DE1259132B - Pflugschar - Google Patents

Pflugschar

Info

Publication number
DE1259132B
DE1259132B DER44030A DER0044030A DE1259132B DE 1259132 B DE1259132 B DE 1259132B DE R44030 A DER44030 A DE R44030A DE R0044030 A DER0044030 A DE R0044030A DE 1259132 B DE1259132 B DE 1259132B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
coulter
ploughshare
main
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER44030A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk Heinrich Clausing
Frank Sche Eisenwerke AG
Original Assignee
Rabewerk Heinrich Clausing
Frank Sche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabewerk Heinrich Clausing, Frank Sche Eisenwerke AG filed Critical Rabewerk Heinrich Clausing
Priority to DER44030A priority Critical patent/DE1259132B/de
Priority to AT731767A priority patent/AT273552B/de
Publication of DE1259132B publication Critical patent/DE1259132B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/04Shares

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. C!.:
AOIb
Deutsche Kl.: 45 a -15/04
Nummer: 1 259 132
Aktenzeichen: R 44030III/45 a
Anmeldetag: 31. August 1966
Auslegetag: 18. Januar 1968
Die Erfindung betrifft ein Pflugschar mit einer Schneide aus zwei in verschiedenen Richtungen verlaufenden Teilen, von denen der eine (Hauptschneide) vom Scharende schräg nach vorn und der andere (Vorschneide) daran anschließend von der vordersten Stelle der Hauptschneide zur Nebenschneide hin verläuft.
Ein solches Schar ist bereits bekannt. Es bringt den Vorteil, daß die Anlagekraft an der Furchenwand gegenüber Scharen mit einer durchgehenden Schneide verringert ist. Diese geringere Anlagekraft ergibt sich deshalb, weil die ungefähr senkrecht zur Schnittkante gerichtete Kraft in zwei Kräfte zerlegt wird, von denen eine entsprechend der Lage der Vorschneide eine große, von der Furchenwand wegweisende Kornponente hat, die der gegen die Furchenwand gerichteten Komponente der Hauptschneidenkraft entgegenwirkt. Auch ist ein solches Schar nicht zu einer Spitze ausgezogen wie Schare mit nur einer einzigen Schneide. Der Abstand von der Scharspitze zur vorderen Scharbefestigungsschraube ist deshalb wesentlich kleiner, woraus sich eine geringere Beanspruchung des Schares ergibt, was sich auf seine Haltbarkeit günstig auswirkt.
Bei dem bekannten Schar geht von der Spitze zwisehen Haupt- und Vorschneide eine dachförmig ansteigende Fläche aus, die sich mit einer von der Hauptschneide ausgehenden Fläche schneidet, wodurch eine gratförmige Erhebung entsteht. Infolge der beschriebenen Neigung der von der Nebenschneide ausgehenden Scharfläche besteht zwischen der Nebenschneide, also der Kante des Schares, die an der Furchenwand entlangschneidet, und der Furchenwand ein stumpfer Winkel. Ein solcher stumpfer Winkel ergibt eine schlechte Pflugarbeit, da die Erde nicht geschnitten, sondern weggedrückt und stark gepreßt wird.
Durch die Erfindung soll ein Schar der eingangs genannten Gattung so ausgebildet werden, daß neben einer besonders guten Versteifung des vorderen Bereiches des Schares an der Furchenwand ein günstiger Schnittwinkel erzielt wird.
Das erfindungsgemäße Schar ist dadurch gekennzeichnet, daß es im Bereich hinter der Vorschneide eine Weilung aufweist, wobei die Wellung im wesentliehen senkrecht zur Vorschneide verläuft und aus einer einzigen Einsenkung besteht, die im Bereich zwischen einer von der Ecke zwischen Hauptschneide und Vorschneide ausgehenden, ungefähr parallel zur Nebenschneide verlaufenden Linie und der Nebenschneide liegt und die Scharfläche von der Einsenkung zur Nebenschneide hin ansteigend verläuft.
Pflugschar
Anmelder:
Rabewerk Heinrich Clausing,
4509 Linne;
Frank'sche Eisenwerke Aktiengesellschaft,
6341 Adolfshütte
Mit einer solchen Ausbildung des Schares wird einmal der Vorteil einer besonders guten Versteifung und zum anderen der Vorteil einer guten Pflugarbeit auch an der Furchenwand erzielt. Einen besonders günstigen Schnittwinkel erhält man, wenn die zur Nebenschneide ansteigende Scharfläche relativ zur Furchenwand einen Schnittwinkel von weniger als 90° hat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schar außerhalb der Wellung eben, und die Nebenschneide liegt etwas unterhalb der Scharebene, Das Schar ist also im Bereich hinter seiner Hauptschneide eben ausgebildet und nur in seinem vorderen Teil, an dem es besonders hoch beansprucht ist, gewellt. Man kombiniert auf diese Weise die guten Schnitteigenschaften des nicht gewellten Schares mit der großen Steifheit eines gewellten Schares.
Zwischen der Ebene und der zur Einsenkung hin abfallenden Fläche kann eine schwache, gegenüber der Ebene erhöhte Wölbung vorgesehen sein, die zur weiteren Versteifung des Schares beiträgt.
Vorteilhafterweise ist die Nebenschneide konvex gewölbt, wobei ihre am weitesten oberhalb der gedachten Verlängerung der Scharebene liegender Punkt in der hinteren Hälfte und sein tiefster Punkt an der Vorschneide liegt. Auf diese Weise läßt sich die Vorschneide so tief legen, daß im wesentlichen eine ebene oder eine höchstens ganz schwach V-förmige Furchensohle entsteht.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind Haupt- und Vorschneide so keilförmig zugeschärft, daß die Zuschärfung von der Scharoberseite her vorgenommen ist. Diese Art der Zuschärfung hat gegenüber einer Zuschärfung von unten her den Vorteil, daß das Schar auch in stumpfem Zustand noch gut in den Boden eindringt und daß der Freiwinkel zwischen der Rückseite des Schares und der Furchensohle während der gesamten Gebrauchszeit konstant bleibt, was vor allem bei Pflügen mit hydraulischer Tiefensteuerung (Regelhydraulik) wichtig ist.
709 719/109
Das erfindungsgemäße Schar kann leicht aus Blech hergestellt werden, wobei der Zuschnitt der Hauptform aus einem Band, das im kalten Zustand geschnitten wird, besteht und Zuschärfung sowie WeI-lung in einer Preßform bei Schmiedehitze hergestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf das Schar senkrecht zu seiner Ebene, wobei in diese Draufsicht Schnitte durch das Schar eingezeichnet sind,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in F i g. 1 und
F i g. 3 eine Ansicht des Schares in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1.
Das Schar hat eine Hauptschneide 1 und eine Vorschneide 2. Der der Hauptschneide 1 gegenüberliegende Scharrücken 3 verläuft in an sich bekannter Weise schräg zur Hauptschneide 1. In der Nähe des Scharrückens sind Befestigungslöcher 4 und 5 vorgesehen. Diese Befestigungslöcher sind an der in Fi g. 1 sichtbaren Vorderseite def Schares bei 6 angesenkt. Um die Befestigungsschraube undrehbar am Schar zu halten, sind am Befestigungsloch seitliche Einschnitte 7 vorgesehen. Die Verbindung von der Vorschneide 2 zum Scharrücken 3 wird durch die Nebenschneide 8 gebildet, welche im wesentlichen mit der Arbeitsrichtung des Schares übereinstimmt, die durch den Pfeil A angedeutet ist. Scharrücken 3 und Hauptschneide 1 sind durch eine Kante (Scharhinterkante) 9 miteinander verbunden, die mit dem Scharrücken 3 einen stumpfen und mit der Hauptschneide 1 einen spitzen Winkel einschließt. In der Draufsicht gesehen, hat das Schar also die Form eines unregelmäßigen Fünfecks.
Erfindungsgemäß ist zwischen der strichpunktierten Linie 10 b, die von der Ecke 11 zwischen Hauptschneide 1 und Vorschneide 2 ausgeht und ungefähr parallel zur Nebenschneide 8 liegt, und der Nebenschneide 8 eine Wellung vorgesehen. Die tiefste Stelle dieser Wellung liegt ungefähr auf der strichpunktierten Linie 12. Das Profil im Bereich der Wellung ist durch die Schnitte B-B bis G-G dargestellt. Aus diesen Schnitten ist ersichtlich, daß die Scharoberfläche bis zur strichpunktieren Linie 10 a eben verläuft, von da ab bis zur strichpunktierten Linie 10 & leicht ansteigt (Wölbung 10 b') und dann über eine flache Krümmung in geneigte Bereiche 13 bis 17 übergeht. Die Schnitte B-B bis G-G sind genau senkrecht zur Nebenschneide 8 und senkrecht zur ebenen Scharfläche 18 gelegt. Aus der Zeichnung geht hervor, daß an die tiefste, durch die strichpunktierte Linie 12 angedeutete Stelle der Wellung ansteigende Bereiche 19 bis 23 anschließen. Der vorderste Schnitt B-B befindet sich bereits im Bereich der Zuschärfung der Schnittkanten, weshalb an dieser Stelle die Einsenkung nicht mehr zu sehen ist.
Längs der Hauptschneide 1 und der Vorschneide 2 verlaufen Zuschärfungen 24 und 25. Das Profil im Bereich der Zuschärfung ist sowohl aus den Schnitten B-B bis G-G als auch aus dem Schnitt H-H zu ersehen. Die Zuschärfung liegt also an der Scharoberseite. Am Übergang von der ebenen Scharfläche 18 zur Zuschärfung 24 besteht eine Kante 25. Die Zuschärfung im Bereich der Vorschneide 2 geht aus dem Schnitt nach F i g. 2 hervor. Auch hier liegt die Zuschärfungsstelle 25 an der Scharoberseite und ist im wesentlichen eben.
Aus Fig. 3 ist das Profil der Nebenschneide8 ersichtlich. Die Nebenschneide 8 ist konvex gewölbt. Ihre höchste Stelle 27 liegt um die Höhe h über dem Niveau der Scharoberseite 18. Die höchste Stelle 27 befindet sich in der hinteren Hälfte der Nebenschneide 8. Von unten her ist die Kante 8 bei 28 angeschliffen, was auch aus den Schnitten C-C bis G-G hervorgeht. Durch diesen Anschliff wird vermieden, daß die untere Ecke des Schares tiefer in die Furchenwand einschneidet als die obere Ecke, was ja ohne Anschliff wegen der zur Nebenschneide hin ansteigenden Scharoberfläche der Fall wäre.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Pflugschar mit einer Schneide aus zwei in verschiedenen Richtungen verlaufenden Teilen, von denen der eine (Hauptschneide) vom Scharende schräg nach vorn und der andere (Vorschneide) daran anschließend von der vordersten Stelle der Hauptschneide schräg nach hinten verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Schar im Bereich hinter der Vorschneide (2) eine Wellung aufweist, wobei die Wellung im wesentlichen senkrecht zur Vorschneide (2) verläuft und aus einer einzigen Einsenkung (12) besteht, die im Bereich zwischen einer von der Ecke (11) zwischen Hauptschneide (1) und Vorschneide (2) ausgehenden, ungefähr parallel zur Nebenschneide (8) verlaufenden Linie (10) und der Nebenschneide (8) liegt und die Scharfläche von der Einsenkung (12) zur Nebenschneide (8) hin ansteigend verläuft.
2. Pflugschar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Nebenschneide (8) ansteigende Scharfläche relativ zur Furchenwand einen Schnittwinkel von weniger als 90° hat.
3. Pflugschar nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schar außerhalb der Wellung im wesentlichen eben ist (Ebene 18) und daß die Nebenschneide (8) im hinteren Bereich oberhalb und im vorderen Bereich unterhalb der Scharebene (18) liegt.
4. Pflugschar nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ebene (18) und der zur Einsenkung (12) hin abfallenden Fläche (29) eine schwache, gegenüber der Ebene (18) erhöhte Wölbung (10 b') vorgesehen ist.
5. Pflugschar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschneide (8) konvex gewölbt ist, wobei ihr am weitesten oberhalb der gedachten Verlängerung der Scharebene (18) liegender Punkt (27) in der hinteren Hälfte und ihr tiefster Punkt an der Vorschneide liegt.
6. Pflugschar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Haupt- (1) und Vorschneide (2) keilförmig zugeschärft sind (bei 24, 25), wobei die Zuschärfung von der Scharoberseite (18) her vorgenommen ist.
7. Pflugschar nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schar aus Blech hergestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 719/109 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DER44030A 1966-08-31 1966-08-31 Pflugschar Pending DE1259132B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER44030A DE1259132B (de) 1966-08-31 1966-08-31 Pflugschar
AT731767A AT273552B (de) 1966-08-31 1967-08-07 Pflugschar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER44030A DE1259132B (de) 1966-08-31 1966-08-31 Pflugschar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259132B true DE1259132B (de) 1968-01-18

Family

ID=7407157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER44030A Pending DE1259132B (de) 1966-08-31 1966-08-31 Pflugschar

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT273552B (de)
DE (1) DE1259132B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2579276C1 (ru) * 2014-11-24 2016-04-10 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт механизации сельского хозяйства (ФГБНУ ВИМ) Плужный лемех

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2579276C1 (ru) * 2014-11-24 2016-04-10 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт механизации сельского хозяйства (ФГБНУ ВИМ) Плужный лемех

Also Published As

Publication number Publication date
AT273552B (de) 1969-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578922A1 (de) Sportgeraet
DE2166787A1 (de) Messerscheide mit schaerfvorrichtung
DE7312786U (de) Schneideinsatz
DE1074329B (de) Haltestift
DE1453050A1 (de) Schneidglied fuer eine Saegekette
DE19718268A1 (de) Schneidglied für die Sägekette einer Motorkettensäge
DE1259132B (de) Pflugschar
EP3959953A1 (de) Grubberschar
DE3133138C2 (de) Grubberschar
DE1184537B (de) Eggenzinke
DE561001C (de) Pflugschar aus duennem Stahlblech
DE272819C (de)
DE2836809C2 (de)
DE1240692B (de) Pflugschar
DE608058C (de) Aus Schar und Streichblech bestehender Pflugkoerper fuer Tiefkultur
DE1179411B (de) Pflugschar
DE650067C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger, dessen senkrechter Schenkel zwei nach hinten abgebogene Spitzen aufweist
DE3400647C2 (de)
DE698362C (de) Baggerzahn, dessen vorderste Schneide mit dem Zahnkoerper aus einem Stueck besteht
DE941031C (de) Pfeilspitzenartiges, gewoelbtes Scharblatt fuer die Bodenbearbeitung, insbesondere fuer Handhacken
DE1192436B (de) Selbstschaerfendes Schar
DE162590C (de)
DE809862C (de) Stielbefestigung fuer Handhacken oder hackenaehnliche Kulturwerkzeuge
DE3118069A1 (de) Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenfoermiger gestalt fuer nahrungsmittel, wie fleisch oder brot o.dgl.
DE540262C (de) Nagel, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau