DE1257325B - Erhoehung der Wassertoleranz von oelloesliche Dispergiermittel enthaltenden Treibstoffen, Heizoelen oder Schmieroelen auf Erdoelbasis oder fluessigen Trockenreinigungsmitteln auf Basis chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Erhoehung der Wassertoleranz von oelloesliche Dispergiermittel enthaltenden Treibstoffen, Heizoelen oder Schmieroelen auf Erdoelbasis oder fluessigen Trockenreinigungsmitteln auf Basis chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE1257325B
DE1257325B DEE21927A DEE0021927A DE1257325B DE 1257325 B DE1257325 B DE 1257325B DE E21927 A DEE21927 A DE E21927A DE E0021927 A DEE0021927 A DE E0021927A DE 1257325 B DE1257325 B DE 1257325B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oils
water
petroleum
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE21927A
Other languages
English (en)
Inventor
Joel R Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Priority to DEE21927A priority Critical patent/DE1257325B/de
Publication of DE1257325B publication Critical patent/DE1257325B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • C10L1/206Organic compounds containing halogen macromolecular compounds
    • C10L1/208Organic compounds containing halogen macromolecular compounds containing halogen, oxygen, with or without hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2366Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2368Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • Erhöhung der Wassertoleranz von öllösliche Dispergiermittel enthaltenden Treibstoffen, Heizölen oder Schmierölen auf Erdölbasis oder flüssigen Trockenreinigungsmitteln auf Basis chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe Die Erfindung betrifft die Verbesserung der Wassertoleranz von aus Erdöl gewonnenen Treib- bzw. Brennstoffen und als Trockenreinigungsmittel einsetzbaren Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von speziellen oberflächenaktiven Mitteln, wobei der besondere Vorteil erreicht wird, daß die Bildung beständiger Trübungen und Emulsionen verhindert oder zumindest verringert wird, wenn diese Produkte gelagert werden oder anderweitig mit Wasser in Berührung kommen.
  • Es ist bekannt, Substanzen mit oberflächenaktiven Eigenschaften mit Wasser nichtmischbaren organischen Flüssigkeiten, wie Trockenreinigungsmitteln, Lösungsmitteln und Treib- bzw. Brennstoffen als Dispergiermittel, Oxydations- und Rostverzögerer, Mittel zur Verhinderung der Eisbildung, zur Erniedrigung des Stockpunktes und zur Inhibierung der Schlammbildung zuzusetzen. Insbesondere haben die aschefreien, öllöslichen, polymeren Dispergiermittel in Anbetracht ihrer erhöhten Fähigkeit, unlösliche Zersetzungsprodukte in den Ölen in Suspension zu halten, die bisher als stabilisierende Zusätze für Erdöldestillat-Treib-bzw. -Brennstoffe und verwandte Kohlenwasserstoffprodukte verwendeten Metallsulfonate, Metallnaphthenate und ähnliche Verbindungen weitgehend verdrängt. Schlamm und Sedimente, die die Ölleitungen, Durchtrittsöffnungen, Siebe und Filter, durch die die Öle hindurchtreten .müssen, verstopfen könnten, werden durch die polymeren Zusätze besser in Suspension gehalten als durch die früher verwendeten Zusätze. Obwohl diese höhere dispergierende Wirksamkeit vom Gesichtspunkt der Beständigkeit des Öles von Vorteil ist, ergeben sich daraus Schwierigkeiten hinsichtlich der Wassertoleranz, die viel ernster sind, als sie bisher angesehen wurden. Die als Zusätze verwendeten polymeren oberflächenaktiven Stoffe zeigen eine besonders ausgesprochene Neigung, Wasser, mit dem die organischen Flüssigkeiten in Berührung kommen, in Suspension zu bringen, und auf diese Weise bilden sich bei der Berührung der die polymeren Zusätze enthaltenden Öle mit Wasser äußerst stabile Trübungen und Emulsionen. Da in den meisten Lagerbehältern für Öle, wie Kohlenwasserstofftreibstoffe, eine wäßrige Phase vorhanden ist, wird es nahezu unmöglich, die Trübungs- und Emulsionsbildung zu vermeiden. Dadurch ist die Marktfähigkeit dieser organischen Flüssigkeiten, wie Trockenreinigungsmittel und insbesondere Destillattreib- bzw. -brennstoffe, Heizöle, Schmieröle, Transformatorenöle, Turbinenöle, Düsentreibstoffe, Benzine und sonstiger Erdölprodukte, die oberflächenaktive Mittel als Zusätze enthalten, ernsthaft beeinträchtigt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Beeinträchtigungen zu vermeiden. Dies wird erreicht durch die erfindungsgemäße Verwendung von quaternären Dialkyldimethylammoniumsalzen, bei denen die Alkylgruppen aus einem Gemisch von Alkylverbindungen abgeleitet sind, die zu mindestens 50111, 12 bis 14 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, in Mengen von 0,00025 bis 0,01 Gewichtsprozent zum Erhöhen der Wassertoleranz von 0,001 bis 1 Gewichtsprozent öllösliche Dispergiermittel enthaltenden Treibstoffen, Heiz- oder Schmierölen auf Erdölbasis oder flüssigen Trockenreinigungsmitteln auf Basis chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung läßt sich die Wassertoleranz und die Wasserunmischbarkeit der genannten organischen Flüssigkeiten, die polymere Zusätze enthalten, in überraschender Weise erhöhen. Es wurde gefunden, daß die Beständigkeit von Trübungen und Emulsionen, die sich bei der Berührung derartiger Produkte mit Wasser bilden, durch die erfindungsgemäße Verwendung stark herabgesetzt wird, so daß der Transport und die Lagerung solcher Flüssigkeiten in Gegenwart einer wäßrigen Phase ohne nachteilige Folgen möglich werden. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß verwendeten quaternären Ammoniumverbindungen eine kritische Wirkung besitzen. Nahe damit verwandte Tetraalkylammoniumsalze, wie die Trialkylmonoäthylammoniumchloride und die Monoalkyltrimethylammoniumchloride, vermindern die Trübungs- und Emulsionsbildung nicht, werden leicht durch Wasser ausgelaugt, beeinträchtigen die Wirkung der polymeren Stabilisierungszusätze oder sind anderweitig für die Zwecke der Erfindung ungeeignet. Besondere Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Dialkyldimethylammoniumsalze sind Didodecyldimethylammoniumchlorid, Ditridecyldimethylammoniumehlorid, Dodecyltridecyldimethylammoniumchlorid, Dodecyltetradecyldimethylammoniumehlorid und Tridecyltetradecyldimethylammoniumchlorid. Die Art des aasionischen Restes ist nicht kritisch; dieser Rest kann ein Halogen, wie Chlor, Jod oder Brom, ein schwach saurer Rest, wie der Acetatrest, ein stark saurer Rest, wie der Sulfat- oder Nitratrest, oder eine Kombination derartiger Reste sein. In Anbetracht der leichten Erhältlichkeit werden die Halogenide, insbesondere die Chloride, bevorzugt. Für die Zwecke der Erfindung ebenfalls verwendbar sind Dialkyldimethylammoniumchloride, die sich von in der Natur vorkommenden Stoffen, wie Kokosnußöl, herleiten und mindestens 50 Gewichtsprozent C12- bis C14-Alkylgruppen enthalten. Zum Beispiel weist das von Kokosnußöl abgeleitete Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid etwa 55 bis 70 °/o C12- bis C14-Alkylgruppen auf und hat sich als äußerst zufriedenstellend für die Zwecke der Erfindung erwiesen. Die außerhalb des C12- bis C14-Bereichs liegenden Alkylgruppen dieser gemischten Dialkyldimethylammoniumchloride scheinen zu der verbesserten Wassertoleranz der Produkte keinen Beitrag zu liefern. Solche gemischten Dialkyldimethyiammoniumhalogenide werden im allgemeinen als technische Dilauryldimethylammoniumchloride bezeichnet und werden für die Zwecke der Erfindung bevorzugt.
  • Zusätze, die die Bildung stabiler Emulsionen und Trübungen und die schlechte Wassertoleranz von mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeiten begünstigen, sind solche oberflächenaktiven öllösliehen, aschefreien, polymeren Dispergiermittel, die eine, zwei, drei oder mehr aktive polare Gruppen oder Funktionen aufweisen, so daß das Molekül sowohl polare hydrophile als auch nichtpolare lipophile Gruppen oder Kombinationen derselben enthält. Im allgemeinen sind diese Reste in einer so großen Anzahl vorhanden und von einer solchen Art, daß dem Molekül dadurch ein Dipolmoment verliehen wird, und sie sind so gegeneinander ausgeglichen, daß die gewünschte oberflächenaktive Wirkung zustande kommt. Die öllöslichen oberflächenaktiven Mittel sind diejenigen Zusätze, die die Grenzflächenspannung zwischen der organischen Flüssigkeit und dem Wasser so stark herabsetzen, daß kleine Wassertröpfchen in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion in der organischen Flüssigkeit suspendiert werden. Die hierfür brauchbaren oberflächenaktiven Mittel können aasionische, kationische oder nichtionogene Zusätze sein. So besitzen z. B. Kohlenwasserstoffpolymerisate, wie Polyolefine von der Art des Polybutadiens oder des alkylierten Polystyrols, nur geringe oberflächenaktive Eigenschaften, während ähnliche phosphorgeschwefelte Produkte infolge ihrer polaren Gruppe wirksame oberflächenaktive Mittel sind, die die Bildung von Trübungen mit Wasser begünstigen. Beispiele für polare Gruppen, die den öllöslichen, polymeren Zusätzen oberflächenaktive Eigenschaften verleihen und mithin. die Bildung von Trübungen begünstigen, sind Sulfonsäure- und Thiophosphorsäuregruppen, Säure- oder Esterreste mit Äthylenbindung, wie Maleinsäureanhydrid- und Vinylacetatreste, die Carbonylgruppen oder Sauerstoff enthalten. Die Zusätze, die Kohlenwasserstoffprodukten, wie Treib- und Brennstoffen, beigegeben werden und bei Destillaten mittlerer Siedelage als Dispergiermittel, bei Rückstandsölen als Stoekpunkterniedrigungsmittel oder bei Benzinen als Schlamminhibitoren wirken, neigen infolge der Art ihrer Moleküle besonders zur Bildung von Trübungen. Diese Zusätze sind im allgemeinen Polymerisate und Mischpolymerisate von ungesättigten Estern, Nitrilen und ähnlichen Monomeren, die Vinyl-, Vinylen- oder Vinylidenbindungen enthalten. Die erfindungsgemäß verwendetenDialkyldimethylammoniumchloridehaben sieh in Kombination mit Produkten als wirksam erwiesen, die die verschiedensten dieser polymeren Dispergiermittel enthalten.
  • Zu den organischen Flüssigkeiten, mit denen die erfindungsgemäß verwendeten oberflächenaktiven Mittel eingesetzt werden können, gehören mit Wasser nicht mischbare chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie sie als Trockenreinigungsmittel verwendet werden, z. B. Tetrachlorkohlenstoff und Perchloräthylen.
  • Die Öle, mit denen die erfindungsgemäß verwendeten quaternären Dialkyldimethylammoniumsalze eingesetzt werden können, sind flüssige Erdöldestillatprodukte, die im Bereich von etwa 24 bis 482°C, z. B. 24 bis 400°C, sieden. Zu solchen Produkten gehören Benzine, Flugzeug-Turbinendüsentreibstoffe, Leuchtöle, Diseeltreibstoffe, Transformatorenöle, Heizöle und Schmieröle. Die Zusätze sind besonders wirksam bei Destillattreib- bzw. -brennstoffen von einem Siedebereich zwischen etwa 120 und 400°C. Zu solchen Treib- oder Brennstoffen gehören Turbinendüsentreibstoffe, Dieseltreibstoffe und Heizöle, die besonders schlechte Beständigkeiten aufweisen und denen verhältnismäßig große Mengen an polymeren Dispergiermitteln zugesetzt werden müssen. Flugzeug-Turbinendüsentreibstoffe sind durch die ASTM-Normvorschrift D-1655-59 T definiert und werden im allgemeinen durch die Typenbezeichnungen JP-4, JP-5 und JP-6 bezeichnet. Dieseltreibstoffe, bei denen sich die Zusätze als besonders nützlich erweisen, sind in der ASTM-Normvorschrift D-975-53T beschrieben und können zum Betrieb feststehender Motoren sowie für Schiffs-und Kraftfahrzeugmotoren verwendetwerden.Typische Heizöle, denen die Zusätze beigegeben werden können, sind in der ASTM-Normvorschrift D-396-48T definiert und gehören insbesondere den Gütegraden Nr. 1 und 2 an.
  • Diese polymeren Zusätze und besonders die Dispergiermittel werden den oben beschriebenen Erdölkohlenwasserstoffprodukten im allgemeinen in Konzentrationen von etwa 0,001 bis 1 Gewichtsprozent zugesetzt. Konzentrationen von 0,001 bis 0,05 Gewichtsprozent werden bevorzugt. Die Dialkyldimethylammoniumchloride werden den Ölen in Konzentrationen von etwa 0,00025 bis etwa 0,01 Gewichtsprozent zugesetzt. Chloridkonzentrationen im Bereich von etwa 0,0005 bis 0,001 Gewichtsprozent haben sich im allgemeinen als wirksam erwiesen und werden bevorzugt, da sich herausgestellt hat, daß die stabilisierende Wirkung einiger Dispergiermittel beeinträchtigt wird, wenn die Dialkyldimethylammoniumchloride in sehr hohen Konzentrationen zugesetzt werden.
  • Die quaternären Ammoniumverbindungen können den Treibstoffen bzw. Heizölen zugesetzt werden, indem sie in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Isopropanol, Butanol oder Benzol, gelöst werden und die Lösung dann dem Öl in ausreichender Menge zugesetzt wird, damit die gewünschte Zusatzkonzentration entsteht. Gegebenenfalls kann man Zusatzkonzentrate herstellen, die sowohl das stabilisierend wirkende polymere Dispergiermittel als auch ein tertiäres Alkylamin und die quaternäre Dialkyldimethylammoniumverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Leuchtöl, enthalten. Ein typisches Zusatzkonzentrat ist folgendermaßen zusammengesetzt:
    Allgemeiner Bereich I Bevorzugt
    Gewichtsprozent
    Öllösliches polymeres Dispergiermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 bis 80 1 25
    Primäres C12- bis C15-tert. Alkylamin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 bis 20 75
    100 I 100
    Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid . . . . . . . . . . . . . . 5 bis 25 10
    der obigen der obigen
    Gesamtgewichtsmenge Gesamtgewichtsmenge
    Andere Zusätze, die derartigen Produkten im allgegemeinen beigegeben werden, können ebenfalls in derartigen Konzentraten enthalten sein. Solche anderen Zusätze sind z. B. Rostverhinderungsmittel, antistatische Mittel, Korrosionsverzögerer, Farbstoffe, Farbstoffstabilisatoren, Antiklopfmittel, Stock punkterniedriger, Mittel gegen Vergaservereisung, Modifiziermittel für die Ablagerungen in der Verbrennungskammer, Schlamminhibitoren USW. Beispiel 1 Proben eines Erdöldestillat-Heizöles, die durch den Zusatz von 0,01 Gewichtsprozent an verschiedenen polymeren Dispergiermitteln stabilisiert worden sind, werden untersucht, um die Dauerhaftigkeit der Trübung, die sich bei Berührung des Brennstoffs mit Wasser bildet, und die Beständigkeit der sich bei einer derartigen Berührung bildenden Emulsionen zu bestimmen. Als Brennstoff wird ein Gemisch aus 50 Volumprozent ungespaltenemGasöl und 50 Volumprozent katalytisch gespaltenem Öl verwendet. Typische Kennwerte für ein solches Heizöl sind die folgenden: Spezifisches Gewicht ....................................................... 0,8519 Farbe, Tag-Robinson .................................................. 161/2 Flammpunkt nach Pensky-Martens, °C ................................. 85 Schwefel, Gewichtsprozent ................................................. 0,32 Neutralisationszahl ........................................................ 0,02 Anilinpunkt, ° C .......................................................... 43 ASTM-Destillation Siedebeginn, ° C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 10%-Destillatpunkt, ° C ................................................... 202 5.0 o/o-Destillatpunkt, ° C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 90 %-Destillatpunkt, ° C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 Siedeende, ° C ............................................................ 339 Verkokungsrückstand nach C o n r a d s o n, Gewichtsprozent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,006 Die Dauerhaftigkeit der in diesem Öl bei Berührung mit Wasser entstehenden Trübung wird nach dem Waring-Mischer-Trübungstest bestimmt, indem 5 ml Wasser mit 500 ml des betreffenden Öles 5 Minuten lang im Waring-Mischer gemischt werden, das Gemisch aus Öl und Wasser 6 Stunden stehengelassen und dann die Menge des unter genormten Bedingungen von dem Öl durchgelassenen Lichtes gemessen wird. Die Lichtdurchlässigkeit wird in Prozent des gesamten, von der Lichtquelle ausgehenden Lichtes angegeben. Dieser Test hat sich als ein äußerst wirksames Mittel zur Bestimmung des Trübungsgrades von Kohlenwasserstoffölen erwiesen und wird in der Erdölindustrie allgemein als zuverlässig anerkannt.
  • Um die Wirkung der Zusätze auf die Emulgierung zu bestim men, werden Emulsionsteste nach H e r s c h e 1 durchgeführt, indem man durch 5 Minuten langes Verrühren von 40 ml Öl und 40 ml Wasser bei 25'C eine Emulsion herstellt, das Gemisch 15 Minuten stehenläßt und dann das Volumen der Emulsionsphase mißt. Ähnliche Prüfverfahren werden allgemein zur Bestimmung der Emulgierungsneigung von Turbinenölen gemäß der ASTM-Prüfnorm D-1401-56T und zu ähnlichen Zwecken angewandt. Drei verschiedene Tetraalkylammoniumchloride werden in Konzentrationen von 0,0008 Gewichtsprozent zu gesonderten Proben des gleichen Heizöles zugesetzt, welches 0,01 Gewichtsprozent des gleichen polymeren Dispergiermittels enthält. Es werden die folgenden Tetraalkylammoniumchloride verwendet: 1. Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid, ein Dialkyldimethylammoniumchloridmitvon Kokos-' nußöl abgeleiteten gemischten Alkylgruppen der folgenden Zusammensetzung: 80/, C8-Reste, 70/, C1,-Reste, 480/, C"-Reste, 18,5"/, C"-Reste, 80/, C,-Reste und 10,50/, C,-Reste.
  • 2. Di-(Soja)-dimethylammoniumchlorid, ein Dialkyldimethylammoniumchlorid mit von Sojabohnenöl abgeleiteten gemischten Alkylgruppen der folgenden Zusammenstzung: etwa 8 % C"-Reste, etwa 88 °/o C,8-Reste und etwa 4 °/a C20-Reste.
  • 3. Di-(hydrierter Talg)-dimethylammoniumchlorid, ein Dialkyldimethylammoniumchlorid mit von hydriertem Talg abgeleiteten gemischten C,6- und C"-Alkylgruppen.
  • 4. Talg-trimethylammoniumchlorid, ein Monoalkyltrimethylammoniumchlorid mit von Talg abgeleiteten gemischten C"- und C"-Alkylgruppen.
  • Die das polymere Dispergiermittel enthaltenden Ölproben und die obengenannten Tetraalkylammoniumchloride werden dann mit und ohne vorherige Wasserextraktion nach dem Waring-Mischer-Trübungstest und dem Emulsionstest nach H e r s c h e 1 untersucht. Zur Wasserextraktion wird etwa 10/, Wasser verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
    Tabelle I
    Einfluß von Tetraalkylammoniumchloriden auf die Trübung und Emulgierung in Heizölen
    Waring-Mischer- Emulsionstest nach
    Trübungstest, prozentuale Herschel, ml Emulsion
    Lichtdurchlässigkeit nach 15 Minuten
    Brennstoff nach 6 Stunden
    Öl nicht Öl Öl nicht Öl
    mit Wasser mit Wasser mit Wasser mit Wasser
    extrahiert extrahiert extrahiert extrahiert
    Heizölbasis .......... -.................... ......... 94 - 0 0
    Heizölbasis + 0,01 °/o Zusatz A* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 12 4 31
    Heizölbasis + 0,01 °/o Zusatz A + 0,0008 °/o
    Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid . . . . . . . . . . . . . 95 81 1 2
    Heizölbasis -f- 0,010/, Zusatz A + 0,0008 °/o
    Di-(Soja)-dimethylammoniumchlorid ..... . . . .. . . . . . . . . 54 30 3 18
    Heizölbasis -;- 0,010/, Zusatz A -E- 0,0008 %
    Di-(hydrierter Talg)-dimethylanunoniumchlorid . . . . . . : . . 53 12 18 15
    Heizölbasis -;- 0,010/, Zusatz A -[- 0,0008 °/o
    Talg-trimethylammoniumchlorid ..................... 90 6 - -
    Heizölbasis -(- 0,01 % Zusatz B** . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 64 - -
    Heizölbasis + 0,010/, Zusatz B + 0,0008 °/o
    Di (Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid . . . . . . . . . . . . . 92 88 - -
    Heizölbasis -f- 0,01 °/o Zusatz B + 0,0008 %
    Di-(Soja)-dimethylammoniumchlorid . . . . . . .. . . . . . . .. . . 36 60 - -
    Heizölbasis + 0,010/, Zusatz B -f- 0;0008 °/o
    Di-(hydrierter Talg)-dimethylammoniumchlorid . . . . . . . . . 29 27 - j -
    * Zusatz A ist ein Mischpolymerisat aus 1 Mol Vinylacetat, 0,25 Mol Isaoctyl-chlorpropylenoxymaleat und 0,75 Mol gemischten
    Fumarsäure-Cle- bis C"-alkylestem in 50gewichtsprozentigerKonzentration in Benzol.
    ** Zusatz B ist ein Gemisch aus 8 Teilen eines primären C,2-tert. Alkylamins und 1 Teil eines Mischpolymerisats, welches aus
    8 Teilen Methacrylsäure-»Lorol«-ester und 2 Teilen Methacrylsäure-ß-diäthylaminoäthylester hergestellt ist.
    Aus den Waring-Mischer-Prüfungen in der obigen Tabelle ergibt sich, daß die Lichtdurchlässigkeit- der das polymere Dispergermittel enthaltenden Heizölbasis recht niedrig ist, was auf eine starke Trübung hindeutet. Die Tatsache, daß diese Trübung sogar noch 6 Stunden nach dem Vermischen von Wasser und Öl vorhanden ist, zeigt, daß sie außerordentlich beständig ist, was auf die Anwesenheit des polymeren Dispergiermittels in dem Öl zurückzuführen ist. Die Versuche mit den Ölproben, welche das Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid enthalten, zeigen die bemerkenswerte Wirksamkeit dieses Zusatzes, indem dieser die Bildung einer bleibenden Trübung in Ölen verhindert. Diese Wirksamkeit ist besonders beachtlich in Anbetracht der Tatsache, daß dieser Stoff als Emulsionsstabilisiermittel in den Handel gebracht wird, und man daher hätte erwarten müssen, daß er die Bildung einer bleibenden Trübung eher begünstigen als verhindern würde. Das Di-(Soja)-dimethylammoniumchlorid und das Di-(hydrierter Talg)-dimethylammoniumchlorid, die in ihrer Struktur beide dem Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid sehr ähnlich sind, jedoch nicht vorwiegend C12- und C"-Alkylgruppen enthalten, sind viel weniger wirksam. Die Ergebnisse der Emulsionsprüfungen nach H e r s c h e 1 bestätigen diese Tatsache. Die obigen Werte zeigen ferner, daß die Wirksamkeit des Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorids durch Wasserextraktion nicht ernsthaft beeinträchtigt wird. Das Di-(Soja)-cimethylanimoniumchlorid und das Di-(hydrierter Talg)-dimethylammoniumchloridandererseits sind nach der Extraktion mit Wasser viel weniger wirksam.
  • Die mit Talg-trimethylammoniumchlorid erhaltenen Werte zeigen, daß ein zufriedenstellender Zusatz nicht in nennenswertem Ausmaß durch Wasser extrahiert werden darf. Das Talgtrimethylammoniumchlorid wird bei der Extraktion aus dem Öl weitgehend entfernt und bietet daher nur einen geringen Schutz gegen die Bildung einer bleibenden Trübung, wenn das Öl anschließend nach dem Waring-Mischer-Trübungstest untersucht wird. Das Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid andererseits wird nur in geringem Ausmaß extrahiert und erweist sich nach der Extraktion mit Wasser als nahezu ebenso wirksam wie vorher. Da Destillattreib- bzw. -brennstoffe und andere Erdölprodukte mit polymeren Dispergiermitteln als Zusätzen oft mit verhältnismäßig großen Wassermengen unter Bedingungen zusammengebracht werden, die zur Extraktion der Zusätze führen können, ist dieser Unterschied zwischen dem Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid und dem Talg-trimethylammoniumchlorid bedeutungsvoll. Beispiel 2 Es werden Versuche durchgeführt, um den Einfluß von Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid auf die Beständigkeit von Erdöldestillaten festzustellen. Die Prüfungen werden nach dem »beschleunigten Lagerungsbeständigkeitstest« durchgeführt, der im einzelnen in dem Ausfatz »New Fast Test Method for Distillate Storage Stability«, von W. A. C o n r a d, N.L.Shipley und T.S.Tutweiler in der Zeitschrift »Petroleum Processing«, September 1946, S.145, beschrieben ist. Kurz zusammengefaßt, besteht der beschleunigte Filterverstopfungstest darin, daß man die zu untersuchende Ölprobe mit gesteuerter Geschwindigkeit 16 Stunden bis zu einer Endtemperatur von 110°C erhitzt, um die Sedimentbildung in dem Öl zu beschleunigen. Dann wird die Ölprobe gekühlt und mit konstanter Geschwindigkeit von 3,7851/Std. durch ein Filzfilter filtriert. Da sich auf dem Filter bei konstanter Ölströmung Sediment ansammelt, steigt der Druckabfall an dem Filter. Nachdem 121 durchfiltriert worden sind, wird der zuletzt gemessene Druckabfall an dem Filter verzeichnet, das angesammelte Sediment wird bestimmt, und das Aussehen des Filters wird festgestellt. Diese Merkmale werden einzeln für sich nach einer Fehlerwertskala bewertet, in der 0 eine ausgezeichnete Bewertung und 10 eine sehr schlechte Bewertung darstellt. Aus den Werten für diese drei Merkmale, nämlich für den Druckabfall, die Gewichtsmenge an Sediment und das Aussehen des Filters, wird das arithmetische Mittel genommen, welches die Gesamtfehlerbewertung für das Öl bei dem beschleunigten Filterverstopfungstest darstellt. Die Ergebnisse dieses Testes sind mit einer Genauigkeit von :L- 0,3 reproduzierbar.
  • Das im vorliegenden Falle bei den beschleunigten Filterverstopfungsprüfungen verwendete Heizöl hat die gleichen Eigenschaften wie dasjenige des Beispiels 1. Es werden auch Proben dieses Öles untersucht, die die im Beispiel 1 beschriebenen polymeren Dispergiermittel enthalten, sowie Proben, die sowohl die polymeren Dispergiermittel als auch Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid enthalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1I zusammengefaßt.
    Tabelle 1I
    Einfluß von Di-(Kokosnuß)-dimethylammonium-
    chlorid auf die Beständigkeit von Heizöl
    Gesamtfehlerwert
    beim beschleunig-
    ten Filter-
    öl verstopfungstest
    Heizölbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,3
    Heizölbasis + 0,010/0
    polymeres Dispergiermittel A*... 1,0
    Heizölbasis -I- 0,010/0
    polymeres Dispergiermittel A* .
    -f- 0,0005 0/0 Di-(Kokosnuß)-
    dimethylanunoniuinchlorid ..... 0,7
    Heizölbasis -I- 0,010/0
    polymeres Dispergiermittel A*
    -[- 0,001% Di-(Kokosnuß)-
    dimethylammoniumchlorid ..... 1,3
    Heizölbasis + 0,010/0
    polymeres Dispergiermittel B** . . 1,0
    Heizölbasis + 0,010/0
    polymeres Dispergiermittel B**
    -I- 0,0010/0 Di-(Kokosnuß)-
    dimethylammoniumchlorid ..... 1,0
    * Das polymere Dispergiermittel A ist ein Mischpolymerisat
    aus 1 Mol Vinylacetat, 0,25 141o1 Isooctyl-chlorpropylen-
    oxymaleat und 0,75 Mol gemischten Fumarsäure-C",- bis
    Cl8-alkylestem in 50 °/oiger Konzentration in Benzol.
    ** Das polymere Dispergierniittel B ist ein Gemisch aus
    8 Teilen eines primären C12-fert.Alkylamins und 1 Teil
    eines aus 8 Teilen Methacrylsäure=n-Fettalkoholester und
    2 Teilen Methacrylsäure-ß-diäthylaminoäthylester herge-
    stellten Mischpolymerisats.
    Aus der obigen Tabelle ersieht man, daß der Zusatz von Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid zu Erdöldestillat-Brennstoffen und -Produkten, die polymere Dispergiermittel als Zusätze enthalten, die Stabilität derartiger Brennstoffe und- die stabilisierende Wirkung der polymeren Zusätze, nicht beeinträchtigt. In den Konzentrationen, in denen sie zugesetzt werden, vermindern diese quaternären Ammoniumchloride die Fähigkeit der Dispergiermittel; Wasser zu suspendieren, sie vermindern jedoch nicht die Fähigkeit derselben, in dem Öl gebildete unlösliche Reaktionsprodukte in Suspension zu halten. Die Werte der Tabelle II zeigen, daß es in gewissen Fällen von Vorteil sein kann, die Menge an Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid, die zu Ölen zugesetzt wird, die polymere Dispergiermittel als stabilisierende Zusätze enthalten, auf etwa 0,001 Gewichtsprozent oder weniger zu beschränken. Wie man sieht, ist der Fehlerwert der Probe, die 0,010/0 Dispergiermittel A und 0,0005 0/0 quaternäres Ammoniumchlorid enthält, etwas besser als derjenige der Probe, die die gleiche Menge an polymerem Dispergiermittel, aber 0,0010/0 an quaternärem Anvnoniumchlorid enthält. Diese Ergebnisse stehen in Übereinstimmung mit der Reproduzierbarkeit des Testes. Beispiel 3 Weitere Prüfungen ähnlich den oben beschriebenen werden durchgeführt, um den Einfiuß der erfindungsgemäßen Zusätze auf Brennstoffe und ähnliche Kohlenwasserstofföle zu zeigen, die zusammen mit wäßrigen Korrosionsverzögerern für Rohrleitungen zur Anwendung gelangen. Proben einer Heizölbasis, die 0,01 Gewichtsprozent eines handelsüblichen polymeren Dispergiermittelzusatzes und verschiedene Mengen an Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchiorid enthalten, werden mit 0,1 Volumprozent einer handelsüblichen Korrosionsverzögererlösung für Rohrleitungen extrahiert. Die extrahierten Proben werden dann nach dem Waring-Mischer-Trübungstest untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle III.
    Tabelle IIl
    Einfluß der Extraktion
    mit einem Korrosionsverzögerer für Rohrleitungen
    auf die Verhinderung der Trübungsbildung
    durch Tetraalkylammoniumchlorid
    Prozentuale
    Lichtdurchlässigkeit
    6 Stunden nach
    Extraktion mit
    Rohrleitungs-
    al KorrQsions-
    inhibitoxlösung
    Heizölbasis -f- 0,010/0
    polymeres Dispergiermittel B**. . 51
    Heizölbasis -f- 0,010/D
    polymeres Dispergiermittel B**
    -E- 0,00076 0/0 Di-(Kokosnuß)-
    dimethylammoniumchlorid ..... 94
    Heizölbasis + 0,01010
    polymeres Dispergiermittel B
    + 0,00068 °% Di°(K:okosnuß)-
    dimethylamrnoniumchlorid ..... 90
    Heizölbasis + 0,01
    polymeres Dispcrgiermittel B**
    -f- 0,00060 0/0 Di-(Kokosnuß)-
    dimethylammoniumehlorid ..... 84
    Heizölbasis + 0,010/0
    polymeres Dispergiermittel B**
    0,0005 01a Di-(Kokosnuß)-
    dimethylammoniumchlorid ..... 9,6
    *Der Korrogonsverzögerer ist eine wäßrige Lösung, die
    technisch zur Verhinderung der Koreosion von Rohrlei-
    tungen verwendet wird und aus 720 g NaN0a und .$" g
    NaOH in 2000 ml destilliertem Wasser besteht.
    ** Das polymere DispergiernittelB ist ein Gemisch .aus
    8 Teilen eines primären Q$-tert.Alkylamins und 1 Teä
    eines Mischpolymerisats, welches aus 8 Teilen Methacryl-
    säure-n-Fettalkoholester und 2Teilen Methacrylsäure-
    ß-diäthylaminoäthylester hergestellt ist.
    Die obigen Werte zeigen, daß die wäßrige Korrosionsverzögererlösung für Rohrleitungen das Di-(Kokosnuß)-dimethylamznoniumchlorid nicht in. nennenswertem Ausmaß aus dem Öl .extrahiert und daher die Neigung des Heizöles zur Bildung bleibender Trübungen bei der nachfolgenden Berührung mit Wasser nicht erhöht Die obigen Ergebnisse zeigen ferner die Wirkung der Konzentrationsänderung an Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchloridundführen zu dem Schluß, daß dieser Zusatz in Konzentrationen von etwa 0,0005 Gewichtsprozent besonders wirksam ist.
  • Beispiel 4 Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß verwendeten Dialkyldimethylammoniumsalze die Bildung einer bleibenden Trübung in Kohlenwasserstoffölen nur dann wirksam verhindern, wenn sie bereits in der organischen Flüssigkeit enthalten sind, bevor diese mit Wasser in Berührung kommt. Die quaternären Ammoniumsalze können zu der Flüssigkeit vor oder nach dein Zusatz von anderen Zusätzen, wie dem polymeren Dispergiermittel, zugegeben werden, und auf diese Weise kann das Salz den Brenn- bzw. Treibstoffen zugesetzt werden, bevor diese in Rohrleitungen oder Lagerbehälter eingeführt werden, um die Bildung stabiler Emulsionen mit Wasser zu verhindern, und die oberflächenaktiven Zusätze können später am Bestimmungsort beigegeben werden. Der Zusatz beseitigt jedoch nicht eine Trübung, die bereits in dem Öl vorhanden ist. Dies wird durch eine Versuchsreihe veranschaulicht, in der Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumehlorid zu verschiedenen Proben eines Heizöles, das ein polymeres Dispergiermittel als Zusatz enthält, zugesetzt wird, nachdem in dem Öl mit Hilfe eines Waring-Mischers eine Wassertrübung erzeugt worden ist. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle IV zusammengefaßt, aus der ersichtlich ist, daß der Zusatz des Salzes nach der Bildung der Trübung keinerlei Wirkung hat,
    Tabeüe IV
    Einfluß des Zusatzes
    von Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorid
    zu Heizölen, die bereits eine Wassertrübung aufweisen
    Waring-Mischer-
    Trül3ungstest,
    prozentuale
    Öl Lichtdurchlässigkeit
    nach 6 Stunden
    Heizölbasis -I-- Q,01 °%
    polymeres Dispergiiermittel B* . . 4
    Heizölbasis + 0,01
    polymeres Dispergiermittel B*
    + 0,0005'°1p Di-(Kokosnuß)-di-
    methylarnmoniumchlorid, zuge-
    setzt nach Bildung der Trübung 4
    Heizölbasis =}- .0,005/a
    polymeres Dispergiermittel B* . . 5
    Heizölbasis + 0,005 01"
    polymeres Dispergiermittel B*
    -I- 0,00075'°/p D%(Kokosnuß)-di-
    methylammoniumchlorid, zuge-
    setzt nach Bildung der Trübung 5
    * Das polymere Dispergiermittel B ist ein Gemisch aus
    8 Teilen eines primären r"2-tertAlkylamins und 1 Teil eines
    Mischpolymerisats, welches aus 8 Teilen Methacrylsäure-
    n-Fettalkoholester und 2 Teilen Methacryisäure-ß-diäthyl-
    aminoäthylester hergestellt ist.
    Beispiel s Ein zwischen 135 und 249'C siedender Turbinendüsentreibstoff enthält 0,02 Gewichtsprozent an einem Mischpolymerisat aus 50 Teilen Methaerylsäuredecyiester, 30 Teilen Octadecylstyrol und 20 Teilen 4-Vinylpyridin als polymeren, dispergierenden und stabilisierenden Zusatz. Die Wassertoleranz dieses Treibstoffes wird durch Zusatz von D;002 Gewichtsprozent Didodecyldimethylammoniumchlorid verbessert.
  • Beispiel 6 Ein Motoren-Superbenzin mit einem Gehalt von 20 bis 60 9/p Aromaten, weniger als 30a/0 0lefinkohlenwasserstoffen, mehr als 20 °/o gesättigten Kohlenwasserstofl'en und einer geringen Menge an einem Bleialkyl-Antiklopfmittel, wie Bleitetramethyl, das außerdem das Mischpolymerisat, das durch Mischpolymerisation von 71,8 Molprozent Vinylacetat, 3,0 Molprozent Maleinsäureanhydrid, 7,4 Molprozent Fumarsäuredi-(Talgalkohol)-ester und 17,8 Molprozent Fumarsäuredi-C$-oxoalkoholester bei 60°C mit Hilfe von Benzoylperoxyd als Katalysator hergestellt worden ist, in einer Menge von 0,01 Gewichtsprozent und ferner etwa 0,015 Gewichtsprozent an einem phosphorgeschwefelten schlamminhibierenden Polymerisat enthält, das durch 8 Stunden lange Umsetzung eines Polyisobutylens von einem mittleren Molekulargewicht von etwa 900 mit 15 Gewichtsprozent PISS bei einer Temperatur von 180 bis 220°C, 4 Stunden langes Hindurchleiten von Wasserdampf durch das Produkt und Neutralisieren des mit Wasserdampf behandelten Produktes mit 1 bis 10 Mol Äthylenoxyd oder Harnstoff je Mol des Produktes hergestellt worden ist, wird durch Zusatz von etwa 0,008 Gewichtsprozent eines quaternären Dimethyl-di-(KokosnuB)-ammoniumbromides gegen Trübungsbildung stabilisiert. Beispiel ? Ein Trockenreinigungsmittel, bestehend aus Perchloräthylen mit einem Gehalt von etwa 0,005 Gewichtsprozent an einem polymeren Dispergiermittel gemäß Beispiel 1 besitzt eine verminderte Neigung zur Bildung von Wasseremulsionen und Trübungen bei Berührung mit Wasser, wenn man ihm etwa 0,005 Gewichtsprozent eines quaternären Di-(Kokosnuß)-dimethylammoniumchlorides zusetzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung von quaternären Dialkyldimethylammoniumsalzen, bei denen die Alkylgruppen aus einem Gemisch von Alkylverbindungen abgeleitet sind, die zu mindestens 50 °/012 bis 14 Kohlenstoff atome im Molekül enthalten, in Mengen von 0,00025 bis 0,01 Gewichtsprozent zum Erhöhen der Wassertoleranz von 0,001 bis 1 Gewichtsprozent öllösliche Dispergiermittel enthaltenden Treibstoffen, Heiz- oder Schmierölen auf Erdölbasis oder flüssigen Trockenreinigungsmitteln auf Basis chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe.
DEE21927A 1961-11-06 1961-11-06 Erhoehung der Wassertoleranz von oelloesliche Dispergiermittel enthaltenden Treibstoffen, Heizoelen oder Schmieroelen auf Erdoelbasis oder fluessigen Trockenreinigungsmitteln auf Basis chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe Pending DE1257325B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21927A DE1257325B (de) 1961-11-06 1961-11-06 Erhoehung der Wassertoleranz von oelloesliche Dispergiermittel enthaltenden Treibstoffen, Heizoelen oder Schmieroelen auf Erdoelbasis oder fluessigen Trockenreinigungsmitteln auf Basis chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21927A DE1257325B (de) 1961-11-06 1961-11-06 Erhoehung der Wassertoleranz von oelloesliche Dispergiermittel enthaltenden Treibstoffen, Heizoelen oder Schmieroelen auf Erdoelbasis oder fluessigen Trockenreinigungsmitteln auf Basis chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257325B true DE1257325B (de) 1967-12-28

Family

ID=7070668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21927A Pending DE1257325B (de) 1961-11-06 1961-11-06 Erhoehung der Wassertoleranz von oelloesliche Dispergiermittel enthaltenden Treibstoffen, Heizoelen oder Schmieroelen auf Erdoelbasis oder fluessigen Trockenreinigungsmitteln auf Basis chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1257325B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147799B (de) Erdoeldestillat-Treib- bzw. -Brennstoff
EP0398101A1 (de) Neue Umsetzungsprodukte von Aminoalkylenpolycarbonsäuren mit sekundären Aminen und Erdölmitteldestillatzusammensetzungen, die diese enthalten
DE2921330C2 (de)
DE2519577C2 (de) Additive und diese enthaltende brenn- und treibstoffe
DE19739271A1 (de) Additiv zur Verbesserung der Fließfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE1054628B (de) Zusatzmischung fuer Brennstoffoele
DE69725138T3 (de) Antistatische zusätze für kohlenwasserstoffe
DE2523789C2 (de)
DE1470306B2 (de) Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten
EP0967361B1 (de) Synergistische Mischungen von Phosphorsäureestern mit Carbonsäurederivaten als Asphalten-Dispergatoren
DE1645798B1 (de) Verwendung eines Terpolymeren als Fliesspunktsdepressor fuer Kohlenwasserstoffbrennoele
DE1943637A1 (de) Polyisobutenyl-alkylenpolyaminsalze als Zusatzmittel fuer Kraftstoffe
DE3601266A1 (de) Homogene und stabile zusammensetzung fluessiger asphalten-kohlenwasserstoffe und mindestens eines additivs, insbesondere als industrieller brennstoff einsetzbar
DE1021525B (de) Destillatbrennstoff
DE2705799A1 (de) Korrosionsinhibitorzusammensetzungen
DE1257325B (de) Erhoehung der Wassertoleranz von oelloesliche Dispergiermittel enthaltenden Treibstoffen, Heizoelen oder Schmieroelen auf Erdoelbasis oder fluessigen Trockenreinigungsmitteln auf Basis chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe
EP0190553A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE3049553A1 (de) Erdoeldestillate mit verbessertem kaelteverhalten
DE1545248C3 (de)
DE1149124B (de) Zusatz zu Destillatbrennstoffoelen
DE958234C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffdestillaten
DE1271455B (de) Motortreibstoffe
DE941217C (de) Stabilisiertes Heizoel
WO1998031773A1 (de) Kraftstoff-wasser-emulsionen
DE1545337C (de) Die Verwendung neuer Stabilisatoren fur die Stabilisierung von Brenn und Kraftstoffen