DE1259117B - Rundmagazin fuer Bildwerfer - Google Patents

Rundmagazin fuer Bildwerfer

Info

Publication number
DE1259117B
DE1259117B DE1965Z0011408 DEZ0011408A DE1259117B DE 1259117 B DE1259117 B DE 1259117B DE 1965Z0011408 DE1965Z0011408 DE 1965Z0011408 DE Z0011408 A DEZ0011408 A DE Z0011408A DE 1259117 B DE1259117 B DE 1259117B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
round
parts
projector
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965Z0011408
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Zillmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB17899/61A external-priority patent/GB949405A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965Z0011408 priority Critical patent/DE1259117B/de
Priority to AT224966A priority patent/AT259264B/de
Priority to US533925A priority patent/US3413062A/en
Priority to GB11616/66A priority patent/GB1134176A/en
Publication of DE1259117B publication Critical patent/DE1259117B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/06Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with rotary movement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/01Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/08Lactic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/01Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/10Polyhydroxy carboxylic acids
    • C07C59/105Polyhydroxy carboxylic acids having five or more carbon atoms, e.g. aldonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/245Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/255Tartaric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/245Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/265Citric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/069Aluminium compounds without C-aluminium linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G03b
Deutsche Kl.: 42 h - 23/08
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Z 11408 IX a/42 h
16. März 1965
18. Januar 1968
Die Erfindung betrifft ein Rundmagazin für Bildwerfer mit Kammerwänden, die sich nur über einen Teil der Kammerlänge erstrecken, so daß die Dias an der inneren Wandung ohne Zwischenraum aneinanderliegen.
Ein solches Rundmagazin hat gegenüber den Rundmagazinen mit Kammerwänden, die sich über die gesamte Kammerlänge erstrecken, zwar den Vorteil, daß es, bei gleichem Fassungsvermögen von Dias, in seinem Durchmesser kleiner ist, jedoch bleiben gewisse Nachteile, die den Rundmagazinen als solchen anhaften, trotzdem bestehen. Zu deren Verdeutlichung sei erwähnt, daß Rundmagazine meist ein Fassungsvermögen von zumindest 80 Dias haben, während die überwiegend üblichen kästchenförmigen geraden Dia-Magazine für die Aufnahme von maximal etwa 50 Dias geeignet sind.
Der Vorführer einer Dia-Reihe ist normalerweise aus praktischen Gründen daran interessiert, mit einem einzigen Magazin möglichst viele Dias an den Bildwerfer anzusetzen, weil jeder Magazinwechsel eine Unterbrechung und damit eine Störung der Vorführung der Dia-Reihe bedeutet. Er würde aus diesem Grunde das Rundmagazin mit seinem großen Fassungsvermögen bevorzugen, jedoch hat ein Rundmagazin aus anderen Gründen gewisse Nachteile. Nicht jede Dia-Reihe ist nämlich so lang, daß sie ein Rundmagazin voll ausfüllt. Deswegen wären nur teilweise mit Dias gefüllte Rundmagazine für die Aufbewahrung der Dias aus räumlichen und preislichen Gründen unrationell. Wenn andererseits Rundmagazine durch das Einsetzen zweier oder mehrerer Dia-Reihen voll gefüllt werden, ergibt sich der Nachteil, daß dann, wenn eine Vorführung aus zwei oder mehr in verschiedene Rundmagazine eingesetzten Dia-Reihen bestehen soll, entweder doch der störende Magazinwechsel erforderlich wird oder vor Beginn der Vorführung alle Dia-Reihen in ein einziges Rundmagazin einzusetzen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere diesen den Rundmagazinen anhaftenden Nachteil zu beheben und für sie gewisse, den geraden Magazinen eigene Vorteile zu schaffen, wobei letztere sich für Rundmagazine der anfangs genannten Art besonders günstig auswirken.
Erfindungsgemäß besteht ein Rundmagazin der anfangs genannten Art aus vier Teilen, die an ihren Begrenzungswänden derart prismatisch geformte Verbindungselemente aufweisen, daß die einzelnen Magazinteile axial aufeinandergeschoben werden können.
Bei der praktischen Verwirklichung dieser Magazin-Rundmagazin für Bildwerfer
Anmelder:
Erich Zillmer,
3300 Braunschweig, Saarbrückener Str. 263
Als Erfinder benannt:
Erich Zillmer, 3300 Braunschweig
gestaltung kann man diese segmentartigen Magazinteile so bemessen, daß sie ein Fassungsvermögen von z. B. 36 Dias haben, ein Rundmagazin also dann 144 Dias enthält. Da die Magazinsegmente auch während der Vorführung ausgewechselt werden können, ohne eine Störung derselben herbeizuführen, kann man mit der neuen Einrichtung eine beliebige Anzahl Dias ohne Pause vorführen.
Nach der Vorführung kann die Ablage der Segmente einzeln oder auch geschlossen als Rundmagazin erfolgen. Erfolgt die Ablage der Magazinsegmente in Doppelbehältern — wie bei geraden Magazinen üblich — so ist der Raumbedarf nicht wesentlich größer als bei geraden Magazinen.
In zweckmäßiger Ausbildung des Rundmagazins sind die in Anlage aneinanderkommenden Begrenzungswände der Magazinteile so bemessen, daß der Abstand zwischen den aneinanderliegenden Kammern von zwei Magazinteilen einem doppelten Schaltschritt entspricht. Die Magazinfortschaltung im doppelten Schaltschritt an der Stoßstelle von zwei Magazinteilen ist Aufgabe der Bildwerfermechanik, die Auslösung der Schaltung muß aber vom Magazin bewirkt werden. Dazu sind bevorzugt auf der Außenfläche des Magazinteilbodens Schaltnocken angeordnet.
Die Erfindung ist an Ausführungsbeispielen in schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein aus Magazinsegmenten zusammengesetztes Rundmagazin,
F i g. 2 ein Magazinsegment,
Fi g. 3 einen Magazinteller,
F i g. 4 ein Größenschema der Ablagebehälter,
F i g. 5 ein Rundmagazin in Verbindung mit Magazinteller,
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 5,
F i g. 7 die Konstruktion der Kammerwände,
709 719/203
F i g. 8 die geteilte Abschlußwand eines Magazinsegmentes,
F i g. 9 die Magazinsegmente auf Sicherungsboden gesetzt,
Fig. 10 die Anordnung nach F i g. 9 in Draufsicht.
F i g. 1 und 2 zeigen in einer Übersicht das Rundmagazin mit den Magazinsegmenten 1, 2, 3 und 4. Die Magazinsegmente ruhen auf einem Teller 5, mit dem sie durch Arretierstifte 6 und Zentriernocken 7 lösbar verbunden sind. Ein Steg 8 und eine Nut 9 dienen zusätzlich der Verbindung der Magazinsegmente untereinander. Zur Erleichterung der Handhabung der einzelnen Magazinsegmente sind an der Innenwand zwei Handgriffe 10 angeordnet.
Fig. 3 zeigt den Magazinteller 5 mit den Arretierlöchern 11 und dem Zentrieransiatz 7'. Der Zentrieransatz T dient dazu, die Einführung der Arretierstifte 6 in die Arretierlöcher 11 zu erleichtern. Der Magazinteller 5 kann in seinem Durchmesser dem Durchmesser der aneinandergefügten Magazinsegmente entsprechen, kann aber auch einen kleineren Durchmesser aufweisen. In letzterem Falle kann die weitere Abstützung der Magazine durch Gleitbahnen oder Rollen am Bildwerfer erfolgen. Die Verbindung der Magazinsegmente erfolgt durch Steg 8 und Nut 9, die bevorzugt prismatische Verbindungsfiächen aufweisen. Es ist Wert darauf gelegt, daß die Magazinverbindungen axial lösbar sind und einen festen Bestandteil des Magazins bilden. Die Magazinarretierungen und -verbindungen können auch in umgekehrter Folge oder in konstruktiver Abwandlung angeordnet sein.
Der Magazinteller 5 weist in seiner Mitte einen Handgriff 12 auf, der dazu dient, das Rundmagazin zentral mit einer Hand zu fassen, also die Handhabung desselben zu vereinfachen und zu erleichtern. Rundmagazine der üblichen Bauweise müssen mit beiden Händen gefaßt werden.
Sollen die Magazinsegmente im ganzen abgelegt werden, so wird mittels Handgriff 12 der Magazinteller 5 mit den Magazinsegmenten 1 bis 4 abgenommen und abgelegt. Die Magazinsegmente können aber auch einzeln abgenommen und in Behältern abgelegt werden. F i g. 4 zeigt in einer Gegenüberstellung zwei Magazinsegmente und zwei gerade Magazine in einem Sammelbehälter. Der Raumbedarf der Magazinsegmente ist nur unwesentlich größer.
Fig. 5 und 6 zeigen in einem Teilbild in natürlicher Größe die neue Anordnung. Der Magazinteller 5 mit Handgriff 12 ruht auf einer drehbar gelagerten Scheibe 13. Die Lagerung des Magazintellers 5 kann aber auch selbsttragend erfolgen, indem die Achse 14 in entsprechende Lager, die im Handgriff 12 angeordnet sind, greift. Der Magazinteller 5 kann an seinem Umfang auch auf Rollen 15 gelagert sein und in der Mitte lediglich durch einen kurzen Zapfen zentriert werden. Hat der Magazinteller 5 einen kleineren Durchmesser wie das zusammengesetzte Rundmagazin, so kann auch das Rundmagazin zusätzlich durch Rollen abgestützt werden. Eine umlaufende Zahnleiste 16 ist so gestaltet, daß auch der Zwischenraum zwischen zwei Magazinsegmenten fortlaufend als Zahnleiste ausgebildet ist, so daß das Magazin auch über die Trennstelle durch das in die Zahnleiste eingreifende Schaltmittel fortbewegt werden kann.
F i g. 6 läßt erkennen, daß die Kammerwände 17 sich nur über einen Teil der Kammerlänge erstrecken.
Die Dias 18 liegen an der inneren Magazinwand 20 eng aneinander, während in den Außenzonen des Magazinsegmentes die Kammerwände 17 ausreichend stabil ausgeführt werden können. Die dargestellte Anordnung mit durchgehenden Begrenzungswänden 19, bedingt einen doppelten Schaltschritt zwischen der letzten und der ersten Kammer eines Magazinsegmentes.
Fig. 7 zeigt die Konstruktion der Kammer bzw.
ίο der Kammerwand 17 in Einzelheiten. Die Kammerwand 17 erstreckt sich von der Außenbegrenzung des Magazinsegmentes bis ungefähr zur Mitte desselben. Der Zwischenraum zwischen Kammerwand 17 und Innenwand 20 wird von einem niedrigen, prismatischem Steg 21 ausgefüllt, der auf dem Magazinboden... aufliegt und zur Innenwand 20 ausläuft. Eine durchgehende, sich zur Mitte verjüngende Kammerwand kann in der Kunststofftechnik nur bis zu einer Mindestdicke ausgeführt werden, dagegen kann der Steg 21 in der vorgesehenen Form gefertigt werden. Die Stege 21 geben dem Dia in dem Bereich des Magazinsegmentes, der keine Kammerwände aufweist, eine Führung. Diese Wirkung kann durch Profilierung des Magazinbodens (F i g. 7, rechts unten) zwischen den Stegen 21 gesteigert werden. Die gestrichelte Linie im Magazinfach (Fig. 7, rechts) deutet ein in der Kammer befindliches Dia an.
Die schematische Darstellung der Anordnung des Magazins und der Konstruktion der Kammerwände, läßt völlig offen, welcher Konstruktion das Magazin hinsichtlich der Sicherung der Dias gegen Herausfallen ist. Es können alle bekannten Einrichtungen dieser Art mit der Konstruktion des Magazinsegmentes verbunden werden.
F i g. 8 zeigt die Konstruktion einer Kammerwand, die zwei aneinanderstoßende Magazinsegmente abschließt. Soll der Abstand der letzten Kammer eines Magazinsegmentes zur folgenden Kammer des nächsten Magazinsegmentes nur dem normalen Abstand zwischen zwei Kammern entsprechen, so dürfen die beiden abschließenden Kammerwände zusammen nur der Dicke einer regulären Kammerwand entsprechen. In dieser geringen Dicke können die Wände im Kunststoffspritzverfahren nicht gefertigt werden. Die Konstruktion nach F i g. 8 ist aber fertigungstechnisch möglich und erfüllt den Zweck, die aneinanderliegenden Kammern von zwei Magazinsegmenten in einem normalen Schaltschritt zu verbinden.
Die reguläre Begrenzungswand 19 ist getrennt. Ein Mittelteil 24 bleibt mit dem Magazinsegment 2 verbunden, während die Teile 22 und 23 Bestandteile des Magazinsegmentes 1 sind. Werden die Magazinsegmente aneinandergefügt, so nimmt Teil 24 die Position zwsichen Teil 22 und 23 ein und bildet mit diesem eine geschlossene Begrenzungswand normaler Bemessung. Durch die Schräge der Trennflächen zum Radius werden die Magazinsegmente gleichzeitig verbunden.
Die Ausbildung der Begrenzungswände 19 gemäß Fig. 6 bedingt einen doppelten Schaltschritt zur Überwindung des Abstandes zwischen der letzten und der ersten Kammer von zwei Magazinsegmenten. Der doppelte Schaltschritt wird durch eine entsprechend ausgebildete Schalteinrichtung des Bildwerfers bewirkt, die Auslösung des Schaltvorganges soll jedoch vom Magazin besorgt werden, indem bevorzugt am Magazinboden Schaltnocken 25 angeordnet sind, die auf Auslöseorgane des Bildwerfers einwirken.
Fig. 9 und 10 zeigen eine abgewandelte Anordnung, bei der die Magazinsegmente 1 bis 4 auf einen umrandeten Sicherungsboden 26 aufgesetzt werden. Dieser abnehmbare, am Bildwerfer jedoch arretierbare Sicherungsboden 26 überragt im Durchmesser den Durchmesser der aneinandergefügten Magazinsegmente um die Dicke des Randes 27, der mindest so hoch ist, daß er in den Bereich der Dias 18 ragt und diese dadurch gegen seitliches Verschütten sichert. Lediglich in der Ebene der Bildbühne weist der Rand 27 des Sicherungsbodens 26 eine Öffnung 31 auf, die so breit ist, daß ein Dia diese passieren kann. Außerhalb des Bildwerfers kann die öffnung 31 durch einen Riegel verschlossen sein. Die Betätigung des Riegels kann manuell oder selbsttätig erfolgen. Die richtige Position der Öffnung 31 zur Ebene der Bildbühne wird durch einen mit dem Sicherungsboden 26 verbundenen Arretierstift 32 gewährleistet, indem dieser in eine Bohrung des Bildwerfers greift. ao
Der Rand 27 kann gleichzeitig die äußere Führung des Magazinsegmentes bilden, während die innere Führung durch eine Führungsleiste 28 gebildet wird. Zur Minderung der Reibung können schmale Rippen 29 vorgesehen sein. Es können aber auch gerätefest gelagerte Rollen 15 durch Aussparungen des Sicherungsbodens 26 greifen und die Auflage für die Magazinsegmente bilden. Zu diesem Zweck ist auf der Unterseite des Bodens der Magazinsegmente eine umlaufende Rollenbahn angeordnet, deren Profil den Rollen zweckmäßig angepaßt ist. Bei dieser Anordnung werden die seitlichen Führungen 27 und 28 entbehrlich, und der Reibungswiderstand wird auf ein Minimum herabgesetzt.
Durch Bodendurchbrüche des Sicherungsbodens 26 greifen das Schaltorgan 33 und die Auslöseorgane, deren Auslösung durch die Schaltnocken 25 angestrebt wird. Der Sicherungsboden 26 ist ähnlich wie der Magazinteller 5 mit einem zentralen Handgriff 12 versehen, um die bequeme Handhabung zu gewährleisten.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Rundmagazin für Bildwerfer mit Kammerwänden, die sich nur über einen Teil der Kammerlänge erstrecken, so daß die Dias an der inneren Wandung ohne Zwischenraum aneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin aus vier Teilen (1, 2, 3, 4) besteht, die an ihren Begrenzungswänden (19; 22, 23, 24) derart prismatisch geformte Verbindungselemente (8, 9) aufweisen, daß die einzelnen Magazinteile axial aufeinandergeschoben werden können.
2. Rundmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Magazinbodens zwischen Innenwand (20) und Kammerwand (17) der Magazinkammern prismatische Stege (21) angeordnet sind (F i g. 7).
3. Rundmagazin nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Anlage aneinanderkommenden Begrenzungswände (19) der Magazinteile so bemessen sind, daß der Abstand zwischen den aneinanderliegenden Kammern von zwei Magazinteilen einem doppelten Schaltschritt entspricht.
4. Rundmagazin nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Anlage aneinanderkommenden Begrenzungswände der Magazinteile in einzelne Teile (22, 23, 24) aufgeteilt sind, die wechselnd mit den sich gegenüberliegenden Magazinseiten so verbunden sind, daß sie aneinandergefügt eine geschlossene Begrenzungswand ergeben (Fig. 8).
5. Rundmagazin nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung (20) der Magazinteile (1, 2, 3, 4) Handgriffe (10) angeordnet sind.
6. Rundmagazin nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt auf der Außenfläche des Magazinbodens Schaltnocken
(25) angeordnet sind.
7. Rundmagazin nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche des Magazinbodens eine oder mehrere kreisbogenförmige, profilierte Rollenbahnen angeordnet sind.
8. Rundmagazin nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinteile (1, 2, 3, 4) zur Verwendung am Bildwerfer auf einen drehbar am Bildwerfer gelagerten oder auf ein drehbares Organ auflegbaren Magazinteller (5) aufgesetzt und durch kongruente Arretierelemente (6, 7, 7', 11) mit diesem verbunden werden.
9. Rundmagazin nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinteile (1, 2, 3, 4) auf einen am Bildwerfer arretierbaren, aber abnehmbaren Sicherungsboden (26) aufgesetzt werden, dessen Rand (27) mindest so hoch ist, daß Dias seitlich nicht herausfallen können, durch dessen Öffnung (31) sich jedoch ein Dia zur Bildbühne bewegen kann (Fig. 9, 10).
10. Rundmagazin nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (31) durch einen Riegel verschlossen werden kann, dessen Funktion manuell oder selbsttätig bewirkt wird.
11. Rundmagazin nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsboden
(26) Bodendurchbrüche aufweist, durch welche das Magazinfortschaltorgan (33), die Steuerorgane und die Stützrollen (15) ragen können.
12. Rundmagazin nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinteller (5) und der Sicherungsboden (26) bevorzugt in der Mitte mit einem Handgriff (12) versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1067 475.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 719/203 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1965Z0011408 1961-05-17 1965-03-16 Rundmagazin fuer Bildwerfer Pending DE1259117B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965Z0011408 DE1259117B (de) 1961-05-17 1965-03-16 Rundmagazin fuer Bildwerfer
AT224966A AT259264B (de) 1965-03-16 1966-03-10 Rundmagazin für Bildwerfer
US533925A US3413062A (en) 1965-03-16 1966-03-14 Circular magazine for photographic projectors
GB11616/66A GB1134176A (en) 1965-03-16 1966-03-16 Magazine for slide projectors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17899/61A GB949405A (en) 1961-05-17 1961-05-17 Aluminium chelate compositions
DE1965Z0011408 DE1259117B (de) 1961-05-17 1965-03-16 Rundmagazin fuer Bildwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259117B true DE1259117B (de) 1968-01-18

Family

ID=26003584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965Z0011408 Pending DE1259117B (de) 1961-05-17 1965-03-16 Rundmagazin fuer Bildwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1259117B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069361A (en) * 1990-07-26 1991-12-03 Western Publishing Company, Inc. Crayon caddy

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067475B (de) * 1958-06-26 1959-10-22 Mole Richardson Ltd Mikrophonbalken tragender Studiowagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067475B (de) * 1958-06-26 1959-10-22 Mole Richardson Ltd Mikrophonbalken tragender Studiowagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069361A (en) * 1990-07-26 1991-12-03 Western Publishing Company, Inc. Crayon caddy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742347C2 (de) Behälter für Fotoabzüge
DE2212135A1 (de) Betrachtungsgerät
DE1299822B (de) Halter fuer auf Rollen gewickeltes blattfoermiges Material, insbesondere Toilettenpapier
DE1259117B (de) Rundmagazin fuer Bildwerfer
DE2119156C2 (de) Aufbewahrungsbehälter für Diamagazine
DE3016757C1 (de) Diaprojektor
EP0011229B1 (de) Diaprojektor und hierfür geeignete Diamagazine
DE2736042C3 (de) Lernhilfevorrichtung
DE707615C (de) Wechselmagazin fuer im Kreislauf wiederzugebende einzelne Bilder
DE725950C (de) Zur Aufnahme von waagerecht gestapelten, gefalteten Einzelblaettern dienender Klosettpapierbehaelter
DE2914921C2 (de) Diaprojektor und Diamagazin
DE2922096B1 (de) Sockelelement zum Tragen von kastenfoermigen Bauteilen
DE827878C (de) Lehr- und Spielgeraet
DE1461379B2 (de) Vorrichtung zum zusammenschliessen eines stapels aus losen, laengs ihres heftrandes gelochten blaettern mittels einer mehrzahl von ringgliedern
DE658315C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Einwickeln von Muenzen
DE428927C (de) Karteikasten, insbesondere zum Aufbewahren von Formularen aus duennem Papier unter Benutzung dazwischengesetzter Stuetzplatten
DE295516C (de)
DE3228980C2 (de)
DE865352C (de) Eckschrank
DE2760438C2 (de)
DE2334578C3 (de) Ringmagazin
DE3118032A1 (de) Diaprojektor
DE2302560A1 (de) Muenzenbehaelter
DE417652C (de) Moebelwand mit Fuellungen
DE2849361A1 (de) Diaprojektor