DE126040C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126040C
DE126040C DENDAT126040D DE126040DA DE126040C DE 126040 C DE126040 C DE 126040C DE NDAT126040 D DENDAT126040 D DE NDAT126040D DE 126040D A DE126040D A DE 126040DA DE 126040 C DE126040 C DE 126040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
spring housing
spring
attached
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126040D
Other languages
English (en)
Publication of DE126040C publication Critical patent/DE126040C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/02Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with pneumatic piston brakes

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung gehört der Art von pneumatischen Thürschliefsern an, bei welcher der Kniehebel an dem Dorn einer Spiralfeder angreift und der Bremskolben mit einer Zahnstange versehen ist, die durch ein centrisch zur Thürschliefserwelle angeordnetes Zahnrad bewegt wird.
Die Erfindung besteht darin, dafs ein Arm des horizontalen Kniehebels, mit dem Dorn einer Schneckenfeder verbunden, zu 'einem Bremscylinder ausgebildet ist, dessen Kolben durch eine Zahnstange bewegt wird, die in einen aufsen liegenden, nicht umlaufenden Zahnkranz eingreift.
Bei den bisher bekannt gewordenen Thürschliefsern dieser Art drehen sich die Zahnkränze auf ihren Dornträgern oder Dornen und sind mit der Zahnstange innerhalb eines kleinen Gehäuses untergebracht, so dafs die Zahnstange kurz und das in sie eingreifende Triebrad klein wird.
Durch das Anbringen und das Festlegen des Zahnkranzes aufsen am-Gehäuse, wie bei vorliegender Erfindung, ist eine weit gröfsere Zahnstange bei derselben Gröise des Gehäuses anwendbar. Die gröfsere Zahnstange bewegt den Bremskolben ferner für eine gegebene Thüröffnung um eine längere Strecke, so dafs unter sonst gleichen Umständen der Bremscylinder einen geringeren Durchmesser haben kann.
Der Zahnkranz kann mit dem Federgehäuse in einem Stück gegossen werden.
Schliefslich handelte es sich darum, einen Thürschliefser zu schaffen, welcher.sowohl bei rechts, als auch bei links schliefsenden Thüren, ferner entweder an der Seite der Thürangeln oder an der entgegengesetzten Seite Anwendung finden kann, ohne an dem Mechanismus einen anderen Wechsel vornehmen zu müssen, als seine Lage auf dem Vierkantzapfen umzukehren, welcher den Schliefser an dem entweder an der Thür oder dem Thürrahmeii befestigten Träger hält.
In beiliegender Zeichnung stellt dar:
Fig. ι die obere Ansicht des an der Thür und an dem Thürrahmen befestigten Thürschliefsers, und zwar in der Lage, in der er sich bei geschlossener Thür befindet.
Fig. 2 dieselbe Ansicht, nur bei halb geöffneter Thür; der Cylinder ist dabei im Schnitt gezeigt,
Fig. 3 die vordere Ansicht mit Befestigung an der Thür einerseits und an dem Thürrahmen andererseits,
Fig. 4 die vordere Ansicht des Federgehäuses, der Befestigung und des Cylinderhalters, bei welchem der Cylinder entfernt ist,
Fig. 5 einen verticalen Schnitt nach B-B der Fig. 1,
Fig. 6 einen horizontalen Schnitt durch den Cylinder und das Federgehäuse nach A-A der Fig. 4,
Fig. 7 eine Ansicht der geänderten Form eines Trägers.
ι ist ein Druckluftcylinder mit angelöthetem bezw. angegossenem Deckel 2. Eine in den Deckel eingeführte Schraube 3 und die
Scheibe 4 dienen, wie weiter unten näher erläutert, zum Reguliren der Gröise einer Oeffnung, durch welche beim Schlief sen der Thür die Luft aus dem Cylinder heraustreten kann. Eine in der Länge verstellbare Kniehebel stange 5 ist mit dem einen Ende bei 6 an dem Deckel 2 und mit dem anderen bei 7 an dem Träger 8 angelenkt.
Letzterer ist durch Schrauben 9 an dem Thürrahmen 10 angeschraubt. Der Bremscylinder 1 ist bei 11 in die entsprechende Bohrung 12 des cylindrischen Ansatzes 13 des Halters 14 eingeschraubt. An seiner unteren Seite hat der Halter 14 einen centrischen, cylindrischen Ansatz 15 (Fig. 5 und 6), welcher sich mit seiner inneren Bohrung 16 leicht auf der Hohlwelle 17 des Gehäuses 18 drehen kann. Die Hohlwelle 17 ist ihrer ganzen Länge nach in der Mitte mit einer viereckigen Bohrung 19 versehen, mit welcher sie genau auf den Vierkantzapfen 20 pafst. Letzterer ist mit dem Halter 21 aus einem Stück gefertigt, der seinerseits mit Schrauben 22 an der Thür 23 befestigt ist.
Das Federgehäuse 18 wird somit durch den Vierkantzapfen 20 unbeweglich auf dem Träger 21 gehalten. An den Umkreis des Gehäuses 18 sind die Zähne 24 angegossen, welche den Antrieb bewirken. Diese Zähne greifen in die Zahnstange 25 ein, welche am hinteren Ende der Kolbenstange 26 angeordnet ist.
In dieser Weise bilden der Cylinder 1, Deckel 2 und Halter 14 ein bewegliches Verbindungsglied zwischen der verstellbaren, hin- und herbeweglichen Schliefsstange 5 an dem Thürrahmen einerseits und dem Unterstützungsträger 21 an der Thür selbst andererseits. Der Kolben 27 besteht aus einer Metallscheibe. 28 und einer Ledermanschette 29, er ist an der Kolbenstange 26 durch die Schraubenmutter 30 (Fig. 6) befestigt. Wenn der Kolben 27 in dem Cylinder 1 so weit wie möglich zurückgezogen ist, wie Fig. 6 zeigt, wird die Verbindung zwischen dem Zahnkranz 24 und zwischen der Zahnstange 25 unterbrochen, so dafs ein weiteres Oeffnen der Thür den Kolben nicht mehr im Cylinder weiterbewegen kann.
In dem Federgehäuse 18 ist eine Schneckenfeder 31 untergebracht, deren äufseres Ende an dem Gehäuse befestigt ist (Fig. 6), während das innere Ende nach innen gebogen und mit dieser Biegung in die Rillen 32 eingesetzt wird, welche am äufseren Umfang des cylindrischen Ansatzes 15 vorgesehen sind, wodurch die Spannung der Feder geregelt werden kann. Selbstverständlich kann an Stelle einer Schneckenfeder eine gewundene Drahtspiralfeder angewendet werden, um , dieselbe Wirkung wie mit einer flachen Feder hervorzurufen. In diesem Falle kann die Spannung der Feder dadurch geregelt werden, dafs man ihr inneres Ende in besonders zu diesem Zweck in der unteren Fläche des Halters 14 angebrachte, in ihren Abständen den Rillen 32 entsprechende Löcher unterbringt.
Die Scheibe 33 und der Stift 34 (Fig. 2) dienen dazu, das Federgehäuse und die dazugehörenden Theile auf dem Zapfen 20 festzuhalten.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Wenn die Thür von der in Fig. 1 gezeigten Lage in diejenige der Fig. 2 gebracht wird, so wird der Kolben gezwungen, sich im Cylinder ι infolge der entsprechenden Veränderung der Lage des Cylinders 1 und des Cylinderhalters 14 im Verhältnifs zu der Thür bezw.-zu dem Zahnkranz 24 nach hinten zu bewegen, wobei immer zu berücksichtigen ist, dafs dieser Zahnkranz stets dieselbe Lage auf dem Zapfen 21 beibehält. Durch die Veränderung der Lage des Halters 14 zum Federgehäuse 18 wird die Feder 31 gespannt. Wird die Thür geschlossen, so wird der Kolben im Cylinder in entgegengesetzter Richtung bewegt und die im Cylinder befindliche Luft zusammengeprefst, welche die Thür aufhält und ein lautes Zuschlagen derselben verhindert. Durch Anordnung der verstellbaren Schraube 3 kann mit derselben die Zeit, welche die zusammengeprefste Luft braucht, um aus dem Cylinder beim Schliefsen der Thür zu entweichen,, geregelt werden, so dafs man die Thür zwingen kann, sich sehr langsam und leise zu schliefsen. Der cylindrische Ansatz 13 ist in Bezug auf den übrigen Cylinderhalter 14 so angeordnet, dafs, wenn die Theile des Apparates zusammengesetzt sind, die durch die Längsachse des Cylinders 1 gelegte Horizontalebene das Federgehäuse 18 in gleiche Theile theilt.
Der Zweck dieser Bauart ist, den Thürschliefser sowohl für rechts, wie auch für links schliefsende Thüren, als auch an der den Angeln zugewendeten, wie denselben entgegengesetzten Seite verwendbar zu gestalten. In Fig. ι wird die Anwendung des Thürschliefsers an der rechten Thür, und zwar der den Angeln zugewendeten Seite dargestellt. Soll der Thürschliefser an der linken Thür- und der Angelseite angebracht werden, so ist die einzige erforderliche Aenderung die, dafs man den Stift 34 und die Scheibe 33 entfernt, das Federgehäuse 18 von dem quadratischen Zapfen 20 abnimmt, dasselbe umdreht, wieder auf den Zapfen 20 aufsetzt und die Scheibe, sowie den Stift wieder an die alte Stelle bringt.
Diese Umkehrung kann ohne Anwendung besonderer Werkzeuge vor sich gehen. -Soll die Hemmung an der den Angeln entgegengesetzten Seite angebracht werden, so ist ein besonderer Halter 35 (Fig. 7) vorgesehen,
welcher an der Seite des Thürrahmens anzuschrauben ist. Der Träger 8 wird dann an der Thür anstatt am Thürrahmen befestigt und der Thürschliefser ist in umgekehrter Lage wie an der Angelseite anzuordnen.
Wie ersichtlich, kann man den Thürschliefser, ohne ihn in seine einzelnen Theiie aus einander zu nehmen, entweder am Halter 8 oder an dem Zapfen 35 befestigen und sowohl an der linken, wie an der rechten Thürseite anordnen, sowie auch innen oder aufsen an der betreffenden Thür.
Man kann auch den Kolben 27 und die Kolbenstange 26 entfernen und die Vorrichtung dann nur als Thürschlieiser ohne Hemmung benutzen.
Oder man kann die Spiralfeder 31 herausnehmen und die A^orriclitung dann nur als Thürhemmung verwenden.
Infolge der einfachen Anordnung werden die abnutzbaren Theiie mit Ausnahhie der Lederscheibe 29 lange halten. Diese kann jedoch leicht ersetzt werden, wenn sie abgenutzt ist, indem man nur den Cylinder 1 von dem Halter 14 abschraubt, die Schraubenmutter 30 von der Kolbenstange 26 entfernt und die abgenutzte Scheibe durch eine neue ersetzt.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Thürschlieiser mit waagrechtem Kniehebel, dessen einer Schenkel an dem Dorn einer Schneckenfeder angreift und mittels Zahnstangengetriebes auf den Bremskolben einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dafs der an dem Federdorn angreifende Kniehebelschenkel als Bremscylinder ausgebildet ist, dessen Kolben durch eine mit einem äufseren Zahnkranz am Federgehäuse zusammenarbeitende Zahnstange bewegt wird.·
  2. 2. Thürschliefser nach Anspruch 1, bei dem der Deckel 14 des Federgehäuses am Bremscylinder angebracht ist und einen hohlen, auf einer Nabe 19 des Federgehäuses drehbaren Federdorn trägt, wobei das Federgehäuse in der Weise angeordnet ist, dafs es sowohl mit dem Deckel nach oben als auch nach unten auf dem Zapfen angeordnet werden kann, zwecks Anwendung des Thürschliefsers bei rechts oder links aufgehenden Thüren.
  3. 3. Thürschlieiser nach Anspruch 1, bei dem das Federgehäuse in der AVeise angeordnet ist, dafs die durch die Längsachse des Cylinders gelegte Horizontalebene das Gehäuse und dessen Zahnkranz in der Mitte schneidet, zwecks Anwendung des Thür-
    . schlieisers bei rechts oder links aufgehenden Thüren.
  4. 4. Thürschliefser nach Anspruch 1, bei welchem das Federgehäuse an der Thür befestigt wird zwecks Anbringung des Thürschliefsers an der Angelseite (Innenseite) der Thür.
  5. 5. Thürschliefser nach Anspruch 1, bei dem das Federgehäuse am Thürgewände befestigt wird, zwecks Anbringung des Thürschliefsers an der den Angeln gegenüberliegenden Seite (Aufsenseite) der Thür.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der REtCHsbRUCKEREi.
DENDAT126040D Active DE126040C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126040C true DE126040C (de)

Family

ID=394720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126040D Active DE126040C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126040C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688258A1 (fr) * 1992-01-21 1993-09-10 Prudhomme Dominique Dispositif de fermeture d'une porte par l'intermediaire d'un organe de freinage.
US6207029B1 (en) 1995-07-11 2001-03-27 Erich Bergmann Apparatus for vapor deposition and evaporator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688258A1 (fr) * 1992-01-21 1993-09-10 Prudhomme Dominique Dispositif de fermeture d'une porte par l'intermediaire d'un organe de freinage.
US6207029B1 (en) 1995-07-11 2001-03-27 Erich Bergmann Apparatus for vapor deposition and evaporator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046750C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE3407700C2 (de) Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
EP0207251B2 (de) Türschliesser
DE3033496C2 (de) In Offenstellung verrastbares Türschließergestänge
DE102005005340A1 (de) Pneumatische Klemmvorrichtung
DE1801310A1 (de) Selbsthemmendes Scharnier
DE1683610A1 (de) Lamellenstore mit vertikalen Lamellen
DE102007037480A1 (de) Möbelscharnier
DE2340762A1 (de) Scharnier
DE126040C (de)
DE4320139C2 (de) Türscharniereinrichtung
CH645695A5 (de) Weitwinkel-scharnier, insbesondere fuer moebel.
DE2900590A1 (de) Tuerschliesser
DE3202513C2 (de)
EP1900896A2 (de) Türband für einen selbstschliessenden Türflügel
DE250668C (de)
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE2918659C2 (de)
DE604172C (de) Fischband mit regelbarer Fluessigkeitshemmung
DE66127C (de) Thürschliefser
EP1959076A1 (de) Schließautomat für einen Tür-oder Fensterflügel
DE1077566B (de) Schliesser fuer die Fluegel von Tueren mit einer aus einem Gehaeuse ragenden Schliesserachse
DE838411C (de) Mit Klingenschaerfvorrichtung versehener Rasierapparat
DE2241208A1 (de) Verstellbarer rollzapfen fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE148491C (de)