AT225763B - Verfahren und Vorrichtung zur Lichtsteuerung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Lichtsteuerung

Info

Publication number
AT225763B
AT225763B AT892758A AT892758A AT225763B AT 225763 B AT225763 B AT 225763B AT 892758 A AT892758 A AT 892758A AT 892758 A AT892758 A AT 892758A AT 225763 B AT225763 B AT 225763B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alternating voltage
control signals
electrodes
light
semiconductor layer
Prior art date
Application number
AT892758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT225763B publication Critical patent/AT225763B/de

Links

Landscapes

  • Light Receiving Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Lichtsteuerung 
Das Stammpatent betrifft ein Verfahren zur Lichtsteuerung, bei dem die optischen Eigenschaften ei- nes   flüssigkeitshaitigen   Mediums in einem elektrischen Feld verändert werden. Erfindungsgemäss werden durch das Feld in einem Medium mit in ihm unter der Einwirkung des Feldes wandernden Komponenten an einer Grenzfläche Konzentrationsänderungen und dadurch Änderungen der optischen Eigenschaften des Me- diums an der Grenzfläche erzeugt und zur Lichtsteuerung nutzbar gemacht. 



   In weiterer Ausgestaltung dieser Erfindung wird nunmehr vorgeschlagen, bei dem vorgenannten Ver- fahren ein durch eine Wechselspannung erzeugtes elektrisches Feld anzuwenden, das annähernd senkrecht zur Grenzfläche orientiert ist. Insbesondere wird vorgeschlagen, die Wechselspannung derart einzustellen, dass die Stärke des elektrischen Feldes innerhalb des Systems in den beiden Schwingungsrichtungen bei Ab- wesenheit von Steuersignalen gleich ist. Frequenz und Amplitude der Wechselspannung können entweder so eingestellt werden, dass die für die Lichtsteuerung erforderlichen Konzentrationsänderungen in dem Sy- stem während mehrerer Perioden der Wechselspannung sukzessive aufgebaut werden, oder aber so, dass an   den Stellen maximaler Signaldichte   die Aussteuerung während einer Periode nahezu bis zur Totalreflexion erfolgt.

   Wenn die Frequenz oberhalb 20 Hertz liegt, ergibt sich auch im letzteren Fall für das Auge ein mittlerer Helligkeitseindruck, der durch die örtliche Dichte der einfallenden Steuersignale bestimmt ist. 



   Die Amplitude der Wechselspannung wird in Abhängigkeit von der Dichte der einfallenden Steuersignale   (z. B.   sichtbares Licht, ultrarotes Licht, ultraviolettes Licht, Röntgenstrahlen, Elektronenstrahlen) derart eingestellt, dass das zu steuernde Licht in dem Bereich, der der Stelle maximaler Signaldichte zugeordnet ist, gerade noch total oder annähernd total reflektiert wird. Dies gilt analog auch dann, wenn die Sichtbarmachung der Änderung der optischen Eigenschaften durch andere optische Verfahren (z. B. Phasenkontrast, schlierenoptische oder interferenzoptische Verfahren) erfolgt. 



     Zur Durchführung   des erfindungsgemässen Verfahrens zur Lichtsteuerung wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei welcher die das System zur Lichtsteuerung umgebenden Elektroden an eine Wechselstromquelle angeschlossen sind. Der durch das System hindurchfliessende Wechselstrom ist bei Abwesenheit von Steuersignalen symmetrisch. 



   Bei Vorrichtungen zur   Bildverstärkung   ist zwischen den an die Wechselstromquelle angeschlossenen Elektroden eine Halbleiter- bzw. Photohalbleiterschicht   vorgesehen ; erfindungsgemäss ist hiebei   die an diese Elektroden angelegte Wechselspannung unsymmetrisch, derart, dass der unter ihrer Wirkung durch das System   fliessende   Wechselstrom bei Abwesenheit von Steuersignalen auf Grund des Gleichrichterverhaltens der Halbleiter- bzw. Photohalbleiterschicht symmetrisch ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung zur Bildsteuerung   Mittelauf, durch welche die Amplitudenderpositivenund negativen Halbwellen   der an den Elektroden liegenden Wechselspannung unabhängig voneinander regelbar sind. 



   Gemäss der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, bei   Vorrichtungen zur Bildverstarkung zwischen der   Photohalbleiterschicht und der Membran bzw. Elektrode des Systems, welche von dem zu steuernden Licht bestrahlt wird, eine lichtundurchlässige Schicht anzuordnen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist mit dem Vorteil verbunden, dass auf diese Weise bei der Bild- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unter anderem abhängig vom Widerstand der Photohalbleiterschicht 7 und somit von der Intensität des die
Steuersignale bildenden Lichtes, das auf die den entsprechenden Rasterelementen zugeordneten Bereiche der Photohalbleiterschicht 7 fällt. Die Stromdichteverteilung im Bereich der Membran 3 entspricht somit   der Intensitätsverteilungdesaufdie Photohalbleiterschicht   auftreffenden Lichtes. Die Rasterung der Lösung
5 hat insbesondere den Sinn, eine Streuung der Stromlinien nach den Seiten hin zu verhindern. Diese Streu- ung der Stromlinien kann man auch dadurch verringern, dass man den Abstand von der Elektrode 2 zur
Membran 3 sehr klein macht. 



   Liegt an den Elektroden 1,8 eine symmetrische Wechselspannung, so ist der durch das System   fliessen-   de Wechselstrom bei nicht belichteter Photohalbleiterschicht 7 infolge ihres erheblich unterschiedlichen Widerstandes in den beiden Stromrichtungen unsymmetrisch. Durch entsprechende Einstellung der Wider- standsabgriffe 13, 14 in Anpassung an die Diodenkennlinie der Halbleiterschicht 7 kann nun die an den
Elektroden 1, 8 liegende Wechselspannung derart deformiert werden, dass der Wechselstrom, der bei nicht belichteter Photohalbleiterschicht 7 durch das System fliesst, symmetrisch ist. In Fig. 2 ist das Diagramm der an den Elektroden 1, 8 liegenden deformierten Wechselspannung und in Fig. 3 das Diagramm des hier- aus resultierenden symmetrischen Wechselstromes dargestellt. 



   Da also der Dunkelstrom, der durch das System fliesst, symmetrisch ist, wird der in der kolloidalen
Lösung 5 an der Membran 3 durch eine Halbwelle des Dunkelstromes erzeugte Effekt, im vorliegenden
Fall der Verarmungseffekt, durch die darauffolgende andere Halbwelle des Dunkelstromes immer wieder rückgängig gemacht. 



   Somit kommt es bei hinreichend hoher Frequenz des Dunkelstromes praktisch zu keinen merklichen   Konzentrationsänderungen in   der über der Membran 3 liegenden Schicht der kolloidalen Lösung 5. Dar zu steuernde Lichtstrahl 18 tritt also, wie bei abgeschalteter Stromquelle 10, durch die Membran 4 hindurch in die kolloidale Lösung 5 ein und wird nicht reflektiert. 



   Wird die Photohalbleiterschicht 7 belichtet, so ändert sich in ihrem jeweils belichteten Bereich ihr
Widerstand entsprechend der Intensität des auftreffenden Lichtes. Hiedurch wird der durch das System hin- durchfliessende Wechselstrom im zugehörigen Stromfaden unsymmetrisch-vgl. Fig. 4-. Die durch die ungleichen Halbwellen des Wechselstromes erzeugten Wirkungeninder membrannahen Schicht der Kolloid- lösung 5 heben sich daher gegenseitig nicht mehr auf, so dass es in der über der Membran 3 liegenden
Schicht der Kolloidlösung 5 zur Ausbildung von Konzentrationsänderungen, im vorliegenden Ausführung- beispiel zu einer Verarmung an Kolloidteilchen, kommt. Das zu steuernde Licht, das auf den im jeweili-   gen Stromfaden liegenden Bereich der Membran   3 fällt, wird deshalb reflektiert.

   Das durch den Lichtstrahl
18" symbolisierte, an der Membran 3 reflektierte Lichtstrahlenbündel wird somit entsprechend der Inten- sitätsverteilung im Lichtstrahlenbündel 17 gesteuert. 
 EMI3.1 
 selstromes allmählich aufgebaut werden. Bei ausreichender   Qualität   des verstärkten Bildes wird die Amplitude der Wechselspannung so weit herunter geregelt, dass das Bild erhalten bleibt, d. h., dass das Sekundärlicht 18 indem Bereich der Membran 3, welcher der am   stärksten   belichteten Stelle der Photohalbleiterschicht 7 zugeordnet ist, gerade noch total oder annähernd total reflektiert wird. Hiedurch wird bei der Bildverstärkung eine besonders gute Wiedergabe der Zwischentonwerte erzielt. 



   Mindestens eine der zwischen der Photohalbleiterschicht 7 und der Membran 3, welche von dem zu steuernden Licht bestrahlt wird, liegenden Schichten 2,4, 5   kann lichtundurchlässig   sein, damit eine Rückwirkung des zu steuernden, auf die Membran 3 auftreffenden Lichtes auf die Photohalbleiterschicht 7 vermieden wird. Zur Vermeidung dieser Rückwirkung kann zwischen der Photohalbleiterschicht 7 und der Membran 3 auch eine zusätzliche, lichtabsorbierende Schicht angeordnet sein. 



   Selbstverständlich ist die Verwendung von Wechselspannung nicht nur bei Vorrichtungen zur Bilderstärkung, sondern auch bei vielen andern Einrichtungen vorteilhaft, bei denen das dem Stammpatent zugrunde liegende Prinzip zur Anwendung kommt, beispielsweise auch bei Bildwandlern zur Umwandlung eines elektronenoptischen Bildes in ein optisches Bild. In diesem Fall wäre die Photohalbleiterschicht 7 durch eine Halbleiterschicht zu ersetzen, die bei Beschuss mit Elektronen ihren Widerstand ändert. Die Elektrode 8 müsste dann für Elektronen durchlässig sein (z. B. eine dünne Metallaufdampfschicht oder eine Netzelektrode). 



   Wie aus dem vorhergehenden ersichtlich, ist die Voraussetzung für die Anwendung des hier beschriebenen Verfahrens, dass die Halbleiter- bzw. Photohalbleiterschicht eine gewisse Gleichrichterwirkung zeigt. Sollte dies von Natur aus nicht der Fall sein, so kann man auch zwischen dem Schalter 9 (s. Fig. 1) und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Elektrode 8 einen entsprechend bemessenen Gleichrichter einschalten und erreicht dann denselben   Effekt   wie bei einer Photohalbleiterschicht mit Gleichrichterwirkung. Der Unterschied besteht darin, dass hier die   Durchlassrichtung des Gleichrichters   für die Erzeugung der lichtsteuernden Konzentrationsänderung ausgenutzt wird, während es bei einem Photohalbleiter mit Gleichrichterwirkung die Sperrichtung des Photohalbleiters war.

   Dieser Gleichrichter kann auch in Form einer Sperrschicht zwischen der Elektrode 8 und der Photohalbleiterschicht 7 angeordnet sein oder auch zwischen der Photohalbleiterschicht 7 und dem Elektrodenraster 2. 



    PATENT ANSPRÜCHE s    
1. Verfahren zur Lichtsteuerung nach Patent Nr.   218585,   dadurch gekennzeichnet, dass ein durch eine Wechselspannung erzeugtes elektrisches Feld Anwendung findet, das annähernd senkrecht zur Grenzfläche orientiert ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahrennach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannung derart eingestellt wird, dass die Stärke des elektrischen Feldes innerhalb des Systems in den beiden Schwingungsrichtungen bei Abwesenheit von Steuersignalen gleich ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Frequenz und Amplitude der Wechselspannung derart eingestellt werden, dass die bei Auftreffen von Steuersignalen eintretenden Konzentra- tionsänderungen indem System während mehrerer Perioden der Wechselspannung sukzessive aufgebaut werden.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechsel- spannungs-Amplitude in Abnangigkeit von der Dichte der einfallenden Steuersignale derart eingestellt wird, dass das zu steuernde Licht in dem Bereich, der der Stelle maximaler Signaldichte zugeordnet ist, gerade noch total oder annähernd total reflektiert wird.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das System zur Lichtsteuerung umgebenden Elektroden (1, 8) an eine Wechselstromquelle (10) angeschlossen sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das System hindurchflie- ssende Wechselstrom bei Abwesenheit von Steuersignalen symmetrisch ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den an die Wechselstromquelle (10) angeschlossenen Elektroden (1. 8) eine Photohalbleiterschicht bzw. eine Halbleiterschicht (7) liegt und dass die an den Elektroden (1, 8) liegende Wechselspannung unsymmetrisch ist, derart, dass der unter der Wirkung dieser Wechselspannung durch das System fliessende Strom bei Abwesenheit von Steuersignalen symmetrisch ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch Mittel (11, 13. 15 ; 12, 14, 16), durch welche die Amplituden der positiven und negativen Halbwellen der an den Elektroden (l, 8) liegenden Wechselspannung unabhängig voneinander einstellbar sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Photohalbleiterschichtbzw. EMI4.1
AT892758A 1958-03-27 1958-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Lichtsteuerung AT225763B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT218585D
DE225763X 1958-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225763B true AT225763B (de) 1963-02-11

Family

ID=25607971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT892758A AT225763B (de) 1958-03-27 1958-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Lichtsteuerung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225763B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459091C3 (de) Strahlerzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE2017615A1 (de) Anordnung zum Schalten von gerichteten Lichtstrahlenbündeln mit hohem Kontrast
DE1564223A1 (de) Elektrooptische Anordnung zur Lichtsteuerung
DE618975C (de) Kathodenstrahl-Bildzerleger
DE1251368B (de) Flachenhaft ausgebildeter Lichtmodulator zur Aufzeichnung von farbigen Licht , insbesondere B&#39;ldsignalen bei welchem die Lichtmodu lation mit Hilfe von Farbbeugungsgittern erzielt wird, und optische Anordnung zur Auswertung solcherart gespeicherter Signale
AT225763B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lichtsteuerung
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE450187C (de) Lichtelektrische Bildzerlegerroehre fuer Fernseher
DE1108808B (de) Verfahren zur Lichtsteuerung und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE1947020C3 (de) Farbfernsehkamera, in deren Strahlengang ein Streifen-Farbcodierfilter eingeschaltet ist
DE2809216A1 (de) Einrichtung zur herabsetzung des rauschens in einem elektrischen eingangssignal
DE2628474B2 (de) Aufnahmeeinrichtung mit Bildwandlertarget für eine Aufnahmeröhre
DE2401494A1 (de) Halbleiter-ablenkvorrichtung fuer lichtstrahlen
DE1589382B2 (de) Verfahren zum steuern der lumineszenzfarbe lumineszenzfaehiger substanzen
DE703902C (de) Verfahren zur Erzeugung der Synchronisierzeichen bei Fernsehsendungen
DE1097474B (de) Projektionsfernsehgeraet
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre
DE908741C (de) Fernsehaufnahmeeinrichtung
DE471720C (de) Verfahren zur traegheitsfreien Steuerung der Helligkeit eines Lichtstrahlenbuendels mit Hilfe des Kerreffektes, insbesondere fuer Fernbilduebertragung
DE758362C (de) Elektronenmikroskop, bei dem ein Elektronenbrennfleck von weniger als einem tausendstel Millimeter Durchmesser die Oberflaeche des zu untersuchenden Objektes abrastert
DE1291029B (de) Nach dem Maser- bzw. Laserprinzip arbeitende Anordnung fuer Mikrowellen- bzw. Lichtstrahlung
DE620454C (de) Anordnung zur Fernbildsendung unter Verwendung einer Kathodenstrahlroehre
DE1159999B (de) Projektionssystem
DE503899C (de) Elektrischer Fernseher
DE1766462C3 (de) Anordnung zur Filterung oder Entzerrung elektrischer analoger Signale