DE1257119B - Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf {111}-Flaechen dendritischer Halbleiterkristalle - Google Patents

Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf {111}-Flaechen dendritischer Halbleiterkristalle

Info

Publication number
DE1257119B
DE1257119B DES76815A DES0076815A DE1257119B DE 1257119 B DE1257119 B DE 1257119B DE S76815 A DES76815 A DE S76815A DE S0076815 A DES0076815 A DE S0076815A DE 1257119 B DE1257119 B DE 1257119B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting material
reaction vessel
temperature
semiconductor
dendrites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76815A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Erhard Sirtl
Dipl-Chem Dr Hansjuerge Dersin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL285435D priority Critical patent/NL285435A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES76815A priority patent/DE1257119B/de
Priority to CH1159662A priority patent/CH442248A/de
Priority to US239200A priority patent/US3344002A/en
Priority to GB44157/62A priority patent/GB1027159A/en
Publication of DE1257119B publication Critical patent/DE1257119B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/005Growth of whiskers or needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/46Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C30B29/48AIIBVI compounds wherein A is Zn, Cd or Hg, and B is S, Se or Te
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/901Levitation, reduced gravity, microgravity, space
    • Y10S117/902Specified orientation, shape, crystallography, or size of seed or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/903Dendrite or web or cage technique

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
PEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl,:
BOIj
Deutschem.: 12 g-17/32
Nummer: 1257119
Aktenzeichen: S 76815IV c/12 g
Anmeldetag: 24. November 1961
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf {lll}-Fläohen dendritischer Halbleiterkristalle, die durch Zersetzen eines gasförmigen, durch Verdampfen eines Ausgangsmaterials erhaltenen Halbleiterhalogenids und Abscheiden des Halbleiters an einer auf unterhalb der Verdampfungstemperatur des Ausgangsmaterials liegenden anderen Stelle eines geschlossenen Reaktionsgefäßes erhalten wurden, durch weiteres Abscheiden. Dendritische Halbleiterkristalle liegen im allgemeinen mit ideal ausgebildeten, ausgedehnten {lll}-Flächen vor und können nach entsprechendem Verschneiden zur Herstellung von Halbleiterbauelementen verwendet werden.
Dendritische Halbleiterkristalle aus Verbindungshalbleitern, insbesondere aus A.inBv-Verbindungen, wurden bereits dadurch hergestellt, daß in ein Reaktionsgefäß stöchiometrische Mengen der beiden den Verbindungshalbleiter bildenden Elemente und eines Halogens eingebracht werden, die nach Zuschmelzen des Reaktionsgefäßes durch Erhitzen in -den gasförmigen Zustand übergeführt werden. Herrscht im gesamten Reaktionsgefäß gleiche Temperatur, so stellt sich ein homogenes Gasgemisch über einem definierten Bodenkörper ein. Lokale Abkühlung eines Teiles des Reaktionsgefäßes führt zu starker Übersättigung der Reaktionspartner in diesem Gebiet. Bei geeigneter Wahl der Reaktionspartner erfolgt dann bei Temperaturerniedrigung unter den gegebenen Bedingungen eine Disproportionierung der gebildeten gasförmigen Verbindung, wobei das Reaktionsgleichgewicht in Richtung der Halbleiterverbindung verschoben wird. Die lokale Übersättigung kann durch Kristallisation beseitigt werden. Dabei entstehen Wachstumsformen, die einen raschen Abbau der Übersättigung ermöglichen, beispielsweise bandförmige Dendriten. Diese besitzen eine den verwendeten Ausgangsmaterialien entsprechende bestimmte Leitfähigkeit und einen bestimmten Leitungstyp.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die derart gebildeten Dendriten in einem dem Herstellungsprozeß unmittelbar folgenden Arbeitsgang durch weiteres Abscheiden zu verdicken.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß beim weiteren Abscheiden die Differenz zwischen der Verdampfungstemperatur des Ausgangsmaterials und der Abscheidungstemperatur kleiner als die vorher bei der Bildung der Dendriten nötige Temperaturdifferenz gewählt wird.
Sollen hierbei dotierte Schichten abgeschieden werden, so kann Dotiermaterial für sich zusätzlich Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf {lll}-Flächen dendritischer
Halbleiterkristalle
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
DipL-Chem. Dr. Erhard Sirtl, München;
Dipl.-Chem. Dr. Hansjürgen Dersin,
Ottobrunn bei München
zum Ausgangsmaterial in den Reaktionsraum eingebracht werden. Zweckmäßigerweise wird ein zusätzlieh zum Ausgangsmaterial im Reaktionsgefäß sich befindender, als Halogenid verdampfbarer Dotierungsstoff dauernd oder periodisch auf eine höhere . Temperatur als die Halbleiterausgangssubstanz erhitzt. Es ist auch möglich, den Dotierstoff dem Ausgangsmaterial zuzusetzen. Als Dotierstoff kann mindestens ein Element anderer Wertigkeit als derjenigen des Ausgangsmaterials verwendet werden. Die Dotierstoffe können aber auch in Form von chemischen Verbindungen verwendet werden.
Die Steuerung des Dotieryerlaufs kann durch Veränderung der Temperatur in einzelnen Abschnitten des Reaktionsgefäßes, die Dotiermaterial bzw. Halbleiter ausgangsmaterial enthalten, vorgenommen werden.
Wird nach der Dendritermerstellung die Temperatur in dem Teil des Reaktionsgefäßes, in dem sich die Halbleiterausgangsmaterialien befinden, herabgesetzt, gleichzeitig aber in dem Teil, in dem sich die Dotierungsmaterialien befinden, gesteigert, so ergeben sich über die ganze Länge der Dendriten scharfe, epitaktisch aufgewachsene Schichtübergänge. Hierbei muß zur reproduzierbaren Herstellung von Übergängen mit bestimmten Eigenschaften nur das Einbauverhältnis der einzelnen in Frage kommenden Dotierstoffe zum Ausgangsmaterial bekannt sein. Eine genaue Kenntnis der Absolutwerte des zeitlichen Stofftransports, die in hohem Maße von
709 710
3 4
der Geometrie des jeweils verwendeten Reaktions- Zur Herstellung von Kristallen aus A111B V-Verbin-
gefäßes abhängig ist, ist hierbei nicht erforderlich. düngen kommen folgende Materialien in Frage:
Beispielsweise können auf diese Art scharfe pn- . ,. . ,„„„ ,, , . , , . „ ,
Übergänge auf Galliumarsenid-Einkristalldendriten a) die A«'BV-Verfomdung und em Halogen,
von einigen Zentimetern Länge, bis etwa 5 mm Breite 5 b) die Elemente der AinBv-Verbindungen getrennt
und 50 bis 1000 μΐη Dicke bei epitaktisch aufgewach- für sich und ein Halogen,
senen Schichten von einigen Mikrometern bis einigen c) ein Hal des Am.Elements und das ßv-Ele-
hundert Mikrometern Dicke hergestellt werden. Die ment,
Schichtdicken können von einigen Tausendstel- bis
einigen Zehntelmillimetern schwanken. Die Dotie- io d) ein Halogenid des Bv-Elements und das Awning kann bis zur Entartungskonzentration erhöht Element,
werden. e) ein Halogenid minstens eines der beiden EIe-
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von mente sowie die beiden Elemente selbst.
Schichten unterschiedlicher Leitfähigkeit und/oder
unterschiedlichen Leitungstyps besteht auch beispiels- 15 Bei Germanium oder Silicium können die Mateweise darin, daß der den einen Leitungstyp erzeu- rialien selbst bzw. deren Halogenide zusammen mit gende Stoff in kompakter Form, der den anderen Halogen verwendet werden.
Leitungstyp erzeugende Stoff in feinteiliger Form ver- Bei zweikomponentigen Halbleiterverbindungen
wendet wird. Durch den rascheren Verbrauch des läßt sich das Verfahren nach der Lehre der Erfin-
feinteiligen Stoffes wird die Umdotierung bewirkt. 20 dung dahingehend modifizieren, daß eine einseitige
Es ist auch möglich, daß ein Dotierstoff verwendet epitaktisöhe Abscheidung ausschließlich auf der
wird, dessen Konzentration in der Gasphase während (111)-Oberfläche der Dendriten erreicht wird. In die-
der Dendritenherstellung bereits so weit abnimmt, sem Fall ist es zweckmäßig, die Temperaturdifferenz
daß bei der nachfolgenden Verdickung der Dendriten zwischen Jn und ΓΙΠ insbesondere durch Erniedri-
die Grunddotierung des Halbleitermaterials domi- 25 gung der Temperatur Tn so weit zu verkleinern, daß
niert. die aus der Gasphase verfügbaren Moleküle des Aus-
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- gangsmaterials sich ungestört nur an den für sie fahrens kann beispielsweise derart vorgegangen wer- energetisch günstigen Plätzen, nämlich den (TTT)-dem, daß ein abgeschlossenes, heizbares Reaktions- Oberflächen, epitaktisch abscheiden können,
gefäß Verwendung findet, in dem mindestens zwei 30 Durch Anwendung des Verfahrens nach der Lehre verschiedene Temperaturverteilungen einstellbar sind. der Erfindung gelingt also außer einer allgemeinen Hierbei wird nach Abschluß der Dendritenherstellung Verdickung der bandförmigen, dendritischen Einvorzugsweise die Temperatur in dem Teil des Reak- kristalle bei gleichzeitiger Dotierung und völliger Beitionegefäßes, in dem sich das die Dendriten ergebende behaltung der Kristallstruktur die Beschränkung der Ausgangsmaterial befindet, geringfügig erniedrigt. 35 epitaktischen Abscheidung auf eine der ausgedehnten Hierbei findet noch ein weiterer Transport von in die Kristalloberflächen, so daß eine im wesentlichen nur Gasphase übergeführtem Ausgangsmaterial zu den einseitige Verdicbung des Ausgangskristalls ohne Dendriten hin statt. Das Konzentrationsgefälle in der Längen- oder Breitenänderung desselben stattfindet. Gasphase wird hierbei aber gegenüber der Dendriten- Das Verfahren nach der Lehre der Erfindung herstellung so verringert, daß die über die Gasphase 40 unterscheidet sich in vorteilhafter Weise von zur Hertransportierten Ausgangs- und gegebenenfalls Dotie- stellung von Übergängen au| Einkristallplättchen, die rungsmaterialien auf den {lll}-Oberflächen der keine Zwillingsebene aufweisen, durch epitaktisches Dendriten epitaktisch aufwachsen. Die Länge der zu- Aufwachsen bekannten Verfahren, denn durch die vor hergestellten Dendriten oder deren Kristallhabitus spezifischen Eigenschaften der Dendriten sowie durch wird hierbei nicht wesentlich verändert. 45 die Möglichkeit, sämtliche Arbeitsgänge — Erzeu-
Zur Einstellung der Temperaturen kann der Strom- gung der Dendriten und anschließende Verdickung
fluß durch mindestens zwei voneinander unabhängige bzw. Dotierung — im gleichen Reaktionsgefäß vor-
Heizwicklungen, die das Reaktionsgefäß umschließen, zunehmen, werden verschiedene Arbeitsgänge iiber-
verändert werden. Es ist auch möglich, daß zur Ein- flüssig. Insbesondere entfallen das Vorbehandeln der
stellung der erforderlichen Temperaturbereiche das so Einkristallplättchen durch Zerschneiden sowie das
Reaktionsgefäß in einem entsprechenden Ofen ver- zur Erzielung einer sauberen Oberfläche für das fol-
schoben wird. gende epitaktische Aufwachsen notwendige Abätzen
Als Aojsgangsmaterialien bei dem Verfahren ge- und Polieren.
maß der Erfindung kann eine ganze Reihe von Ma- Im folgenden soll ein bevorzugtes Ausführungsbei-
terialien verwendet werden. Beispielsweise sind für 55 spiel für das Verfahren gemäß der Erfindung an
die Herstellung von Kristallen aus A11B^-Verbindun- Hand der Fig. 1 bis 4 erläutert werden. Im Beispiel
gen folgende Kombinationen möglich: werden η-dotierte Galliumarseniddendriten verdickt.
a) die A«Bvi-Verbindung sowie ein Halogen, £?*, m. Fi &■ * im Längsschnitt gezeigte Reaktions-
gefäß 1 ist zweckmaßigerweise em Quarzrohr mit
b) die Elemente der AHB^-Verbmdung getrennt 6o nicht zu kleinem Querschnitt, in das vor dem Zufür sich und ein Halogen, schmelzen eine Probe η-dotierten Galliumarsenids 2"
c) ein Halogenid des An-Elements und das BVI- eingebracht wird. Das Halogen wird entweder als Element, Gas eingeleitet oder, z. B. im Fall des Jods, einsubli-
,..„,' ... DV,n, . , j ATI miert. Das Quarzrohr 1 ist von drei unabhängig von-
d) ein Halogenid des B™-Elements und das A»- 6$ einander betreibbaren elektrischen Heizwicklungen
fclement> HWl, HWl und HWi umgeben. HWl und HWl
e) ein Halogenid mindestens eines der beiden EIe- erhitzen den das Ausgangsmaterial enthaltenden Gemente sowie die beiden Elemente selbst. fäßabschnitt 5; HW 3 erhitzt den Gefäßabschnitt 3, in
dem die Dendriten hergestellt und verdickt werden sollen. Durch gleichmäßige Beheizung des Reaktionsgefäßes 1 über die gesamte Rohrlänge auf T11 (etwa 1000° C) wird ein Teil der im Rohr befindlichen Ausgangssubstanzen 2" in den gasförmigen Zustand übergeführt und die Einstellung eines Gleichgewichts abgewartet. Die Temperaturverteilung im Rohr 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Hierbei bedeuten I bzw. II bzw. III die von den Heizwicklungen HWX bzw. HW2 bzw. HWZ umgebenen Rohrabschnitte, T die Temperatur im Rohr in Grad Celsius.
Durch rasche Abkühlung, z.B. um 100 bis 200° C, etwa mit der Geschwindigkeit 10 bis 100° C/Min., des vom Ausgangsmaterial 2" entfernten Rohrabschnittes 3 werden danach die zum Dendritenwachstum im Teil 3 notwendigen Bedingungen geschaffen. Im Teil 3 des Reaktionsgefäßes herrscht nun die Temperatur T111, während die übrigen Teile des Reaktionsgefäßes weiter auf der Temperatur T11 gehalten werden.
Die Temperaturverteilung im Rohr bei der Entstehung der Dentriten ist in F i g. 3 gezeigt. Durch Einleiten von Wasserstoff in das Reaktionsgefäß vor Beginn der Reaktion kann das Wachstum der Galliumarseniddendriten 4 erheblich beschleunigt werden.
Nachdem im Zeitraum von etwa einer Minute die bandförmigen Dendriten 4 erzeugt worden sind, wird die Temperatur in dem Teil 5 des Reaktionsgefäßes, der das Ausgangsmaterial 2" enthält, erniedrigt. Hierdurch werden die für die epitaktische Verdickung der zuvor hergestellten Dendriten erforderlichen Bedingungen geschaffen, also das Konzentrationsgefälle in der Gasphase gegenüber dem zuvor bei der Dendritenherstellung herrschenden Konzentrationsgefälle zu den Dendriten hin verringert. Im Reaktionsgefäßteil 5 herrscht nun die Temperatur Tlv, während der die Dendriten enthaltende Gefäßteil weiter auf der Temperatur T111 gehalten wird.
F i g. 4 zeigt den Temperaturverlauf im Rohr in diesem Stadium des Prozesses. Das epitaktische Aufwachsen geschieht hierbei vorwiegend auf den breiten Seiten der bandförmigen Dendriten, so daß deren Länge nur unwesentlich verändert wird.
Wenn die Einwaagen so gewählt werden, daß in allen Phasen des Prozesses stets ein fester Bodenkörper vorhanden ist, ergeben sich in etwa 10 Minuten epitaktisch aufgewachsene Schichten von etwa 10 μΐη Dicke, die über die ganze Länge des bandförmigen Dendriten n-Leitungstyp und gleiche Dicke aufweisen.
Soll ein pn-übergang im Galliumarsenidkristall hergestellt werden, so kann p-dotierendes Material, wie Zink oder Cadmium, in das Reaktionsgefäß eingebracht und durch die Heizwicklung HWl während der Verdidkung der Dendriten auf höherer Temperatur als das Ausgangsmaterial gehalten werden.
Im Fall des Galliumarsenids haben die in [211]-Richtung gewachsenen bandförmigen Dendriten eine Zwillingsebene, auf deren beiden Seiten, also sowohl in [Hl]- als auch in [HlJ-Richtung, Halbleitermaterial epitaktisch abgeschieden werden kann.
Wie aus der das Galliumarsenidgitter darstellenden F i g. 5 (schraffiert: Gallium; nicht schraffiert:
Arsen) ersichtlich ist, befinden sich an der (Hl)-Oberfläche Galliumatome, an der (Hl)-Oberfläche Arsenatome. Bei geeigneter Einstellung der Abscheidebedingungen, d. h. bei weiter herabgesetztem Konzentrationsgefälle in der Gasphase durch niedrigen Temperaturgradienten, findet die Abscheidung bevorzugt an der (TTT)-Oberfläche statt. Diese Erscheinung kann bei der Herstellung von pn-Übergängen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung ausgenutzt werden. Auf diese Seite des Dendriten kann eine dotierte Schicht abgeschieden werden, während auf der anderen Seite des Dendriten keine oder höchstens nur eine minimale epitaktische Abscheidung stattfindet.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf {lll}-Flächen dendritischer Halbleiterkristalle, die durch Zersetzen eines gasförmigen, durch Verdampfen eines Ausgangsmaterials erhaltenen Halbleiterhalogenids und Abscheiden des Halbleiters an einer auf unterhalb der Verdampfungstemperatur des Ausgangsmaterials liegenden anderen Stelle eines geschlossenen Reaktionsgefäßes erhalten wurden, durch weiteres Abscheiden, dadurch gekennzeichnet, daß beim weiteren Abscheiden die Differenz zwischen der Verdampfungstemperatur des Ausgangsmaterials und der Abscheidungstemperatur kleiner als die vorher bei der Bildung der Dendriten nötige Temperaturdifferenz gewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlich zum Ausgangsmaterial im Reaktionsgefäß sich befindendes, als Halogenid verdampfbares Dotierungsmaterial dauernd oder periodisch auf eine höhere Temperatur als die Halbleiterausgangssubstanz erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dotierungsmaterial dem Ausgangsmaterial zugesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Dotierungsmaterial mindestens ein Element anderer Wertigkeit als derjenigen des Ausgangsmaterials verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dotierungsmaterial in Form von chemischen Verbindungen verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Temperaturen der Stromfluß durch mindestens zwei voneinander unabhängige Heizwicklungen, die das Reaktionsgefäß umschließen, verändert wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Temperaturen im Reaktionsgefäß dieses in entsprechend erhitzte Gebiete des Ofens verschoben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 710/569 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES76815A 1961-11-24 1961-11-24 Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf {111}-Flaechen dendritischer Halbleiterkristalle Pending DE1257119B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL285435D NL285435A (de) 1961-11-24
DES76815A DE1257119B (de) 1961-11-24 1961-11-24 Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf {111}-Flaechen dendritischer Halbleiterkristalle
CH1159662A CH442248A (de) 1961-11-24 1962-10-02 Verfahren zum Herstellen von dotierten Halbleitereinkristallen
US239200A US3344002A (en) 1961-11-24 1962-11-21 Method of producing epitaxial layers on semiconductor monocrystals
GB44157/62A GB1027159A (en) 1961-11-24 1962-11-22 Improvements in or relating to processes for the production of ribbon-shaped dendrites of semiconductor material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76815A DE1257119B (de) 1961-11-24 1961-11-24 Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf {111}-Flaechen dendritischer Halbleiterkristalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257119B true DE1257119B (de) 1967-12-28

Family

ID=7506382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76815A Pending DE1257119B (de) 1961-11-24 1961-11-24 Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf {111}-Flaechen dendritischer Halbleiterkristalle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3344002A (de)
CH (1) CH442248A (de)
DE (1) DE1257119B (de)
GB (1) GB1027159A (de)
NL (1) NL285435A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473974A (en) * 1967-02-14 1969-10-21 Westinghouse Electric Corp Utilization of trace impurities in the vapor growth of crystals
US3900363A (en) * 1972-11-15 1975-08-19 Nippon Columbia Method of making crystal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL99536C (de) * 1951-03-07 1900-01-01
NL113205C (de) * 1958-08-28 1900-01-01
US3025192A (en) * 1959-01-02 1962-03-13 Norton Co Silicon carbide crystals and processes and furnaces for making them
US3206406A (en) * 1960-05-09 1965-09-14 Merck & Co Inc Critical cooling rate in vapor deposition process to form bladelike semiconductor compound crystals
DE1254607B (de) * 1960-12-08 1967-11-23 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterkoerpoern aus der Gasphase
US3152022A (en) * 1962-05-25 1964-10-06 Bell Telephone Labor Inc Epitaxial deposition on the surface of a freshly grown dendrite

Also Published As

Publication number Publication date
US3344002A (en) 1967-09-26
CH442248A (de) 1967-08-31
NL285435A (de) 1900-01-01
GB1027159A (en) 1966-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290921B (de) Kristallzuechtungsverfahren
DE2745335A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von einkristallinem silizium
DE3620329C2 (de)
DE1803731C3 (de) Verfahren zum Kristallisieren einer binären Halbleiterverbindung
CH509824A (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei halbleitenden chemischen Elementen zusammengesetzten, mindestens teilweise legierten Halbleitermaterials
DE1138481C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase
DE3123234C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pn-Übergangs in einem Halbleitermaterial der Gruppe II-VI
DE1667655A1 (de) Siliziumkarbidkristalle und deren Herstellung
DE1197058B (de) Verfahren zur Herstellung einkristalliner flacher Halbleiterkoerper
DE3446956A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einkristall-substrates aus siliciumcarbid
DE1185293B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1225148B (de) Verfahren zum Niederschlagen eines halbleitenden Elementes und eines Aktivator-stoffes aus einem Reaktionsgas
DE2346399A1 (de) Verfahren zum zuechten von epitaxialschichten
EP1805354B1 (de) Verfahren zur herstellung von gruppe-iii-nitrid- volumenkristallen oder -kristallschichten aus metallschmelzen
DE1257119B (de) Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf {111}-Flaechen dendritischer Halbleiterkristalle
DE2040761A1 (de) Infrarotempfindliches photoleitendes Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen dieses Halbleiterbauelementes
DE1444502B2 (de) Verfahren zur Regelung der Schärfe von an Galliumarsenid-Einkristallen zu bildenden pn-übergängen
DE1161036B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdotierten AB-Halbleiterverbindungen
DE1273484B (de) Verfahren zum Herstellen von reinem, gegebenenfalls dotiertem Halbleitermaterial mittels Transportreaktionen
DE1719498A1 (de) Epitaxialwachstum von Galliumarsenid
DE1719469A1 (de) Kristallzuechtungsverfahren
DE1544204C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer auf ein Halbleitersubstrat aufgedampften Halbleiterschicht
AT240912B (de) Verfahren zur Herstellung epitaxialer Schichten auf Halbleitereinkristallen zur Vergrößerung und/oder Dotierung der Einkristalle sowie zur Erzeugung von Übergängen auf ihnen
DE1254607B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterkoerpoern aus der Gasphase
AT229371B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung