DE1256521B - Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln - Google Patents

Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln

Info

Publication number
DE1256521B
DE1256521B DES79389A DES0079389A DE1256521B DE 1256521 B DE1256521 B DE 1256521B DE S79389 A DES79389 A DE S79389A DE S0079389 A DES0079389 A DE S0079389A DE 1256521 B DE1256521 B DE 1256521B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylamide
furyl
compound
nitro
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES79389A
Other languages
English (en)
Inventor
Haruo Saikachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES79389A priority Critical patent/DE1256521B/de
Publication of DE1256521B publication Critical patent/DE1256521B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3526Organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3544Organic compounds containing hetero rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konservieren von insbesondere Lebensmitteln tierischen und pflanzlichen Ursprunges gegenüber einem Verderb durch Mikroorganismen. Die bekannten Konservierungsmittel aus Sorbinsäure und ihren Natrium-, Kalium- und Kalziumverbindungen »Sorbinsäure«, Benzoesäure und ihrer Natriumverbindung »Benzoesäure«, para - Hydroxybenzoesäure -Äthylester, para-Hydroxybenzoesäure - Propylester und deren Natriumverbindungen »PHB-Ester«, Ameisensäure und ihren Natrium-, Kalium-und Kalziumverbindungen »Ameisensäure« müssen, um die gewünschte konservierende Wirkung zu bewirken, in einer sehr hohen Konzentration angewendet werden, wodurch das zu konservierende Nahrungsmittel geschmacklich und geruchsmäßig zum Teil stark beeinträchtigt wird.
  • Die erfindungsgemäß in Anwendung kommende Verbindung, und zwar das 2-(2-Furyl)-3-(5-nitro-2-furyl)-acrylamid (im folgenden kurz »Amid« genannt), mit welcher die Lebensmittel während ihrer Gewinnung, während des Lagerns oder ihrer Verarbeitung in der Größenordnung von weniger als 50 ppm behandelt werden, weist ausgeprägte antimikrobielle Wirksamkeit gegenüber Bakterien, jedoch nicht gegenüber Pilzen, wie Schimmelpilzen oder Hefe, auf. Diese Verbindung ist insbesondere wirksam, um das durch Bakterien bedingte Verderben von Lebensmitteln hintenanzuhalten.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung wird an Hand von zwei Ausführungsbeispielen belegt, und zwar an Hand eines Fleischproduktes und zum anderen an Hand eines Fischproduktes.
  • Antiseptischer Test an Hand eines Fleischproduktes 1. Herstellung der Proben Die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen Verbindungen mit antiseptischen Eigenschaften werden einem Fleischprodukt in Form von Bologna-Würsten, einer Art Brühwurst, zugesetzt, die neben Gewürzen auch Stärke und weitere Wurstbestandteile enthält. Es erfolgt ein Vermischen der betreffenden Antiseptika mit dem Fleischprodukt über 15 Minuten, und innerhalb dieser Zeitspanne werden in 1 kg Probe 50 g Eis zwecks Kühlen zugesetzt. Nach dem Vermischen wird jede Fleischprobe in eine Wursthülle aus Vinylidenchloridfolie eingestopft und 40 Minuten lang in einem Heißbad bei einer Temperatur von 73'C behandelt. In der folgenden Tabelle sind die in Anwendung kommenden Verbindungen und deren Konzentrationen wiedergegeben:
    Nr. Verbindung Konzen-
    tration
    1 - -
    2 Amid ..................... 1150000
    3 Sorbinsäure ................ 1/500
    4 Benzoesäure ............... 1/500
    5 para-Hydroxybenzoesäure-
    Propylester .............: 1/1000
    6 Ameisensäure ............. 1/200
    Die Proben werden in einem Behälter bei einer konstanten Temperatur von 30°C aufbewahrt und die Prüfergebnisse optisch beurteilt. Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt: In den obigen Zahlenwerten gibt der Nenner die Gesamtzahl der Prüfproben an, während der Zähler die Anzahl der Proben wiedergibt, die die spezifische wiedergegebene Veränderung zeigen.
  • 2. Probe eines Fischproduktes Prüfverfahren Eine Pferdemakrele (Trachurus japonius) unmittelbar bevor Eintreten der Leichenstarre in einer Länge von etwa 10 bis 15 cm wird als eine Prüfprobe ausgewählt. Der Fisch wird 30 Minuten in einer wäßrigen Lösung der verschiedenen Verbindungen eingetaucht. Die in Anwendung kommende Konzentration ist in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Dieser Fisch wird in einem Kühlschrank bei einer Temperatur von etwa 5'C gehalten, und es wird täglich der abgegebene Stickstoff gemessen.
    Konzentration der in Lösung vorliegenden
    Verbindungen
    Nr. Verbindung Konzen-
    tration
    1 - -
    2 Amid ..................... 1/100000
    3 Kaliumsorbat ............... 1/1000
    4 Natriumbenzoat ............ 1/500
    5 para-Hydroxybenzoesäure-
    Butylester ............... 1/5000
    6 Ameisensäure .............. 1/500
    Aus den Zahlenwerten der obigen Tabelle ergibt sich eindeutig der technische Fortschritt der anmeldungsgemäß in Anwendung kommenden Verbindung.
  • Aus der nachfolgenden Tabelle ist die Überlegenheit der antibakteriellen Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindung 2-(2-Furyl)-3-(5-nitro-2-furyl)-acrylamid auch gegenüber dem bekannten Furacin und gegenüber der besten, auch kommerziell verwendeten Verbindung 5-Nitro-2-furfurylacrylamid gemäß der USA.-Patentschrift 2 319 481, gemessen an 23 der wichtigsten Bakterienarten, die Fäulnis und Verderb bei Lebensmitteln hervorrufen, ersichtlich. Soweit einzelne Werte von denen der späteren Tabelle II in den Spalten 8 und 9 der Beschreibung abweichen, ist dies auf leicht abweichende Versuchsbedingungen zurückzuführen.
    Tabelle 1
    Überlegenheit der antibakteriellen Wirkung der
    erfindungsgemäß verwendeten Verbindung
    2-(2-Fu-
    ryl)- 5-Nitro-
    Bakterienart 3-(5-nitro- Furacin 2-furfuryl-
    2-furyl)- acrylamid
    acrylamid
    /ml Y/ml ;,/ml
    Pseudomonas
    riboflavinus ........ 25 > 100 50
    Bacillus subtilis
    PCI 219 ........... 0,25 > 5,0 0,625
    2-(2-Fu-
    ryl )-
    5-Nitro-
    Bakterienart 3-(5-nitro- Furacin '2-furfuryl-
    2-furyl)- acrylamid
    acrylamid
    //ml ;@/ml ;@/ml
    Bacillus natto ........ 0,25,> 2,5 0,5
    Bacillus megaterium ... 1,0 2,5 2,5
    Bacillus brevis ........ 0,31 > 10 5,0
    Bacillus cereus ....... 0,31 2,5 1,25
    Bacillus mesenterius ... 0,16> 2,5 0,625
    Bacillus pumilus ...... 0,16 5,0 1,25
    Achromobacter
    candicans .......... 3,16 50 12,5
    Aerobacter cloacas .... 5,0 12,5 6,25
    Aerobacter aerogenes . . 1,25 20,0 10,0
    Escherichia coli 8063... 0,16 10,0 2,5
    Escherichia coli 8062... 0,16,> 10,0 1,25
    Escherichia coli
    communior ........ 0,31 20,0 2,5
    Micrococcus
    caseolyticus ........ 0,62 > 5,0 2,0
    Micrococcus
    conglomeratus ..... 0,31 > 2,0 0,5
    Micrococcus candiaus. . 0,63 > 25,0 5,0
    Staphylococcus
    aureus 209 P ....... 0,31 > 2,0 0,5>
    Proteus vulgaris ...... 2,5 >20 5,0
    Proteus morganii ..... 0,62> >20 1,25
    Streptococcus
    cremoris ........... 0,78 25 3,12
    Leucomostoc
    citrovarum ......... 6,25 50 12,5
    Clostridium butylicum 3,12 25 6,25
    Weiterhin geht die besondere Stabilität der erfindungsgemäß verwendeten Verbindung in Lebensmitteln aus folgenden Vergleichsversuchen hervor: 1. Ein Fischfleischhomogenat aus dem Fleisch der Seebrasse (Phosphorsäurepufferlösung wird dem Fleisch im Verhältnis 4 : 1 zugesetzt) wurde mit gleichen Mengen der Substanzen versetzt, 30 Minuten auf 90°C erwärmt und schnell abgekühlt. Die Reduktionsstufenhöhe, die auf die Gegenwart der Nitrogruppe zurückzuführen ist, wurde polarographisch ermittelt. Sie ist der Konzentration (bei _ niedrigen Konzentrationen) proportional. Die Restmenge des noch im Fleisch vorhandenen 2-(2-Furyl)-3-(5-nitro-2-furyl)-acrylamids betrug 80%, während das 5-Nitro-2-furyl-acrylamid (USA.-Patentschrift 2 319 481) nur noch zu 51% vorhanden war.
  • 2. Zu Mischfleisch für Fischfleischwürstchen wurden gleiche Mengen der Substanzen gegeben und 20 Minuten eingemischt, dann in eine Haut aus Polyvinylidenchlorid eingefüllt, in Wasser 30 Minuten auf 90°C erwärmt und darauf schnell abgekühlt.
  • Die Fischfleischwürste wurden mit Bacillus subtilis behandelt und die Restmenge der Konservierungsmittel bestimmt. Sie betrug bei 2-(2-Furyl)-3-(5-nitro-2-furyl)-acrylamid 54%, bei 5-Nitro-2-furyl-acrylamid (USA.-Patentschrift 2 319 481) 300%.
  • Zusammenfassend ist also festzustellen, daß hinsichtlich der antibakteriellen Wirkung und der Stabilität, wozu noch die geringere Toxizität kommt, die erfindungsgemäß verwendete Verbindung den bekannten vergleichbaren Verbindungen deutlich überlegen ist.
  • 2-(2-Furyl)-3-(5-nitro-2-furyl)-acrylamid stellt eines der fortschrittlichsten Konservierungsmittel dar. Erfindungsgemäß wird diese Acrylamid-Verbindung in der Größenordnung von weniger als 50 ppm den zu konservierenden landwirtschaftlichen und Meeresprodukten und verarbeiteten Nahrungsmitteln zugesetzt, die gegen einen Verderb durch Mikroorganismen geschützt werden sollen, oder diese Produkte werden in eine die Acrylamid-Verbindung enthaltende Lösung eingetaucht oder damit abgespült, oder die Lösung wird auf die Oberfläche der Produkte während des Erntens, Lagern oder Verarbeitens aufgesprüht oder in Form eines überzugs aufgebracht.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein sehr wirksames Verfahren zum Schützen von Nahrungsmitteln gegen durch Mikroorganismen verursachten Verderb in Vorschlag gebracht, das in sehr einfacher und leichter Weise angewandt werden kann, wobei kein Erhitzen notwendig ist, so daß der frische Geschmack, Geruch und weitere Eigenschaften des Produktes in ihrem ursprünglichen Zustand aufrechterhalten werden können.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein wirksames Verfahren zum Konservieren von Produkten in Vorschlag gebracht, wodurch sich bei dem menschlichen Körper keine Toxizität feststellen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird ebenfalls ein wirksames Konservierungsverfahren vorgeschlagen, das während des Erhitzens der zu verarbeitenden Produkte angewandt werden kann, so daß dieselben gegen einen sekundären Verderb bedingt durch herkömmliche und wärmefeste Mikroorganismen und das Wachstum wärmefester Mikroorganismen und bakterieller Sporen geschützt werden, die in den Produkten selbst nach einem Erhitzen vorhanden sind.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein wirksames Verfahren in Vorschlag gebracht, das zum Konservieren von Produkten angewandt werden kann, die Protein enthalten.
  • Das erfindungsgemäß in Anwendung kommende 2 - (2 - Furyl) - 3 - (5 - nitro - 2 - furyl) - acrylamid stellt nadelförmige Kristalle mit der folgenden Strukturformel dar: Die Verbindung ist geringfügig wasserlöslich (ppm: etwa 100 bis 120) und leicht in Äthanol, Propylenglykol und Dimethylformamid löslich. Der Fp. ist gleich 152°C, und das Molekulargewicht beläuft sich auf 238 168.
  • Die oben angegebene Acrylamid-Verbindung weist einen ausgeprägten Wirkungsgrad gegen den durch zahlreiche Mikroorganismen, wie sie in der Tabelle 11 aufgezeigt sind, bewirkten Verderb auf.
    Tabelle 11
    Minimalinhibierungskonzentration gegenüber
    verschiedenen Bakterien
    Kleinste
    1 Inhibierungs-
    Arten der Mikroorganisnen konzentration
    mcglml
    1. Grampositiv Cocci
    Staphylococcus saureus 209 p . . . . . 0,5
    Staphylococcus saureus terashima 0,5
    Micrococcus species ............. 0,1 bis 20,0
    2. Sarcina Species
    Sarcina flava 101 ............... 1,0
    Sarcina lutes 103 ............... 1,0
    Sarcina lutes 108 ............... 10,0
    Sarcina lutes 131 ............... 0,125
    Sarcina hensenii 110 ............ 1,0
    Sarcina hensenii 114 ............ 20,0
    Sarcina hensenii 126 ............ 0,5
    Sarcina urea 137 ....... . ........ 0,25
    Sarcina urea 139 ................ 0,5
    3. Grampositive sporenbildende
    Bakterien
    Bacillus brevis N-1 ............... 0,2
    Bacillus hacerans X-1 ............ 0,5
    Bacillus polymyxa X-3 ........... 0,1
    Bacillus mycoides M-1 ........... 0,1
    Bacillus megatherium Y-6 ........ 0,1
    Bacillus cereus .................. 0,2
    Bacillus subtilis W-6 ............. 0,1
    4. Gramnegativ Rod,
    Coli-serogenes-Gruppe
    Escherichis coli S-5 .............. 0,5
    Escherichis coli S-87 ............. 1,0
    Escherichis coli S-96 ............. 0,5
    Escherichis coli S-8 .............. 0,5
    Escherichis coli S-10 ............. 2,0
    Aerobacter aerogenes AI-1 ........ 0,5
    Aerobacter aerogenes AI-16 ....... 0,5
    Aerobacter aerogenes BD. W. ..... 1,0
    Aerobacter aerogenes O .......... 0,5
    5. Proteus
    Proteus vulgaris Y0-1 ............ 5,0
    Proteus vulgaris Y0-5 ............ 5,0
    Proteus mirabilis 0M-1 .......... 1,0
    Proteus mirabilis 0M-5 .......... 5,0
    Proteus rettgeri 0R-1 ............ 10,0
    Proteus rettgeri 0R-5 ............ 5,0
    Proteus merganii AY ............. 2,0
    Proteus morganii A0-3 ........... 1,0
    6. Achromobacter und
    Flavobakterium
    Achromobacter AN-20 ........... 0,5
    Achromobacter AN-10 ........... 0,2
    Achromobacter AN-110 .......... 0,5
    Achromobacter AN-17 ........... 20,0
    Flavobacterium 8-20 ............. 0,1
    Flavobacterium S-15 ............. 1,0
    Flavobacterium F-45 ............. 20,0
    Flavobacterium F-101 ............ 0,2
    Fortsetzung
    Kleinste
    Inhibierungs-
    Arten der Mikroorganismen konzentration
    mcg/ml
    7. Pseudomonas Frischwasser
    und Soil-Form
    Pseudomonas aeruginosa AHH-23.. 16,0
    Pseudomonas jaegeri AHH-27 ..... 4,0
    Pseudomonas fluorescens AHH-30.. 4,0
    Pseudomonas pavonacer AHH-5 ... 4,0
    Pseudomonas schuylkillkasis
    AHH-19 ...................... 4,0
    Pseudomonas incognita AHH-38 ... 16,0
    Pseudomonas putida AHH-4 ...... 8,0
    Pseudomonas ovalis AHH-2 ...... 66,0
    Pseudomonas solanioiens AHH-20.. 66,0
    Pseudomonas arvilla AHH-1 ...... 66,0
    Pseudomonas desmolyticum ....... 66,0
    Pseudomonas salopium ........... 16,0
    Pseudomonas dacunhae .......... <4,0
    B. Pathogenische Bakterien
    Streptococcus pyogenes (1I1 B)
    D58 ........................ 0,39
    Streptococcus faecalis 10 541 ...... 1,56
    Mycobacterium 607 .............. 6;25 bis 25,0
    Macobacterium phlei ............. 50,0
    Klebsiella pneumoniae (III A) ..... 6,25
    Escherichia coli NIH (I) .......... 0,4 bis 0,8
    Shigella flexneri (IV A) ........... 0,39
    Shigella flexneri (IV B) ........... 1,56
    Shigella flexneri EW 40 (1) ........ 1,56
    Shigella flexneri (EW 40 1I) ....... 1,56
    Shigella flexneri 2 b .............. <0,39
    Shigella Bonnei (1I) ............... 1,56
    Salmonella typhi (H 901) (11I A) ... 0,39
    Salmonella typhi H 901 (1) ........ <0,39
    Salmonella typhi H 901 (11) ....... 1,56
    Salmonella enteritidis ............ 1,56
    Salmonella paratyphi A 1015
    (III A) ....................... 0,39
    Salmonella paratyphi B 8006
    (11I B) ........................ 0,39
    9. Fungi
    Aspergillus niger ................ 50,0
    Ponicillium citrinum ............. 12,5 bis 30;0
    Trichophyton interdigitale ........ 6,25 bis 12,5
    Saccharomyces cerevisiae ......... 25,0 bis 50,0
    Willis anomala .................. >50,0
    Canaida albieans ................ 6,25 bis 12,5
    Trotz des hier aufgezeigten ausgeprägten Wirkungsgrades bezüglich der Konservierung ist die Toxizität bezüglich Tieren der erfindungsgemäß in Anwendung kommenden Acrylamid-Verbindung sehr gering. So führt z. B. eine 6monatige orale Applikation bei Ratten in der Größenordnung von 50 mg/kg pro Tag zu keiner toxischen Wirkung an der Leber, Nieren, Magen, Lungen, Eingeweiden, Blut und der Gewichtszunahme. Das gleiche Ergebnis wird mit der Verbindung erhalten, die in einer Menge von 0,02 Gewichtsprozent in das Nahrungsmittel eingemischt und Ratter 12 Monate lang verabreicht wird. Die in der Größenordnung von 100 mg/kg in den Magen von Kaninchen verabreichte Acrylamid-Verbindung führt ebenfalls zu keinerlei Veränderung in dem Blut, Dünndarm und weiteren inneren Geweben. Alle diese Ergebnisse zeigen, daß diese Verbindung sich nicht akkumuliert und leicht in vivo zersetzt wird, wobei praktisch an dem menschlichen Körper keine chronische Toxizität auftritt, und somit stellt diese Verbindung das geeignetste Konservierungsmittel für Produkte dar, die kontinuierlich als Nahrungsmittel verspeist werden.
  • Die erfindungsgemäß in Anwendung kommende Acrylamid-Verbindung weist in ihrem ursprünglichen Zustand eine Orangefarbe auf. Diese Farbe verschwindet jedoch praktisch vollständig, wenn die Verbindung in der Größenordnung von 5 bis 20 ppm verdünnt wird. Der Verdünnungsbereich stellt die für die praktische Anwendung bevorzugte Konzentration dar. Die Verbindung weist weiterhin keinen zu beanstandenden Geschmack oder Geruch auf. Somit können die arteigenen Eigenschaften der zu konservierenden Produkte in keiner Weise nachteilig beeinflußt werden: Die erfindungsgemäß in Anwendung kommende Acrylamid-Verbindung ist gegenüber Wärme verhältnismäßig beständig. Versuche haben gezeigt, daß die konservierende Wirkung der Verbindung in wäßriger Lösung nur um 20% bei mehrstündigem Erhitzen auf 100°C verringert wird. Somit kann ein sekundärer Verderb durch Mikroorganismen nach dem Erhitzen wirksam verhindert werden. Gleichzeitig ist auch die konservierende Wirkung der Acrylamid-Verbindung gegen bakterielle Sporen ausgeprägt, so daß das Produkt wirksam gegen das Wachstum bakterieller Sporen geschützt werden kann, die selbst nach dem Erhitzen in dem Produkt vorliegen.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein außerordentlich wirksames Konservierungsverfahren für Produkte vorgeschlagen, die reich an Protein sind. Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Konservierungsmitteln verbindet sich die erfindungsgemäß in Anwendung kommende Acrylamid-Verbindung nicht mit dem in dem Produkt vorhandenen Protein, so daß die konservierende Wirkung in keiner Weise bei dem Anwenden im Zusammenhang mit Eiweißprodukten verringert wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bleibt die konservierende Wirkung der Acrylamid-Verbindung nicht nur unbeeinflußt von dem pH-Wert, sondern nimmt in schwach saurem Medium zu. Der bevorzugte pH-Bereich für die erfindungsgemäß in Anwendung kommende, Verbindung liegt jedoch bei 3 bis B.
  • Bei der praktischen Ausführung wird die Acrylamid-Verbindung in ihrem ursprünglichen Zustand als Pulver oder zerkleinert in Form winziger Kristalle oder in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel, wie Äthanol, Propylenglykol und Dimethylformamid, gelöst angewandt. Diese Verbindung kann ebenfalls mit organischen Säuren, Sacchariden, oberflächenaktiven Mitteln und Salzen angewandt werden. Bei dem Anwenden derselben zusammen mit anderen Konservierungsmitteln wird die konservierende Wirkung der Acrylamid-Verbindung gelegentlich vervielfacht.
  • Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele angegeben. Beispiel 1 Es wird 2-(2-Furyl)-3-(5-nitro-2-furyl)-acrylamid in Dimethylformamid gelöst und die Lösung in einer Menge von 2,5 bis 10 mcg/ml Seewasser vermischt, das mit Zitronensäure auf einen pH-Wert von 6,8 eingestellt wird. Das auf einen pH-Wert von 6,8 eingestellte Seewasser wird ebenfalls als Vergleichslösung 1 angewandt. Dem Seewasser wird Chlortetracyclin in einer Menge von 10 mcg/ml zwecks Herstellung einer Vergleichslösung 2 zugesetzt. Es werden Lachse im rohen Zustand in jede Lösung 30 Minuten lang eingetaucht, das Wasser abtropfen gelassen und in einem Kühlschrank bei einer Temperatur von 3 bis 4°C gelagert. Es werden die folgenden Volumina in mg% an flüchtigem basischem Stickstoff festgestellt:
    Art der Lösung 24 Stunden 48 Stunden 72 Stunden
    Vergleichslösung 1 . 15 42,5 146,7
    Vergleichslösung 2 . - 22,3 22,1
    Art der Lösung 24 Stunden 48 Stunden 72 Stunden
    Acrylamid
    in 2 mcg/ml ..... - 27,1 53,3
    Acrylamid
    in 5 mcg/ml ..... - 21,0 26,4
    Acrylamid
    in 10 mcg/ml .... - 24,9 27,3
    Beispiel 2 Zu 10 Teilen Lactose wird l Teil pulverisiertes 2-(2-Furyl)-3-(5-nitro-2-furyl)-acrylamid zugegeben. Es werden Wurstscheiben gründlich mit dem erhaltenen Gemisch in Mengen von 5, 10, 20 und 40 ppm vermischt, in Vinylidenchlorid-Wursthäute eingestopft und 30 Minuten auf eine Temperatur von 72°C erwärmt. Abschließend wird abgekühlt und bei einer Temperatur von 30°C gelagert. Hierbei werden die folgenden Ergebnisse erzielt:
    3 Tage 6 Tage 9 Tage 12 Tage 15 Tage 18 Tage 21 Tage 24 Tage
    Vergleich ...... 11121 g 21/21 g - - - - - -
    40 ppm ........ - - - 1/19 d 2/l9 d 2/19 d 4/19 d 11/19 d
    20 ppm ........ - - 2/21 d 2/21 d 4/21 d 4/21 d 4/21 d 16/21 d
    10 ppm ........ - l/20 d 1/20 d 4/20 d 5/20 d 5/20 d 6/20 d 1/20 g
    6/20 d
    4/20 a
    5 ppm ......... - 1/19 d 4/19 d 6,19 d 1/19 g 4/19 g 4/19 g -
    10/19 d 10/10 d 15/19 d
    Im folgenden werden die m der obigen Tabelle angegebenenen Abkürzungen erläutert: a) Unter »11/21 g« ist zu verstehen: »1l Proben von 21 Proben zeigten Geruch«.
  • b) Unter »1/20d« ist zu verstehen: »1 Probe von 20 Proben ist verfärbt«.
  • c) Unter »4/20 a« ist zu verstehen: »4 Proben von 20 Proben schieden saftartiges Wasser ab«. Beispiel 3 Süße Kartoffeln werden zerkleinert, mit Wasser gewaschen und der erhaltene Rückstand mittels einer Zentrifuge abgetrennt, wobei man eine Stärkeaufschlämmung mit einem Stärkegehalt von 50 bis 60 Gewichtsprozent erhält. Zu dieser Aufschlämmung wird 2-(2-Furyl)-3-(5-nitro-2-furyl)-acrylamid in einer Menge von 5 ppm gegeben und die Aufschlämmung 40 Tage lang bei einer Temperatur von 25'C gelagert. Hierbei wird keine Zersetzung beobachtet. Eine nicht behandelte Vergleichsaufschlämmung beginnt sich nach 5 Tagen zu zersetzen. Die Zersetzung wird bezüglich der Geruchs-, Farb- und pH-Veränderungen untersucht.
  • Beispiel 4 Es werden Kartoffeln 10 Minuten lang unmittelbar nach der Ernte in eine wäßrige Lösung eingetaucht, die 10 ppm 2-(2-Furyl)-3-(5-nitro-2-furyl)-acrylamid enthält, und sodann die Lösung abtropfen gelassen. Anschließend lagert man 3 Monate lang bei Raumtemperatur. Hierbei werden die folgenden Ergebnisse erzielt:
    Verfaulen der mit Acrylamid behan-
    delten Kartoffeln .............. 0,15010
    Verfaulen der nicht behandelten Ver-
    gleichsprobe .................. 2,00%
    Beispiel 5 Kuhmilch wird auf einen pH-Wert von 0,3 eingestellt und sodann 2-(2-Furyl)-3-(5-nitro-2-furyl)-acrylamid in einer Menge von 1 ppm zugegeben. Die für die Verringerung des pH-Wertes -um 0,3 benötigte Zeitspanne beläuft sich auf folgende Werte
    Mit Acrylamid behandelte Milch 52 Stunden
    Nicht behandelte Vergleichs-
    probe .................... 23 Stunden
    Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, soweit das danach hergestellte Erzeugnis nicht zur Lieferung in Gebiete außerhalb des Geltungsbereiches des Lebensmittelgesetzes bestimmt ist, ist zur Zeit auf Grund der »Verordnung über die Zulassung fremder Stoffe zum Schutz gegen mikrobiellen Verderb von Lebensmitteln (Konservierungsstoff Verordnung)« vom 19. Dezember 1959 (Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 52, vom 22. Dezember 1959., S. 736), besonders § 1, nicht zugelassen.

Claims (3)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln tierischen und pflanzlichen Ursprungs gegenüber einem Verderb durch Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lebensmittel während ihrer Gewinnung, während des Lagerns oder ihrer Verarbeitung mit 2 - (2 - Furyl) - 3 - (5 - nitro - 2 - furyl) - acrylamid in der Größenordnung von weniger als 50 ppm behandelt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr.
  2. 2 319 481; Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie,
  3. 3. Auflage, 1956, Bd. 7, S. 717; W.SouciundE. Mergentha1er,»Fremdstoffe in Lebensmitteln«, 1958, S.100/101.
DES79389A 1962-05-10 1962-05-10 Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln Pending DE1256521B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79389A DE1256521B (de) 1962-05-10 1962-05-10 Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79389A DE1256521B (de) 1962-05-10 1962-05-10 Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256521B true DE1256521B (de) 1967-12-14

Family

ID=7508164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79389A Pending DE1256521B (de) 1962-05-10 1962-05-10 Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256521B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434885A1 (de) 1984-09-22 1986-03-27 Werner Prof. Dr. 2000 Hamburg Thorn Oral verabreichbare zusammensetzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319481A (en) * 1941-05-31 1943-05-18 Norwich Pharma Co Antiseptic

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319481A (en) * 1941-05-31 1943-05-18 Norwich Pharma Co Antiseptic

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434885A1 (de) 1984-09-22 1986-03-27 Werner Prof. Dr. 2000 Hamburg Thorn Oral verabreichbare zusammensetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733951T2 (de) Breitspektrum-prävention und entfernung mikrobieller nahrungsverunreinigungen durch quartäre ammonium verbindungen
DE2653448A1 (de) Fluessiges konservierungspraeparat und verfahren zu seiner verwendung
DE10050246C1 (de) Calciumdoppelsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Konservierung
DE10139162A1 (de) Konservierte Futtermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0119226B1 (de) Verwendung eines mittels zur antimikrobiellen behandlung von lebens- und futtermitteln
US20020114730A1 (en) Lemon extract and treatment methods
DE1921670C3 (de) Konservierungsmittel für Fische
DE1256521B (de) Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln
EP0290716A2 (de) Verfahren zur Konservierung von Geflügel- und Frischfleischprodukten mit Hilfe eines bakterienlysierenden Enzymprodukts aus Streptomyceten
DE2040841A1 (de) Verfahren zur Hemmung von Mikrobenwachstum
DE1642141A1 (de) Polyphosphate mit bakterizider Wirkung
DE2233243A1 (de) Lebensmittelverpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE114823C (de)
RU2611171C1 (ru) Средство для антимикробной защиты готовой мясной продукции при хранении
DE958523C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln
DE2517033A1 (de) Verfahren zum abbau des aflatoxingehalts von futtermitteln
DE2226036A1 (de) Verwendung von propionsaeure als bakterizid im pflanzenschutz
DE958522C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln
JPH078197B2 (ja) 食肉用天然保存料及びその製法
DE4112866C2 (de)
DE3637840C2 (de)
DE1172938B (de) Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln
DE10254993A1 (de) Säureamidarginine und deren Ester sowie deren Verwendung zur Konservierung
RU2638185C1 (ru) Средство антимикробной защиты мясной продукции
DE2334296A1 (de) Verfahren und mittel zum konservieren von silage