DE1258182B - Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1258182B
DE1258182B DEP26421A DEP0026421A DE1258182B DE 1258182 B DE1258182 B DE 1258182B DE P26421 A DEP26421 A DE P26421A DE P0026421 A DEP0026421 A DE P0026421A DE 1258182 B DE1258182 B DE 1258182B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
speed
pump
spring
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP26421A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bruno Kahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
Plessey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Co Ltd filed Critical Plessey Co Ltd
Publication of DE1258182B publication Critical patent/DE1258182B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0292Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the speed of a centrifugal governor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft einen Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung des von einer Verdrängerpumpe gelieferten Brennstoffes, bei dem eine rotierende Welle zwei mit der Vorderseite der Pumpe verbundene radiale Überströmkanäle aufweist, deren Austrittsöffnung durch je ein von einer Belastungsfeder getragenes, durch seine Fliehkraft öffnendes Ventil gesteuert wird, eines der Ventile nur durch die Spannung seiner Belastungsfeder auf seinem Sitz gehalten ist, welche entsprechend einer Maximaldrehzahl der Maschine bemessen ist, und das zweite Ventil unter einer niedrigeren Federspannung steht.
  • Bei einem bekannten Drehzahlregler wird durch die öffnung eines Ventils immer Kraftstoff überströmen, welcher von der Pumpe gefördert wird, wobei das schwerere vorgespannte erste Ventil sich lediglich dann öffnet, wenn trotz der geringeren Federvorspannung das zweite Ventil sich nicht öffnet, ehe die Drehzahl erreicht ist, für welche das erste. Ventil eingestellt ist. Hierbei wird das zweite Ventil in seiner Schließstellung nicht nur durch eine Feder, sondern auch durch einen hydraulischen Kolben gedrückt, dem von einer äußeren Pumpe ein Hilfsarbeitsdruck zugeführt wird, um zusätzlich das Ventil belasten zu können. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist eine Zusatzeinrichtung vorgesehen, um einen Hilfsdruck auf ein Ventil zur Einstellung eines Drehzahlbereichs ausüben zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Drehzahlregler zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß ist das zweite Ventil ebenfalls nur durch die Spannung seiner Feder auf seinem Sitz gehalten, und in der Verbindung zwischen der Vorderseite der Pumpe und dem durch das zweite Ventil gesteuerten Überströmkanal ist ein von außen zu betätigendes Absperrorgan angeordnet.
  • Das zweite Ventil kann in vorteilhafter Weise durch die Betätigung des Absperrorgans unwirksam gemacht werden, welches die Bohrung des zweiten Ventils gegenüber der Pumpe abschließt, so daß, obwohl das zweite Ventil bei seiner normalen, verhältnismäßig niedrigen Drehzahl sich geöffnet hat, in diesem Fall kein Kraftstoff überströmt. Dadurch kann die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf eine höhere Drehzahl eingestellt werden als auf die, für die das erste Ventil eingstellt ist. In vorteilhafter Weise ist es möglich, eine von zwei Laufdrehzahlen der Brennkraftmaschine auszuwählen, ohne daß es erforderlich ist, einen hydraulischen Kolben vorzusehen, der auf das Ventil einwirkt, dessen Feder' spannung bezüglich des Gewichtes des Ventils ge# ringer ist. Dieses ist von außerordentlicher Bedeutung, da unter den schweren Betriebsbedingungen, und zwar insbesondere, unter den schweren thermischen Betriebsbedingungen, unter denen ein Kraftstoffregler normalerweise arbeitet, immer die Gefahr vorhanden ist, daß der hydraulische Kolben bei der bekannten Vorrichtung in einer Stellung hängenbleibt, in der dieser Kolben verhindert, daß sich das Ventil öffnet. Dies führt aber dazu, daß die Brennkraftmaschine eine zu hohe Drehzahl erreichen kann. Dieser schwerwiegende Nachteil wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung vermieden.
  • Es kann vorteilhaft sein, daß der Drehzahlregler zusätzlich noch weitere, je mit einem von einer Belastungsfeder getragenen Ventil versehene radiale Bohrungen enthält, wobei die Federn der einzelnen Ventile bei verschiedenen Drehzahlen nachgeben, und daß es das Absperrorgan ermöglicht, zwecks Drehzahlwahl die Verbindung zwischen der Pumpe und den radialen Kanälen aller auf eine niedrigere als die jeweils gewünschte Drehzahl ansprechenden Ventile abzusperren.
  • In vorteilhafter Weise kann das Absperrorgan als längs einer mit der Druckseite der Pumpe verbundenen Axialbohrung verschiebbarer Kolbenschieber ausgebildet sein. Bei der Verwendung von nur zwei Ventilelementen kann in vorteilhafter Weise der Kolbenschieber in Zwischenstellungen einstellbar sein, in denen der Eintrittsquerschnitt zu demjenigell Überströmkanal, dessen Ventilelement auf die geringere Drehzahl anspricht, allmählich gedrosselt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt einen Querschnitt durch eine Kraftstoffpumpe mit einem Regler, der für zwei voreingestellte Drehzahlen ausgerüstet ist.
  • Der Regler ist an einer Zahnradpumpe angebracht mit einem Gehäuse 1 und Pumpenzahnrädem 2 und 3, von denen eines auf einer Antriebswelle 4 angebracht ist, die mit dem'Motor gekuppelt ist, zu dem der Kraftstoff zugeführt wird, während das andere Rad an der Zwischenwelle 5 angebracht ist. Die Zwischenwelle 5 besitzt eine axiale Bohrung 6, die mit der Förderseite der Zahnradpumpe verbunden ist und die in flüssigkeitsdichter Weise mit einer Reglerwelle 7 gekuppelt ist, die eine koaxiale Verlängerung der Welle 5 darstellt und eine axiale Bohrung 8 hat, die eine Verlängerung oder eine Verbindung mit der Bohrung 6 der Welle 5 darstellt. Zwei Ventilsitze 9 und ILO sind an den. äußeren Enden der zwei Bohrungen 9 a und 10 a angebracht, die sich entlang der Welle im Abstand voneinander befinden und die sich in diametral entgegengesetzter radialer Richtung von. der zentralen Bohrung 8 erstrecken. Jeder Ventilsitz 9 bzw. 10 ist für gewöhnlich durch ein Ventilelement 11 bzw. 12 von halbkugelförmiger Gestalt geschlossen:Die Ventilelemente sind in einem Ventilsickel 13 bzw. 14 untergebracht, und die Ventilsockel werden durch eine Blattfeder 15 bzw. 16 gehalten, die sich längs zur Welle erstreckt und an einem Federbock 17 bzw. 18 befestigt ist. Die Federböcke. 17 und 18 sind diametral entgegengesetzt in Beziehung zu den Federsitzen 10 und 9 angebracht, so daß die Massen der Ventilsitze und der Ventilclementaggregate dynamisch ausgewuchtet sind.
  • Die Blattfeder 15 ist stärker als die Blattfeder 16, so daß das Ventil 9, 11 sich nicht öffnet, bis die höhere der beiden vorbestimmten Motordrehzahlen, im allgemeinen die normale öder die maximale Drehzahl des Motors erreicht ist, während das Ventil 10, 12 sich bei einer geringeren vorbestimmten Drehzahl öffnet, z. B. bei der Leerlaufdrehzahl des Motors, mit dem die Welle 4 gekuppelt ist. Der Zufluß von Kraftstoff von der Bohrung 8 zum Sitz 10 des Idtztgenannten Ventils wird durch einen Kolbenschieber 19 gesteuert, welcher in einer stärkeren zy- lindrischen Vertiefung 8 a der Bohrung 8 wirkt und der gegen die Kraft des Drucks, der in der Bohrung 8 wirkt, so bewegt werden kann, daß er die Bohrung 10a absperrt, die zum Sitz 10 führt. Das geschieht durch einen Drehzahlsteuerhebel 20, der über den Bolzen 21 auf den Kolben 19 wirkt. Eine Feder 22, die zwischen den Hebel 20 und den Bolzen 21 gesetzt ist, macht es möglich, durch eine gegebene Bewegung des Hebels 20 das Ventil 19 in einer Zwischenposition zu halten, und zwar in einer solchen Weise, daß ein vorbestimmter Druckabfall an der Einlaßöffnung der Bohrung 10 a erzielt wird, entsprechend dem Druck, der auf die Feder 22 ausgeübt wird.
  • Wenn der Kolbenschieber 19 die Bohrung 10a geschlossen hält, ist das Reglerventil 12, das auf die niedrigere der beiden vorbestimmten Drehzahlen anspricht, unwirksam für die Regelung der Motordrehzahl und erlaubt, daß die Drehzahl so hoch ansteigt, daß das Ventilelement 12 sogar ohne vorhandenen Druck im Sitz von seinem Sitz gehoben wird. Um die Gefahr zu vermeiden, daß das Ventilelement 12 und sein Ventilsockel sich unter diesen Umständen so weit auswärts bewegen, daß sie das Gehäuse 23 berühren, in dem der Regler eingeschlossen ist, ist ein Anschlag 24 an der Reo",lerwelle 7 befestigt, der eine Auswärtsbewegung der Feder 16 begrenzt. Ein solcher Anschlag ist für das VentileIement 11, das sich bei der höchsten Motordrehzahl öffnet, im allgemeinen nicht erforderlich, weil dessen Ventilsitzdurchlaß 9a immer mit der Bohrung 8 verbunden ist und ein öffnen des Ventils 11 deshalb jedes Steigen der Motordrehzahl über den Bereich verhindert, in dem der in der Bohrung 8 wirkende Druck zusätz-Ech zu der Zentrifugalkraft zur öffnung des Ventils 11 gegen den Druck der Feder 15 beansprucht wird.
  • Die Tatsache, daß der Kolbenschieber 19 koaxial in dem sich drehenden Teil angeordnet ist, der die Reglerventile trägt, verringert wesentlich die Schwierigkeiten der Abdichtung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung des von einer Verdrängerpumpe gelieferten Brennstoffes, bei dem eine rotierende Welle zwei mit der Förderseite der Pumpe verbundene radiale überströmkanäle aufweist, deren Austrittsöffnung durch je ein von einer Belastungsfeder getragenes, durch seine Fliehkraft öffnendes Ventil gesteuert ist, eines der Ventile nur durch die Spannung seiner Belastungsfeder auf seinem Sitz gehalten ist, welche entsprechend einer Maximaldrehzahl der Maschine bemessen ist, und das zweite Ventil unter einer niedrigeren Federspannung steht, d a - durch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (10,12) ebenfalls nur durch die Spannung seiner Feder(16) auf seinem Sitz gehalten ist und daß in der Verbindung zwischen der Förderseite der Pumpe (1) und dem durch das zweite Ventil (10, 12) gesteuerten überströnikanal (10a) ein von außen zu betätigendes Absperrorgan (19) angeordnet ist.
  2. 2. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler zusätzlich noch weitere, je mit einem von einer Belastungsfeder getragenen Ventil versehene Radialbohrungen enthält, wobei die Federn der einzelnen Ventile bei verschiedenen Drehzahlen nachgeben, und daß das Absperrorgan ermöglicht, zwecks Drehzahlwahl die Verbindung zwischen der Pumpe und den radialen Kanälen aller auf eine niedrigere als die jeweils gewählte Drehzahl ansprechenden Ventile abzusperren. 3. Regler nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan als längs einer mit der Druckseite der Pumpe (1) verbundenen Axialbohrung verschiebbarer Kolbenschieber (19) ausgebildet ist. 4. Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von nur zwei Ventilelementen der Kolbenschieber (19) in Zwischenstellungen einstellbar ist, in denen der Eintrittsquerschnitt zu demjenigen überströmkanal (10a), dessen Ventilelement auf die geringere Drehzahl anspricht, allmählich gedrosselt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 944 644, 1037 862; französische Patentschrift Nr. 1184 754.
DEP26421A 1960-01-28 1961-01-20 Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1258182B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1258182X 1960-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258182B true DE1258182B (de) 1968-01-04

Family

ID=10885783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26421A Pending DE1258182B (de) 1960-01-28 1961-01-20 Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1258182B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944644C (de) * 1952-01-27 1956-06-21 Frankfurter Maschb Ag Vorm Pok Drehzahlregeleinrichtung fuer rotierende Druckluftmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
FR1184754A (fr) * 1956-10-11 1959-07-24 Rover Co Ltd Système d'alimentation en carburant pour moteurs à turbine à gaz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944644C (de) * 1952-01-27 1956-06-21 Frankfurter Maschb Ag Vorm Pok Drehzahlregeleinrichtung fuer rotierende Druckluftmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
FR1184754A (fr) * 1956-10-11 1959-07-24 Rover Co Ltd Système d'alimentation en carburant pour moteurs à turbine à gaz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305424T2 (de) Geschwindigkeitsregler für ein mit Pressluft angetriebenes Werkzeug
DE2151884A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE929996C (de) Isodromregler
DE963825C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1258182B (de) Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen
DE896867C (de) Gemischregler fuer Otto-Einspritzmotoren
DE909655C (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung bzw. -ueberwachung
DE1805276C3 (de) Regeleinrichtung an einer Brennstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE924008C (de) Hydraulische Geschwindigkeitssteuerung von OElmotoren oder Kraftkolben
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE1193732B (de) Kraftstoffzufuhr-Regeleinrichtung
DE1401307C3 (de) Regelvorrichtung fur Brennkraft maschinen
DE673527C (de) OEldruckregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE564629C (de) Brennstoffpumpe
DE864781C (de) Fliehkraftregler fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE859069C (de) Anordnung zum Regeln von Geschwindigkeiten
DE1426282B1 (de) Brennstoffzufuhranlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE886974C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
AT293106B (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE414214C (de) Steuerung fuer nach dem Spuel- und Aufladeverfahren arbeitende Gasmaschinen
DE895676C (de) Vorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen zum selbsttaetigen Verstellen des Spritzbeginns
DE1274409B (de) Kraftstoffregeleinrichtung, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE2800029A1 (de) Fliehkraftregler
DE1523226C3 (de) Fliehge wichtsdrehzahlreg ler
DE865430C (de) Umlaufmotor