DE1260076B - Geraet zur Entnahme von Blutproben aus dem Blutkreislauf oder/und zur Zufuehrung vonfluessigen Substanzen, wie Drogen od. dgl., in den Blutkreislauf eines lebenden Tieres - Google Patents

Geraet zur Entnahme von Blutproben aus dem Blutkreislauf oder/und zur Zufuehrung vonfluessigen Substanzen, wie Drogen od. dgl., in den Blutkreislauf eines lebenden Tieres

Info

Publication number
DE1260076B
DE1260076B DED32513A DED0032513A DE1260076B DE 1260076 B DE1260076 B DE 1260076B DE D32513 A DED32513 A DE D32513A DE D0032513 A DED0032513 A DE D0032513A DE 1260076 B DE1260076 B DE 1260076B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
pumps
pump
bloodstream
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED32513A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Joseph W Still
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECKER CORP
Original Assignee
DECKER CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL248506D priority Critical patent/NL248506A/xx
Priority to US748065A priority patent/US3043303A/en
Priority to FR816836A priority patent/FR1248228A/fr
Priority to CH113460A priority patent/CH363437A/fr
Application filed by DECKER CORP filed Critical DECKER CORP
Priority to DED32513A priority patent/DE1260076B/de
Publication of DE1260076B publication Critical patent/DE1260076B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150229Pumps for assisting the blood sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150992Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings, valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14526Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons the piston being actuated by fluid pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Gerät zur Entnahme von Blutproben aus dem Blutkreislauf oder/und zur Zuführung von flüssigen Substanzen, wie Drogen od. dgl., in den Blutkreislauf eines lebenden Tieres Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Entnahme von Blutproben aus dem Blutkreislauf oder/und zur Zuführung von flüssigen Substanzen, wie Drogen od. dgl., in den Blutkreis eines lebenden Versuchstieres mittels Saug- bzw. Druckpumpen, die über eine an ihrem einen Ende durch eine Sperrflüssigkeit aus einer Salzlösung abgeschlossene Verbindungsleitung und über einen in dem Versuchstier implantierten Katheter mit dem Blutkreislauf des Tieres in Verbindung stehen, wobei zum Zwecke einer zeitlich gezielten Blutentnahme eine elektromagnetische Steuereinrichtung vorgesehen ist.
  • Bei bekannten Geräten dieser Art war es nicht möglich, in zuverlässig kontrollierbarer, der Umgebung gegenüber völlig abgeschlossener, aseptischer Weise trotz Vorhandenseins der Sperrflüssigkeit mittels einer Pumpe oder Spritze Blutproben aus der Tube zu entnehmen, geschweige denn, derartige Blutprobenentnahmen selbsttätig und gegebenenfalls ferngesteuert auch dann durchzuführen, wenn sich das Versuchstier räumlich entfernt von. dem Experimentator, beispielsweise in einem Raumfahrzeug od. dgl., befindet.
  • Durch die Erfindung wird ein Gerät angegeben, das die vorerwähnten Möglichkeiten bietet und es insbesondere ermöglicht, daß man ohne irgendwelche von Menschenhand durchzuführende Eingriffe am Versuchstier während oder nach der Injektion von Drogen bzw. Medikamenten in den Kreislauf des Versuchstieres Meßdaten über einen längeren Zeitraum erhalten kann, die sich nicht nur auf den Blutdruck, sondern auch auf die Beschaffenheit des Blutes selbst beziehen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe, ein Gerät anzugeben, welches die vorerwähnten Möglichkeiten bietet, dadurch gelöst, daß bei einem Gerät der eingangs gekennzeichneten Art die vom Katheter zu den Entnahme- bzw. Zuführungspumpen führende, mit Sperrflüssigkeit aufgefüllte Verbindungsleitung jenseits ihrer Anschlußpunkte an die Pumpen in einer Y-förmigen Leitungsverzweigung endet, deren beide Zweige durch die großvolumigen Kammern zweier Kolbenpumpen abgeschlossen sind, von denen die eine als elektromagnetisch betätigbare Saugpumpe ausgebildet ist, die vor jeder Betätigung einer der Entnahmepumpen durch die Steuereinrichtung automatisch in Betrieb gesetzt wird und durch Ansaugen der Sperrflüssigkeit den Flüssigkeitsspiegel des Blutes innerhalb der Verbindungsleitung mindestens bis zur Höhe des der Verzweigungsleitung am nächsten liegenden Anschlußpunktes einer Entnahme- oder Zuführungspumpe anhebt, und von denen die andere Pumpe als elektromagnetisch betätigbare Druckpumpe ausgebildet ist, die nach jeder Betätigung einer Entnahmepumpe durch die Steuereinrichtung automatisch in Betrieb gesetzt wird und durch Verdrängung der Sperrflüssigkeit den Flüssigkeitsspiegel des Blutes innerhalb der Verbindungsleitung wieder auf den ursprünglichen Stand absenkt, der mindestens unterhalb der Höhe des von der Verzweigungsleitung am weitesten entfernt liegenden Anschlußpunktes @ciner Entnahme- oder Zuführungspumpe liegt.
  • Eine zweckmäßige Bauform des erfindungsgemäß ausgebildeten Gerätes wird erzielt, wenn die den Abschluß der Verbindungsleitung bildende Y-förmige Leitungsverzweigung aus einem starren Rohrsystem besteht, dessen über die Anschlußleitung an den Katheter angeschlossenes Rohrstück mit über seine ganze Länge verteilten, die Rohrwand durchsetzenden Bohrungen versehen ist, die zur Aufnahme und Befestigung der Saug- oder Druckpumpen für die Entnahme des Blutes bzw. die Zuführung der flüssigen Substanzen bestimmt sind.
  • Um mit dem Gerät, insbesondere vor und nach der Injektion von Drogen, den Blutdruck des Versuchstieres überwachen zu können, wird ein Blutdruckmesser vorgesehen, der an die Sperrflüssigkeit in der Verbindungsleitung angeschlossen ist.
  • Der selbsttätige Ablauf der von dem Gerät durchgeführten Arbeitsvorgänge kann in zweckmäßiger Weise durch den Blutdruckmesser oder durch einen Empfänger für drahtlos übermittelte Steuersignale ausgeführt werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung, die das mit einem intubierten Versuchstier verbundene Gerät nach der Erfindung zur automatischen Entnahme von Blutproben aus dem Tier entsprechend einem vorher aufgestellten Programm sowie Mittel zum Abändern dieses Programms beim Eintreten besonderer Ereignisse veranschaulicht, und F i g. 2 eine vergrößerte Ansicht eines vertikalen Querschnittes durch Teile des Geräts.
  • Der nachstehend verwendete Ausdruck »Tier« bezieht sich auf ein Versuchstier, wie beispielsweise eine Ratte, ein Meerschweinchen, einen Hund, einen Affen, ein Schaf, Pferd od. dgl., das in bekannter Weise, jedoch nicht unbedingt in der Aorta, intubiert ist.
  • Der nachstehend verwendete Ausdruck »Fahrzeug« bezieht sich auf ein vom Experimentator fernes Gewahrsam, das eine Tretmühle, ein Gravitationsbeschleuniger, eine Tauchkugel, ein Raumfahrzeug od. dgl. sein kann.
  • Abgesehen von der automatischen Entnahme von Blutproben nach einem vorher aufgestellten Programm ermöglicht die Erfindung auch die Entnahme besonderer Blutproben beim Eintreten besonderer Ereignisse. Beispielsweise kann eine Elektrode eines Elektro-Encephalographen in das Gehirn des Tieres eingesetzt werden, können Elektroden eines Elektro-Kardiographen an oder unter der Haut des Tieres befestigt und kann ein Druckgeber zur steten Messung des Blutdruckes mit dem Blutprobenentnahmesystem verbunden werden.
  • Jeder dieser elektronischen überwachungsvorrichtungen können Mittel zugeordnet werden, die beim Ermitteln von vorher festgelegten Bedingungen durch eine oder mehrere der überwachungsvorrichtungen dieDurchführungbesondererBlutuntersuchungen auslösen. Ein zusätzlicher Teil des Gerätes kann einen Radioempfänger enthalten für den Empfang von Signalen aus einer entfernten Station, die in Ausführung von durch diese Radioanlage gesendeten Instraktionen das Abändern des vorher aufgestellten ; Programms ermöglichen. Das Gerät kann eine ständig wirksame Zeitmarkierungsvorrichtung enthalten, die die Zeit anzeigt, zu der eine Probe entnommen wurde, so daß jede Probe später identifiziert werden kann.
  • Neben der Blutprobenentnahme ermöglicht die Erfindung das Injizieren von Substanzen, wie beispielsweise Nahrung, Arznei, Farbstoffen oder Chemikalien, durch den in dem Tier implantierten Katheter.
  • Die Erfindung wird in bezug auf die Blutprobenentnahme aus einem sich in einem der genannten Fahrzeuge befindenden Tier beschrieben, wobei sich das Experiment über einen Zeitraum von beispielsweise ungefähr 5 Tagen erstreckt.
  • Ein Beispiel eines vorher aufgestellten Programms, das zur Entnahme von Proben des Tierblutes aufgestellt werden kann, könnte mit der Startzeit to des Fahrzeuges in Bezug gebracht werden. So kann die erste Probe bei to minus 10 Minuten entnommen werden. Weitere Proben könnten beispielsweise 2 Minuten von to, to plus 5 Sekunden, t, plus 20 Sekunden, 5 Minuten nach to, 12 Minuten nach to entnommen werden, wobei weitere Proben 1, 2, 3, 4 bzw. 5 Tage nach tü entnommen werden.
  • Nach entsprechendem Training und vorbereitender Einstellung des Tieres werden die notwendigen einleitenden chirurgischen Eingriffe an ihm vorgenommen. Zu den chirurgischen Eingriffen gehört das Einsetzen einer Polyäthylen- oder sonstigen biegsamen Kunststoffröhre geeigneten Kalibers in die Bauchaorta oder ein anderes Blutgefäß, wobei die Röhre zunächst mit heparinisierter physiologischer Kochsalzlösung gefüllt und das äußere Ende durch Wärme verschlossen wird. Das verschlossene Ende der Röhre wird in bekannter Weise an der Rückenbasis des Genicks des Tieres oder an irgendeiner anderen geeigneten Stelle herausgeführt. Zu weiteren chirurgischen Eingriffen kann das Einführen einer Elektrode in das Gehirn des Tieres oder an Elektroden in oder unter die Haut des Tieres gehören. Nach dem postoperativen Heilungszeitraum werden die vorbereitende Einstellung und das Training fortgesetzt.
  • An dem Tage, da das Experiment beginnt, wird das Tier in das Fahrzeug gesetzt und an die verschiedenen Instrumente angeschlossen. Die Gehirnelektroden, sofern vorhanden, werden mit dem Elektro-Encephalographen gekoppelt, und, sofern vorhanden, werden die Hautelektroden in bekannter Weise mit dem Elektro-Kardiographen gekoppelt zwecks Erzielung einer Aufzeichnung der elektrischen Gehirnwellen und Herzpotentiale des Tieres.
  • Die Zeichnung, insbesondere F i g. 1, zeigt ein Tier 10, an dessen Genick ein Aorta-Tubus 11 heraustritt. Eine beispielsweise aus rostfreiem Stahl gefertigte Y-förmige Leitungsverzweigung 12 hat eine kleinkalibrige Hauptbohrung 13 in -ihrem Mittelteil und in ihren Verzweigungsarmen miteinander in Verbindung stehende Abzweigungshauptbohrungen 14 und 15. Das untere Ende des Mittelteils ist zur Aufnahme des implantierten Katheters 11 mit einem geeigneten Anschlußstutzen 16 versehen. Zur Schaffung von Verbindungsmitteln für eine Vielzahl von Blutentnahmepumpen 13 ist eine Vielzahl von spiralartig angeordneten Paßstücken oder Nippeln durch Verschraubung auf dem Mittelteil der Leitungsverzweigung 12 angeordnet.
  • Eine Druckpumpe 20 von großem Fassungsvermögen für die Zufuhr der aus einer Salzlösung bestehenden Sperrflüssigkeit ist mit einem Paßstück 21 am Auslaß der Abzweigungshauptbohrung 14 verbunden. In gleicher Weise ist eine Saugpumpe 22 mit großem Inhalt zum Auffangen ungenutzter Flüssigkeit mit einem Paßstück 23 am Auslaß der Abzweigungshauptbohrung 15 verbunden. Eine mit der Bohrung 15 in Verbindung stehende, sich radial erstrekkende seitliche Bohrung 24 endet an der Außenseite des Armes der Leitungsverzweigung 12 in einem Paßstück 25, mit dem ein an sich bekanntes Blutdruckmeßgerät oder Druckgeber 26 verbunden ist.
  • Vor dem Abschneiden des Verschlusses am Ende des aus dem Tier heraustretenden Katheters zu seiner Befestigung an dem Verbindungsstutzen 16 werden die Hauptbohrungen 13 und die Abzweigungshauptbohrungen 14 und 15 mit heparinisierter physiologischer Kochsalzlösung gefüllt. _Zur Verhinderung des Gerinnens an der Berührungsfläche der Lösung mit dem Tierblut enthält die physiologische Kochsalzlösung ein Antikoagulat für Blut. Die Salzlösung wirkt in bekannter Weise als Sperrflüssigkeit und hält das Tierblut so lange in seinem Kreislaufsystem, bis eine Probe verlangt wird. Die Salzlösung bildet außerdem ein Übertragungsdruckmittel für die Blutdruckpulsierungen im Tierblutkreislauf auf den Druckgeber 26 zwecks direkter Messung des Blutdruckes.
  • F i g. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht einiger der Blut entnehmenden oder Substanzen injizierenden Pumpen, deren Anzahl beispielsweise 56 betragen kann und die sämtlich durch das Gruppenbezugszeichen 18 bezeichnet werden. Die obere Pumpengruppe 18 a bis 18 dd kann zur Blutentnahme und die untere Gruppe, wie beispielsweise 18zz, kann zum Injizieren von Nahrung, Arznei, Farbstoffen und sonstigen Chemikalien in die Blutbahn verwendet werden. Mit Ausnahme ihrer Betätigungselektromagneten sind die Spritzen 18 in übereinstimmender Weise gebaut. Sie können in an sich bekannter Weise aus einem Glaskörper 27 und einem Glaskolben 28 bestehen. Eine Metallzwinge 29 ist auf die Spitze 30 des Körpers 27 aufgeschrumpft. Die Zwinge 29 ist in das Auslaßende 31 des Paßstückes 17 eingeschraubt.
  • Das Paßstück 17 ist mit einem Ventilgehäuse 32 zur Aufnahme eines Kugelventils 33 versehen, und die Öffnung 34 ist zur Bildung eines Sitzes 35 für das Kugelventil 33 aufgerieben. Der Kolben 28 ist mit einer axialen Bohrung 36 für die Aufnahme einer aus nichtmagnetisierbarem Material, wie beispielsweise Kupfer oder einem Kunstharzkunststoff, gefertigten Ventilstange 37 versehen. Der Kolben 28 ist außerdem mit einem sich axial erstreckenden Rohr 28 versehen, das einen Einsatz aus magnetisierbarem Metall besitzt, der als Anker des Elektromagneten 39 oder 39 a arbeitet. Die Ventilstange 37 geht gleitend durch das Rohr 38 hindurch und endet in einer magnetisierbaren Stange 40, die als Anker des Elektromagneten 41 wirkt.
  • Alle Elektromagneten 41 sind in gleicher Weise gewickelt und bewegen bei ihrer Einschaltung das Kugelventil 33 von seinem Sitz 35. Zur Verhinderung des Schließens des Durchgangs durch das Paßstück 17 sind (nicht dargestellte) Anschläge vorgesehen. Eine zwischen dem Elektromagneten 41 und der Ventilstange 37 eingesetzte Feder 42 drückt das Kugelventil gegen seinen Sitz 35, so daß bei stromlosem Elektromagneten 41 das Ventil geschlossen ist.
  • Die Elektromagneten 39 für die Blutentnahmesaugpumpen 18 a bis 18 dd sind in übereinstimmender Weise gewickelt und ziehen bei ihrer Einschaltung die Kolben 28 zwecks Blutentnahme heraus.
  • Alle Elektromagneten 39 a für die Substanz injizierenden Pumpen, wie beispielsweise 18zz, sind in übereinstimmender Weise gewickelt und drücken bei ihrer Einschaltung den Kolben zum Herauspressen der Substanz aus der Pumpe nach innen.
  • Die Pumpen 20 und 22 haben ein Volumen, das gleich einem Vielfachen der Summe der Volumina aller Pumpen 18 ist. Der Einfachheit halber ist dieser Unterschied im Volumen in F i g. 1 nicht angegeben. Die Paßstücke 23 und 21 haben kein Ventilgehäuse, und für diese Pumpen ist kein Ventil dargestellt. Die Pumpen 20 und 22 sind gleich, und jede hat einen Körper 44, auf dessen Ende je ein Bund 45 aufgeschrumpft ist, der jeweils in ein Paßstück 23 und 21 eingeschraubt ist. Der Kolben für die Pumpe 20 ist, wie der Kolben 46 für die Pumpe 22, mit einer schrittweise wirkenden Verstellvorrichtung versehen, zu der beispielsweise ein am Ende des Kolbens angebrachter axial herausragender Rastenkörper 47 und eine um ihren Mittelpunkt schwenkbar gelagerte Sperrklinke 48 gehören können, deren eines Ende in die Zähme des Rastenkörpers 47 eingreift und deren anderes Ende mit dem Anker 49 eines Elektromagneten 50 verbunden ist. Wenn dieser erregt wird, werden die Zähne des Körpers 47 in eine solche Lage gebracht, daß die Klinke 48 den Kolben der Pumpe 20 um einen Schritt oder um eine Teilung (nach innen) bewegt, um Flüssigkeit aus der Pumpe herauszudrükken. Eine Feder 51 führt die Klinke 48 zurück, um sie beim Stromloswerden des Elektromagneten 50 mit dem nächsten Zahn des Rastenkörpers 47 in Eingriff zu bringen.
  • Der Kolben 46 der Pumpe 22 kann in gleicher Weise mit einem Rastenkörper 52 versehen sein. Eine Klinke 53 ist an einem Ende schwenkbar angeordnet, und ihr anderes Ende steht mit dem Rastenkörper 52 im Eingriff. Der Anker 55 eines Elektromagneten 54 ist mit dem Mittelpunkt der Klinke 53 verbunden. Bei eingeschaltetem Elektromagneten 54 bewegt die Klinke 53 den Kolben 46 um einen Schritt oder eine Teilung nach außen, um Flüssigkeit in die Pumpe einzusaugen, und eine Feder 56 führt die Klinke 53 zum nächsten Zahn des Rastenkörpers 52 zurück.
  • Zur Entnahme einer Blutprobe wird der Elektromagnet 54 erregt, um die Sperrflüssigkeit aus dem Katheter 11 und dem Schenkel der Leitungsverzweigung herauszuziehen, wobei so das Blut des Tieres zum Einfließen in den Schenkel der Leitungsverzweigung bis zu einer Höhe oberhalb des obersten der Paßstücke 17 gebracht wird. Der Elektromagnet 41 wird dann zum öffnen und zum Offenhalten des Kugelventils 33 erregt. Als nächstes folgt das Einschalten des Elektromagneten 39 zum Herausziehen des Kolbens 28 zwecks Ansaugens von Tierblut in eine der Pumpen der Gruppe 18 a bis 18 dd. Dann wird der Elektromagnet 41 ausgeschaltet, und die Feder 42 bewegt das Kugelventil 33 in seine Schließstellung. Schließlich wird der Elektromagnet 50 zum Herauspressen eines frischen Vorrats an Sperrflüssigkeit in die Hauptbohrung 13 und in den an sie angeschlossenen Katheter 11 hinein eingeschaltet, indem so das Gerät von Blut frei gemacht und das Blut des Tieres in sein Gefäßsystem zurückgeführt wird.
  • Die elektronischen Mittel zur Durchführung der beschriebenen Vorgangsfolge können verschiedene Formen haben, und dies gilt auch für die Ausrüstung zur Herstellung eines Programms, das die Möglichkeit seiner Änderung beim Eintreten besonderer Ereignisse zuläßt. Die Konstruktion einer solchen Ausrüstung ist jedem Fachmann geläufig.
  • In F i g. 1. wird eine Gruppe von Bauteilen zur Ausführung der Erfindung gezeigt, jedoch ist die Erfindung in keiner Weise auf die Verwendung dieser speziellen Bauteile beschränkt.
  • Die Bezugsziffer 60 bedeutet einen Abfühlkopf für einen Lochstreifen bekannter Bauart, der als »Folgesteuereinheit« 61 bezeichnet wird. Der Streifen 62 ist ein endloses Band, von dem ein Punkt, beispielsweise in 5 bis 8 Sekunden einmal an dem Fühlkopf vorbeigeht, was die Zeitlänge bedeutet, die zum Entleeren der Sperrflüssigkeit, zum Bereitstellen des Tierblutes an den Blutentnahmepumpen, zum Entnehmen einer Blutprobe und zum erneuten Aufbauen des Sperrflüssigkeitsspiegels erforderlich ist. Der Fühlkopf 60 kann bei dem nachstehend beschriebenen einfachen Ausführungsbeispiel sechs Fühlelemente oder Fühler zur Einleitung der Ereignisfolge zum Prüfen des Blutes haben.
  • Die Bezugsziffer 65 bedeutet den Fühlkopf eines zweiten Lochstreifenfühlers, der als »Programmsteuereinheit« 66 bezeichnet wird. In diesem Falle wird der Fühler von einem Uhrwerk angetrieben, und in den Lochstreifen ist beispielsweise ein Programm für ein 5-Tage-Experiment eingeschrieben. Der Fühlkopf 65 hat in dem zur Veranschaulichung der Erfindung benutzten Beispiel nur einen Fühler.
  • Die Bezugsziffer 68 bezeichnet den Lochkopf einer Lochvorrichtung, die als »Aufzeichner« 69 bezeichnet wird. Der Aufzeichner 68 locht das Band 67, das sowohl für die Programmsteuereinheit 66 als auch für den Aufzeichner 69 dient, wobei das Band von einem Uhrwerksmotor angetrieben wird, der außerdem Zeitmarkierungen auf das Band 67 druckt. Jedesmal, wenn die Folgesteuereinheit 61 arbeitet, stanzt der Aufzeichner 69 das Band 67.
  • Während der Fühlkopf 65 als der Fühlkopf einer Programmsteuereinheit 66 bezeichnet wurde, ist dieser Abschnitt des Gesamtprogramms der Abschnitt, der vor Beginn des Experimentes aufgestellt wird. Er ist ein Teil des Gesamtprogramms des Experimentes, um neben dem vorher aufgestellten Abschnitt des Experimentes Blutproben entnehmen zu können. Dazu -ist eine Steuereinheit 72 vorgesehen, und alle Ausgangssignale des Gesamtprogramms werden in diese Einheit geleitet. Ein Elektro-Kardiograph 73, ein Elektro--Encephalograph 74, ein Radioempfänger 75 sowie auch der Blutdruckgeber 26 stellen die Instrumente dar, die für die besondere Blutprüfung in Übereinstimmung mit dem Gesamtprogramm verwendet werden.
  • Die Signale aus den Fühlköpfen 65 und 60 des Programmband- bzw. Folgebandablesers zusammen mit den Ausgangssignalen des Druckgebers 26, des Elektro-Kardiographen 73, des Elektro-Encephalog o, aphen 74 und des Radioem fängers 75 oder einer r p solche Fernsteuerung aufnehmenden Einrichtung werden alle in die Steuereinheit 72 geleitet. Die Steuereinheit 72 kann die Form eines Stromkreises mit mehreren Relais haben zusammen mit solchen Verstärkungs-, Lenkungs-, Koordinierungs- und dergleichen Schaltungseinrichtungen, die alle dem Konstrukteur auf dem Gebiet der Elektrik und Elektronik geläufige Konstruktionen und Techniken aufweisen und deren Zuordnung zur Steuereinheit zur Schaffung der Steuerung und Lenkung von Spannungen zu den verschiedenen abhängigen Vorrichtungen des Systems, wie beispielsweise den den verschiedenen Pumpen zugeordneten Elektromagneten, erwünscht sein kann. Beispielsweise kann die Steuereinheit 72 mit einer Vielzahl von Relais versehen sein, deren Kontakte in bekannter Weise zur Ausführung der nachfolgenden Funktionen in Erregerkreise eingebaut sind: Einschalten des Motors der Folgesteuerein'heit, der das Band 62 für die Folgesteuereinheit in Auswirkung der Feststellung eines Stanzloches im Leitprogrammband 67 antreibt; Einschalten der Elektromagneten 54, 50 und der Elektromagneten 41 und 39, die den durch die Bezugsziffer 18 als eine Gruppe bezeichneten verschiedenen Pumpen zugeordnet sind, in Auswirkung der Stanzlöcher in ausgewählten Spalten des Bandes 62 für die Folgesteuereinheit in einer durch die räumliche Anordnung der Stanzlöcher bestimmten Reihenfolge; schrittweises Betätigen einer Einstelleinrichtung 78 zum Zuführen der zeitbezogenen, vom Band 62 für die Folgesteuereimheit abgeleiteten Ausgangssignale zu den der zum Entnehmen einer ausgewählten Probe zu steuernden Pumpe der Pumpengruppe 18 zugeordneten Elektromagneten 41, 39; Betätigen des Stanzmechanismus 69 in gewählter Zeitbeziehung zu der Feststellung von Stanzlöchern im Programmband 67, um anzuzeigen, daß die Steuereinheit 72 auf das Verlangen des Programmbandes oder einer sonstigen Steuereinrichtung zur Entnahme einer Probe angesprochen hat; Aufheben der Fähigkeit der Steuereinheit 72 zum Ansprechen auf ein Kommando aus ddm Programmband 67 zum Entnehmen einer Probe während des Zeitraumes, da die Steuereinheit auf Kommandos aus anderen Quellen zum Entnehmen einer Probe, wie beispielsweise den Vorrichtungen 73, 74 und 26 angesprochen hat, so daß die Steuereinheit während eines einzigen Probeentnahmezeitraumes nur auf das Kommando irgendeiner der später genannten Vorrichtungen anspricht; Erregen eines Modulators od. dgl., der gewünschtenfalls einem Sender 79 zugeordnet ist, um dem vom Sender gesendeten Signal eine Information einzuschreiben, die die von den überwachungsvorrichtungen 73, 74 und 26 überwachten Bedingungen wiedergibt; und Betätigen der Elektromagneten für beliebige andere, von dem System auszuführende untergeordnete Funktionen.
  • Bei der beispielsweise gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Steuereinheit 72 und den mit ihr gekoppelten, abhängigen Elektromagneten 39, 41 der Einstellmechanismus 78 eingesetzt, der zum Schalten der Ausgangssignale aus der für die Elektromagnete 39, 41 bestimmten Steuereinheit 72 auf den der besonderen, für eine gegebene Probenentnahme zu betätigenden Pumpe zugeordneten Elektromagneten dient. Ein solcher Einstellmechanismus kann die Form eines elektromagnetbetätigten, vielpoligen Stufenschalters haben, der beispielsweise ein Paar isolierte Scheiben besitzt mit um ihren Umfang herum verteilt liegenden Kontaktanschlüssen und je einem zentral angebrachten schwenkbaren Arm, der sich von dem Elektromagneten um die Achse der Scheiben von Kontakt zu Kontakt verstellen läßt, wobei die den beiden Kontaktscheiben zugeordnete Arme mit den beiden Ausgangsleitungen der das Signal für die Elektromagneten 39, 41 liefernden Steuereinheit verbunden sind. Selbstverständlich können auch auf bestimmte Signalausgänge aus der Steuereinheit 72 ansprechende elektronische Schaltmittel zum Schalten der Steuersignale auf die untergeordneten Spulen 39 und 41 verwendet werden.
  • Nachstehend wird ein typisches, mit dem erfindungsgemäßen Gerät durchführbares Experiment beschrieben.
  • Die Programmsteuerdnheit 66, deren Lochstreifen 67 für Zeitintervalle zur Entnahme von Blut in bestimmten Abständen gelocht ist, wird in Betrieb gesetzt, wenn das Tier in das Fahrzeug gesetzt und mit den verschiedenen Instrumenten verbunden worden ist. Das erste Loch im Programmlochstreifen 67 wird 10 Minuten vor der Zeit to am Fühlkopf 65 ankommen. Das Signal geht vom Fühlkopf 65 zur Steuereinheit 72, wo es Relaiskontakte zum Anlaufen des den Lochstreifen 62 für die Folgesteuereinheit antreibenden Motors und außerdem Kontakte schließt, die bewirken, daß der Stanzkopf 68 des Aufzeichners 69 den Streifen 67 locht und damit die Entnahmezeit einer Blutprobe aufzeichnet. Das erste Loch des Folgesteuerstreifens 62 wird durch den Fühlstift für die erste Spalte des Streifens erfühlt und sendet über die Leitung 80 ein Signal in die Steuereinheit 72 zum Erregen eines Relais, dessen Kontakte den Erregerkreis des Elektromagneten 54 schließen, der darauf den Kolben 46 um eine kurze Strecke zum Herausziehen der Sperrflüssigkeit zurückzieht.
  • Das Loch in der zweiten Spalte des Folgesteuerstreifens 62 kommt am zweiten Fühlstift im Fühlkopf 60 an und sendet einen Impuls in die Steuereinheit 72 zum Erregen eines weiteren Relais, dessen Kontakte Spannung an einen der Eingangsanschlüsse der Einstellvorrichtung 78 und folglich über den Schaltarm der Einstellvorrichtung und die Leitung 81 an den Elektromagneten 41 anlegen zum Zurückziehen des Kugelventils 33.
  • Das nächste Loch im Folgesteuerstreifen 62 wird von einem dritten Fühlstift abgefühlt, und der an die Steuereinheit 72 angelegte Impuls schließt Relaiskontakte in einem den zweiten Anschluß der Einstellvorrichtung 78, den Schaltarm der Einstellvorrichtung und die Leitung 83 enthaltenden Kreis zum Erregen des Elektromagneten 39, der den Kolben 38 zurückzieht und eine Tierblutprobe abzapft.
  • Das Relais oder ein anderes mechanisches oder elektronisches, den Elektromagneten 41 steuerndes Mittel besitzt geeignete Mittel zum Geschlossenhalten des Relaiskontaktes für ein vorgewähltes Intervall ausreichender Dauer, um den Elektromagneten 41 so lange erregt zu halten, bis der Kolben 28 genügend Zeit zum Abzapfen seiner Probe hatte, und dann den Elektromagneten 41 stromlos zu machen, worauf die Feder 42 das Kugelventil 33 in seine geschlossene Stellung drückt.
  • Das nächste Loch im Folgesteuerstreifen 62 wird von einem vierten Fühlstift abgefühlt, und der entstehende Impuls betätigt ein Relais in der Steuereinheit 72 zum Anlegen von Spannung an den Elektromagneten 50 zwecks Herauspressens eines frischen Vorrats an Sperrflüssigkeit in die Rohrverzweigung 12 hinein und zum Zurückdrücken des Tierblutes in die Aorta.
  • Das nächste Loch im Folgesteuerstreifen 62 wird von einem fünften Fühlstift abgefühlt, und der entstehende Impuls betätigt ein Relais in der Steuereinheit 72 zum Erregen des Elektromagneten in der Einstellvorrichtung 78, die den zweipoligen Anker der Einstellvorrichtung um eine Einkerbung dreht, so daß beim nächstfolgenden Arbeiten der Folgesteuereinrichtung 61 die Blutprobenpumpe 18 b das Blut entnimmt.
  • Das letzte Loch im Streifen 62 der Folgesteuereinrichtung wird vom sechsten Fühlstift im Fühlkopf 60 abgefühlt zwecks Anlegens eines Impulses an die Steuereinheit 72 zum Stromlosmachen des Relaisschalters, der den Motor der Folgesteuereinheit 61 hatte anlaufen lassen.
  • Das nächste Loch im Streifen 67 für die Programmsteuereinheit kommt am Fühlstift des Fühlkopfes 65 2 Minuten vor der Zeit to und in einer der bereits beschriebenen ähnlichen Weise an, der Motor der Folgesteuereinheit läuft an, der erste Fühlstift der Folgesteuereinheit veranlaßt das Zurückziehen der Sperrflüssigkeit, der zweite veranlaßt den Elektromagneten 41 der Pumpe 18 b zum Öffnen des Ventils 33, der dritte Fühlstift erregt den Elektromagneten 39 der Pumpe 18 b zur Entnahme einer Probe, der vierte erregt den Elektromagneten 50 zum Herausdrücken eines frischen Vorrats an Sperrflüssigkeit aus der Pumpe 20, der fünfte betätigt den Elektromagneten der Einstellvorrichtung 78, um zu bewirken, daß der Anker sich um eine weitere Einkerbung dreht, so daß beim nächsten Arbeiten der Folgesteuereinheit 61 eine Probe durch die Pumpe 18c entnommen wird, und der sechste Fühlstift hält den Motor der Folgesteuereinheit an. Weitere Proben können bei to plus 5 Sekunden, to plus 20 Sekunden, to plus 60 Sekunden, to plus 6 Stunden, to plus 12 Stunden, to plus 1, 2, 3, 4 bzw. 5 Tage genommen werden.
  • Wenn ferner das Tier sehr erregt oder komatös werden sollte, so senden auf den Elektro-Encephalographen 74 ansprechende Signalmittel bekannter Bauart einen Impuls in die Steuereinheit 72 zum Einschalten der Folgesteuereinheit 61, um zu veranlassen, daß eine besondere Blutprobe entnommen und ihre Entnahmezeit aufgezeichnet wird. Die Signalmittel sind so gebaut, daß normale EEG-Potentiale kein die Folgesteuereinheit betätigendes Signal erzeugen, daß jedoch EEG-Potentiale oberhalb eines vorbestimmten Wertes und solche unterhalb eines vorbestimmten Wertes ein Signal zum Einschalten der Folgesteuereinheit erzeugen. In gleicher Weise bewirken übermäßige oder subnormale Muskelpotentialschwankungen das Erzeugen eines die Folgesteuereinheit betätigendes Signals durch den Elektro-Kardiographen 73. Übermäßiger oder subnormaler Blutdruck kann über den Druckgeber 26 die Entnahme von Blutproben in gleicher Weise bewirken.
  • Es können an der Folgesteuereinheit Impulse gleichzeitig ankommen. Da das Relais im Kreis des Motors für die Folgesteuereinheit durch einen beliebigen Impuls der verschiedenen Quellen erregt werden kann, stören zwei oder mehr Impulse zur gleichen Zeit seinen Betrieb nicht.
  • Der Betrieb des Elektro-Encephalographen, des Elektro-Kardiographen und des Blutdruckgebers kann durch einen Radiosender 79 in bekannter Weise leicht auf eine entfernte Station übertragen werden. Auch diese Instrumente könnten zwecks Verhinderung übermäßiger Blutentnahme mit Schaltern versehen sein, die ihre Betätigung der Folgesteuereinheit 61 nach jeder Betätigung derselben für gewünschte Zeiträume unwirksam machen.
  • Die Betätigungsfolge für die Injektionspumpen 18 ee bis 18 zz ist ähnlich der für die Blutentnahmepumpen beschriebenen Betätigungsfolge. Der einzige physikalische Unterschied liegt darin, daß die Injektionspumpen Elektromagneten 39 a haben, die in einer der Wirkungsrichtung der Elektromagneten 39 entgegengesetzten Richtung arbeiten. Die Einstellvorrichtung 82 für die Injektionspumpen ist in ihrer Arbeitsweise der Einstellvorrichtung ähnlich mit der Ausnahme, daß sie Gruppen von Pumpen bedient, wobei jede Gruppe eine Pumpe für Drogen, Nahrung, Farbstoffe oder Chemikalien hat. Deshalb enthält die Einstellvorrichtung 82 mehrere Elektromagnetstufenschalter.
  • Die zu ihrer Übertragung über den eigentlichen Schalter in die Einstellvorrichtung 82 durch ein Relaissystem in der Steuereinheit 72 geleiteten Impulse der Folgesteuereinheit 61 erwirken die Folge, die die Injektion einer der genannten Substanzen in das Tierblut verursacht. So veranlaßt der erste Fühlstift den Elektromagneten 54 zum Hochführen der Sperrflüssigkeit, der zweite veranlaßt den Elektromagneten 41, beispielsweise der Injektionspumpe lgzz, zum Zurückziehen des Kugelventils, der dritte Stift veranlaßt den Elektromagneten 39 a, beispielsweise zum Injizieren von Nahrung in die Tierblutsäule, worauf die Feder 42 das Kugelventil schließt, der vierte stellt die Sperrflüssigkeitsschranke wieder her und drückt das die injizierte Nahrung enthaltende Blut in das reislaufsystem des Tieres, der fünfte Stift bewirkt, daß der Schalter der Einstellvorrichtung sich um eine Einkerbung dreht, so daß die nächste Nahrungsinjektion aus der nächsten Nahrung enthaltenden Pumpe erfolgt. Der sechste Stift hält den Motor der Folgesteuereinheit an. Der Programmsteuereinheit 66 kann ein zusätzlicher Fühlstift zugeordnet werden, und in einer entsprechenden Spalte des Streifens 67. kann ein vorher aufgestelltes Ernährungs-oder snstiges Injektionsprogramm eingestanzt werden. Auch der Radioempfänger 75 kann die Impulsquelle zum Bewirken des Speisens.sein.
  • '- Über einen besonderen Kreis in der Steuereinheit 72 und der Einstellvorrichtung 82 können dem Tier Drogen, Farbstoffe und Chemikalien verabreicht werden, und die Signalimpulsquelle für diesen Zweck kann gewünschtenfalls der Radioempfänger, der Elektro-Kardiograph, der Druckgeber oder der Elektro-Encephalograph sein.
  • Es ist selbstverständlich, daß eine angemessene Abstützung der Elektromagneten, der Pumpen oder sonstigen Bestandteile vorgesehen ist und daß gegebenenfalls Maßnahmen zur Stoßdämpfung des Geräts getroffen werden. Auch ist klar, daß das Tier 'zum Verhindern seiner eigenen Verletzung und der Beschädigung des Geräts in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Gerät zur Entnahme von Blutproben aus dem Blutkreislauf oder/und zur Zuführung von flüssigen Substanzen, wie Drogen od. dgl., in den Blutkreis eines lebenden Versuchstieres mittels Saug- bzw. Druckpumpen, die über eine an ihrem einen Ende durch eine Sperrflüssigkeit aus einer Salzlösung abgeschlossene Verbindungsleitung und über einen in dem Versuchstier implantierten Katheter mit dem Blutkreislauf des Tieres in Verbindung stehen, wobei zum Zwecke einer zeitlich gezielten Blutentnahme eine elektromagnetische Steuereinrichtung vorgesehen ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die vom Katheter zu den Entnahme- bzw. Zuführungspumpen führende, mit Sperrflüssigkeit aufgefüllte Verbindungsleitung (11) jenseits ihrer Anschlußpunkte an die Pumpen in einer Y-förmigen Leitungsverzweigung (12) endet, deren beide Zweige (14, 15) durch die großvolumigen Kammern zweier Kolbenpumpen abgeschlossen sind, von denen die eine als elektromagnetisch betätigbare Saugpumpe (22) ausgebildet ist, die vor jeder Betätigung einer der Entnahmepumpen durch die Steuereinrichtung automatisch in -Betrieb gesetzt wird und durch Ansaugen der Sperrflüssigkeit den Flüssigkeitsspiegel des Blutes innerhalb der Verbindungsleitung mindestens bis zur Höhe des der Verzweigungsleitung am nächsten liegenden Anschlußpunktes einer Entnahme- oder Zuführungspumpe anhebt, und von denen die andere Pumpe als elektromagnetisch betätigbare Druckpumpe (20) ausgebildet ist, die nach jeder Betätigung einer Entnahmepumpe durch die Steuereinrichtung automatisch in Betrieb gesetzt wird und durch Verdrängung der Sperrflüssigkeit den Flüssigkeitsspiegel des Blutes innerhalb der Verbindungsleitung wieder auf den ursprünglichen Stand absenkt, der mindestens unterhalb der Höhe des von der Verzweigungsleitung am weitesten entfernt liegenden Anschlußpunktes einer Entnahme-oder Zuführungspumpe liegt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abschiuß der Verbindungsleitung bildende Y-förmige Leitungsverzweigung aus einem starren Rohrsystem besteht, dessen über die Anschlußleitung (11) an den Katheter angeschlossenes Rohrstück (12) mit über seine ganze Länge verteilten, die Rohrwand durchsetzenden Bohrungen (32) versehen ist, die zur Aufnahme und Befestigung der Saug- oder Druckpumpen (18) für die Entnahme des Blutes bzw. die Zuführung der flüssigen Substanzen bestimmt sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1. oder 2, gekennzeichnet durch einen Blutdruckmesser (26), der an die Sperrflüssigkeit in der Verbindungsleitung (11) angeschlossen ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung des automatischen Betriebsablaufes des Geräts entweder durch den Blutdruckmesser (26) oder durch einen Empfänger (75) für drahtlos übermittelte Steuersignale erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1040 742; USA.-Patentschrift Nr. 2 690178; »Journal of applied Physiology«, Bd. 8, H. 5, 1956, S. 575/576. In. Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patentschrift Nr. 1086 396.
DED32513A 1958-07-11 1960-02-04 Geraet zur Entnahme von Blutproben aus dem Blutkreislauf oder/und zur Zufuehrung vonfluessigen Substanzen, wie Drogen od. dgl., in den Blutkreislauf eines lebenden Tieres Pending DE1260076B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL248506D NL248506A (de) 1958-07-11
US748065A US3043303A (en) 1958-07-11 1958-07-11 Method and apparatus for utilizing the permanent long term aorta intubation of a laboratory animal
FR816836A FR1248228A (fr) 1958-07-11 1960-01-27 Procédé et appareil destinés à être utilisés dans des recherches biologiques expérimentales effectuées sur des animaux en laboratoire
CH113460A CH363437A (fr) 1958-07-11 1960-02-02 Procédé d'utilisation du tubage permanent à long terme de l'aorte abdominale ou autre vaisseau sanguin d'un animal de laboratoire et appareil pour sa mise en oeuvre
DED32513A DE1260076B (de) 1958-07-11 1960-02-04 Geraet zur Entnahme von Blutproben aus dem Blutkreislauf oder/und zur Zufuehrung vonfluessigen Substanzen, wie Drogen od. dgl., in den Blutkreislauf eines lebenden Tieres

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US748065A US3043303A (en) 1958-07-11 1958-07-11 Method and apparatus for utilizing the permanent long term aorta intubation of a laboratory animal
FR816836A FR1248228A (fr) 1958-07-11 1960-01-27 Procédé et appareil destinés à être utilisés dans des recherches biologiques expérimentales effectuées sur des animaux en laboratoire
CH113460A CH363437A (fr) 1958-07-11 1960-02-02 Procédé d'utilisation du tubage permanent à long terme de l'aorte abdominale ou autre vaisseau sanguin d'un animal de laboratoire et appareil pour sa mise en oeuvre
DED32513A DE1260076B (de) 1958-07-11 1960-02-04 Geraet zur Entnahme von Blutproben aus dem Blutkreislauf oder/und zur Zufuehrung vonfluessigen Substanzen, wie Drogen od. dgl., in den Blutkreislauf eines lebenden Tieres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260076B true DE1260076B (de) 1968-02-01

Family

ID=25686745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32513A Pending DE1260076B (de) 1958-07-11 1960-02-04 Geraet zur Entnahme von Blutproben aus dem Blutkreislauf oder/und zur Zufuehrung vonfluessigen Substanzen, wie Drogen od. dgl., in den Blutkreislauf eines lebenden Tieres

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3043303A (de)
CH (1) CH363437A (de)
DE (1) DE1260076B (de)
FR (1) FR1248228A (de)
NL (1) NL248506A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313074A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Stephan, Eberhart, Prof. Dr., 3000 Hannover Tragbares entnahmegeraet fuer blut und andere fluessigkeiten

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138294A (en) * 1960-11-17 1964-06-23 Coulter Electronics Automatic diluting apparatus
US3138290A (en) * 1962-08-31 1964-06-23 Coulter Electronics Automatic diluting apparatus
US3310048A (en) * 1963-12-17 1967-03-21 Dean E Ewing Exsanguination valve
US3416664A (en) * 1964-11-16 1968-12-17 Herman L. Kumme Artificial kidney
GB1084080A (de) * 1964-11-30 Beckman Instruments Inc
US3447161A (en) * 1966-08-01 1969-06-03 Avco Corp Disinfectant dispensing percutaneous connector
US4370983A (en) * 1971-01-20 1983-02-01 Lichtenstein Eric Stefan Computer-control medical care system
US3809871A (en) * 1972-12-01 1974-05-07 Nasa Programmable physiological infusion
US3910256A (en) * 1972-12-29 1975-10-07 Primary Childrens Hospital Automated blood analysis system
US3838682A (en) * 1972-12-29 1974-10-01 Primary Childrens Hospital Automated blood analysis system
BE829861A (fr) * 1975-06-04 1975-10-01 Procede et appareil d'analyse du sang
US4206767A (en) * 1976-11-04 1980-06-10 Medical Devices, Inc. Urological drainage monitor
US4588395A (en) * 1978-03-10 1986-05-13 Lemelson Jerome H Catheter and method
US4447230A (en) * 1981-08-05 1984-05-08 Quest Medical, Inc. Intravenous administration set assembly
US4629686A (en) * 1982-02-19 1986-12-16 Endotronics, Inc. Apparatus for delivering a controlled dosage of a chemical substance
US4512764A (en) * 1982-09-27 1985-04-23 Wunsch Richard E Manifold for controlling administration of multiple intravenous solutions and medications
US4559036A (en) * 1983-12-14 1985-12-17 Wunsch Richard E Apparatus for controlling administration of multiple intravenous solutions and medications
IL74236A (en) * 1984-02-08 1990-07-12 Omni Flow Inc Infusion system having plural fluid input ports and at least one patient output port
US4652261A (en) * 1984-06-22 1987-03-24 Regents Of The University Of Minnesota Drug-injection animal capture collar
US4627419A (en) * 1984-08-29 1986-12-09 The Board Of Regents, The University Of Texas Blood pump apparatus and method
JPS61119271A (ja) * 1984-11-13 1986-06-06 鐘淵化学工業株式会社 血液成分処理回路及び血液成分処理方法
GB8602732D0 (en) * 1986-02-04 1986-03-12 Univ Brunel Taking samples from patients
US4756707A (en) * 1987-07-06 1988-07-12 Trustees Of The University Of Pennsylvania Mobile swivel and tether device for attachment to laboratory animals
US5062310A (en) * 1990-03-01 1991-11-05 Jade Systems, Inc. Probe inlet apparatus and method
SE525540C2 (sv) * 2000-11-30 2005-03-08 Datainnovation I Lund Ab System och förfarande för automatisk provtagning från ett provobjekt
US7488309B2 (en) * 2002-07-03 2009-02-10 Bioanalytical Systems, Inc. Device and method for drug delivery to animals
WO2006132571A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Dilab I Lund Ab Pressure measurements in automatic taking of specimens
ES2425769T5 (es) * 2007-12-20 2017-07-28 University Of Southern California Aparato para la administración de agentes terapéuticos
US11457842B2 (en) * 2008-01-15 2022-10-04 Patient Shield Concepts, Llc Method and apparatus for determining a deterioration of respiratory function
ES2381509B2 (es) * 2010-10-27 2013-02-20 David Requena Polonio Sistema automatico para administrar farmacos a un animal.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690178A (en) * 1950-11-13 1954-09-28 Research Corp Automatic apparatus for administering drugs
DE1040742B (de) * 1957-02-08 1958-10-09 Fritz Schwarzer G M B H Geraet zur Blutentnahme bei der Herzkatheterisierung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608866A (en) * 1948-06-24 1952-09-02 Standard Oil Dev Co Fluid sampling equipment
US2954028A (en) * 1955-10-26 1960-09-27 Russell C Smith Apparatus for administering parenteral fluids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690178A (en) * 1950-11-13 1954-09-28 Research Corp Automatic apparatus for administering drugs
DE1040742B (de) * 1957-02-08 1958-10-09 Fritz Schwarzer G M B H Geraet zur Blutentnahme bei der Herzkatheterisierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313074A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Stephan, Eberhart, Prof. Dr., 3000 Hannover Tragbares entnahmegeraet fuer blut und andere fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
NL248506A (de)
CH363437A (fr) 1962-07-31
US3043303A (en) 1962-07-10
FR1248228A (fr) 1960-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260076B (de) Geraet zur Entnahme von Blutproben aus dem Blutkreislauf oder/und zur Zufuehrung vonfluessigen Substanzen, wie Drogen od. dgl., in den Blutkreislauf eines lebenden Tieres
DE68902808T2 (de) Implantierbare injektionskammervorrichtung.
DE2109608C3 (de) Vorrichtung zur Einführung eines Katheters
DE69326605T2 (de) Vorrichtung zur Implantation von Sensoren
DE2238722C3 (de) Katheter
DE19510455B4 (de) Chirurgisches Instrument zum stoßartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel
DE102006011242B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung
EP0154002B1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Blutproben für die Diagnose von Körperfunktionen
DE3880676T2 (de) Einspritzvorrichtung zum einpflanzen mehrerer arzneimittelkuegelchen.
DE69013367T2 (de) Biopsiespritze.
DE9090044U1 (de) Überwachungseinrichtung für Ballonkatheter und zugeordnete aufblasbare Spritzen
EP1698279A1 (de) Sequentielle Einführung von Hauptpenetratoren
EP3074082B1 (de) Setzhilfe zum setzen eines katheters für diabetiker
DE7621515U1 (de) Injektionsspritze zur aufbewahrung und applikation von mindestens zwei zu injizierenden medien
DE3313074A1 (de) Tragbares entnahmegeraet fuer blut und andere fluessigkeiten
WO1998035548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von tieren
DE1491747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Fluessigkeit in das Gefaesssystem desmenschlichen Koerpers
DE69002421T2 (de) Implantiervorrichtung.
WO2019166316A1 (de) Injektor
DE3842317A1 (de) Anordnung mit einer sterilen kanuele
DE1273131B (de) Injektionsspritze
DE2725755A1 (de) Vorrichtung zum blockieren von kanaelen im menschlichen organismus mittels eines gummibeutels
EP0239721A2 (de) Injektionseinrichtung und Verfahren zum Einführen von Kanülen
DE60311319T2 (de) Verfahren zur identifizierung und überwachung von tieren mittels verwendung von elektronischen identifizierungsvorrichtungen (transponder)
DE60021869T2 (de) Kassette zur aufbewahrung und zufuhr fester arzneimittel