DE1258617C2 - Drehkolben fuer Volumenzaehler - Google Patents

Drehkolben fuer Volumenzaehler

Info

Publication number
DE1258617C2
DE1258617C2 DE1966B0089191 DEB0089191A DE1258617C2 DE 1258617 C2 DE1258617 C2 DE 1258617C2 DE 1966B0089191 DE1966B0089191 DE 1966B0089191 DE B0089191 A DEB0089191 A DE B0089191A DE 1258617 C2 DE1258617 C2 DE 1258617C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
piston
insert
oval
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966B0089191
Other languages
English (en)
Other versions
DE1258617B (de
Inventor
Walter Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DE1966B0089191 priority Critical patent/DE1258617C2/de
Publication of DE1258617B publication Critical patent/DE1258617B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1258617C2 publication Critical patent/DE1258617C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/10Geared or lobed impeller meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Kunststoffkörper Einsätze 3 aus Metall eingefügt. Die Stirnseiten des Ovalrades sind durch je eine Platte 4 begrenzt, die beide vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff bestehen wie die Einsätze 3. Vorteilhaft sind zwischen dem Kern 2 und den Einsätzen 3 sowie der Platte 4 Spalte 5 vorgesehen, die Maßänderungen des Kunststoffkernes 2 durch Quellen oder Wärmedehnung zulassen. Die die Einlage bildenden maßstabilen Einsätze 3 und 4 werden zweckmäßig durch Schweißen oder Kleben miteinander verbunden und auf der Welle i lagefixiert. Diese Bauart ist für größere ßauformen geeignet.
Die F i g. 4 und 5 zeigen eine Bauart, die für gespritzte kleinere Räder vorteilhaft ist. Die mittlere Einlage besteht bei ihnen aus zwei über einen großen Teil ihrer Länge aneinanderliegender, blechförmiger Einsatzkörper 6, die in ihrer Mitte durch Bogen 7 eine als Lager dienende Kohlebuchse 8 von außen umfassen und die letztere dadurch halten. Die Kohlebuchse 8 hat üblicherweise eine Bohrung 9 zur Aufnahme der Achse des Drehkolbens. Der den eigentlichen Kolbenkörper 10 bildende Kunststoff ist in strichpunktierten Linien angedeutet. Die eingespritzten Halbschalen 11 begrenzen mit ihren Stirnseiten den Radkörper maßstabil im Höhenmaß. Die Teile 6 und 11 sind in ihrem Mittelfeld stark perforiert, wodurch sie im umgebenden Kunststoff fest verankert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

-ι, 'unS ^er orjen angeführten Forderungen verwenden Patentansprüche: zu können Erreicht wird dies erfindungsgemäß da durch, daß in dem Körper jedes Drehkolbens eine
1. Aus Kunststoff hergestellte, paarweise lau- sich über dessen größten Durchmesser und seine fende, unrunde Drehkolben für Volumenzähler, 5 Höhe erstreckende maßstabile Einlage vorgesehen beispielsweise Ovalräder, mit ineinandergreifenden ist. Eine solche Einlage kann aus einem metallischen Verzahnungen am Umfang, dadurch ge- Werkstoff bestehen. Vorteilhaft werden dafür dem kennzeichnet, daß in dem Körper jedes Meßmedium angepaßte Werkstoffe verwendet.'
Drehkolbens eine sich über dessen größten Durch- Abgesehen davon, daß ein aus Kunststoff her-1 messer und seine Höhe erstreckende maßstabile io gestellter Drehkolben gewichtlich leichter als ein sol-Einlage vorgesehen ist. eher aus Metall ist, sind der Verschleiß der Ver-
2. Drehkolben nach Anspruch 1, dadurch ge- zahnung und die Geräuschbildung niedriger,
kennzeichnet, daß die Einlage aus in der Wärme Die Abdichtung zwischen Kolben und Meß kammer wenig veränderlichem Stahl besteht. erfolgt in zwei Richtungen. Einmal durch zwei Stel-
3. Drehkolben nach Anspruch 1 oder 2, da- 15 len der Mantelfläche, beispielsweise bei Ovalrädern durch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der den durch den am großen Durchmesser liegenden Zahn größten Durchmesser des Drehkolbens stabili- oder Zähnen, zum anderen durch die Stirnflächen, sierenden Einlage weitere Einlagen (11) für die Zum Zweck der Abdichtung von umlaufenden Dreh-Stabilisierung des Abstandes der Stirnflächen im kolben gegen die Meßkammerwand ist es zwar schon Kolbenkörper (10) angeordnet sind. 20 bekannt, nach außen gezahnte Leisten beiderseits am
4. Drehkolben nach Anspruch 1, dadurch ge- großen "Durchmesser von Ovalrädern einzulegen. Sie kennzeichnet, daß bei Drehkolben mit Kohle- haben den Zweck, die Spaltmaße möglichst eng einbuchseneinsatz die maßstabile Einlage aus zwei stellen zu können, den Verschleiß durch Wahl geüber größere Abschnitte ihrer Länge aneinander- eigneter Werkstoffe zu verringern, und gegebenenliegenden Teilen besteht, die beide jeweils mit 25 falls eine billige und einfache Reparatur durchführen ihrem Mittelteil die Kohlebuchse (8) umgreifen zu können. Solche eingelegten Leisten können aber und die letztere festhalten. keine Maßstabilität im Sinn der Erfindung erreichen,
da sie nur von beiden Außenseiten her jeweils einen
kleinen Teil der Achse ausmachen. Ist nun der Rad-
30 körper, wie im vorliegenden Fall, aus einem Werk-
stoff mit hoher Wärmeausdehnung bzw. aus einem
quellenden Werkstoff, dann verhindern die eingeleg-. ten gefertigten Abdichtleisten eine maßliche Veränderung des größten Durchmessermaßes, und damit Die Erfindung bezieht sich auf aus Kunststoff 35 die Spaltweite nicht.
hergestellte, paarweise laufende, unrunde Drehkolben Grundsätzlich werden die vorzugsweise als Spritzfür Volumenzähler mit' ineinandergreifenden Ver- guß gefertigten Ovalräder bei Verwendung der Erzahnungen am Umfang. Es können dies als Oval- findung maßlich so festgelegt, daß bei maximaler räder geformte Drehkolben sein. Von derartigen Quellung und maximal ungünstiger Temperatur noch Drehkolben wird in erster Linie gefordert, daß sie 40 ein Rundlauf mit geringem Spiel in der Verzahnung maßgenau sind, denn sie müssen sich in der Meß- möglich ist. Über den großen Durchmesser ist ein kammer möglichst spaltfrei bewegen und das jeweilige mit geeigneten Durchbrüchen versehener Körper, Meßvolumen so gut dies geht abgrenzen. Sie sollen z.B. Platte oder Blech, so in den Drehkolben einweiterhin massearm sein und leichtgängig kufen. gelegt, daß die Plattenkante, und nicht der Kunst-Eine durch große zu bewegende Massen oder durch 45 stoff, das größte Durchmessermaß bestimmt. Die starke Reibung hervorgerufene Schwergängigkeit be- Platte kann bei kleinen Ovalrädern eingespritzt sein, deutet größeren Druckverlust. Dies durch Vergröße- sie kann aber auch eingelegt oder eingeschoben werrung des Spalts auszugleichen, bringt infolge der den, wenn die notwendigen Sicherungen zur Lage-Erhöhung der Spaltströmung eine Vergrößerung des fixierung eingebaut sind. Damit entfällt der Einfluß Meßfehlers sowie eine Verschlechterung der Fehler- 5o durch Quellung und durch unterschiedliches Tempekurve und Verkleinerung des Meßbereichs. Der raturverhalten auf dieses Maß^ Der Gegenkolben ist Werkstoff, aus dem der Drehkolben gefertigt ist, mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen, die darf durch das Meßmedium nicht angegriffen werden. ein zwangloses Abrollen zuläßt.
Er soll möglichst den gleichen Ausdehnungskoef- In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbei-
fizienten wie die Meßkammer und andere benachbarte 55 spiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Bauteile haben, um das Spaltmaß bei Temperatur- Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen als
Schwankungen nicht zu verändern. Er darf auch Ovalrad ausgebildeten Drehkolben mit eingefügten nicht quellen, d. h. im Meßmedium seine Abmessungen maßstabilen Teilen,
vergrößern. F i g. 2 eine Vorderansicht der Schmalseite,
Einige dieser Forderungen haben es bisher 60 F ϊ g. 3 die zugehörige Draufsicht,
unmöglich gemacht, thermoplastische oder duro- Fig. 4 eine Bauart mit mehreren kunststoffplastische Kunststoffe, die durch ihr geringes Ge- umspritzten Einlagen und
wicht, durch besondere Beständigkeit gegen ehe- F i g. 5 eine Draufsicht zu F i g. 4.
mische Einflüsse, durch gute Gleiteigenschaften und In dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 3
vor allem durch sehr billige spanlose Herstellung für 6- ist die Achse 1 des Drehkolbens von einem Kunsteinen Einsatz geeignet wären, zu verwenden, stoff körper 2 als Kolbenkern umschlossen. An den Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit beiden Enden des größeren Durchmessers' des als zu schaffen, Drehkolben aus Kunststoff unter Erfül- Ovalrad ausgebildeten Drehkolbens sind in den
DE1966B0089191 1966-10-04 1966-10-04 Drehkolben fuer Volumenzaehler Expired DE1258617C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0089191 DE1258617C2 (de) 1966-10-04 1966-10-04 Drehkolben fuer Volumenzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0089191 DE1258617C2 (de) 1966-10-04 1966-10-04 Drehkolben fuer Volumenzaehler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1258617B DE1258617B (de) 1968-01-11
DE1258617C2 true DE1258617C2 (de) 1973-08-23

Family

ID=6984660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0089191 Expired DE1258617C2 (de) 1966-10-04 1966-10-04 Drehkolben fuer Volumenzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1258617C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11846283B2 (en) 2015-09-02 2023-12-19 Project Phoenix, LLC System to pump fluid and control thereof

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015131196A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Project Phoenix, LLC Pump integrated with two independently driven prime movers
US10465721B2 (en) 2014-03-25 2019-11-05 Project Phoenix, LLC System to pump fluid and control thereof
WO2015164453A2 (en) 2014-04-22 2015-10-29 Afshari Thomas Fluid delivery system with a shaft having a through-passage
EP3149342B1 (de) 2014-06-02 2020-04-15 Project Phoenix LLC Linearaktuatoranordnung und -system
EP3149362B1 (de) 2014-06-02 2019-04-10 Project Phoenix LLC Hydrostatische getriebeanordnung und system
SG11201700472XA (en) 2014-07-22 2017-02-27 Project Phoenix Llc External gear pump integrated with two independently driven prime movers
US10072676B2 (en) 2014-09-23 2018-09-11 Project Phoenix, LLC System to pump fluid and control thereof
EP3204647B1 (de) 2014-10-06 2021-05-26 Project Phoenix LLC Linearaktuatoranordnung und -system
EP3209885A1 (de) 2014-10-20 2017-08-30 Project Phoenix LLC Hydrostatische getriebebaugruppe und system
US11085440B2 (en) 2015-09-02 2021-08-10 Project Phoenix, LLC System to pump fluid and control thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439427A (en) * 1943-04-20 1948-04-13 Gulbert Replaceable tooth structure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439427A (en) * 1943-04-20 1948-04-13 Gulbert Replaceable tooth structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11846283B2 (en) 2015-09-02 2023-12-19 Project Phoenix, LLC System to pump fluid and control thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE1258617B (de) 1968-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258617C2 (de) Drehkolben fuer Volumenzaehler
DE2453635B2 (de) Vorgespannte Differentialdoppelmutter
DE3525688C2 (de)
EP2505332A1 (de) Kunststoffkörper und Fertigungsanlage zur Herstellung eines Kunststoffkörpers
DE2035575C2 (de)
DE102014104949A1 (de) Zahnrad
DE102010054106A1 (de) Radiallager zum Lagern einer Welle
DE633784C (de) Als Pumpe, Motor oder UEbertragungsorgan o. dgl. verwendbare Vorrichtung
DE2645933A1 (de) Excenterschraubenpumpe
DE3544857A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE3027541C2 (de)
DE1775345B1 (de) Planrad mit evolventenverzahnung
DE3414842C2 (de)
DE6800572U (de) Zahnrad mit kunststoffauflage
DE4037965C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lagerung eines Drehtisches
DE4428161C1 (de) Sandform zum Abgießen eines Turbinenlaufrades
DE2604969C2 (de)
DE4317622A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem elektrischen, drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor und einem diesem nachgeordneten Untersetzungsgetriebe
DE2709913C2 (de) Zahnradpumpe
WO2004087485A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE2811769B2 (de) Abrichtwerkzeug für die Schleifscheibe einer Zahnradschleifmaschine
DE8627665U1 (de) Aus einem Werkstoff spritzbarer Käfig für Wälzlager
DE7719322U1 (de) Zahnrad
DE19610991C1 (de) Etagenwerkzeug zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere Kunststoff-Spritzgießwerkzeug
DE8601050U1 (de) Druckmittelbetätigter Schwenkmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)