DE1256724B - Verfahren zur Beeinflussung von elektromagnetischen Schwingungen eines Halbleiterkoerpers und Anwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung von elektromagnetischen Schwingungen eines Halbleiterkoerpers und Anwendung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1256724B
DE1256724B DET29765A DET0029765A DE1256724B DE 1256724 B DE1256724 B DE 1256724B DE T29765 A DET29765 A DE T29765A DE T0029765 A DET0029765 A DE T0029765A DE 1256724 B DE1256724 B DE 1256724B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor body
light
voltage
tpr
field strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DET29765A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Horst Pollmann
Dipl-Ing Gerhard Schickle
Dipl-Ing Dr Berthold Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET29765A priority Critical patent/DE1256724B/de
Priority claimed from DE1965T0030042 external-priority patent/DE1256727B/de
Priority to DE19651472237 priority patent/DE1472237B2/de
Priority to DET30485A priority patent/DE1256728B/de
Priority to GB49213/66A priority patent/GB1116169A/en
Priority to GB58282/67A priority patent/GB1119090A/en
Priority to FR82779A priority patent/FR1498844A/fr
Priority to JP7404666A priority patent/JPS4430536B1/ja
Publication of DE1256724B publication Critical patent/DE1256724B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • H01L29/864
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B17/00Generation of oscillations using radiation source and detector, e.g. with interposed variable obturator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B9/00Generation of oscillations using transit-time effects
    • H03B9/12Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N80/00Bulk negative-resistance effect devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N80/00Bulk negative-resistance effect devices
    • H10N80/10Gunn-effect devices
    • H10N80/103Gunn-effect devices controlled by electromagnetic radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

DEUTSCHES WStsm PATENTAMT AUSLEGESCHRIFT
H03d;H03g
DeutscheKI.: 21 a4-9/02
Nummer: 1 256 724
Aktenzeichen: T 29765IX d/21 a4
J 256 724 Anmeldetag: 11.November 1965
Auslegetag: 21. Dezember 1967
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Beeinflussung von elektromagnetischen Schwingungen im Mikrowellenbereich, die mit Hilfe eines Halbleiterbauelementes, bestehend aus einem einkristallinen Halbleiterkörper vorgegebener Abmessung, Vorzugsweise aus einem III-V-Verbindungshalbleiter, das bei Überschreiten einer kritischen elektrischen Feldstärke auf Grund einer sich innerhalb des Halbleiterkörpers ausbildenden, den Halbleiterkörper durchlaufenden Hochfeldzone als Oszillator wirkt, erzeugt werden, mit Hilfe von Licht.
Vor kurzem ist eine neue Methode zur Erzeugung elektromagnetischer Schwingungen im Mikrowellengebiet bekanntgeworden, wie dies beispielsweise in der Literaturstelle Solid-state Commun., 1 (1963), S. 88 bis 91: »Microwave Oscillations of Current in ΙΙΙ-V-Semiconductors« beschrieben wurde.
Durch die Literaturstelle »IBM J. Res. Dev.«, 8, April 1964, S. 141 bis 159 (vgl. insbesondere S. 153), ist es bereits bekannt, sogenannte »Gunn-Effekt«- »° Oszillatoren mit Licht zu bestrahlen, um den Einfluß des Lichtes auf den Halbleiterkörper zu untersuchen. Wie dieser Vorveröffentlichung zu entnehmen ist, hat es sich bei diesem Versuch gezeigt, daß kein merkbarer Einfluß auf das Verhalten des Halbleiterkörpers durch die Lichteinwirkung erzielt werden konnte.
Ziel vorliegender Erfindung ist es nun, trotzdem einen Weg aufzuzeigen, wodurch eine ausnutzbare große Lichtabhängigkeit eines derartigen Halbleiterkörpers erzielbar ist.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Verfahren zur Beeinflussung von elektromagnetischen Schwingungen wird hierzu erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das elektrische Feld mit Hilfe einer Spannungsquelle erzeugt wird, die einen vorgegebenen Innenwiderstand besitzt.
Durch die durch das Licht bewirkte Anreicherung der Ladungsträger im Halbleiterkörper sinkt der Innenwiderstand des Halbleiterkörpers. Auf Grund des vorgegebenen Innenwiderstandes der Spannungsquelle sinkt dadurch auch das im Halbleiterkörper wirksame Feld. Ist das am Halbleiterkörper anliegende Feld zunächst überkritisch, so kann dieses Feld unter Einwirkung von Licht auf einen Wert unterhalb der kritischen elektrischen Feldstärke absinken. Dadurch ist es möglich, mit Hilfe von Lichtbestrahlung die Schwingungen zu unterbinden. Mit anderen Worten, wenn Licht — vorzugsweise mit einer Wellenlänge, die kleiner ist als die Absorptionskante des Halbleitermaterials — auf die aktive Halbleiterschicht eines derartigen Oszillators eingestrahlt wird, tritt durch Verfahren zur Beeinflussung
von elektromagnetischen Schwingungen
eines Halbleiterkörpers und Anwendung
des Verfahrens
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Dr. Berthold Bosch,
Dipl.-Ing. Horst Pollmann, Ehrenstein bei Ulm;
Dipl.-Ing. Gerhard Schickle, Backnang (Württ.)
die Erzeugung von Elektronenlochpaaren ein Fotostrom auf, der sich dem Strom hinzuaddiert, der bereits auf Grund der an den Halbleiterkörper angelegten Gleichvorspannung durch diesen hindurchfließt. Die Steuerung der Schwingungen erfolgt somit durch Beeinflussung des durch den Halbleiterkörper fließenden Stromes bzw. des Halbleiterkörperwiderstandes bei Lichteinstrahlung.
Wird der Halbleiterkörper Pr beispielsweise oberhalb der zum Schwingeinsatz notwendigen kritischen Spannung Uk vorgespannt, so daß Strom- bzw. Spannungsschwingungen auftreten, so können die Schwingungen durch Lichteinstrahlung unterbunden werden. Dies tritt auf, wenn — wie in F i g. 1 dargestellt — bei Vorhandensein eines Lastwiderstandes Rl konstante Spannungsspeisung durch die Spannungsquelle U des Halbleiterkörpers Pr nicht vorliegt und der bei Lichteinstrahlung L auftretende Fotostrom so groß ist, daß die Gleichspannung Ub an dem Halbleiterkörper unter den kritischen Wert Uk absinkt.
Die hier beschriebene Erfindung kann beispielsweise zur Demodulation von moduliertem Licht benutzt werden, wie im folgenden näher mit Hilfe von F i g. 2 erläutert ist. In der F i g. 2 sind die optische Feldstärke E des auf den Halbleiterkörper Pr einfallenden Lichtes L und der durch den Lastwiderstand Rl fließende Strom i als Funktion der Zeit t aufgetragen. Zunächst habe die optische Feldstärke
709 709/143

Claims (4)

den Wert E1, der so klein sein soll, daß der hervorgerufene Fotostrom die am Halbleiterkörper anliegende Spannung Ub nicht unter die kritische Spannung Uk sinken läßt. Solange die Feldstärke E1 herrscht, entstehen Schwingungen, wie das im unteren Teil der F i g. 2 dargestellt ist, mit einer Periodendauer Tpr. Die Periodendauer Tpr ist gleich der Laufzeit der Ladungsträger durch den Halbleiterkörper. Erhöht sich nun die Feldstärke E des einfallenden Lichtes L auf den Wert Ez und wird dadurch ein solcher Fotostrom bzw. eine solche Erniedrigung des Halbleiterkörperwiderstandes hervorgerufen, daß die Spannung Ub an ihm unter den kritischen Wert Uk sinkt, so kann nicht wie bisher der Stromzyklus nach Ablauf der Zeit Tpr wieder beginnen, sondern erst zum Zeitpunkt t3, wenn die optische Feldstärke E wieder auf den kleineren Wert E1 gesunken ist. Vom Zeitpunkt Z3 an wird der Strom Schwingungen mit der Periodendauer Tm, also der der Modulation des Lichtes und nicht mehr mit der Periodendauer Tpr ausführen. Für das in Fig. 2 angegebene Beispiel ist Voraussetzung, daß die Beziehung Tm > Tpr > 25 gilt. In der beschriebenen Art läßt sich, beispielsweise eine Demolation von moduliertem Licht durchführen. Außerdem bestehen Anwendungsmöglichkeiten zur Messung des Über- bzw. Unterschreitens einer vorgegebenen Lichtintensität. Die Schwellwerte können durch entsprechende Wahl der Spannung U eingestellt werden. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Beeinflussung von elektromagnetischen Schwingungen im Mikrowellenbereich, die mit Hilfe eines Halbleiterbauelementes, bestehend aus einem einkristallinen Halbleiterkörper vorgegebener Abmessung, vorzugsweise aus einem III-V-Verbindungshalbleiter, das bei Überschreiten einer kritischen elektrischen Feldstärke auf Grund einer sich innerhalb des Halbleiterkörpers ausbildenden, den Halbleiterkörper durchlaufenden Hochfeldzone als Oszillator wirkt, erzeugt werden, mit Hilfe von Licht, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld mit Hilfe einer Spannungsquelle erzeugt wird, die einen vorgegebenen Innenwiderstand besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Licht einer Wellenlänge verwendet wird, die kleiner als die Absorptionskante des verwendeten Halbleiterkörpers ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch seine Anwendung zur Demodulation von moduliertem Licht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 mit Hilfe einer an das Halbleiterbauelement angelegten vorgegebenen Vorspannung, gekennzeichnet durch seine Anwendung zur Messung des Überbzw. Unterschreitens einer vorgegebenen Lichtintensität.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Solid-State Commun.«, 1 (1963), S. 88 bis 91; IBM J. Res. Dev., 8, April 1964, S. 141 bis 159.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 709/143 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DET29765A 1965-11-11 1965-11-11 Verfahren zur Beeinflussung von elektromagnetischen Schwingungen eines Halbleiterkoerpers und Anwendung des Verfahrens Withdrawn DE1256724B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET29765A DE1256724B (de) 1965-11-11 1965-11-11 Verfahren zur Beeinflussung von elektromagnetischen Schwingungen eines Halbleiterkoerpers und Anwendung des Verfahrens
DE19651472237 DE1472237B2 (de) 1965-11-11 1965-12-24 Vorrichtung zum Messen eines Lichti^tensitätsbereiches
DET30485A DE1256728B (de) 1965-11-11 1966-02-18 Verfahren zur Beeinflussung von elektromagnetischen Schwingungen im Mikrowellenbereich in einem Halbleiter-Bauelement und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB49213/66A GB1116169A (en) 1965-11-11 1966-11-02 Improvements in or relating to gunn effect apparatus
GB58282/67A GB1119090A (en) 1965-11-11 1966-11-02 Improvements in or relating to gunn effect apparatus
FR82779A FR1498844A (fr) 1965-11-11 1966-11-07 Montage semi-conducteur à effet de volume
JP7404666A JPS4430536B1 (de) 1965-11-11 1966-11-10

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET29765A DE1256724B (de) 1965-11-11 1965-11-11 Verfahren zur Beeinflussung von elektromagnetischen Schwingungen eines Halbleiterkoerpers und Anwendung des Verfahrens
DE1965T0030042 DE1256727B (de) 1965-12-16 1965-12-16 Verfahren zur Beeinflussung des Verstaerkungsgrades eines verstaerkenden Halbleiter-Bauelementes
DET0030163 1965-12-24
DET30485A DE1256728B (de) 1965-11-11 1966-02-18 Verfahren zur Beeinflussung von elektromagnetischen Schwingungen im Mikrowellenbereich in einem Halbleiter-Bauelement und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256724B true DE1256724B (de) 1967-12-21

Family

ID=27437644

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET29765A Withdrawn DE1256724B (de) 1965-11-11 1965-11-11 Verfahren zur Beeinflussung von elektromagnetischen Schwingungen eines Halbleiterkoerpers und Anwendung des Verfahrens
DE19651472237 Pending DE1472237B2 (de) 1965-11-11 1965-12-24 Vorrichtung zum Messen eines Lichti^tensitätsbereiches
DET30485A Withdrawn DE1256728B (de) 1965-11-11 1966-02-18 Verfahren zur Beeinflussung von elektromagnetischen Schwingungen im Mikrowellenbereich in einem Halbleiter-Bauelement und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472237 Pending DE1472237B2 (de) 1965-11-11 1965-12-24 Vorrichtung zum Messen eines Lichti^tensitätsbereiches
DET30485A Withdrawn DE1256728B (de) 1965-11-11 1966-02-18 Verfahren zur Beeinflussung von elektromagnetischen Schwingungen im Mikrowellenbereich in einem Halbleiter-Bauelement und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4430536B1 (de)
DE (3) DE1256724B (de)
FR (1) FR1498844A (de)
GB (2) GB1116169A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579143A (en) * 1968-11-29 1971-05-18 North American Rockwell Method for increasing the efficiency of lsa oscillator devices by uniform illumination
US3651423A (en) * 1970-06-24 1972-03-21 Advanced Technology Center Inc Logic device employing light-controlled gunn-effect oscillations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1472237B2 (de) 1970-11-26
GB1116169A (en) 1968-06-06
FR1498844A (fr) 1967-10-20
JPS4430536B1 (de) 1969-12-09
DE1472237A1 (de) 1969-03-27
GB1119090A (en) 1968-07-10
DE1256728B (de) 1967-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255134C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Schwingungen oder Leistungsverstaerken von elektrischen Impulsen und Mchrschichtendiode zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE939699C (de) Bistabile Kippschaltung mit Kristalltriode
DE1540991A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Koerpers mit einem UEbergang zwischen zwei verschiedenen Materialien,insbesondere Halbleitermaterialien und durch dieses Verfahren hergestellte Koerper
DE1589858A1 (de) Pulsbreitenmodulierter Laser
DE1256724B (de) Verfahren zur Beeinflussung von elektromagnetischen Schwingungen eines Halbleiterkoerpers und Anwendung des Verfahrens
DE2854441A1 (de) Gleichspannungsregler
DE1014165B (de) Transistor-Impulsgenerator
DE1438014B1 (de) Schaltung zur Regelung einer Gleichspannung unter Verwendung eines Halbleitergleichrichters
DE2529091A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines zuenders, insbesondere eines pyrotechnischen geraets
DE3043944A1 (de) Stromrueckkopplungs-vorverstaerker
DE1085915B (de) Impulsformende Halbleitertransistorverstaerkeranordnung
DE912701C (de) Nichtlineare elektrische Schaltung
DE1256727B (de) Verfahren zur Beeinflussung des Verstaerkungsgrades eines verstaerkenden Halbleiter-Bauelementes
DE480941C (de) Verfahren zur UEbermittlung von Bildern u. dgl. mittels elektrischer Schwingungen
DE869087C (de) Verfahren zur Verringerung des Klirrfaktors und der Amplituden-modulation bei der Erzeugung einer frequenzmodulierten Schwingung
AT225763B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lichtsteuerung
DE2213281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Ladung eines Energiespeichers
DE1291802B (de) Kombinierte Niederfrequenzsignalverstaerker- und stabilisierte Gleichspannungsspeiseschaltung
EP0379026B1 (de) Laserdiodensender mit Schutz- und Alarmierungsschaltung
DE350507C (de) Einrichtung fuer lichtelektrische Alkalimetallzellen
DE485381C (de) Vorrichtung zur Erzeugung des erforderlichen negativen Potentials am Gitter einer Gleichstrom-Modulationsroehre
DE1438014C (de) Schaltung zur Regelung einer Gleich spannung unter Verwendung eines Halblei tergleichrichters
DE1472237C (de) Vorrichtung zum Messen eines Licht inten sitatsbereiches
DE1537249C (de) Pulsmodulationsverfahren
DE913062C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Pulscodemodulation

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee