DE1256858B - Verankerungs- und Verholanordnung - Google Patents

Verankerungs- und Verholanordnung

Info

Publication number
DE1256858B
DE1256858B DEA47544A DEA0047544A DE1256858B DE 1256858 B DE1256858 B DE 1256858B DE A47544 A DEA47544 A DE A47544A DE A0047544 A DEA0047544 A DE A0047544A DE 1256858 B DE1256858 B DE 1256858B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
drum
winding drum
pulling
drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA47544A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivar Krogstad
Ludvig Saxe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pusnes Mekaniske Verksted AS
Original Assignee
Pusnes Mekaniske Verksted AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pusnes Mekaniske Verksted AS filed Critical Pusnes Mekaniske Verksted AS
Publication of DE1256858B publication Critical patent/DE1256858B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/06Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage with more than one pulley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/08Driving gear incorporating fluid motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7405Capstans having two or more drums providing tractive force
    • B66D1/741Capstans having two or more drums providing tractive force and having rope storing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/383Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using magnetic or similar elements
    • G06F7/386Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using magnetic or similar elements decimal, radix 20 or 12
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0108Winches, capstans or pivots with devices for paying out or automatically tightening the cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0133Fluid actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/02Hoists or accessories for hoists
    • B66D2700/026Pulleys, sheaves, pulley blocks or their mounting
    • B66D2700/028Pulley blocks with multiple sheaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

DEUTSCHES 4»T9w^ PATENTAMT DeutscheKl.: 35 c-1/06
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1 256 858
Aktenzeichen: A 47544 XI/35 c
236 858 Anmeldetag: 6. November 1964
Auslegetag: 21. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verankerungsund Verholanordnung, bei der zwei gerillte Zugtrommeln mittels eines Antriebes das Tau mit großer Kraft einziehen und eine Aufwickeltrommel mittels eines Antriebes das auflaufende Seilstück mit wesentlieh geringerer Kraft aufwickelt.
Das Verholen bzw. das Verankern eines Schiffes umfaßt zwei Hauptphasen. Die erste Phase tritt ein, sobald das Schiff seine Festmachetaue, und zwar mindestens eins vorn und eins achtern, an Land xo sendet und mittels dieser Taue und gegebenenfalls unter Hilfe von Schleppern an den Kai verholt wird. Die nächste Phase tritt ein, sobald das Schiff in seine endgültige Lage längs des Kais verholt ist und andere Mittel benutzt, um diese Position am Kai beizubehalten. Die für die erste Phase verwendeten Taue, gegebenenfalls Stahlseile, werden normalerweise auch für die zweite Phase verwendet. Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf die für die erste Phase benötigte Ausrüstung, die jedoch auch ao für die zweite Phase benutzbar ist. Dabei werden die Taue als zusätzliche Verankerungen verwendet.
Die heutige Entwicklung großer Frachtschiffe, die oft für zahlenmäßig schwache Mannschaften berechnet sind, hat die Anforderungen an wirksame Verankerungsanordnungen mit einfacher Bedienung ohne Störanfälligkeit sehr gesteigert.
Die großen Schiffe sind, insbesondere in Ballast, sehr großen Windekräften ausgesetzt, und wenn das Schiff in Verankerungsposition gelangt ist, müssen die Festmachetaue möglichst rasch an Land gebracht werden. Bei kleinen Motorbooten, die bedeutend leichter manövrierbar sind als Schlepper, ermöglichen Kunstfasertaue wegen ihrer großen Biegsamkeit, ihrer geringen Wasserabsorption und ihres geringen spezifischen Gewichts im Vergleich zu Hanfseilen oder gar Stahlseilen eine leichtere Handhabung und einfache Lösung dieser Aufgabe. Die gewöhnlichste Kunstfaser für Festmachetaue, Polypropylen, schwimmt und kann rasch an Land gebracht werden, vorausgesetzt, daß man das Tau schnell genug an eine Stelle in der Nähe der Verholklampe fördern kann, da die Maschinenkraft des Motorboots im allgemeinen, z. B. zum Abziehen des Taues von einer Windentrommel über die erforderliche Anzahl von Leitrollen, nicht ausreicht.
Die beispielsweise für die größeren Schiffe erforderliche große Taulänge und die Anforderung an eine reduzierte Mannschaft machen die konventionelle Anordnung mit an Deck aufgerolltem Tau jedoch unerwünscht. Außerdem zeichnen sich die an sich vorteilhaften Kunstfasertaue durch einen wesent-Verankerungs- und Verholanordnung
Anmelder:
A/S Pusnes Mek. Verksted, Arendal (Norwegen) Vertreter:
Dr. R. Poschenrieder und Dr. E. Boettner, Patentanwälte, München 8, Lucile-Grahn-Str. 38
Als Erfinder benannt:
Ludvig Saxe,
Ivar Krogstad, Arendal (Norwegen)
Beanspruchte Priorität:
Norwegen vom 7. November 1963 (150 729) - -
liehen Nachteil aus. Das Entlanggleiten des Kunstfasertaues an Nocken führt zu einer Reibungstemperatur, die leicht die Schmelztemperatur des Taues überschreitet. Eine Schmelz- oder Klebewirkung in Verbindung mit der Elastizität des Taues bewirkt, daß sich dieses auf dem Nocken verkneifen kann, so daß die die Einholkraft mittels Regelung der Zugkraft des ablaufenden Seilstückes regelnde Bedienungsperson die Kontrolle über die Zugkraft des eingeholten Seilstückes verliert. Falls genügend Wicklungen auf dem Nocken vorliegen, kann die Zugkraft weiter ansteigen, bis der Nocken seine höchste Zugkraft erreicht oder bis das Tau bricht. Taubrüche haben jedoch oft katastrophale Folgen. Die große Elastizität der Kunstfasertaue verursacht auf Grund der im Bruchaugenblick frei gemachten großen Energiemengen Verletzungen, sogar Todesfälle. Bei wenigen Windungen verlassen die Kunstfasertaue im Gegensatz zu den Manilatauen die Nocken ruckweise, wenn die Zugkraft die maximale Reibungs- oder Klebekraft übersteigt.
Das möglichst rasche Einholen der an Land befestigten Taue mit großer Kraft führt daher insbesondere dann zu Beschädigungen, wenn mehrere Schichten auf die Trommel aufgewickelt werden, denn das Tau schneidet dabei in die unteren Schichten ein. Außerdem wird die Zugkraft vermindert, wenn mehrere Schichten auf die Trommel aufgewickelt sind, weil das Drehmoment des Antriebs annähernd gleichbleibt.
709 709/83
1
Es ist daher bereits bekannt, das Tau mittels zweier gerillter Zugtrommeln auf die Vertauungswinde einzuziehen und das ablaufende Trum mit verminderter Zugkraft auf eine Aufwickeltrommel aufzuwickeln. Diese Trommel weist entweder einen s separaten Antrieb auf oder wird durch die Winde über eine Rutschkupplung angetrieben. Ein System mit zwei zylindrischen gerillten Zugtrommeln und einer Aufwickeltrommel mit mechanischer Übertragung von den Zugtrommeln ist beispielsweise in Ernst »Die Hebezeuge«, Bd. 1., 1952, 2. Aufl., S. 36, beschrieben.
Es ist auch bereits eine Seilwinde bekannt, die einen zweiköpfigen Spill, der als Zugtrommel dient, sowie eine Aufwickeltrommel aufweist. Um die Zugkräfte der Einhol- und Aufspulvorrichtung aufeinander anzupassen, sind Spill und Aufwickeltrommel mit separaten Antriebsmotoren versehen, die als Elektromotoren ausgebildet sind und in bezug zueinander so geschaltet werden, daß die Abstimmung der Antriebe aufeinander in der gewünschten Weise erfolgt. Die Verwendung derartiger Seilwinden als Verhol- und Verankerungsanordnungen für insbesondere große Schiffe ist jedoch praktisch nicht möglich, da die dort auftretenden Aufgaben mit einer derartigen Seilwinde nicht lösbar sind.
Ferner sind Verholanordnungen bekannt, bei denen Zugtrommeln und Aufwickeltrommeln durch Vorgelege, Differentiale u. dgl. einen voneinander abhängigen Antrieb aufweisen. Schließlich sind auch Zugtrommeln bekannt, deren Trommeldurchmesser von einem Trommelende zum anderen abnimmt. Alle diese bekannten Anordnungen konnten bisher nicht den hohen Anforderungen genügen, die bei dem hektischen Anlege-, Verankerungs- und Ablegebetrieb gestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung dieser Gattung zu schaffen, die ein rasches Einholen des Taues mit großer Kraft ohne Gefahr eines Taubruches oder Tauschmelzens bzw. -verbrennens bei Kunststofftauen ermöglicht. Das halbautomatische Verankern und Verholen soll sicher und schnell ausführbar sein, ohne daß irgendwelche, beispielsweise durch Tauschleifenbildung verursachte Störungen auftreten. Die Anordnung soll sich überdies durch einen möglichst geringen Raumbedarf auszeichnen. Ebenso ist an eine rasche, selbsttätige Tauförderung beim Anlandführen gedacht.
Die Erfindung besteht darin, daß der Antrieb für die Aufwickeltrommel von einem Motor gebildet ist, der die Aufwickeltrommel mit einem annähernd konstanten Drehmoment und stets im Aufwickelsinn, unabhängig von der Drehzahl und dem Drehsinn der Zugtrommel, versieht.
Dieser Antrieb der Aufwickeltrommel mit konstantem Drehmoment gewährt stets eine genügende Zugkraft für das ablaufende Seilstück des Taues, auch bei einer plötzlichen Veränderung der Zugkraft, der Geschwindigkeit und des Drehsinnes der Zugtrommeln. Ein Gleiten des Taues auf den Zugtrommein wird praktisch vollständig vermieden, da das zwischen den Zugtrommeln und der Aufwickeltrommel befindliche Taustück immer eine im wesentlichen konstante Spannung aufweist. Daher werden Taubeschädigungen beim Betrieb der Zugtrommel völlig vermieden. Durch die Erfindung werden daher auch sämtliche Nachteile beseitigt, die sich bisher bei Kunstfasertauen einstellten.
858
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Motor der Aufwickeltrommel mit pneumatischen oder hydraulichen Antriebsmitteln eines annähernd konstanten Druckes gespeist ist; ein eventueller Überschuß an Antriebsmitteln wird vorzugsweise über ein Überströmventil abgeleitet.
Eine neue, durch die Gesamtvorrichtung geschaffene Möglichkeit des einfachen Tauförderns besteht darin, daß man das Tau mittels einer gewichtsbelasteten Rolle gegen denjenigen Bereich des gerillten Zugtrommelkreises drückt, von dem das Tau beim Anlandführen von den Zugtrommeln abläuft, so daß das Tau mit großer Geschwindigkeit von den Trommeln abgezogen werden kann, ohne eine zusätzliche Fördereinrichtung zu benötigen. Dadurch ist es möglich, daß ein kleines Motorboot das Tau schnell an Land führen kann, insbesondere wenn leichte Kunstfasertaue, die schwimmen, verwendet werden.
Wegen des erfindungsgemäßen Aufwickeltrommel-Antriebes mit konstantem Drehmoment, das unabhängig vom Spill ist, läßt sich die gesamte Tau-Manövrierung mit dem Manövrierhebel des Spills allein durchführen. Der Hebel wird für Halt in die Mittellage gelegt und zur Förderung des Taues nach einer Seite von der Mittellage und zum Einholen des Taues nach der anderen Seite von der Mittellage umgelegt. Diese Bewegung läßt sich auch sehr leicht fernsteuern, so daß die Fernsteuereinheiten für mehrere Tauspille zentral gesammelt werden können. Dadurch ist es möglich, daß ein einziger Mann die gesamte Anlage bedienen und überwachen kann, so daß die Sicherheit und Wirksamkeit der Verankerungs- und Verholanordnung im wesentlichen verbessert wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 das Vordeck eines großen Schiffes mit der erfindungsgemäßen Anordnung,
F i g. 2 bis 4 die Anordnung der Zugtrommeln und der Aufwickeltrommel in Seiten- bzw. Endansicht,
F i g. 5 eine Einzelheit bei der Anordnung nach der Erfindung.
In den F i g. 1 bis 3 ist eine Anordnung am Vordeck eines großen Tankschiffes gezeigt, bei der zwei Winden W, W mit je zwei gerillten Zugtrommeln 5 zum Einholen des Taues T und eine Trommel 2 für das Stahlseil zum Verholen und Verankern dienen. A ist das Ankerspill des Schiffes. Die Aufwickeltrommel 1 für das Tau T ist wegen ihrer großen Abmessungen (Beschädigungsgefahr bei schlechtem Wetter) unter dem Vordeck angeordnet. Sie wird mittels eines hydraulischen Motors 3 angetrieben, der durch eine Pumpe 4 gespeist wird. Die beiden zylindrisch gerillten Zugtrommeln 5, beide durch ein Zahnradgetriebe 6 auf der Windenwelle angetrieben, gegebenenfalls mit Getriebeumschaltung für mehrere Geschwindigkeiten, ziehen das Vertäuungstau T mit großer Kraft ein; das ablaufende Trum wird mit wesentlich verminderter Kraft durch eine Tauluke 7 im Deck über einen Leitblock 8 zur Aufwickeltrommel 1 gezogen. Ein einstellbares Überströmventil zwischen der Druck- und der Rücklaufleitung für das hydraulische öl bewirkt, daß der Antriebsdruck gleichbleibt, so daß die Aufwickeltrommel 1 ein annähernd gleichbleibendes Drehmoment erhält.
Die Hauptidee der Erfindung ist somit, den Spillkopf einer Winde für das Einholen und Auslassen

Claims (5)

des Taues zu verwenden, während das ablaufende Trum des Taues beim Einholen der Winde zu einer separat angetriebenen Aufwickeltrommel weitergezogen wird, die sich stets im Aufwickelsinn dreht und deren Drehmoment unabhängig von der Drehzahl und dem Drehsinn des Spillkopfes ist. Das Prinzip des Einholens mit einer Winde und des Weiterleitens des ablaufenden Trums zu einer an die Winde angeschlossenen Aufwickeltrommel ist bekannt. Der Motorantrieb einer Trommel, im vorliegenden Fall der Aufwickeltrommel 1, mit gleichbleibendem Drehmoment ist ebenfalls bekannt. Die Idee einer Kombination dieser beiden Prinzipien ist indes neu und stellt eine wesentlich bessere Lösung dar. Bei diesem Beispiel wird die Aufwickeltrommel mittels einer Flüssigkeitsübertragung angetrieben. Damit dem Tau eine geeignete Spannung verliehen wird, übt der Antriebsmotor ein annähernd gleichbleibendes Drehmoment unabhängig von der Drehzahl und der Drehrichtung der Aufwickeltrommel bzw. Zugtrommeln aus. Das Drehmoment ist auch bei Stillstand aufrechtzuerhalten, falls die Zugtrommeln 5 einer Kraft ausgesetzt sind. Ein derartiger »Motor mit konstantem Drehmoment« kann hydraulisch sein, wie 3 im Beispiel, muß jedoch ein eigenes, von der Winde unabhängiges Pumpenaggregat aufweisen. Der Motor kann auch ein Dampf- oder Luftmotor von geeigneter Charakteristik sein, d. h., er muß, wenn eingeschaltet, unabhängig von der Drehzahl der Aufwickeltrommel ein annähernd gleichbleibendes Drehmoment in der Zugrichtung des Taues liefern. Die meisten mehrzylindrischen Kolben-, Zahnrad-, Flügelmotoren usw. weisen eine solche Charakteristik auf, solange der Antriebsdruck gleichbleibt. Elektrische Motoren mit konstantem Drehmoment sind ebenfalls im Handel erhältlich. Bei einem Antrieb der Aufwickeltrommel ergibt sich gleichzeitig der Vorteil, daß das Tau direkt zu dieser Aufwickeltrommel eingeholt werden kann, ohne erst über die Zugtrommel zu laufen. Dabei kann man eine bedeutend höhere Leerlaufgeschwindigkeit erzielen. Das ist besonders bei den Achter-Tauen wichtig, weil die Schraube nicht in Gang gesetzt werden darf, ehe die Festmachetaue eingeholt sind. Wenn das Tau mittels der gerillten Trommel z. B. an Land gebracht werden soll, kann die Anordnung gemäß F i g. 4 durch eine Rolle 24 am einen Ende eines Hebels, dessen anderer Arm 24 a mit einem Gewicht V belastet ist, ergänzt werden. Die Rolle 24 drückt das Tau T gegen denjenigen Umkreis der einen gerillten Zugtrommel 5, von dem es beim Anlandführen vom Spill abläuft. Dadurch wird vermieden, daß sich das Tau unter dem Spill anhäuft, falls die Spannung am ablaufenden Trum wegfällt. Bei einer Anordnung mit zwei parallelen, gerillten Trommeln wird das Tau T etwas in den Rillen rutschen, wenn die Spannung des Taues allmählich abnimmt und das Tau dabei von dem Augenblick, bei dem es in die erste Rille der Trommel kommt, bis zu dem Augenblick, bei dem es die letzte Rille verläßt und zur Aufwickeltrommel läuft, kürzer wird. Das kann ausgeglichen und ein Rutschen kann verhindert werden, wenn der Rillendurchmesser allmäh- lieh von Rille zu Rille der beiden gerollten Zugtrommeln abnimmt. Dadurch wird auch der Vorteil erzielt, daß das Tau stets über sämtliche Windungen über die gerillten Trommeln gespannt bleibt, wenn es mit der Winde gefördert wird, insbesondere wenn eine Rolle 24 verwendet wird. Falls zwischen den Zugtrommeln 5 und der Aufwickeltrommel 1 ein kurzer Abstand erwünscht ist, wird der Wickelapparat zweckmäßigerweise auf der Aufwickeltrommel vorgesehen. Dieser Apparat kann einen an sich bekannten Wickelarm aufweisen, wie in F i g. 5 gezeigt. Der Wickelarm dreht um die Drehachse A-A des in den Apparat eintretenden Taues T. Der Wickelarm kann in demselben Gestell wie die Aufwickeltrommel! gelagert werden, wodurch eine kompakte Einheit entsteht. Mit 15 ist das Tauauge bezeichnet. Diese Anordnung kann auch für Stahlseile verwendet werden. Mit »Tau« ist sowohl ein Stahlseil oder ein anderes Seil, als auch eine Trosse bezeichnet. Patentansprüche:
1. Verankerungs- und Verholanordnung, bei der zwei gerillte Zugtrommeln mittels eines Antriebes das Tau mit großer Kraft einziehen und eine Aufwickeltrommel mittels eines Antriebes das ablaufende Seilstück mit wesentlich geringerer Zugkraft aufwickelt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Aufwickeltrommel (1) von einem Motor (3) gebildet ist, der die Aufwickeltrommel mit einem annähernd konstanten Drehmoment und stets im Aufwickelsinn, unabhängig von der Drehzahl und dem Drehsinn der Zugtrommel (5), versieht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Motor (3) für die Aufwickeltrommel (1) ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb dient, dessen Antriebsmittel einen annähernd konstanten Druck aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ableitung eines Überschusses an Antriebsmittel ein Überströmventil dient.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Tauförderung von den Zugtrommeln (5) eine Rolle (24) das Tau gegen denjenigen Bereich des gerillten Zugtrommelumkreises drückt, von dem das Tau beim Anlandführen von den Zugtrommeln abläuft, und daß die für die Rolle (24) erforderliche Druckkraft von einem Gegengewicht (V) oder einer Feder bewirkt wird.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugtrommeln (5) mit einer für eine feste Vertäuung ohne Tauverlegung über Poller dienenden Bremse ausgerüstet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 931 315, 452533;
französische Patentschrift Nr. 762 081;
britische Patentschrift Nr. 817 476.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 709/83 12.67 ® Bundesdruckerei Berlin
DEA47544A 1963-11-07 1964-11-06 Verankerungs- und Verholanordnung Pending DE1256858B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO15072963 1963-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256858B true DE1256858B (de) 1967-12-21

Family

ID=19908872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47544A Pending DE1256858B (de) 1963-11-07 1964-11-06 Verankerungs- und Verholanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3300187A (de)
DE (1) DE1256858B (de)
GB (1) GB1031408A (de)
NL (1) NL6412760A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462125A (en) * 1967-08-03 1969-08-19 Schlumberger Technology Corp Apparatus for handling well tool cables
US3507478A (en) * 1967-09-07 1970-04-21 Schlumberger Technology Corp Apparatus for handling well tool cables
US3466013A (en) * 1967-11-08 1969-09-09 Abex Corp Winch cable anti-slack unit
US3467360A (en) * 1968-02-01 1969-09-16 Leonard Mizell Drawworks
FR2209710B1 (de) * 1972-12-07 1976-08-20 Ayme Gerard
NO742924L (de) * 1973-08-25 1975-03-24 Kocks Gmbh Friedrich
US3934416A (en) * 1974-02-25 1976-01-27 Lebus International, Inc. Central hydraulic system for marine deck equipment
US3912228A (en) * 1974-05-31 1975-10-14 Ocean Drilling Exploration Integrated chain-wire rope mooring system
GB1488377A (en) * 1974-08-08 1977-10-12 Clarke Chapman Ltd Method and apparatus for recovery of rope and chain cable
US4111398A (en) * 1975-04-18 1978-09-05 Wharton Engineers (Elstree) Limited Haulage winches
USRE30089E (en) * 1975-04-24 1979-09-04 Self-tailing winch
US4026525A (en) * 1975-04-24 1977-05-31 Declercq Maurice G Self-tailing winch
US4084528A (en) * 1976-03-18 1978-04-18 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Working method of breaking up ship
US4051796A (en) * 1976-03-18 1977-10-04 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Method of breaking up ship hull
US4234167A (en) * 1978-08-18 1980-11-18 Otis Engineering Corporation Automatic inhaul winch system
CH656600A5 (de) * 1981-09-24 1986-07-15 Rotzler Gmbh Co Mobile seilwinde.
US5944448A (en) * 1996-12-18 1999-08-31 Brovig Offshore Asa Oil field installation with mooring and flowline system
US6089547A (en) * 1996-12-18 2000-07-18 Amclyde Engineered Products, Inc. Method and apparatus for winch upgrading
EP0958168A1 (de) * 1997-02-04 1999-11-24 Continental Emsco Company Verankerungseinheit und umstellverfahren
US5746149A (en) * 1997-04-01 1998-05-05 Molz; Herbert F. Docking apparatus
US5819679A (en) * 1998-04-01 1998-10-13 Bonate; Douglas J. Integral boat tethering device
GB0002703D0 (en) * 2000-02-08 2000-03-29 Victoria Oilfield Dev Limited Mooring and flowline system
ITMI20062000A1 (it) * 2006-10-18 2008-04-19 Saipem Spa Sistema di trazi9one di linee funzionali in particolare linee di ormeggio e-o linee di produzione di una unita' galleggiante di produzione
ITMI20062402A1 (it) * 2006-12-14 2008-06-15 Saipem Spa Metodo e apparecchiatura di giunzione di spezzoni di tubo per realizzare tubazioni sottomarine e natante di posa di tubazioni sottomarine comprendente tale apparecchiatura
ITTO20070027A1 (it) * 2007-01-17 2008-07-18 Saipem Spa Rampa di varo per un natante di posa di tubazioni sottomarine, metodo di azionamento della rampa di varo e natante di posa comprendente tale rampa di varo
ITMI20070414A1 (it) * 2007-03-02 2008-09-03 Saipem Spa Metodo e apparecchiatura per realizzare uno strato protettivo attorno ad una porzione anulare di giunzione fra spezzoni di tubo atti a realizzare una tubazione subacquea e natante di posa di tubazioni subacquee comprendente tale apparecchiatura
ITMI20070726A1 (it) * 2007-04-10 2008-10-11 Saipem Spa Metodo e impianto di giunzione di spezzoni di tubo per realizzare una tubazione subacquea e natante di posa di tubazioni subacquee comprendente tale impianto
IT1393079B1 (it) * 2009-01-26 2012-04-11 Saipem Spa Metodo e sistema per la trazione di una linea funzionale, in particolare una linea di ormeggio, di una unita' galleggiante di produzione
NL2004631C2 (en) * 2010-04-29 2011-11-01 Heerema Marine Contractors Nl Traction device and method for paying out and retrieving a flexible line.
GB2510418B (en) * 2013-02-04 2018-02-28 Windcat Workboats Ltd Vessel fender structure with anchor points and draw mechanisms
FR3045559B1 (fr) * 2015-12-18 2018-02-09 Nov-Blm Dispositif pour la manoeuvre et le stockage d'un cordage, en particulier une aussiere de navire
NO343765B1 (en) * 2016-06-03 2019-06-03 Scana Offshore Vestby As Mooring pulley tensioning system
CN110758655B (zh) * 2019-12-06 2021-06-25 浙江海洋大学 一种带有捕鱼和输送装置的拖网渔船及捕鱼方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452533C (de) * 1925-11-20 1927-11-17 Siemens Schuckertwerke G M B H Seilwinde
FR762081A (fr) * 1932-12-28 1934-04-03 Atel Dispositif automatique pour l'enroulement régulier d'un câble de halage sur un tambour
DE931315C (de) * 1953-02-21 1955-08-04 Ingrid Vogt Spillwinde mit Doppelspill und Speichertrommel
GB817476A (en) * 1956-02-22 1959-07-29 Jennings Winch & Foundry Compa Improvements in or relating to winches or hoists

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US530995A (en) * 1894-12-18 Tension device for towing-cables
US467529A (en) * 1892-01-26 victor
US2256982A (en) * 1938-02-19 1941-09-23 G L T Corp Fair-lead
US2315628A (en) * 1940-03-07 1943-04-06 American Eng Co Ltd Hoisting apparatus
US2279853A (en) * 1940-06-17 1942-04-14 Osgood Company Portable hoist
US3005622A (en) * 1956-10-09 1961-10-24 Air Equipment Asnieres Hoisting winches
US2991024A (en) * 1957-09-03 1961-07-04 Petersen Gerald A Constant torque variable speed drive
US3020022A (en) * 1958-08-27 1962-02-06 Braden Winch Company Cable winch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452533C (de) * 1925-11-20 1927-11-17 Siemens Schuckertwerke G M B H Seilwinde
FR762081A (fr) * 1932-12-28 1934-04-03 Atel Dispositif automatique pour l'enroulement régulier d'un câble de halage sur un tambour
DE931315C (de) * 1953-02-21 1955-08-04 Ingrid Vogt Spillwinde mit Doppelspill und Speichertrommel
GB817476A (en) * 1956-02-22 1959-07-29 Jennings Winch & Foundry Compa Improvements in or relating to winches or hoists

Also Published As

Publication number Publication date
GB1031408A (en) 1966-06-02
US3300187A (en) 1967-01-24
NL6412760A (de) 1965-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256858B (de) Verankerungs- und Verholanordnung
DE2504629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen und aufwickeln einer langen leine fuer die fischerei
DE3419799C2 (de)
DE102017111371B4 (de) Transportvorrichtung für einen Vlieswickler
DE2102728A1 (de) Windenvorrichtung, vorzugsweise fur Schiffe
DE3113225A1 (de) "verfahren und trosse zum ablegen einer rohrleitung im meer"
DE2744098A1 (de) Kran
DE2056756A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Hand haben einer flexiblen Leitung an Bord eines Schiffes
DE1943789A1 (de) Vorrichtung zum Aussetzen,Schleppen und Einholen von ozeanographischen Geraeten
DE1506622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verladen von Lasten zwischen einer in der Luft schwebenden Plattform und einer Flaeche
DE19513879A1 (de) Einzeltau-Block- und Takelsystem zur Mehrfachkraftverstärkung
CH678052A5 (de)
EP0142537A1 (de) Einrichtung zum verfahren von luftfahrzeugen.
DE3522197A1 (de) Nachschleppbares minenraeumgeraet
DE2223914A1 (de) Zugwinde und Systern für die Behandlung von synthetischem Seil
DE602195C (de) Anordnung zur Steuerung eines elektrischen Schleppwindenantriebes
DE2644795A1 (de) Segelflugzeug-startwinde
DE832058C (de) Motorwinde
DE102011121008B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen einer akustischen Schleppantenne sowie Wasserfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen einer akustischen Schleppantenne
DE694503C (de) Einrichtung zum Verholen von Schiffen
DE3420526C1 (de) Schleppvorrichtung fuer den Schlepptransport einer Eisbergumhuellung mit Eisberg bzw. eines daraus entstehenden Wassersacks
DE2361598A1 (de) Winde mit konstantem zug
DE1274300B (de) Verholwinde mit Zugtrommeln und Speichertrommel, insbesondere fuer das Verholen mit Kunststofftrossen
DE1902430C3 (de) Schleppeinrichtung für Schleppschiffe
DE2516148A1 (de) Absenkbares schwert mit aussenballast fuer schiffe, insbesondere segelyachten