DE1258991B - Thermische Regeleinrichtung - Google Patents

Thermische Regeleinrichtung

Info

Publication number
DE1258991B
DE1258991B DEL37082A DEL0037082A DE1258991B DE 1258991 B DE1258991 B DE 1258991B DE L37082 A DEL37082 A DE L37082A DE L0037082 A DEL0037082 A DE L0037082A DE 1258991 B DE1258991 B DE 1258991B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
spring
control device
leg
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL37082A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Fehrenbach
Hermann Wehking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL37082A priority Critical patent/DE1258991B/de
Publication of DE1258991B publication Critical patent/DE1258991B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H05b
Deutsche KL: 21h-13/10
Nummer: 1258 991
Aktenzeichen: L 37082 VIII d/21 h
Anmeldetag: 22. September 1960
Auslegetag: 18. Januar 1968
Die Temperaturregelung von elektrischen Heizgeräten erfolgt im allgemeinen durch eine Regeleinrichtung, die mit einer Kontakteinrichtung den Heizstromkreis steuert. Auf die Kontakteinrichtung wirkt einerseits das meist als Bimetall ausgebildete thermische Steuerglied ein und andererseits greift an ihr ein von Hand verstellbares Einstellorgan an. Durch das Einstellorgan wird die Kontakteinrichtung, die auf einem schwenkbaren Träger angeordnet ist, in ihrem Abstand in bezug auf das Bimetall verändert, d. h. es wird durch das Einstellorgan der Steuerweg des Bimetalls festgelegt. Das Einstellorgan greift mit einer Kurvenscheibe od. dgl. an dem Träger der Kontakteinrichtung an und jede Stellung der Kurvenscheibe entspricht somit einem bestimmten Temperaturwert, bei dem die Kontakteinrichtung durch das Bimetall betätigt wird. Die Kontakteinrichtung ist so ausgebildet, daß sie den Heizstromkreis unterbricht, wenn auf sie durch das Bimetall eine bestimmte Kraftwirkung ausgeübt wird. Nach Ausschaltung der Kontakte geht die vom Bimetall ausgeübte Kraftwirkung vollständig auf den Anschlag am Einstellorgan über. Das Bimetall der Regeleinrichtung hat seine größte Auslenkung, wenn das Heizgerät bei höchster Temperatur betrieben wird. Wird bei dieser Auslenkung das Einstellorgan in die Ausschaltstellung gebracht, so bedeutet dies, daß durch die Kurvenscheibe der Träger der Kontakteinrichtung gegen das Bimetall gedrückt wird. Es tritt dadurch sowohl eine Überbelastung der Kontakteinrichtung als auch des Bimetalls ein, die insbesondere für das Bimetall schädlich ist, da sie dauernde Verformungen an dem Bimetall hervorrufen kann.
Es ist bekannt, bei Thermostaten mit einem unter Wärmeeinwirkung sich ausdehnenden Fühlrohr und einem, dessen Ausdehnung übertragenden Stab, der vermittels einer Einstellspindel über ein Hebelsystem einen Kontakt oder ein Stellglied betätigt, einen Überdruckschutz vorzusehen. Der Überdruckschutz wird durch eine besondere Anordnung der Hebel erreicht, so daß die Einstellspindel bei Erreichen einer bestimmten Schräglage des Hebels an dessen unterem Ende abgleitet, so daß im Einstellbereich der Spindel bei beliebiger Temperatur keine Beschädigung des Hebelsystems auftreten kann. Eine derartige Anordnung ist insofern nicht zweckmäßig, da die Einstellspindel an dem äußersten Ende des betreffenden Hebels angreifen muß. Dieser festgelegte Angriffspunkt erfordert äußerst genaue Lagerung der Ein-Stellspindel und des Hebels und ist daher für den vorliegenden Fall nicht brauchbar. Außerdem ist un-Thermische Regeleinrichtung
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
6000 Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Alfred Fehrenbach,
Hermann Wehking, 3250 Hameln
vorteilhaft, daß durch das Abgleiten der Spindel an dem Hebelende durch Abnutzung Verstellungen auftreten, so daß die erreichten Temperaturwerte nicht mit den gewählten übereinstimmten. Bei einem anderen Temperaturregler in Stabform ist eine Schraubenfeder als Überdruckschutz vorgesehen, die in einem Rohr untergebracht ist. Eine solche Anordnung eignet sich ebenfalls nicht für einen Regler für Heizgeräte, da die Schraubenfeder eine besondere Lagerung verlangt und nur in Richtung der wirksamen Kräfte angeordnet werden kann, was aber wegen ihrer länglichen Gestalt viel Platz beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine thermische Regeleinrichtung mit einem eine Kontakteinrichtung tragenden schwenkbaren Träger, auf den einerseits ein Einstellorgan und andererseits über die Kontakteinrichtung ein thermisches Steuerglied einwirkt.
Die Erfindung bezweckt, an dieser Regeleinrichtung einen Überdruckschutz für die Kontakteinrichtung anzubringen, der möglichst einfach ausgebildet ist, wenig Platz beansprucht und leicht in dem Gerät untergebracht werden kann.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß zwischen Einstellorgan und Kontakteinrichtung eine U-förmig gebogene Blattfeder vorgesehen ist, die in der Stärke so bemessen ist, daß keine Beeinflussung der Schaltgenauigkeit eintritt und die mit dem einen Schenkel in die Trägeroberseite lose eingelegt und durch einen den anderen Schenkel übergreifenden, an den Trägerseiten eingehängten Bügel gehalten ist.
Es ist zwar ein temperaturabhängiger elektrischer Schalter bekannt, bei dem ein U-förmiger Hebel zwischen einem Einstellorgan und dem thermischen Steuerglied angebracht ist, jedoch ist dieser Hebel starr ausgeführt und kann daher keine Überdruckfunktionen übernehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung liegt die U-förmige Blattfeder auf der Angriff seite des Einstellorgans mit einem Schenkel auf dem Träger auf und
709 719/345
mit dem anderen Schenkel am Einstellorgan an. Die Lagerstelle der Feder besitzt seitliche Ausbuchtungen, in die die Feder mit angeformten Ansätzen eingreift. An Hand der Zeichnung, die in den F i g. 1 a bis 1 c und 2 a und 2 b zwei Ausführungsbeispiele einer mit Überdruckschutz ausgerüsteten, im Prinzip in verschiedenen Ansichten dargestellten Regeleinrichtung zeigt, sei die Erfindung näher erläutert.
Die Regeleinrichtung besteht aus einer an einem Träger 1 (F i g. 1 a bis 1 c) angebrachten Schnappfeder 2, die einseitig an dem Träger befestigt ist. Die Schnappfeder besitzt an ihrem anderen Ende einen Kontakt 3, der mit einem fest am Träger angebrachten Gegenkontakt 4 zusammenwirkt. Der Träger ist um eine Achse S schwenkbar und auf ihn wirkt einerseits eine an einer drehbaren Achse 7 angebrachte Kurvenscheibe 6 eines Einstellorgans ein, während er andererseits durch ein Bimetall 8 über einen Stößel 9 beeinflußt wird. Die Schnappfederkontakteinrichtung ist so ausgebildet, daß sie bei Einwirkung des Bimetalls den Kontakt 3, 4 öffnet. Als Überdruckschutz für das Bimetall und die Kontaktfeder ist eine Feder 10 vorgesehen, die an der Oberseite des Trägers zwischen ihm und der Kurvenscheibe angeordnet ist. Die Feder 10 wird durch eine U-förmige Blattfeder gebildet, die mit ihrem einen Schenkel nur lose in eine Ausnehmung der Trägeroberseite eingelegt ist. Die Lagerstelle des Trägers besitzt seitliche Ausbuchtungen 11, in die die Feder mit angeformten Ansätzen 12 eingreift. Durch einen über den anderen Schenkel der Feder greifenden Bügel 13, der mit seinen Enden 13' in Ausnehmungen 14 der Trägerseiten eingehängt ist, wird die Feder an dem Träger festgehalten. Die Feder ist in ihrer Stärke so ausgelegt, daß sie zwar Verbiegungen des Bimetall-Streifens verhindern kann, d. h. also, daß sie schwächer als das Bimetall ist, jedoch ist sie wesentlich stärker als die Schnappfeder gehalten, so daß die Schaltgenauigkeit durch die Anordnung derUberdruckschutzfeder nicht beeinträchtigt wird.
Wird das mit der Regeleinrichtung gesteuerte Heizgerät mit höchster Temperatur betrieben, so befindet sich die Kurvenscheibe in einer um 180° gegen die dargestellte Lage versetzten Stellung, d. h. die Feder 10 liegt an dem dünnen Teil der Kurvenscheibe an und der Träger 1 befindet sich in seiner höchsten Stellung. Das Bimetall 8 arbeitet dementsprechend mit einer starken Auslenkung, d. h. es muß sich infolge der bei dieser Stellung auftretenden Temperatur der Regelstrecke, um mit seinem Stößel 9 den Schnappschalter intermittierend betätigen zu können, sehr weit krümmen. Wird bei dieser Arbeitsstellung die Kurvenscheibe plötzlich in die dargestellte Lage geschwenkt, so ist das noch stark erhitzte Bimetall nicht in der Lage, in demselben Maße zurückzuschwenken. Es wird aber durch die Feder 10 vor Überbeanspruchungen geschützt, die sich beim Verdrehen der Kurvenscheibe mit ihrem oberen Schenkel vom Anschlag am Bügel 13 abhebt. Sie kehrt erst wieder zu dem Anschlag zurück, wenn das Bimetall sich genügend gestreckt hat. Außerdem bildet die
Feder auch beim Aufheizen des Gerätes oder während des Regelspiels einen Uberdruckschutz, denn sie fängt infolge des elastischen Anschlages an der Kurvenscheibe die in den Heizperioden noch nach dem Abschalten der Heizung durch Wärmestauungen auftretenden Auslenkbewegungen des Bimetalls auf. Die erfindungsgemäße Überdruckfeder ist besonders vorteilhaft, da sie infolge der schrauben- und nietlosen Befestigungsart eine universelle Anwendbarkeit besitzt. Sie kann nämlich in gleicher Weise auch bei Geräten verwendet werden, die eine von dem dargestellten Ausführungsbeispiel abweichende Anordnung der Kurvenscheibe besitzen. Ist die Kurvenscheibe beispielsweise wie in Fig. 2a dargestellt, nahe am Ende des Trägers 1 angeordnet, so kann eine in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 verwendete Befestigung benutzt werden. Die Feder IS (Fig. 2a, 2b) braucht lediglich mit anders angeordneten Ansätzen 16 und um 180° versetzt an dem Träger 1 angebracht zu werden. Es können also bei variablen Gehäuselängen gleiche Schalterbauteile verwendet werden. Es ist lediglich eine geringfügig geänderte Feder erforderlich, die jedoch in einfacher Weise herstellbar ist. Durch geeignete, nicht dargestellte Ausbildung des Haltebügels 13 kann auch die Lage des am Bügel anschlagenden Schenkels der Feder justierbar gemacht werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Thermische Regeleinrichtung mit einem eine Kontakteinrichtung tragenden schwenkbaren Träger, auf den einerseits ein Einstellorgan und andererseits über die Kontakteinrichtung ein thermisches Steuerglied einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß als Überdruckschutz zwischen Einstellorgan und Kontakteinrichtung eine U-förmig gebogene Blattfeder vorgesehen ist, die in der Stärke so bemessen ist, daß keine Beeinflussung der Schaltgenauigkeit eintritt und die mit dem einen Schenkel in die Trägeroberseite lose eingelegt und durch einen den anderen Schenkel übergreifenden, an den Trägerseiten eingehängten Bügel gehalten ist.
2. Thermische Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder auf der AngrifEsseite des Einstellorgans mit einem Schenkel auf dem Träger aufliegt und mit dem anderen Schenkel am Einstellorgan anliegt.
3. Thermische Regeleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle der Feder seitliche Ausbuchtungen besitzt, in die die Feder mit angeformten Ansätzen eingreift.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 626 548, 854 978,
054;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1027 287;
österreichische Patentschrift Nr. 65 138;
USA.-Patentschrift Nr. 2 064 887.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 719/345 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEL37082A 1960-09-22 1960-09-22 Thermische Regeleinrichtung Pending DE1258991B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37082A DE1258991B (de) 1960-09-22 1960-09-22 Thermische Regeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37082A DE1258991B (de) 1960-09-22 1960-09-22 Thermische Regeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258991B true DE1258991B (de) 1968-01-18

Family

ID=7267748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL37082A Pending DE1258991B (de) 1960-09-22 1960-09-22 Thermische Regeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1258991B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT65138B (de) * 1911-11-30 1914-06-10 Emil Paul Fournier Selbsttätiger Temperaturregler mit Verstell- und Befestigungseinrichtung.
DE626548C (de) * 1936-02-27 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit einem den ganzen Behaelter in seiner Laengsachse durchziehenden Temperaturregler
US2064887A (en) * 1932-07-28 1936-12-22 Chester Frederick Norman Thermostatic control apparatus
DE854978C (de) * 1950-08-24 1952-11-10 Theodor Dipl-Ing Dr Stiebel Fremdstromabhaengiger Temperaturregler fuer Heisswasserspeicher
DE927054C (de) * 1950-03-28 1955-04-28 Christian Buerkert Thermostat
DE1027287B (de) * 1957-01-05 1958-04-03 Busch Jaeger Duerener Metall Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626548C (de) * 1936-02-27 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit einem den ganzen Behaelter in seiner Laengsachse durchziehenden Temperaturregler
AT65138B (de) * 1911-11-30 1914-06-10 Emil Paul Fournier Selbsttätiger Temperaturregler mit Verstell- und Befestigungseinrichtung.
US2064887A (en) * 1932-07-28 1936-12-22 Chester Frederick Norman Thermostatic control apparatus
DE927054C (de) * 1950-03-28 1955-04-28 Christian Buerkert Thermostat
DE854978C (de) * 1950-08-24 1952-11-10 Theodor Dipl-Ing Dr Stiebel Fremdstromabhaengiger Temperaturregler fuer Heisswasserspeicher
DE1027287B (de) * 1957-01-05 1958-04-03 Busch Jaeger Duerener Metall Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260004B (de) Elektrischer Schnappschalter mit einem als Blattfeder ausgebildeten Kontaktarm
DE1258991B (de) Thermische Regeleinrichtung
DE1513323A1 (de) Thermischer Schutzschalter
DE1271261B (de) Waermeempfindliches Relais
DE69601146T2 (de) Thermostat mit Sonde versehen mit einer Feder aus Formgedächtnislegierung im Sockel
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
DE2422684A1 (de) Schnappschalter
EP0057460B1 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur elektrisch beheizter Geräte
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE2625817C3 (de) Selbstschalter
DE894469C (de) Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
DE509723C (de) Auf Waermewirkung ansprechender elektrischer Momentschalter
DE2717116C3 (de) Mehrphasiger Schutzschalter mit thermischer Auslösung
DE754842C (de) Mehrphasige thermische UEberstromausloesevorrichtung
DE653160C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Raeume, bei welchem der im Hauptstromkreis liegende Schalter durch zwei mit ihm eine bauliche Einheit bildende waermeempfindliche Vorrichtungen beeinflusst wird
DE1640084C (de) Schnappsystem fur Schnapp schalter
DE581457C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Waermeregelung elektrisch beheizter Geraete
DE1216411B (de) Bimetallschalter
DE1200920B (de) Waermeschalter
DE1054143B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter
DE1640881C3 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens
DE706897C (de) Thermischer UEberstromausloeser fuer elektrische Selbstschalter
DE1008423B (de) Fuer die stufenlose Regulierung der Energieaufnahme elektrischer Heizgeraete, insbesondere Kochplatten, bestimmter Bimetall-Energieregler
DE2217080A1 (de) Elektrischer Temperaturregler