DE1259223B - Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren oder Klappen an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren oder Klappen an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1259223B
DE1259223B DED37364A DED0037364A DE1259223B DE 1259223 B DE1259223 B DE 1259223B DE D37364 A DED37364 A DE D37364A DE D0037364 A DED0037364 A DE D0037364A DE 1259223 B DE1259223 B DE 1259223B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
wing
pivot axis
drive device
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED37364A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Techn Ernst Fiala
Dipl-Ing Elmar Kafka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED37364A priority Critical patent/DE1259223B/de
Publication of DE1259223B publication Critical patent/DE1259223B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles

Description

  • Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Flügeln von Fenstern, Türen oder Klappen an Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Flügeln von Fenstern, Türen oder Klappen an Kraftfahrzeugen.
  • Es ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der die Schwenkachse des Flügels ortsfest ist und über ein Lenkersystem mit drei miteinander verbundenen, in Ebenen senkrecht zur Schwenkachse des Flügels bewegbaren Lenkern mit einer ebenfalls ortsfesten Schwenkachse in Verbindung steht und bei der an dem vom Flügel abgelegenen Lenker des Lenkersystems eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen des Flügels angeordnet ist. Das Lenkersystem nimmt dabei bei geschlossenem Flügel eine Totpunktstellung ein, so daß dieser dadurch verriegelt wird.
  • Nachteilig bei bekannten Bewegungsvorrichtungen dieser Art ist, daß sie relativ viel Platz erfordern, der z. B. innerhalb einer Fahrzeugtür im allgemeinen nicht zur Verfügung steht, und daß das Drehmoment des Flügels bei konstantem Drehmoment der Antriebsvorrichtung während des öffnens laufend abnimmt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung der oben geschilderten Art zu schaffen, die einmal sehr kompakt gebaut ist und bei der zum anderen das auf den Flügel übertragene Drehmoment weitgehend konstant bleibt und erst kurz vor Erreichen der Schließstellung stark ansteigt, so daß ein sicheres, festes Schließen gewährleistet ist.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß der mit der Antriebsvorrichtung in Verbindung stehende Lenker als abgewinkelter Lenker ausgeführt ist, der sich bei geschlossenem und zwar derart, daß die ortsfeste Schwenkachse des Flügel um die Schwenkachse des Flügels herumlegt, mit der Antriebsvorrichtung in Verbindung stehenden Lenkers und der mittlere Lenker des Lenkersystems auf einer Geraden liegen, wobei der mittlere Lenker kürzer ist als der Abstand der beiden Enden des mit der Antriebsvorrichtung in Verbindung stehenden Lenkers.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung greift die Antriebsvorrichtung etwa in der Mitte zwischen der ortsfesten Schwenkachse und der Abwinkelung des angetriebenen Lenkers an.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn an dem mit der Antriebsvorrichtung in Verbindung stehenden Lenker zwischen der Abwinkelung und dem mit dem mittleren Lenker verbundenen Ende eine Feder mit Kraft auf Öffnen angreift. An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist mit 10 die Grundplatte der Bewegungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels 11 bezeichnet, dessen Schwenkachse 12, die das eine ortsfeste Gelenk der als Viergelenkkette 15 ausgebildeten Bewegungsvorrichtung bildet, in einem Fensterrahmen einer rechten Kraftfahrzeugtür drehbar gelagert ist. Der Flügel 11, dessen Seitenränder an den seitlichen Fensterrahmenteilen 11" anschlagen, ist in der Schließstellung strichpunktiert und in der geöffneten Stellung gestrichelt dargestellt, während die einzelnen Bauteile der Bewegungsvorrichtung bei geschlossenem Flügel 11 mit vollausgezogenen Linien und bei teilweise geöffnetem Flügel 11 mit gestrichelten Linien eingezeichnet sind.
  • Zum Öffnen des Flügels 11, dessen Drehrichtung mit dem Pfeil 11' bezeichnet ist, dient eine Feder 13, deren eines Ende 13' an der Grundplatte 10 befestigt und deren anderes Ende 13" an einem abgewinkelten Lenker 14 der Viergelenkkette 15, die außer dem Lenker 14 noch zwei weitere Lenker 16 und 17 aufweist, angelenkt ist.
  • Zum Schließen des Flügels 11 dient eine hydraulisch wirkende Antriebsvorrichtung 18, die aus einem an der Grundplatte 10 beweglich gelagerten Druckzylinder 18', aus einem einfachwirkenden Kolben 18" und aus einem Kolbenschaft 18"' besteht, dessen freies Ende an dem Lenker 14 angelenkt ist. Der Druckzylinder 18' ist an eine Druckmittelleitung 19, die aus einem flexiblen Schlauch bestehen kann, angeschlossen, und die über einen Schalter 20 den Druckzylinder 18' entweder mit der Zuleitung 21, die zu einem Druckmittelbehälter führt, oder mit der Rückleitung 22, die das Druckmittel zum Sammelbehälter zurückführt, verbindet.
  • Der Lenker 14 ist mit seinem Ende 14' an der an der Grundplatte 10 befestigten Schwenkachse 23, die das zweite ortsfeste Gelenk der Viergelenkkette 15 bildet, angelenkt.
  • Der mittlere Lenker 16 der Viergelenkkette 15 weist an seinen beiden Enden je einen Bolzen 24 und 25 auf. Am Bolzen 24 ist das Ende 14" des Lenkers 14 und am Bolzen 25 das eine Ende 17' des Lenkers 17 gelenkig gelagert. Das andere Ende 17" des Lenkers 17 ist mit der Schwenkachse 12 des Flügels 11 fest verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Bewegungsvorrichtung ist folgende: Der in der Zeichnung mittels strichpunktierten Linien dargestellte Flügel 11 befindet sich in der Schließstellung und ist durch die Viergelenkkette 15, deren Gelenke auf einer geraden Linie liegen, verriegelt. Über das als Kugelgelenk ausgebildete Ende des Kolbenschaftes 18"' wirkt der Kolben 18" derart auf den Lenker 14, daß der Flügel 11 von außen nicht durch Druck auf den Flügelteil B nach innen geschwenkt werden kann.
  • Um den Flügel n öffnen zu können, wird der Schalter 20 betätigt. Der Schalter 20 gibt die Verbindung zwischen dem Druckzylinder 18' und dem nicht näher dargestellten Sammelbehälter über die Druckmittelleitung 19 und die Rückleitung 22 frei. Da nach der Betätigung des Schalters 20 das Druckmittel in dem Druckzylinder 18' drucklos wird, kann die Feder 13 den Flügel 11 beispielsweise in die gestrichelte Lage bringen. Dabei drückt die Feder 13 über den Lenker 14 und den Kolben 18" das Druckmittel allmählich aus dem Druckzylinder 18' heraus. Wird eine andere Öffnungsstellung des Flügels 11 gewünscht, wird durch ein vorzeitiges Betätigen des Schalters 20 das Druckmittel am Ausströmen aus dem Druckzylinder 18' gehindert, wodurch die durch die Feder 13 hervorgerufene Schwenkbewegung des Flügels 11 unterbrochen wird.
  • Zum Schließen des Flügels 11 wird der Schalter 20 betätigt, der die Verbindung zwischen dem nicht näher dargestellten Druckbehälter und dem Druckzylinder 18' freigibt. Durch das Druckmittel übt der Kolben 18" über seine Kolbenstange 18"' gegen die Spannung der Feder 13 einen Druck auf den Lenker 14 der Viergelenkkette 15 aus, wodurch zunächst ein in Schließrichtung des Flügels 11 wirkendes, nahezu konstantes Drehmoment an der Schwenkachse desselben angreift, das in der Schließstellung des Flügels 11 stark erhöht wird, so @daß eine Verriegelung desselben in der Schließstellung erfolgt.
  • An Stelle der Feder 13 kann die hydraulische oder pneumatische Antriebsvorrichtung 18 mit einem doppeltwirkenden Kolben ausgebildet sein, -so daß die Antriebsvorrichtung die Funktion der Feder 13 übernehmen kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Flügeln von Fenstern, Türen oder Klappen an Kraftfahrzeugen, bei der die Schwenkachse des Flügels ortsfest ist und über ein Lenkersystem mit drei miteinander verbundenen, in Ebenen senkrecht zur Schwenkachse des Flügels bewegbaren Lenkern mit einer ebenfalls ortsfesten Schwenkachse in Verbindung steht und bei der an dem vom Flügel abgelegenen Lenker des Lenkersystems eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen des Flügels angeordnet ist und bei geschlossenem Flügel das Lenkersystem eine Totpunktstellung einnimmt und dadurch den Flügel verriegelt, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Antriebsvorrichtung (18) in Verbindung stehende Lenker (14) als abgewinkelter Lenker ausgeführt ist, der sich bei geschlossenem Flügel (11) um die Schwenkachse (12) des Flügels (11.) herumlegt, und zwar derart, daß die ortsfeste Schwenkachse (23) des mit der Antriebsvorrichtung (18) in Verbindung stehenden Lenkers (14) und der mittlere Lenker (16) des Lenkersystems auf einer Geraden liegen, wobei der mittlere Lenker (16) kürzer ist als der Abstand der beiden Enden des mit der Antriebsvorrichtung (18) in Verbindung stehenden -Lenkers (14).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (18) etwa in der Mitte zwischen der ortsfesten Schwenkachse (23) und der Abwinkelung des angetriebenen Lenkers (14) angreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit der Antriebsvorrichtung (18) in Verbindung stehenden Lenker (14) zwischen der Abwinkelung und dem mit dem mittleren Lenker (16) verbundenen Ende eine Feder (13) mit Kraft auf Öffnen angreift In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 400 572, 2 551545, 2 699 650, 2 795 414.
DED37364A 1961-11-02 1961-11-02 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren oder Klappen an Kraftfahrzeugen Pending DE1259223B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37364A DE1259223B (de) 1961-11-02 1961-11-02 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren oder Klappen an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37364A DE1259223B (de) 1961-11-02 1961-11-02 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren oder Klappen an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259223B true DE1259223B (de) 1968-01-18

Family

ID=7043549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37364A Pending DE1259223B (de) 1961-11-02 1961-11-02 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren oder Klappen an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1259223B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499354A1 (fr) * 1981-02-11 1982-08-13 Kverneland As Charniere a autoverrouillage en position de travail, notamment pour instruments aratoires
ITPD20120051A1 (it) * 2012-02-27 2013-08-28 Biemme Special Cars Srl Portellone posteriore di autoveicoli con cerniere perfezionate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400572A (en) * 1944-01-25 1946-05-21 John B Parsons Regulator mechanism unit
US2551545A (en) * 1948-04-21 1951-05-01 John B Parsons Window regulator mechanism
US2699650A (en) * 1952-11-20 1955-01-18 John B Parsons Regulator mechanism for vehicle windows
US2795414A (en) * 1953-07-03 1957-06-11 Productive Inventions Inc Window operating device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400572A (en) * 1944-01-25 1946-05-21 John B Parsons Regulator mechanism unit
US2551545A (en) * 1948-04-21 1951-05-01 John B Parsons Window regulator mechanism
US2699650A (en) * 1952-11-20 1955-01-18 John B Parsons Regulator mechanism for vehicle windows
US2795414A (en) * 1953-07-03 1957-06-11 Productive Inventions Inc Window operating device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499354A1 (fr) * 1981-02-11 1982-08-13 Kverneland As Charniere a autoverrouillage en position de travail, notamment pour instruments aratoires
ITPD20120051A1 (it) * 2012-02-27 2013-08-28 Biemme Special Cars Srl Portellone posteriore di autoveicoli con cerniere perfezionate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019710B2 (de) Einrichtung zum betaetigen einer zweifluegeligen pendeltuere
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE3400753A1 (de) Aussenschwingtuer fuer fahrzeuge und ihre betaetigungsvorrichtung
DE4000865A1 (de) Gasfeder mit zwischenarretierung
DE1259223B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren oder Klappen an Kraftfahrzeugen
DE1811400A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrfluegelige Tueren,insbesondere fuer Tueren mit zwei Schwenkfluegeln
DE102004031798A1 (de) Türkantenschutz einer Schwenktür eines Kraftfahrzeuges
DE2836127B1 (de) Kuppelsystem fuer Schraubenspannvorrichtungen
DE2657286C2 (de)
CH629707A5 (en) Drive device for the door wing of a vehicle door
DE2900907A1 (de) Antriebvorrichtung fuer schiebetuerfluegel oder schwenkschiebetuerfluegel von fahrzeugtueren
DE813693C (de) Wettertuer
DE2618179A1 (de) Falttor mit gelenkantrieb
AT525065B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Fensterflügels
DE1224637B (de) Hydraulisch betaetigte Antriebsvorrichtung fuer Torfluegel, insbesondere Schwenktorfluegel
DE2251988C2 (de) Falttor
DE935348C (de) Dreifluegelige Tuer, insbesondere fuer Fahrzeuge, mit einer mittels eines Handgriffs od. dgl. loesbaren Verriegelung
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren
DE2605697A1 (de) Tuerschliesseinrichtung
AT210101B (de) Automatisch betätigbare Schiebetüre
DE1940636C (de) Vorrichtung zur Betätigung der Drehachse einer Außenschwingtür
DE1584209C (de) Bewegungsvorrichtung fur eine Schwenktür
DE1244016B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Tuerfluegeln von Fahrzeugen
DE3444379A1 (de) Tor oder tuere mit schwenkantrieb
DE3032496C2 (de) Bewegungsvorrichtung für einen Türflügel