WO2019166316A1 - Injektor - Google Patents

Injektor Download PDF

Info

Publication number
WO2019166316A1
WO2019166316A1 PCT/EP2019/054303 EP2019054303W WO2019166316A1 WO 2019166316 A1 WO2019166316 A1 WO 2019166316A1 EP 2019054303 W EP2019054303 W EP 2019054303W WO 2019166316 A1 WO2019166316 A1 WO 2019166316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
injection
switching mechanism
injection agent
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hellwig
Michael Friebe
Axel BOESE
Marco Kalmar
Bob Williams
Original Assignee
IDTM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDTM GmbH filed Critical IDTM GmbH
Publication of WO2019166316A1 publication Critical patent/WO2019166316A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/007Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests for contrast media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1407Infusion of two or more substances
    • A61M5/1408Infusion of two or more substances in parallel, e.g. manifolds, sequencing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16877Adjusting flow; Devices for setting a flow rate
    • A61M5/16881Regulating valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0266Shape memory materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3561Range local, e.g. within room or hospital
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems
    • A61M2205/6072Bar codes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems
    • A61M2205/6081Colour codes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated

Definitions

  • the invention relates to an injector and an injector or infusor system for the injection or infusion of injection or infusion solutions, and to a method for delivering an injection agent using such an injector or such an injector system.
  • the invention relates to the injection or infusion of an injection agent intravascularly or directly into a human tissue.
  • injection and infusion are used synonymously in the following description.
  • the injector described below or the injector system described below is to be used in particular for the injection of contrast agent in medical imaging such as MRI, CT or ultrasound.
  • an easy to manufacture and easy to maintain injector should be specified, which allows easy handling.
  • possible sources of error can be correspondingly reduced and thus the connected patient safety can be increased.
  • This object is achieved by an injector having the features of claim 1.
  • the injector has at least one valve that can be controlled via a switching mechanism for controlling an injection agent flow, a simple control of the injection medium flow can take place via the switching mechanism. As a result, the handling of the injector can be improved and the flow of the injection medium can be controlled via a valve.
  • the switching mechanism controls the valve via a bimetal, a chemical reaction, a spring-loaded fuse wire, a mechanical pulse or light detected by means of a photocell.
  • the switching mechanism comprises a Nitinoldraht or other element of shape memory material, wherein a transformation of the shape / length of the Nitinoldrahts the Valve position of the controlled by the switching mechanism valve influenced.
  • the position of the valve can be simply and reliably controlled via the switching mechanism, in particular in a study environment of a strong magnetic field, as in a magnetic resonance tomograph.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the switching mechanism comprises a lever arm which generates the force necessary for the change of the valve position of the valve from the transformation of the nitinol wire connected to the lever arm.
  • a force of up to 25 N or more can be generated via the nitinol wire, which is suitable for opening the controlled valve via the switching mechanism.
  • the nitinol wire is transformed by means of a circuit which can be closed via the nitinol wire.
  • This circuit should preferably have a current of at least 1.5 A at a voltage of at least 1.5 V in order to be able to reliably effect the transformation.
  • the injector energizes the nitinol wire, causing it to contract and preferably to open the controlled valve via a lever arm, as described above. For example, At temperatures of up to 80 ° C this results in a 5% deformation of the nitinol wire.
  • the circuit comprises an accumulator for supplying energy.
  • This accumulator may be a battery or a rechargeable battery which provides sufficient current to transform the nitinol wire and which is compatible with a strong magnetic field (in the MRI examination volume) and poses no safety risk to the patient.
  • the injector itself does not require an external power supply.
  • the injection itself is preferably effected via a preloaded pressure reservoir.
  • the injection means can be in pre-filled pressure containers (eg bag-on-valve-packaging), which are known as Injection agent containers are used.
  • the grout containers are preferably formed of polyethylene terephthalate.
  • the injector comprises at least one tube through which the injection medium flow is passed, with an injection needle arranged on the tube.
  • the injection needle arranged thereon can be arranged very flexibly on the patient, so that injection means can be injected via this tube.
  • the valve By actuating the valve via the switching mechanism driving the valve, the injection is made through the tube connected to a cannula.
  • the ability to attach the injector directly to the patient, the length of the tube can be kept very short.
  • the injector has at least one holder for receiving at least one injection agent container.
  • a holder allows the inclusion of replaceable Injetationsstoff hereern, which can be easily changed after emptying.
  • the injector may be fitted with pre-filled grout containers via the holder, e.g. with different contrast agents, saline and / or with different volumes.
  • the required injection volume is usually dependent on the weight of the patient to be examined.
  • the rule is that about 0.2 ml / kg body weight of contrast agent is needed and usually 0.2ml / kg-0.5ml / kg body weight of saline.
  • the injector comprises a read-out unit which is designed to read out an identification code arranged on the injection-agent containers received in the holder.
  • a readout unit can For example, be determined and documented, which Injetechnischsmittel communer were inserted into the holder and how long they are left in the holder.
  • the grout containers preferably have a UNIQUE IDENTIFIER in the form of eg an RFID chip or a QR code for easy processing and registration of forensic data. From this it can be determined when and how much injectate was injected.
  • the injector can be activated.
  • the injector reads out data such as contents, quantity, shelf life, lot number of the injection agent containers. This can be done via an identification tag, which is designed as an RFID chip, resistor, hole code, bar code or the like.
  • the injector preferably sends this data, determined via the read-out unit, to an injector via a
  • Insertion into the holder for example, directly via a readout unit on the user interface.
  • the injector comprises two injection agent containers, of which a first injection agent container contains a NaCl solution and a second injection agent container another injection means, wherein the first injection agent container is connected via a Y-connection with the second injection agent container.
  • a first injection agent container contains a NaCl solution
  • a second injection agent container another injection means
  • the first injection agent container is connected via a Y-connection with the second injection agent container.
  • the injection solutions contained in the two injection agent containers can simply be mixed and injected in a controlled manner with this injection agent mixture.
  • the injector preferably has a housing with two outputs to which the Y-connection is connected. The Y connection brings together the two injectant flows, which then open into a cannula. With a single use of the injector, the Y-connection can also be formed in a housing of the injector.
  • the first injection agent container and the second injection agent container in each case a controllable via a separate switching mechanism valve is assigned to control an injection medium flow of the NaCl solution contained in the first injection agent container and the injection medium contained in the second injection agent container.
  • the injection medium contained in the two injection agent containers can be injected independently of each other but also mixed in a controlled manner.
  • NaCI solution can be injected first via the injector before a mixture of NaCl solution and another injection agent, for example a contrast medium, is injected in a controlled manner.
  • the valves which can be controlled separately from the respective switching mechanisms can also be used following the injection of an injection agent Inject NaCI solution to rinse the veins.
  • the injection of the injection means can be sequential or parallel.
  • controllable via the second switching mechanism valve only activated, so it can be opened when the controllable via the first switching mechanism valve has an injection agent flow of the NaCI solution contained in the first injection agent container activated.
  • an injection agent such as a contrast agent
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the switching mechanism comprises a latching function with which a permanent injectant flow can be activated via the valve controllable by the switching mechanism.
  • the cannula or injection needle can be kept free by ensuring that the injection agent flow activated via the switching mechanism is permanently maintained.
  • the injection medium is injected until the injection agent container is empty.
  • the injector can inject one injection medium (eg contrast agent) or two or more injectables (eg, contrast agents, contrast agents, and
  • a fastening device for fixing the injector is provided on the patient to be treated with the injector.
  • Such attachment may attach the injector to, for example, the forearm of the patient or to another body part (e.g., such as a blood pressure cuff, Velcro straps, smartphone cuff, glove, patch or static sheeting, adhesive-load napkin, textile tube, bandage ).
  • a blood pressure cuff e.g., Velcro straps, smartphone cuff, glove, patch or static sheeting, adhesive-load napkin, textile tube, bandage
  • Fixing device attached directly to the patient and is thus portable, so the solution for injection has very short routes to the patient.
  • Data transmission device has. With such a data transmission device, data acquired and provided by the injector can be transmitted to an external device. These data may be the identification tags inserted via the readout unit, or additional information about the injection means. In addition, the current delivery rate and delivered amount of the injection agent can be detected by the injector and via the
  • Data transmission device are transmitted.
  • the subject of the invention is an injector system comprising the injector described in more detail above and below, a user interface and a data transmission device for transmitting data between the user interface and the injector.
  • a user interface advantageously acquired data of the injector can be transferred to the user interface.
  • commands can be sent to the injector via the user interface.
  • the user interface may be a tablet computer or a smartphone or a software program for integration with existing systems.
  • a particularly advantageous embodiment of the injector system provides that the data transmission device by means of a data transmission
  • Injection agent containers can also be documented for replacement.
  • the app preferably has a virtual shopping cart, in which the injection containers to be retrieved are automatically listed according to consumption.
  • the injector is remotely controlled by means of user inputs on the user interface. With the remote control of the injector over the
  • User interface is a simple operation of the injector, for example, from the next room possible.
  • the switching mechanism can be controlled remotely, so that the valve position of the controlled via the switching mechanism valve can be remotely changed.
  • the injector can thereby be controlled remotely at the
  • User interface to be activated.
  • the user can thus start the injection of the injection medium, for example via an app on the user interface.
  • the user inputs are detected at the user interface by means of an acceleration sensor.
  • an acceleration sensor With such a user interface, a very intuitive operation of the injector system is possible.
  • the user interface can be guided, for example, in a predetermined movement to deliver a command to the injector
  • the injector can be designed as a complete disposable product or with partially reusable components.
  • the invention further provides a method for dispensing an injection agent using an injector as described in greater detail above and below or an injector system as described in more detail below and in the following, comprising the following steps:
  • the user takes in a reusable injector or the Injetationskar developing the desired injection or a
  • the user preferably arranges the injection container (s) in the holders provided in the injector and thereby activates the injector system.
  • the injector preferably reads out data such as content, amount, shelf life, lot No. of the grout container. This is preferably done via an identification identifier in the form of an RFID chip, a resistor, hole code or bar code on the grout container.
  • the injector preferably also sends this determined data via the
  • Data transfer device to a user interface where the data is displayed in a control app.
  • Another possibility would be to register the grout containers prior to insertion into the injector, for example, directly at the user interface.
  • the user preferably attaches hoses to the injector for use, which are brought together via a Y-connection and then open into a cannula. It would also be possible to combine them with a Y-connection formed in the injector housing.
  • it is preferably fastened via the attachment device to the forearm of the patient or to another body part.
  • a safety switch allows the user to vent the hoses connected to the injector. For this, the safety switch is set to a position "venting". With this operation, a circuit is closed and only then allows triggering a
  • the user preferably moves a safety switch to an "on" position to use the injector, thereby activating the switching mechanism of the injector and opening the valves actuated thereby.
  • This can be done simultaneously with two injection media containers for a NaCl solution and another injection agent, such as a contrast agent.
  • the switching mechanism which controls the valve associated with the injection agent container with the sodium chloride solution, preferably changes at the valve position by the change of
  • the fuse switch associated with it actuated, it preferably locks in, so that the switching mechanism opens the actuated valve in such a way that the NaCl solution is permanently, i. until the grout container is empty, drain over the valve. This can be guaranteed that the cannula of the injection needle is kept free (“Keep Vein Open” function).
  • the app in the user interface preferably displays the approximate duration of delivery of the NaCI solution from this time on.
  • the user can start the injection of a further injection agent from a further injection agent container.
  • valve associated with the further injection agent container is opened via the respective switching mechanism. During this process, it is preferable to continue to inject NaCl solution drop by drop from the first injector container.
  • the app on the user interface preferably displays the approximate duration of the injection process of the further injection agent from the further injection agent container. Once the grout containers are empty, the app preferably provides feedback that the grout containers are empty.
  • the app then automatically puts used bottles into a virtual shopping cart.
  • the user takes in a disposable injector a ready-prepared injector with the desired injection medium or a sodium chloride solution in the required size and quantity from a warehouse.
  • the user preferably reads data such as content, quantity, durability, lot No. of the injector container contained in the injector via the user interface. This is preferably done via a
  • Identification identifier in the form of an RFID chip, resistor, hole code or bar code at the respective injector.
  • the injector further preferably sends this data via the data transmission device to a
  • the proportion of magnetic materials should be less than 5%, preferably less than 2%, based on the total mass of the injector.
  • Total mass of the injector should be less than 1 kg, preferably only a few 100 g ( ⁇ 500 g, preferably ⁇ 250 g) or, ideally, even less than 100 g.
  • FIG. 1 shows an injector according to the invention
  • Figure 2 is a plugged injector
  • Figure 3 is an isometric view of the injector
  • Figure 4 is a side view of the injector
  • Figure 5 is a sectional view of the injector
  • Figure 6 is an inventive injector system.
  • an inventive injector is shown.
  • the injector 1 shown here has two holders 10, 10a, wherein in a first 10, a first injection agent container 11 is shown included.
  • a second injection agent container 11a is shown separated from the injector 1 in FIG. To record the second
  • the brackets 10, 10 a are on the housing 17 of the injector 1 via a
  • the holder 10 a can be folded with the recorded grout container 11 a, whereby the grout 11 a is received firmly locked in the injector 1.
  • the fuse switch When the fuse switch is pressed for the first time, it breaks off and can be moved independently of the cover 16 from this point onwards.
  • FIG. 2 shows a plugged injector 1, wherein here the
  • Injection container 11 a with the lid 16 is received in the holder 10 a.
  • Figure 3 discloses an isometric view of the injector 1.
  • the second injection agent container 11 a is folded with the holder 10 a, so that the second injection agent container 11 a, as well as the first
  • Injection container 11 is firmly locked on the injector 1 is added.
  • FIG. 4 shows a side view of the injector 1, in which a sectional plane A-A is indicated, which corresponds to the sectional plane according to the sectional view in FIG.
  • the fastening device 14 is also indicated, with which the injector 1 can be attached to the patient.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the injector 1 according to sectional plane AA of Figure 4.
  • This sectional view to recognize the data transmission unit 15 of the injector 1, which receives the trigger signal for the respective switching mechanism 2, 2a.
  • the trigger signal may be input by the user via a user interface 101 (FIG. 6), such as a tablet.
  • a nitinol wire 4, 4a is then supplied with power by an accumulator 7 and contracts.
  • the transformation of the Nitinoldrahts 4, 4a affects the valve position of the controlled by the switching mechanism 2, 2a valve 3, 3a.
  • Injection container 11, 11 a prevailing pressure presses each of the injecting means out of a bag 18 located in the Injetationsstoff concernedern 11, 11 a through a lid opening.
  • a sodium chloride solution may be contained in the first injection agent container 11, while the second injection agent container 11 a may contain another injection agent.
  • the first injection agent container 11 and the second injection agent container 11 a are each a controllable via a separate switching mechanism 2, 2a valve 3, 3a assigned.
  • a read-out unit 12 is indicated, which is adapted to the one received in the Flalterung 10 Injetechnischsstoff permittingern 11, 11 a arranged
  • FIG. 6 discloses an injector system 100 according to the invention with a user interface 101 and a data transmission device 102, 15 for transmitting data between user interface 101 and injector 1.
  • FIG. 6 also shows the tube 8 through which the injection agent flow is conducted. At the end of the tube 8, an injection needle 9 is arranged.
  • the two injection agent containers 11, 11 a are connected to each other via a Y-connection 13, which opens into the tube 8.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (1) zur Injektion eines Injektionsmittels, wobei der Injektor (1) mindestens ein über einen Schaltmechanismus (2, 2a) steuerbares Ventil (3, 3a) zur Steuerung eines Injektionsmittelflusses aufweist, sowie ein Injektorsystem (100) mit einem solchen Injektor (1), einer Benutzerschnittstelle (101) und eine Datenübertragungseinrichtung (102, 15) zur Übertragung von Daten zwischen der Benutzerschnittstelle (101) und dem Injektor (1), sowie ein Verfahren zur Abgabe eines Injektionsmittels unter Verwendung eines solchen Injektors (1) oder eines solchen Injektorsystems (100).

Description

Injektor Die Erfindung betrifft einen Injektor bzw. Infusor und ein Injektor- bzw. Infusorsystem für die Injektion bzw. Infusion von Injektions- bzw. Infusionslösungen sowie ein Verfahren zur Abgabe eines Injektionsmittels unter Verwendung eines solchen Injektors oder eines solchen Injektorsystems.
Die Erfindung bezieht sich dabei auf die Injektion bzw. Infusion eines Injektionsmittels intravaskulär oder direkt in ein humanes Gewebe.
Die Begriffe Injektion und Infusion werden in der nachfolgenden Beschreibung synonym verwendet.
Der nachfolgend beschriebene Injektor bzw. das nachfolgend beschriebene Injektorsystem soll insbesondere für die Injektion von Kontrastmittel in der medizinischen Bildgebung wie MRT, CT oder Ultraschall, verwendet werden.
Derzeit bekannte Injektoren in diesem Bereich sind aufwendig in der Herstellung und Wartung, kompliziert in der Handhabung (mit potenziell schwerwiegenden Folgen für den Patienten) und sind zudem teuer und relativ groß. Ein weiterer Nachteil ist der große Abstand zwischen dem Reservoir der Injektionsflüssigkeit und dem intravaskulären Zugang und damit verbunden langen Schläuchen. Für die Anwendung in der Nähe von starken Magnetfeldern - typischerweise bei einer Untersuchung im Kernspintomographen - sind zudem die gegenwärtig verwendeten Komponenten und Systeme nur eingeschränkt nutzbar bzw. müssen einen entsprechenden Sicherheitsabstand zum Magnetfeld einhalten, was zu noch längeren Schlauchwegen führt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Injektor bereitzustellen, der den gewachsenen Anforderungen gerecht wird, ohne dass damit Beeinträchtigungen in anderer Hinsicht einhergehen. Insbesondere soll ein einfach herzustellender und leicht zu wartender Injektor angegeben werden, der eine einfache Handhabung ermöglicht. Durch eine einfache Bedienung können entsprechend auch mögliche Fehlerquellen reduziert und damit die verbundene Patientensicherheit erhöht werden. Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dadurch, dass der Injektor mindestens ein über einen Schaltmechanismus steuerbares Ventil zur Steuerung eines Injektionsmittelflusses aufweist, kann eine einfache Steuerung des Injektionsmittelflusses über den Schaltmechanismus erfolgen. Hierdurch lässt sich die Handhabung des Injektors verbessern und der Fluss des Injektionsmittels über ein Ventil steuern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schaltmechanismus über ein Bimetall, eine chemische Reaktion, einen federbelasteten Schmelzdraht, einen mechanischen Impuls oder mittels Photozelle erfassten Lichts das Ventil steuert.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der der Schaltmechanismus einen Nitinoldraht oder ein anderes Element aus Formgedächtnismaterial aufweist, wobei eine Transformation der Form/Länge des Nitinoldrahts die Ventilstellung des durch den Schaltmechanismus gesteuerten Ventils beeinflusst. Mit der Transformation des aus Formgedächtnismaterial bestehenden Nitinoldrahts lässt sich die Stellung des Ventils über den Schaltmechanismus einfach und zuverlässig, insbesondere in einer Untersuchungsumgebung eines starken Magnetfeldes - wie bei einem Kernspintomographen - steuern.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Schaltmechanismus einen Hebelarm umfasst, der die für die Änderung der Ventilstellung des Ventils nötige Kraft aus der Transformation des mit dem Hebelarm verbundenen Nitinoldrahts erzeugt. Mit einem solchen Hebelarm lässt sich über den Nitinoldraht eine Kraft von bis zu 25 N oder mehr erzeugen, die geeignet ist um über den Schaltmechanismus das gesteuerte Ventil zu öffnen.
Von besonderem Vorteil ist gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung, dass der Nitinoldraht mittels eines über den Nitinoldraht schließbaren Stromkreises transformiert wird. Dieser Stromkreis sollte vorzugsweise einen Strom von wenigstens 1 ,5 A bei einer Spannung von wenigstens 1 ,5 V aufweisen, um die Transformation zuverlässig bewirken zu können. Bei geschlossenem Stromkreis setzt der Injektor den Nitinoldraht unter Strom, wodurch sich dieser zusammenzieht und vorzugsweise über einen Hebelarm das angesteuerte Ventil öffnet, wie oben beschrieben. Z.B. bei Temperaturen von bis zu 80°C kommt es hierbei zu einer 5%igen Verformung des Nitinoldrahts.
Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass der Stromkreis einen Akkumulator zur Energiezuführung umfasst. Bei diesem Akkumulator kann es sich um eine Batterie oder einen Akku handeln, der ausreichend Strom zur Transformation des Nitinoldrahts zur Verfügung stellt und der mit einem starken Magnetfeld (im Untersuchungsvolumen eines Kernspintomographen) kompatibel ist und kein Sicherheitsrisiko für den Patienten darstellt. Der Injektor selbst benötigt so keine externe Energieversorgung. Die Injektion selbst wird vorzugsweise über ein vorgeladenes Druckreservoir bewirkt. Die Injektionsmittel können sich hierzu in vorgefüllten Druckbehältern (z.B. bag-on-valve-packaging) befinden, die als Injektionsmittelbehälter verwendet werden. Die Injektionsmittelbehälter sind vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat gebildet.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Injektor mindestens einen Schlauch umfasst, durch welchen der Injektionsmittelfluss geleitet wird, mit einer an dem Schlauch angeordneten Injektionsnadel. Mit einem solchen Schlauch kann die daran angeordnete Injektionsnadel sehr flexibel an dem Patienten angeordnet werden, sodass Injektionsmittel über diesen Schlauch injiziert werden kann. Durch Betätigung des Ventils über den das Ventil ansteuernden Schaltmechanismus erfolgt durch den Schlauch, der an eine Kanüle angeschlossen ist, die Injektion. Durch die Möglichkeit, den Injektor direkt am Patienten zu befestigen, kann die Länge des Schlauches sehr kurz gehalten werden.
Von besonderem Vorteil ist gemäß einer Ausgestaltung, dass der Injektor mindestens eine Halterung zur Aufnahme mindestens eines Injektionsmittelbehälters aufweist. Eine solche Halterung ermöglicht die Aufnahme von austauschbaren Injektionsmittelbehältern, die nach Entleerung einfach gewechselt werden können. Der Injektor kann über die Halterung mit vorgefüllten Injektionsmittelbehältern bestückt werden, z.B. mit unterschiedlichen Kontrastmitteln, Kochsalzlösung und/ oder mit verschiedenen Volumen. Das benötigte Injektionsvolumen ist in der Regel abhängig vom Gewicht des zu untersuchenden Patienten. Hier gilt die Regel, dass etwa 0.2 ml/kg Körpergewicht an Kontrastmittel benötigt werden und in der Regel 0.2ml/kg-0.5ml/kg Körpergewicht an Kochsalzlösung. Durch eine mögliche Farbkodierung an den Injektionsmittelbehältern kann eine einfache und schnelle Auswahl durch den behandelnden Arzt erfolgen. Der Anwender kann den Injektionsmittelbehälter mit dem gewünschten Kontrastmittel oder einer Natriumchloridlösung in der erforderlichen Größe einfach aus einem Vorratsschrank entnehmen und direkt verwenden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Injektor eine Ausleseeinheit umfasst, die dazu ausgebildet ist, eine an den in der Halterung aufgenommenen Injektionsmittelbehältern angeordnete Identifikationskennung auszulesen. Über eine solche Ausleseeinheit kann beispielsweise ermittelt und dokumentiert werden, welche Injektionsmittelbehälter in die Halterung eingesetzt wurden und wie lange diese in der Halterung verblieben sind. Die Injektionsmittelbehälter verfügen vorzugsweise über einen UNIQUE IDENTIFIER in Form z.B. eines RFID Chips oder eines QR Codes zur einfachen Verarbeitung und Registrierung von forensischen Daten. Hieraus kann ermittelt werden, wann und wieviel Injektionsmittel injiziert wurde. Mit dem Einfügen des Injektionsmittelbehälters in die Halterung kann der Injektor aktiviert werden. Der Injektor liest hierbei beispielsweise Daten, wie Inhalt, Menge, Haltbarkeit, Lot Nr. der Injektionsmittelbehälter aus. Dies kann über eine Identifikationskennung erfolgen, die als RFID-Chip, Widerstand, Lochcode, Strichcode oder ähnliches ausgebildet ist. Der Injektor sendet diese über die Ausleseeinheit ermittelten Daten vorzugsweise an eine mit dem Injektor über eine
Datenübertragungseinrichtung verbundene Benutzerschnittstelle. Eine andere Möglichkeit wäre die Registrierung der Injektionsmittelbehälter vor dem
Einführen in die Halterung zum Beispiel direkt über eine Ausleseeinheit an der Benutzerschnittstelle.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der der Injektor zwei Injektionsmittelbehälter umfasst, von denen ein erster Injektionsmittelbehälter eine NaCI-Lösung und ein zweiter Injektionsmittelbehälter ein anderes Injektionsmittel enthält, wobei der erste Injektionsmittelbehälter über eine Y- Verbindung mit dem zweiten Injektionsmittelbehälter verbunden ist. Mit einem solchen Injektor ist die Injektion von NaCI-Lösung und weiteren Injektionsmitteln möglich. Über die Y-Verbindung lassen sich die in den beiden Injektionsmittelbehältern enthaltenen Injektionslösungen einfach vermischen und dieses Injektionsmittelgemisch kontrolliert injizieren. Der Injektor verfügt vorzugsweise über ein Gehäuse mit zwei Ausgängen an welche die Y- Verbindung angeschlossen ist. Die Y-Verbindung führt die zwei Injektionsmittelflüsse zusammen, welche anschließend in einer Kanüle münden. Bei einmaliger Verwendung des Injektors kann die Y-Verbindung auch in einem Gehäuse des Injektors gebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem ersten Injektionsmittelbehälter und dem zweiten Injektionsmittelbehälter jeweils ein über einen separaten Schaltmechanismus steuerbares Ventil zugeordnet ist zur Steuerung eines Injektionsmittelflusses der im ersten Injektionsmittelbehälter enthaltenen NaCI-Lösung und des im zweiten Injektionsmittelbehälter enthaltenen Injektionsmittels. Mit der Zuordnung von steuerbaren Ventilen lassen sich die in den beiden Injektionsmittelbehältern enthaltenen Injektionsmittel unabhängig voneinander aber auch kontrolliert vermischt injizieren. Hierdurch lässt sich über den Injektor zunächst NaCI- Lösung injizieren, bevor ein Gemisch aus NaCI-Lösung und einem weiteren Injektionsmittel, beispielsweise einem Kontrastmittel, kontrolliert injiziert wird Über die separat von den jeweiligen Schaltmechanismen ansteuerbaren Ventile lässt sich auch im Nachgang der Injektion eines Injektionsmittels eine NaCI- Lösung zur Spülung der Venen injizieren. So kann die Injektion der Injektionsmittel sequentiell oder parallel erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der das über den zweiten Schaltmechanismus steuerbare Ventil erst aktiviert, also geöffnet werden kann, wenn das über den ersten Schaltmechanismus steuerbare Ventil einen Injektionsmittelfluss der im ersten Injektionsmittelbehälter enthaltenen NaCI- Lösung aktiviert hat. Mit dieser Beschränkung des zweiten Schaltmechanismus lässt sich einfach sicherstellen, dass ein Injektionsmittel, wie beispielsweise ein Kontrastmittel, erst nach Aktivierung einer NaCI-Injektion erfolgt. Dies trägt zur Patientensicherheit bei und verhindert Fehler in der Bedienung des Injektors.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Schaltmechanismus eine Rastfunktion umfasst, mit welcher ein dauerhafter Injektionsmittelfluss über das vom Schaltmechanismus steuerbare Ventil aktivierbar ist. Hierdurch lässt sich die Kanüle bzw. Injektionsnadel freihalten, in dem sichergestellt wird, dass der über den Schaltmechanismus aktivierte Injektionsmittelfluss dauerhaft aufrechterhalten bleibt. Das Injektionsmittel wird so lange injiziert bis der Injektionsmittelbehälter leer ist. Hierdurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass über den gesamten Injektionsvorgang NaCI-Lösung injiziert wird, wobei zeitweise ein weiteres Injektionsmittel über ein zweites separat über einen Schaltmechanismus steuerbares Ventil beigemischt werden kann. Der Injektor kann je nach Einstellung für die Injektion eines Injektionsmittels (z.B. Kontrastmittel) oder zwei oder mehr Injektionsmittel (z.B. Kontrastmittel, Kontrastmittel und
Kochsalzlösung) verwendet werden.
Von besonderem Vorteil ist gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung, dass eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Injektors am mit dem Injektor zu behandelnden Patienten vorgesehen ist. Eine solche Befestigung kann den Injektor beispielsweise am Unterarm des Patienten oder an einem anderen Körperteil (z.B. wie bei einer Blutdruckmanschette, Klettbänder, Smartphone-Manschette, Handschuh, Pflaster oder Statikfolie, Haftelast-Binde, Textilschlauch, Bandage...) befestigen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Injektoren wird der erfindungsgemäße Injektor über die
Befestigungsvorrichtung direkt am Patienten befestigt und ist damit tragbar, so hat die Injektionslösung sehr kurze Wege zum Patienten.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung ist, dass der Injektor eine
Datenübertragungseinrichtung aufweist. Mit einer solchen Datenübertragungseinrichtung lassen sich von dem Injektor erfasste und bereitgestellte Daten auf ein externes Gerät übertragen. Bei diesen Daten kann es sich um die über die Ausleseeinheit ermittelte Identifikationskennungen eingesetzter Injektionsmittelbehälter handeln oder um weitere Informationen zum Injektionsmittel. Außerdem kann von dem Injektor die aktuelle Abgaberate und erfolgte Abgabemenge des Injektionsmittels erfasst und über die
Datenübertragungseinrichtung übermittelt werden.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Injektorsystem umfassend den zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Injektor, eine Benutzerschnittstelle und eine Datenübertragungseinrichtung zur Übertragung von Daten zwischen der Benutzerschnittstelle und dem Injektor. Mit einem solchen System können vorteilhaft erfasste Daten des Injektors auf die Benutzerschnittstelle übertragen werden. Außerdem lassen sich über die Benutzerschnittstelle Befehle an den Injektor senden. Bei der Benutzerschnittstelle kann es sich um einen Tablet- Computer oder ein Smartphone oder ein Softwareprogramm zur Integration in vorhandene Systeme handeln. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Injektorsystems sieht vor, dass die Datenübertragungseinrichtung eine Datenübertragung mittels
Bluetooth, W-Lan, NFC, ZigBee, Licht und / oder Infrarot ermöglicht. Mit einer solchen Datenübertragungseinrichtung ist eine vielfältige und sichere Datenübertragung zwischen der Benutzerschnittstelle und dem Injektor möglich. Hierdurch kann ein Auslösesignal für den Schaltmechanismus des angesteuerten Ventils einfach von der Benutzerschnittstelle auf den Injektor übertragen werden. Eine App auf der Benutzerschnittstelle zeigt ab diesem Zeitpunkt die ungefähre Tropfdauer/-geschwindigkeit des Injektionsmittels an. Die App zeigt zudem die ungefähre Dauer des Injektionsvorganges des Injektionsmittels an. Außerdem kann die App eine Rückmeldung an den Benutzer geben, wenn der Injektor signalisiert, dass ein Injektionsmittelbehälter leer ist oder ein unerwarteter Fehler auftritt. Aufgebrauchte
Injektionsmittelbehälter lassen sich so zudem für eine Wiederbeschaffung dokumentieren. Hierfür weist die App vorzugsweise einen virtuellen Warenkorb auf, in dem die wiederzubeschaffenden Injektionsmittelbehälter automatisch nach Verbrauch gelistet werden.
Von besonderem Vorteil ist gemäß einer Ausgestaltung des Injektorsystems, dass der Injektor mittels Benutzereingaben an der Benutzerschnittstelle ferngesteuert wird. Mit der Fernsteuerung des Injektors über die
Benutzerschnittstelle ist eine einfache Bedienung des Injektors beispielsweise aus dem Nebenraum möglich. Hierdurch lässt sich beispielsweise der Schaltmechanismus ferngesteuert betätigen, sodass die Ventilstellung des über den Schaltmechanismus gesteuerten Ventils aus der Ferne verändert werden kann. Der Injektor kann hierdurch über eine Fernsteuerung an der
Benutzerschnittstelle aktiviert werden. Zu einem gewünschten Zeitpunkt kann der Anwender so die Injektion des Injektionsmittels beispielsweise über eine App auf der Benutzerschnittstelle starten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Injektorsystems ist vorgesehen, dass die Benutzereingaben an der Benutzerschnittstelle mittels eines Beschleunigungssensors erfasst werden. Mit einer solchen Benutzerschnittstelle ist eine sehr intuitive Bedienung des Injektorsystems möglich. Hierbei kann die Benutzerschnittstelle beispielsweise in einer vorgegebenen Bewegung geführt werden, um einen Befehl an den Injektor zu übermitteln, den
Schaltmechanismus eines steuerbaren Ventils zu aktivieren.
Der Injektor kann als komplettes Einmalprodukt oder mit zum Teil mehrfach nutzbaren Komponenten ausgeführt sein. Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Abgabe eines Injektionsmittels unter Verwendung eines wie zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Injektors oder eines wie zuvor und im Folgenden näher beschriebenen Injektorsystems, umfassend folgende Schritte:
Aktivierung des Schaltmechanismus zur Steuerung des Injektionsmittelflusses über das mit Schaltmechanismus steuerbare Ventil,
Abgabe eines Injektionsmittels über das mit dem
Schaltmechanismus gesteuerte Ventil.
Zur Verwendung des beschriebenen Injektors oder des Injektorsystems entnimmt der Anwender bei einem wiederverwendbaren Injektor den oder die Injektionsmittelbehälter mit dem gewünschten Injektionsmittel oder einer
Natriumchloridlösung in der erforderlichen Größe und Menge aus einem bereitstehenden Lager.
Vorzugsweise ordnet der Anwender den oder die Injektionsmittelbehälter in die an im Injektor vorgesehen Halterungen an und aktiviert dadurch das Injektorsystem.
Hiernach liest der Injektor vorzugsweise Daten wie Inhalt, Menge, Haltbarkeit, Lot Nr. der Injektionsmittelbehälter aus. Dies erfolgt bevorzugt über eine Identifikationskennung in Form eines RFID-Chips, eines Widerstands, Lochcodes oder Strichcodes an dem Injektionsmittelbehälter. Der Injektor sendet weiter vorzugsweise diese ermittelten Daten über die
Datenübertragungseinrichtung an eine Benutzerschnittstelle, wo die Daten in einer Bedien-App angezeigt werden. Eine andere Möglichkeit wäre die Registrierung der Injektionsmittelbehälter vor dem Einführen in den Injektor zum Beispiel direkt an der Benutzerschnittstelle. Im Anschluss daran bringt der Anwender zur Verwendung vorzugsweise Schläuche am Injektor an, die über eine Y-Verbindung zusammengeführt werden und anschließend in einer Kanüle münden. Möglich wäre auch die Zusammenführung durch eine im Injektorgehäuse gebildete Y-Verbindung. Für die Anwendung des Injektors wird dieser vorzugsweise über die Befestigungseinrichtung am Unterarm des Patienten oder an einem anderen Körperteil befestigt.
Über einen Sicherungsschalter kann der Anwender an den Injektor angeschlossene Schläuche entlüften. Hierzu wird der Sicherungsschalter auf eine Position „Entlüften“ gestellt. Mit dieser Betätigung wird ein Kreislauf geschlossen und ermöglicht erst danach ein Auslösen eines
Schaltmechanismus zur Ansteuerung eines Ventils.
Im Anschluss bewegt der Anwender zur Verwendung des Injektors vorzugsweise einen Sicherungsschalter auf eine Position „On“, wodurch der Schaltmechanismus des Injektors aktiviert und die hierdurch angesteuerten Ventile geöffnet werden. Dies kann bei zwei Injektionsmittelbehältern für eine NaCI-Lösung und ein weiteres Injektionsmittel, wie ein Kontrastmittel, gleichzeitig erfolgen.
Für den Schaltmechanismus, der das dem Injektionsmittelbehälter mit der Natriumchloridlösung zugeordnete Ventil steuert, ändert sich an der Ventilstellung vorzugsweise nichts durch den Wechsel der
Sicherungsschalterposition von „Entlüften“ auf „On“. Sobald der hier zugeordnete Sicherungsschalter betätigt wird, rastet er vorzugsweise ein, sodass der Schaltmechanismus das angesteuerte Ventil derart öffnet, dass die NaCI-Lösung dauerhaft, d.h. bis der Injektionsmittelbehälter leer ist, über das Ventil abfließt. Hierdurch kann garantiert werden, dass die Kanüle der Injektionsnadel freigehalten wird („Keep Vein Open“-Funktion).
Bevorzugt zeigt die App in der Benutzerschnittstelle ab diesem Zeitpunkt die ungefähre Dauer der Abgabe der NaCI-Lösung an. Zu einem gewünschten Zeitpunkt kann der Anwender die Injektion eines weiteren Injektionsmittels aus einem weiteren Injektionsmittelbehälter starten.
Hierzu wird das dem weiteren Injektionsmittelbehälter zugeordnete Ventil über den jeweiligen Schaltmechanismus geöffnet. Während dieses Prozesses wird vorzugsweise weiterhin NaCI-Lösung tröpfchenweise aus dem ersten Injektionsmittelbehälter injiziert.
Vorzugsweise zeigt die App auf der Benutzerschnittstelle ab diesem Zeitpunkt die ungefähre Dauer des Injektionsvorganges des weiteren Injektionsmittels aus dem weiteren Injektionsmittelbehälter an. Sobald die Injektionsmittelbehälter leer sind, gibt die App vorzugsweise ein Feedback, dass die Injektionsmittelbehälter leer sind.
Vorzugsweise setzt die App dann verbrauchte Flaschen automatisch in einen virtuellen Warenkorb.
Bei einer möglichen Ausgestaltung entnimmt der Anwender bei einem einmalig verwendbaren Injektor einen fertig präparierten Injektor mit dem gewünschten Injektionsmittel oder einer Natriumchloridlösung in der erforderlichen Größe und Menge aus einem bereitstehenden Lager.
Hiernach liest der Anwender über die Benutzerschnittstelle vorzugsweise Daten wie Inhalt, Menge, Haltbarkeit, Lot Nr. der im Injektor beinhalteten Injektionsmittelbehälter aus. Dies erfolgt bevorzugt über eine
Identifikationskennung in Form eines RFID-Chips, Widerstands, Lochcodes oder Strichcodes an dem jeweiligen Injektor. Der Injektor sendet weiter vorzugsweise diese Daten über die Datenübertragungseinrichtung an eine
Benutzerschnittstelle, wo die Daten in einer Bedien-App angezeigt werden. Der weitere Ablauf der Verwendung des Injektors bzw. Injektorsystems entspricht vorzugsweise dem oben beschrieben Ablauf. Flervorzuhebende Merkmale der Erfindung sind:
• Kompatibilität des Injektors mit starken Magnetfeldern (in der Umgebung eines Kernspintomographen), was voraussetzt, dass der Injektor im Wesentlichen aus nicht magnetischen (insbesondere nicht ferromagnetischen) Materialien besteht, z.B. hauptsächlich aus
Kunststoffen. Der Anteil von magnetischen Materialien sollte weniger als 5 %, bevorzugt weniger als 2 % bezogen auf die Gesamtmasse des Injektors betragen.
• Möglichkeit der Befestigung des Injektors direkt am Patienten. Flierzu sollte der Injektor möglichst kompakt sein und wenig Gewicht haben. Die
Gesamtmasse des Injektors sollte weniger als 1 kg, bevorzugt nur wenige 100 g (< 500 g, bevorzugt < 250 g) oder, im Idealfall, sogar weniger als 100 g betragen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen: Figur 1 einen erfindungsgemäßen Injektor,
Figur 2 einen zusammengesteckten Injektor, Figur 3 eine isometrische Ansicht des Injektors, Figur 4 eine Seitenansicht des Injektors, Figur 5 eine Schnittansicht des Injektors und Figur 6 ein erfindungsgemäßes Injektorsystem. In den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist ein erfindungsgemäßer Injektor dargestellt. Der hier gezeigte Injektor 1 verfügt über zwei Halterungen 10, 10a, wobei in einer ersten 10 ein erster Injektionsmittelbehälter 11 aufgenommen dargestellt ist. Ein zweiter Injektionsmittelbehälter 11 a ist in Figur 1 separiert vom Injektor 1 dargestellt. Zur Aufnahme des zweiten
Injektionsmittelbehälters 11 a in der zweiten Halterung 10a wird auf den Injektionsmittelbehälter 11 a ein Deckel 16 aufgesteckt. An diesem Deckel 16 befindet sich ein Sicherungsschalter. Anschließend wird der
Injektionsmittelbehälter 11 a mit dem Deckel 16 in die Halterung 10a geschoben Die Halterungen 10, 10a sind am Gehäuse 17 des Injektors 1 über ein
Radiallager verbunden. Über dieses Radiallager lässt sich die Halterung 10a mit dem aufgenommenen Injektionsmittelbehälter 11 a anklappen, wodurch der Injektionsmittelbehälter 11 a in dem Injektor 1 fest verriegelt aufgenommen ist. Beim erstmaligen Betätigen des Sicherungsschalters bricht dieser ab und lässt sich ab diesem Zeitpunkt unabhängig vom Deckel 16 bewegen.
Figur 2 zeigt einen zusammengesteckten Injektor 1 , wobei hier der
Injektionsmittelbehälter 11 a mit dem Deckel 16 in der Halterung 10a aufgenommen ist.
Die Figur 3 offenbart eine isometrische Ansicht des Injektors 1. Hier ist der zweite Injektionsmittelbehälter 11 a mit der Halterung 10a abgeklappt, sodass der zweite Injektionsmittelbehälter 11 a, wie auch der erste
Injektionsmittelbehälter 11 , am Injektor 1 fest verriegelt aufgenommen ist.
Aus Figur 4 geht eine Seitenansicht des Injektors 1 hervor, in welcher eine Schnittebene A-A angedeutet ist, welche der Schnittebene gemäß der Schnittdarstellung in Figur 5 entspricht. In Figur 4 ist außerdem die Befestigungseinrichtung 14 angedeutet, mit welcher sich der Injektor 1 am Patienten befestigen lässt.
Die Figur 5 zeigt eine Schnittansicht des Injektors 1 gemäß Schnittebene A-A aus Figur 4. In dieser Schnittdarstellung zu erkennen ist die Datenübertragungseinheit 15 des Injektors 1 , welche das Auslösesignal für den jeweiligen Schaltmechanismus 2, 2a empfängt. Dies kann beispielsweise über Bluetooth, W-Lan, NFC, ZigBee oder eine Photozelle erfolgen. Das Auslösesignal kann über eine Benutzerschnittstelle 101 (Figur 6), wie zum Beispiel ein Tablet, vom Anwender eingegeben werden. In der hier dargestellten Ausführung wird dann ein Nitinoldraht 4, 4a von einem Akkumulator 7 mit Strom versorgt und zieht sich zusammen. Die Transformation des Nitinoldrahts 4, 4a beeinflusst die Ventilstellung des durch den Schaltmechanismus 2, 2a gesteuerten Ventils 3, 3a. Bei dem Zusammenziehen wird dabei der Flebelarm 5, 5a, der an der zugeordneten Flalterung 10, 10a gelagert ist, bewegt. Die für die Änderung der Ventilstellung des Ventils 3, 3a nötige Kraft wird aus der Transformation des mit dem Flebelarm 5, 5a verbundenen Nitinoldrahts 4, 4a erzeugt. Der Flebelarm 5, 5a drückt dabei den Deckel 16 in das Ventil 3, 3a des Injektionsmittelbehälters 11 , 11a und öffnet dieses. Der in dem
Injektionsmittelbehälter 11 , 11 a herrschende Druck (z.B. durch ein komprimiertes Gasvolumen erzeugt) presst das Injektionsmittel jeweils aus einem in den Injektionsmittelbehältern 11 , 11a befindlichen Beutel 18 durch eine Deckelöffnung heraus. In dem ersten Injektionsmittelbehälter 11 kann beispielsweise eine Natriumchloridlösung enthalten sein, während der zweite Injektionsmittelbehälter 11 a ein anderes Injektionsmittel enthalten kann. Dem ersten Injektionsmittelbehälter 11 und dem zweiten Injektionsmittelbehälter 11 a sind jeweils ein über einen separaten Schaltmechanismus 2, 2a steuerbares Ventil 3, 3a zugeordnet. An der Flalterung 10 ist eine Ausleseeinheit 12 angedeutet, die dazu ausgebildet ist, eine an den in der Flalterung 10 aufgenommenen Injektionsmittelbehältern 11 , 11 a angeordnete
Identifikationskennung auszulesen. Die Figur 6 offenbart ein erfindungsgemäßes Injektorsystem 100 mit einer Benutzerschnittstelle 101 und einer Datenübertragungseinrichtung 102, 15 zur Übertragung von Daten zwischen Benutzerschnittstelle 101 und Injektor 1. In Figur 6 ist auch der Schlauch 8 zu erkennen, durch welchen der Injektionsmittelfluss geleitet wird. Am Ende des Schlauches 8 ist eine Injektionsnadel 9 angeordnet. Die zwei Injektionsmittelbehälter 11 , 11 a sind über eine Y-Verbindung 13 mit miteinander verbunden, die in dem Schlauch 8 mündet.
Bezuaszeichenliste
I Injektor
2, 2a Schaltmechanismus
3, 3a Ventil
4 Nitinoldraht
5 5a Hebelarm
6 Stromkreis
7 Akkumulator
8 Schlauch
9 Injektionsnadel
10 10a Halterung
I I 11a Injektionsmittelbehälter
12 Ausleseeinheit 13 Y-Verbindung
14 Befestigungsvorrichtung
15 Datenübertragungseinrichtung
16 Deckel
17 Gehäuse (Injektor)
18 Beutel
100 Injektorsystem
101 Benutzerschnittstelle
102 Datenübertragungseinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Injektor (1 ) zur Injektion eines Injektionsmittels
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Injektor (1 ) mindestens ein über einen Schaltmechanismus (2, 2a) steuerbares Ventil (3, 3a) zur Steuerung eines Injektionsmittelflusses aufweist.
2. Injektor (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus (2, 2a) über ein Bimetall, eine chemische Reaktion, einen federbelasteten Schmelzdraht, einen mechanischen Impuls oder mittels Photozelle erfassten Lichts das Ventil (3, 3a) steuert.
3. Injektor (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus (2, 2a) ein Element aus einem Formgedächtnismaterial, vorzugsweise einen Nitinoldraht (4) aufweist, wobei eine Transformation des Elementes die Ventilstellung des durch den Schaltmechanismus (2, 2a) gesteuerten Ventils (3 , 3a) beeinflusst.
4. Injektor (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus einen Hebelarm (5) umfasst, der die für Änderung der Ventilstellung des Ventils (3, 3a) nötige Kraft aus der Transformation des mit dem Hebelarm (5, 5a) verbundenen Elementes erzeugt.
5. Injektor (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nitinoldraht (4) mittels eines über den Nitinoldraht (4) schließbaren Stromkreis (6) transformiert wird.
6. Injektor (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis (6) einen Akkumulator (7) oder eine Batterie zur Energiezuführung umfasst.
7. Injektor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (1 ) mindestens einen Schlauch (8) umfasst, durch welchen der Injektionsmittelfluss geleitet wird, mit einer an dem Schlauch (8) angeordneten Injektionsnadel (9) oder Kanüle.
8. Injektor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (1 ) mindestens eine Halterung (10, 10a) zur Aufnahme mindestens eines Injektionsmittelbehälters (11 , 11 a) aufweist.
9. Injektor (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (1 ) eine Ausleseeinheit (12) umfasst, die dazu ausgebildet ist, eine an den in der Halterung (10, 10a) aufgenommenen Injektionsmittelbehältern (11 , 11 a) angeordnete Identifikationskennung auszulesen.
10. Injektor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (1 ) zwei Injektionsmittelbehälter (11 , 11 a) umfasst, von denen ein erster Injektionsmittelbehälter (11 ) eine NaCI-Lösung und ein zweiter Injektionsmittelbehälter (11 a) ein anderes Injektionsmittel enthält, wobei der erste Injektionsmittelbehälter (11 ) über eine Y-Verbindung (13) mit dem zweiten Injektionsmittelbehälter (11 a) verbunden ist.
11. Injektor (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Injektionsmittelbehälter (11 ) und dem zweiten Injektionsmittelbehälter (11 a) jeweils ein über einen separaten Schaltmechanismus (2, 2a) steuerbares Ventil (3, 3a) zugeordnet ist, zur Steuerung eines Injektionsmittelflusses der im ersten Injektionsmittelbehälter (11 ) enthaltenen NaCI-Lösung und des im zweiten Injektionsmittelbehälter (11 a) enthaltenen Injektionsmittels.
12. Injektor (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das über den zweiten Schaltmechanismus (2a) steuerbare Ventil (3a) erst aktiviert werden kann, wenn das über den ersten Schaltmechanismus (2) steuerbare Ventil (3) einen Injektionsmittelfluss der im ersten Injektionsmittelbehälter (11 ) enthaltenen NaCI-Lösung aktiviert hat.
13. Injektor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus (2, 2a) eine Rastfunktion umfasst, mit welcher ein dauerhafter Injektionsmittelfluss über das vom Schaltmechanismus (2, 2a) steuerbare Ventil (3, 3a) aktivierbar ist.
14. Injektor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsvorrichtung (14) zur Befestigung des Injektors (1 ) am mit dem Injektor (1 ) zu behandelnden Patienten vorgesehen ist.
15. Injektor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (1 ) eine Datenübertragungseinrichtung (15) aufweist.
16. Injektor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor im Wesentlichen aus nicht magnetischen
Materialien besteht.
17. Injektorsystem (100) umfassend einen Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine Benutzerschnittstelle (101 ) und eine Datenübertragungseinrichtung (102, 15) zur Übertragung von Daten zwischen der Benutzerschnittstelle (101 ) und dem Injektor (1 ).
18. Injektorsystem (100) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinrichtung (102, 15) eine Datenübertragung mittels Bluetooth, W-Lan, NFC, ZigBee, Licht und / oder Infrarot ermöglicht.
19. Injektorsystem (100) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (1 ) mittels Benutzereingaben an der
Benutzerschnittstelle (101 ) ferngesteuert wird.
20. Injektorsystem (100) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzereingaben an der Benutzerschnittstelle (101 ) mittels eines Beschleunigungssensors erfasst werden.
21. Verfahren zur Abgabe eines Injektionsmittels unter Verwendung eines Injektors (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder eines
Injektorsystems (100) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, umfassend folgende Schritte:
Befestigung des Injektors (1 ) am Körper eines zu behandelnden
Patienten,
- Aktivierung des Schaltmechanismus (2, 2a) zur Steuerung des
Injektionsmittelflusses über das mit Schaltmechanismus (2, 2a) steuerbare Ventil (3, 3a),
Abgabe eines Injektionsmittels an den Patienten über das mit dem Schaltmechanismus (2, 2a) gesteuerte Ventil (3, 3a) und einen damit verbundenen Schlauch (8), an dem eine Injektionsnadel (9) oder Kanüle angeordnet ist.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , wobei der Patient vor der Aktivierung des Schaltmechanismus (2, 2a) in ein Untersuchungsvolumen eines
Kernspintomographen verbracht wird.
PCT/EP2019/054303 2018-03-01 2019-02-21 Injektor WO2019166316A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104720.7A DE102018104720A1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Injektor
DE102018104720.7 2018-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019166316A1 true WO2019166316A1 (de) 2019-09-06

Family

ID=65763409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054303 WO2019166316A1 (de) 2018-03-01 2019-02-21 Injektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018104720A1 (de)
WO (1) WO2019166316A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133827A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 IDTM GmbH Injektor und Injektorsystem
DE102022108900A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 EasyJector GmbH Injektor und Injektorsystem
CN117771470A (zh) * 2024-02-27 2024-03-29 北京云力境安科技有限公司 一种液体注射装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009046182A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Baxter International Inc Apparatus for a fluid delivery system with controlled fluid flow rate
US20130253430A1 (en) * 2011-01-18 2013-09-26 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Multi-Reservoir Pump Patch
US20150157537A1 (en) * 2007-12-31 2015-06-11 Richard J. Lanigan Apparatus, System and Method for Fluid Delivery
WO2017089615A1 (en) * 2015-11-27 2017-06-01 Jean-Pierre Peters Infusion system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009046182A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Baxter International Inc Apparatus for a fluid delivery system with controlled fluid flow rate
US20150157537A1 (en) * 2007-12-31 2015-06-11 Richard J. Lanigan Apparatus, System and Method for Fluid Delivery
US20130253430A1 (en) * 2011-01-18 2013-09-26 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Multi-Reservoir Pump Patch
WO2017089615A1 (en) * 2015-11-27 2017-06-01 Jean-Pierre Peters Infusion system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133827A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 IDTM GmbH Injektor und Injektorsystem
DE102022108900A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 EasyJector GmbH Injektor und Injektorsystem
CN117771470A (zh) * 2024-02-27 2024-03-29 北京云力境安科技有限公司 一种液体注射装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018104720A1 (de) 2019-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035866T2 (de) Handgriff für eine injektionsvorrichtung mit einer rückziehbaren und drehbaren nadel
DE60112561T2 (de) Angiographische injektorbaugruppe
DE602004005597T2 (de) Tragbares medikamentenabgabegerät mit einer eingekapselten nadel
DE69836026T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE60115931T2 (de) Automatische injektionsvorrichtung mit nass- und trockenkammer
EP2015804B1 (de) Infusionsset mit einer datenspeichervorrichtung
DE60315003T2 (de) Flüssigkeitstransfer-anordnung
DE69823481T2 (de) Wegwerfbare, vorgefüllte medikamentenkartusche
DE60028401T2 (de) Vorrichtung zur wiederherstellung einer therapeutischen suspension oder dispersion
WO2019166316A1 (de) Injektor
DE60132507T2 (de) Gerät zur transkutanen Abgabe von Medikamenten
DE69839128T2 (de) Spenderanordnung
DE69626839T2 (de) Stiftartige spritze mit durch eine kappe betätigter dosierkupplung
EP1684831B1 (de) Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts
DE69728190T2 (de) Wiederherstellungsvorrichtung für einspritzbare Medikamente
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
DE60105233T2 (de) Subkutaninjektionsspritze mit selektiv einziehbarer Nadel
EP1263387A1 (de) Verfahren zur rekonstitution einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens
CH699723B1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts.
CH689892A5 (de) Chirurgisches Instrument zum stossartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel.
DE102013012292B3 (de) Nasenapplikator
DE19948988A1 (de) Verfahren zum Rekonstituieren einer Injektionsflüssigkeit, und Injektionsgerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102005022428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Mehrzahl von Infusionspumpen
EP3573680A1 (de) Mobiles auswahlsystem und behandlungswagen
EP2720739A1 (de) Transport- und transferbehältnis für ein fluides medium

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19710610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19710610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1