DE1260788B - Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Polykondensaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Polykondensaten

Info

Publication number
DE1260788B
DE1260788B DES98267A DES0098267A DE1260788B DE 1260788 B DE1260788 B DE 1260788B DE S98267 A DES98267 A DE S98267A DE S0098267 A DES0098267 A DE S0098267A DE 1260788 B DE1260788 B DE 1260788B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
epoxy
condensation
soluble
polysulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DES98267A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Baptiste Signouret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Original Assignee
Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA filed Critical Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Publication of DE1260788B publication Critical patent/DE1260788B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/14Polysulfides
    • C08G75/16Polysulfides by polycondensation of organic compounds with inorganic polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/36Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing sulfur, sulfides or selenium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4Wim> PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08g
h-i /f
Deutsche Kl.: 39 c-21
Nummer: 1260788
Aktenzeichen: S 98267IV d/39 c
Anmeldetag: 16. Juli 1965
Auslegetag: 8. Februar 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Polykondensaten durch Umsetzung von Halogen-epoxy-alkanen mit wäßrigen Lösungen von Alkali- oder" Erdalkalipolysulfide^
Es ist bekannt, Kondensationsprodukte von Monohalogenderivaten aliphatischer Epoxyde mit Alkalioder Erdalkalisulfiden oder -polysulfiden herzustellen. Derartige Kondensationsreaktionen sind in den französischen Patentschriften 677 431 und 966 389 beschrieben. Diese bekannten Produkte, die ölig, breiförmig oder fest sind und in verschiedenen organischen Lösungsmitteln löslich oder unlöslich sind, haben im allgemeinen eine Molmasse von mehr als 3000 und lösen sich in geschmolzenem Schwefel nicht.
Im Gegensatz hierzu haben die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Kondensationsprodukte von Halogen-epoxy-alkanen mit Metallpolysulfiden Molmassen von nicht über 3000, und sie sind in flüssigem Schwefel löslich. Wegen dieser besonderen Eigenschaften eignen sich die Polykondensate des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung bestimmter plastischer Massen und insbesondere bei Zusatz zu Schwefel zu dessen Weichmachung.
Die genannten Eigenschaften werden durch Anwendung eines Kondensationsverfahrens erzielt, das sich in verschiedener Hinsicht deutlich von den bekannten Verfahren unterscheidet, insbesondere durch Einhaltung einer Mindestkonzentration an H2S in dem Reaktionsmedium und einem geeignet begrenzten Mengenverhältnis des Halogen-epoxyalkans zu dem anwesenden Polysulfid.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensation mit einer Halogen-epoxy-alkanmenge, die nicht größer ist, als dem stöchiometrischen Verhältnis des Halogensubstituenten zum Kation des anwesenden PoIysulfides entspricht, und gleichzeitig mit mindestens 1 Mol Schwefelwasserstoff pro Mol Polysulfid bei Temperaturen von 50 bis 1000C durchgeführt'wird.
Zur Herstellung der schwefellöslichen Kondensationsprodukte sind die besten Verhältnisse der Reaktionsteilnehmer
M2Sn + 2X—CH2-(CH2)m—CH-CH-R + H2S
M2, das zwei einwertige Kationen darstellt, kann natürlich durch ein einziges zweiwertiges Kation ersetzt werden, z. B. durch Ca oder Ba. Der Mittelwert η muß größer als 1 sein und kann verschiedene Verfahren zur Herstellung
von schwefelhaltigen Polykondensaten
Anmelder:
Societe Nationale des Petroles d'Aquitaine, Paris Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky,
Patentanwalt,
8000 München 21, Gotthardstr. 81
Als Erfinder benannt:
Jean-Baptiste Signouret, Billiere (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 23. Juli 1964 (982 774)
Werte annehmen, die beispielsweise bis 8 gehen, liegt jedoch vorzugsweise zwischen 1 und 3 und am besten in der Nähe von 2. Das Halogen X kann eines der vier Halogene Jod, Brom, Chlor, Fluor sein; der Einfachheit halber wird in der nachfolgenden Beschreibung meist von Chlor gesprochen. Die Zahl m, die die Länge der Kohlenwasserstoffkette angibt, welche von der Epoxygruppe zum halogenierten Ende führt, kann je nach der Natur des Kohlenwasserstoffes, von dem das Epoxyd abgeleitet ist, stark variieren; der Wert für m beträgt jedoch im allgemeinen 0 bis 17 und meistens 0 bis 3 entsprechend den Oxyden von Propen bzw. der Butene, Pentene und Hexene, wenn R ein Wasserstoffatom ist. Der Rest R braucht aber kein Wasserstoffatom zu sein, sondern kann auch irgendeine aliphatische Gruppe bedeuten, jedoch liegt die Zahl der Kohlenstoffatome dieser aliphatischen Gruppe im allgemeinen nicht über 16 und beträgt meistens 1 bis 3.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit Halogenepoxyalkane durchführen, in denen die Bindungen zum Sauerstoff auch in anderen Stellungen als α oder β liegen. Ferner braucht die Epoxygruppe nicht notwendigerweise am Kettenende zu liegen, da R — wie oben gesagt — beispielsweise eine Alkylgruppe darstellen kann; in den meisten Fällen ist R jedoch ein Wasserstoffatom, und die Epoxygruppe nimmt in dem Molekül eine Endstellung ein.
809 507/647
Auch ist die Stellung des Halogens oder der Halogene in der aliphatischen Kette des Epoxyds nicht auf die α-Stellung zu dem Kohlenstoffatom beschränkt, welches den Sauerstoff trägt. Schließlich seien von den am besten zugänglichen Halogen-epoxy-alkanen für die Durchführung der Erfindung aufgezählt: l-Chlor-(oder auch 2,3- oder/und 4-Chlor)-5,6-epoxyhexan; l-Chlor-(oder auch 2- oder/und 3-Chlor)-4,5-epoxy-pentan; l-Chlor-3,4-epoxy-butan; 2-Brom-3,4 - epoxy -butan; 1 - Chlor - 2,4 - epoxy - butan
l-Chlor^-epoxy-propan.
Wenn die Kondensation unter den oben beschriebenen Bedingungen durchgeführt worden ist, haben die erhaltenen Polykondensate Molmassen zwischen 500 und 3000 und vorzugsweise zwischen 650 und 2500; sie sind bei normaler Temperatur flüssig oder breiförmig und bei 10O0C vollkommen flüssig. Im allgemeinen lösen sie sich in Dioxan, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid. Ausgeprägte Eigenschaft der Verfahrensprodukte ist, daß sie bei etwa 15O0C zu und io wenigstens 15% in flüssigem Schwefel löslich sind, und zwar ohne Veränderung, insbesondere ohne Aus-
Außer den erfindungsgemäß verwendeten Ver- fällung oder Erstarrung der Lösung während längerer hältnissen von Schwefelwasserstoff und Halogen- Erwärmung (beispielsweise 1 Stunde) auf 1500C. epoxy-alkan ist die Kondensationstemperatur ein Wahrscheinlich läßt sich die Konstitution dieser für die Durchführung der Erfindung wichtiger Faktor. 15 Produkte durch die allgemeine Formel Sie beträgt 50 bis 1000C. Vorzugsweise wird die
Kondensation oberhalb von 500C durchgeführt, am H—
besten zwischen 60 und 100° C, während nach den
bekannten Verfahren im allgemeinen bei Raumtemperatur gearbeitet wird. 20
Die Alkali- oder Erdalkalipolysulfidkonzentration
S-CH2-(CH2L-CHOH-CH-S"
der Lösung, die der Einwirkung von H2S und Halogenepoxy-alkan unterworfen wird, kann zwar ziemlich weit variieren, wird jedoch vorzugsweise sehr hoch
wiedergeben, in der m und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, während ρ einen mittleren Wert von 4 bis 24 hat.
Die Kondensationsprodukte haben einen Schwefel
sein. Sie kann namentlich von 1 bis 7 Mol Polysul- 25 gehalt von 40 bis 55, meistens 43 bis 53 Gewichtsprofiden pro Liter des zur Auflösung verwendeten Wassers zent, wenn sie aus l-Chlor-2,3-epoxy-propan und
einem Alkalipolysulfid M2Sn mit η = 1,5 bis 3 hergestellt worden sind; ihr Gehalt an SH beträgt gewöhnlich 3 bis 15%, je nach der Molmasse des Produktes. Sie dürften der allgemeinen Formel
variieren, je nach der Löslichkeit dieser Polysulfide. Konzentrationen in der Größenordnung von 3 bis 4 Mol pro Liter Wasser ergeben ausgezeichnete Resultate.
Entsprechend den bekannten allgemeinen Gesetzen verläuft die Kondensation, die unter den Bedingungen gemäß der Erfindung durchgeführt wird, um so schneller, je höher die Temperatur ist. Wenn man
erfindungsgemäß zwischen 50 und 1000C arbeitet, 35 Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand von ist die Reaktion praktisch abgeschlossen nach etwa Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Definition 4 Stunden bzw. nach etwa V2 Stunde. Als Faustregel
kann man sagen, daß die Kondensation bei 6O0C
etwa 3 Stunden und 85° C im allgemeinen etwa
1 Stunde erfordert. 4°
Eine bevorzugte, besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht
darin, daß man zunächst eine genügend konzentrierte Bei den hier beschriebenen Untersuchungen wurde
Polysulfidlösung herstellt, indem man in einer wäß- zur Bestimmung der Löslichkeit eines Kondensationsrigen Lösung einer Base, z. B. NaOH oder KOH, 45 produktes der folgende Versuch benutzt: Man vermischt 15 g des zu untersuchenden Produktes mit 85 g Schwefel in einem Glasgefäß und erhitzt die Mischung unter Rühren 1 Stunde auf 1500C. Wenn sich das Produkt vollständig löst, ohne einen Rück-
von 1,5 bis 3 hat. Diese Polysulfidlösung wird dann 50 stand zu hinterlassen und ohne eine Niederschlagauf eine Temperatur von 60 bis 90° C erwärmt und bildung in der Lösung hervorzurufen, und wenn diese
nach dem Vergießen im abgekühlten Zustand eine homogene Platte ergibt, wird das Produkt als »schwefellöslich« betrachtet. Im gegenteiligen Fall wird es
H (S CH2 CHOH CH2 S)p H
entsprechen, in der der Mittelwert von ρ 4 bis 24 ist.
der verwendeten Ausdrücke »schwefellösliche Produkte und unlösliche Produkte« ist in dem nachstehenden Absatz »Löslichkeitsprüfung« gegeben.
Löslichkeitsprüfung
Schwefel auflöst und gleichzeitig Schwefelwasserstoff absorbiert. Die Anteile der Reaktionsteilnehmer werden derart berechnet, daß sich ein Polysulfid der Zusammensetzung M2Sn ergibt, worin η einen Wert
Beispiel 1
mit 2 Mol Epichlorhydrin pro Mol M2Sn versetzt.
Die Reaktionsmischung wird je nach der Temperatur
3 Stunden bis 1 Stunde warmgehalten, während weiterhin Schwefelwasserstoff in sie eingeleitet wird, und 55 als unlöslich bezeichnet, zwar in einer solchen Menge, daß sich die Zusammensetzung insgesamt soweit wie möglich dem Verhältnis
Die Herstellung erfolgt in einem Reaktionsgefäß, 6° das mit einem Rührer, einem Gaseinleitungsrohr, einem Temperaturmesser, einer Kühleinrichtung sowie einem Gasaustritt mit Kühler ausgerüstet ist. Man führt nacheinander 14 kg Wasser und 4 kg Natriumhydroxyd ein und rührt bis zur Auflösung. Das gebildete Kondensationsprodukt, das sich von 65 Dann gibt man 1,6 kg Schwefelpulver hinzu und leitet der wäßrigen Phase abtrennt, wird dann mit Wasser Schwefelwasserstoff unter Rühren ein, bis 1,7 kg abgewaschen, bis es von Cl-Ionen und Metall-Ionen sorbiert sind. So erhält man eine Lösung von Natriumbefreit ist. polysulfid mit einer mittleren Länge von η = 2.
M2Sn + 2Cl-CH2-CH-CH2 + H2S
nähert;
Dann gibt man bei 850C 9,25 kg l-Chlor-2,3-epoxypropan unter fortgesetzter Einleitung von Schwefelwasserstoff hinzu; die Einleitung erfolgt unter Kühlen und dauert etwa 1 Stunde. Dann erwärmt man 1 Stunde unter Rühren mit überschüssigem Schwefelwasserstoff auf 85° C. Dabei werden 1,7 kg gebunden, insgesamt also 3,4 kg.
Nach dem Dekantieren und Entfernen der überstehenden wäßrigen Schicht wäscht man dreimal mit kaltem Wasser (200C) unter Rühren, und zwar jedesmal mit 10 1 Wasser, um das Natriumchlorid zu entfernen.
Da das erhaltene weiche Harz mit Wasser getränkt ist, wird es entwässert, indem es in einem zylindrischen Gefäß, das mit einem Rührer und mit einem Thermometer ausgerüstet ist, auf 1100C erwärmt wird. Man erhält 9 kg einer gelbgrünen viskosen Flüssigkeit mit folgenden Eigenschaften:
S 50,2%
SH 12%
Asche 0,2%
Mittlere Molmasse (aus SH
berechnet): 660.
Dieses Harz ist in Dioxan, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid löslich. Man kann das restliche Natriumchlorid aus dem Harz durch Filtration seiner Lösungen vollständig entfernen.
Beispiel 2
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 führt man eine Reihe von Herstellungen bei verschiedenen Temperaturen durch und prüft jeweils das erhaltene harzartige Kondensationsprodukt. Die nachfolgende Tabelle faßt die Ergebnisse zusammen; sie gibt die Temperaturen, die Kondensationszeit bei jeder dieser Temperaturen und das Gewicht des erhaltenen Harzes an, während in der letzten Spalte »Schwefelprüfung« das Ergebnis des oben definierten Löslichkeitstestes aufgeführt ist.
Ergebnisse:
H2S
kg
Mol H2S Erhaltenes
Harz
kg
Schwefelprüfung
Vergleichs
versuch
1,0
Mol Na2S2 8,3 zum Teil
unlöslich
1,7
2,5
3,0
0,59 9
9,1
9,1
löslich
löslich
löslich
1
1,47
1,77
20
25
30
Beispiel 4
Wie im Beispiel 1 kondensiert man 1 Stunde bei 85° C, indem man während der Kondensation 1,7 kg H2S einführt und die eingesetzten Mengen an Epichlorhydrin im Verhältnis zu 9,25 kg variiert, ein Wert, der theoretisch dem behandelten Natriumpolysulfid entspricht. Diese Versuche erbrachten die folgenden Resultate:
Epichlor-
hydrin
kg
Mol Epichl. Erhaltenes
Harz
kg
Schwefelprüfung
Vergleichs
versuch
10,0
Mol Na2S2 10 Ausfällung
9,25
9,0
8,0
2,17 9
8,8
8
löslich
löslich
löslich
2
1,94
1,73
C Konden
sationszeit
Stunden
Harz
kg
Schwefelprüfung
Vergleichs
versuch
40
3 8,4 Harzausfällung
50
60
60
70
70
3
1
3
1
3
8,6
8,1
9,0
8,4
8,7
zum Teil
Harzausfällung
löslich
löslich
löslich
löslich
45 Das Maximum, das für die Erzeugung eines 'schwefellöslichen Harzes ohne Erstarrung anwendbar ist, liegt also bei der stöchiometrischen Menge von Epichlorhydrin.
Beispiel 5
Unter Modifizierung der Bedingungen vou Beispiel 1, nämlich Erhöhung der Reaktionstemperatur auf 95° C, erhält man nach einer Stunde:
Harz
S ...
SH .
8,2 kg
48,2%
10,3%
Wie man sieht, werden vollständig schwefellösliche Kondensationsprodukte oberhalb von 50° C erhalten.
Beispiel 3
Man kondensiert ähnlich wie im Beispiel 1 1 Stunde bei 850C und variiert dabei die Menge des während der Kondensation verbundenen mit dem Epichlorhydrin eingeführten Schwefelwasserstoffes.
B e i s ρ i e 1 6
Man verwendet als Ausgangsstoff ein Polysulfid mit der mittleren Kettenlänge η — 1,5, das unter den Bedingungen von Beispiel 1, jedoch mit 0,8 kg Schwefel und 2,5 kg Schwefelwasserstoff erhalten wurde. Die Reaktionstemperatur ist 85° C. 1 Stunde nach der Einführung des Epichlorhydrins erhält man 8,5 kg Harz folgender Zusammensetzung:
S .
SH
46%
16%
Man erhält ein schwefellösliches Produkt unter Bildung eines plastischen Filmes.
Beispiel 7
Unter den gleichen Bedingungen und der gleichen Apparatur wie im Beispiel 1 läßt man 3,2 kg Schwefel und 1,7 kg Schwefelwasserstoff auf eine Lösung von 4 kg Natriumhydroxyd in 14 kg Wasser einwirken. Man erhält eine Natriumsulfidlösung der mittleren Kettenlänge η = 3. Diese Polysulfidlösung setzt man bei 85° C mit 9,5 kg Epichlorhydrin und überschüssigem Schwefelwasserstoff um. Nach lstündiger Kondensation bei 85° C wäscht man durch Kneten mit kaltem Wasser, bis das Waschwasser neutral ist. Man erhält 10,5 kg Harz mit folgenden Eigenschaften:
S 53%
riTT- oO/
&&■ ό /0
IO
Mittlere Molmasse (aus SH
berechnet): 2500.
Das Harz ist in Schwefel löslich.
Beispiel 8
Man verfährt ähnlich wie im Beispiel 1, ersetzt jedoch die 9,25 kg l-Chlor-2,3-epoxy-propan durch 10,65 kg (10 Mol) l-Chlor-3,4-epoxy-butan. Man erhält 9,9 kg eines Harzes, das den vorhergehenden Produkten ähnelt, jedoch 47,1% Schwefel enthält.
Beispiel 9
In 1,5 1 einer wäßrigen Lösung, die pro Liter 3,7 Mol Kaliumpolysulfid entsprechend der mittleren Formel K2S188 enthält, leitet man bei Raumtemperatur Schwefelwasserstoff ein. Nach Absorption von 4 Mol H2S pro Liter führt man in die Lösung 15,1 kg 1-Brom-3,4-epoxy-butan (10 Mol) ein, nachdem man die Temperatur auf 68° C erhöht hat. Die Einleitung des H2S wird fortgesetzt. Man hält die Reaktionsmischung 2Y2 Stunden unter kontinuierlichem Rühren und unter fortgesetztem Einleiten von Schwefelwasserstoff auf dieser Temperatur. Nach dem Dekantieren und Waschen wie im Beispiel 1 erhält man ein Harz, das dem vorhergehenden Produkt ähneltund 43% Schwefel enthält.
Beispiel 10
Man verfährt wie im Beispiel 9, verwendet jedoch ein Calciumpolysulfid der mittleren Formel CaS2M (5,55 Mol insgesamt) und 12 kg 2-Chlor-3,4-epoxyhexan (9,95 Mol). Das erhaltene Harz enthält 42,2% Schwefel.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Polykondensaten durch Umsetzung von Halogenepoxy-alkanen mit wäßrigen Lösungen von Alkalioder Erdalkalipolysulfiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensation mit einer Halogen-epoxy-alkanmenge, die nicht größer ist, als dem stöchiometrischen Verhältnis des Halogensubstituenten zum Kation des anwesenden Polysulfide entspricht, und gleichzeitig mit mindestens 1 Mol Schwefelwasserstoff pro Mol Polysulfid bei Temperaturen von 50 bis 1000C durchgeführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 966 389.
    809 507/647 Ϊ.68 © Bundesdruckerei Berlin
DES98267A 1964-07-23 1965-07-16 Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Polykondensaten Withdrawn DE1260788B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR982774A FR1425283A (fr) 1964-07-23 1964-07-23 Produits résineux au soufre et leur préparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260788B true DE1260788B (de) 1968-02-08

Family

ID=8835208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98267A Withdrawn DE1260788B (de) 1964-07-23 1965-07-16 Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Polykondensaten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3352837A (de)
BE (1) BE667227A (de)
CH (1) CH447617A (de)
DE (1) DE1260788B (de)
ES (1) ES315630A1 (de)
FR (1) FR1425283A (de)
GB (1) GB1067780A (de)
NL (1) NL6509481A (de)
OA (1) OA01777A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1437543A (fr) * 1965-03-23 1966-05-06 Aquitaine Petrole Résines soufrées
US3862922A (en) * 1970-11-20 1975-01-28 Aquitaine Petrole Process for the preparation of organic dithiol polysulfides
US5610216A (en) * 1996-02-20 1997-03-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Silica reinforced rubber composition and tire with tread thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR966389A (fr) * 1948-05-12 1950-10-09 Prod Chim De Ribecourt Procédé de fabrication de matières plastiques et produits en résultant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR667431A (fr) * 1928-01-24 1929-10-16 Landis & Gyr Sa Dispositif indicateur des valeurs momentanées adapté aux compteurs-moteurs
GB661362A (en) * 1943-12-09 1951-11-21 Renault Improved process for the production of new vulcanisable and elastic thioplasts
US2469404A (en) * 1944-08-29 1949-05-10 Thiokol Corp Polyacetal polysulfide polymers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR966389A (fr) * 1948-05-12 1950-10-09 Prod Chim De Ribecourt Procédé de fabrication de matières plastiques et produits en résultant

Also Published As

Publication number Publication date
GB1067780A (en) 1967-05-03
FR1425283A (fr) 1966-01-24
CH447617A (fr) 1967-11-30
ES315630A1 (es) 1966-06-01
OA01777A (fr) 1970-01-14
BE667227A (de) 1966-01-24
NL6509481A (de) 1966-01-24
US3352837A (en) 1967-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934854A1 (de) Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung
DE2623363A1 (de) Verfahren zum herstellen von verzweigten arylensulfidpolymeren
DE1495308B2 (de) Verfahren zur herstellung von endstaendige thiolgruppen aufweisenden fluessigen polyoxyalkylenglykolen
DE3224766A1 (de) Verfahren zur herstellung von blei- und zinkcyanuraten
DE2916356A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen polyaetheraminen
DE1260788B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Polykondensaten
DE2533041A1 (de) Plastifizierte schwefelgemische und verfahren zum plastifizieren von schwefel
CH621592A5 (de)
DE2401940C3 (de) Polysulfidmischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1215728B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidestern bzw. Glycidaethern aromatischer Hydroxy- oder Mercaptocarbonsaeuren
DE3788535T2 (de) Härtungszusammensetzungen für Polysulfidpolymere.
DE952981C (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven polyoxalkylierten N-(tert.-Alkyl)-aminen
DE1770799A1 (de) Verfahren zur Neutralisation aromatischer Polyamide
DE1518119C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2 2 Bis (phenylol) propan di glycidyl ather
DE1520057A1 (de) Verfahren zum Herstellen hydrophiler Harze
DE1720872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacyloxamidrazonen
AT143880B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalipolysulfiden.
DE2060930C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Satinweiß-Füllstoffen
DE892592C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylsulfonen bzw. Polyoxyalkylsulfonen
DE2038240A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE612665C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Produkten
AT225425B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren, Epoxydgruppen enthaltenden bzw. im alkalischen Medium Epoxydgruppen bildenden, wasserlöslichen Kunstmassen
DE677434C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen schwefelhaltigen Kondensationsprodukten
AT136993B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten.
AT230100B (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstmassen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee