DE125634C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125634C
DE125634C DENDAT125634D DE125634DA DE125634C DE 125634 C DE125634 C DE 125634C DE NDAT125634 D DENDAT125634 D DE NDAT125634D DE 125634D A DE125634D A DE 125634DA DE 125634 C DE125634 C DE 125634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
borax
sodium borate
boric acid
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125634D
Other languages
English (en)
Publication of DE125634C publication Critical patent/DE125634C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Unter den zu Hartlöthungen benutzten Flufsmitteln nimmt das borsaure Natrium die erste Stelle ein, weil es im Gegensatz zu den anderen Flufsmitteln für alle Hartlöthungen vom Silber bis zum Eisen gleich gut angewendet werden kann, und auch in Bezug auf Absorption der verschiedenen Oxyde von keinem anderen Mittel übertreffen wird. Die Anwendung dieses Salzes würde eine ausschliefsliche sein, wenn ihm nicht eine oftmals ungemein störende Eigenschaft anhaften würde. Es bläht sich, wie bekannt, beim Erhitzen infolge seines Krystallwassers derart stark auf, dafs es sich von der ihm angewiesenen Stelle abhebt und oft milsammt dem zugemischten Lothe ins Feuer fällt. Aus diesem Grunde mufs der betreffende Arbeiter das Salz nicht nur gleich von vornherein im Ueberschufs anwenden, sondern auch während des Löthens beständig nicht unbeträchtliche Menge frischen Borax hinzuwerfen. Es ist somit leicht zu erkennen, dafs nicht allein viel Material, sondern auch viel Arbeit erspart werden kann, wenn diese erwähnten Eigenschaften dem Salze genommen werden. Ein weiterer Uebelstand bei der bisherigen Verwendung des Borax als Flufsmittel ist der, dafs die zu löthenden Flächen vor dem Aufbringen des Borax und des Lothes erst sorgfältig gereinigt werden müssen, und selbst Berührungen solcher gereinigten Flächen mit fettigen oder unsauberen Fingern eine ordentliche Löthung oft verhindern. .
Dem Erfinder ist es nun gelungen, obige störenden Eigenschaften dem borsauren Salze zu nehmen und demselben eine neue, besonders vortheilhafte Eigenschaft hinzuzufügen, indem er nicht das fertige Salz, sondern dessen einzelne Bestandteile gemischt anwendet und erst in der Hitze, vor dem Fliefsen des Lothes sich das Salz bilden läfst. Die Bestandtheile des borsauren Natriums sind Borsäure und Natrium. Nimmt man Borsäure und ein Natriumsalz, z. B. kohlensaures Natrium, und läfst diese Salze in der Hitze auf einander einwirken, so verbindet sich die Borsäure mit dem Natrium des kohlensauren Natriums zu Borax, während die Kohlensäure frei wird.
Die Wirkung eines solchen Gemisches beim Löthen ist nun folgende:
Beim Erwärmen, wie auch schon beim nassen Auftragen des Gemisches, reinigt das kohlensaure Natrium wie bekannt die Stelle, auf welche es gelegt wurde, von: Fett und dergl. und legt sich (backt) an derselben Stelle fest. Die mit ihm innig gemischte Borsäure hat wohl auch das Bestreben, sich etwas in der Hitze aufzublähen, wird aber von dem festsitzenden kohlensauren Natrium hieran gehindert. Bei weiterem Erhitzen" entweicht die Kohlensäure des kohlensauren Natriums und das Natrium verbindet sich mit der Borsäure in der Schmelzhitze zu dem Doppelsalz Borax. Da nun die Vereinigung im wasserfreien Zustande erfolgt, so ist auch der gebildete Borax wasserfrei und ein Aufblähen ausgeschlossen. Der weitere Vorgang ist nun derselbe wie bei Anwendung ■ des einfachen Borax, nur tritt hier noch eine bedeutend energischere Aufnahme bezw. Auflösung der betreffenden Metalloxyde auf, infolge der Benutzung des status nascendi bei der Bildung des Borax aus den glühenden bezw; flüssigen Bestandteilen^ Ein Hinzuthun von
Chlornatrium zu der Mischung verbessert diese noch insofern, als hierdurch die Dünnflüssigkeit des.geschmolzenen Gemisches erhöht wird, während die eigentlichen Wirkungen dadurch nicht geschwächt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zum Hartlöthen unter Benutzung des borsauren Natriums als Flufsmittel, dadurch gekennzeichnet, dafs an Stelle des bekannten fertigen Borax ein Gemisch aus den Bestandteilen des borsauren Natriums angewendet wird, die durch Erhitzen sich zum borsauren Natrium verbinden, nachdem ihnen der Wassergehalt entzogen ist, zum Zwecke, dem kohlensauren Natrium Gelegenheit zu geben,, die Löthflächen vom Fett u. s. w. zu reinigen, und das Aufblähen des sich bildenden borsauren Natriums zu beseitigen.
DENDAT125634D Active DE125634C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125634C true DE125634C (de)

Family

ID=394343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125634D Active DE125634C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125634C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE125634C (de)
DE677994C (de) Loetmittel
DE2348635C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials für Brillengestelle
DE44491C (de) Neuerung an dem durch Patent Nr. 41 717 geschützten Verfahren zur Darstellung von Fluormagnesium und Anwendung desselben zur Erzeugung von Fluorstrontium und Fluorbaryum
DE662355C (de) Schwoedemittel
DE722451C (de) Loetmittel zum Weichloeten von Aluminium
DE714760C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von nichtrostenden Chromstaehlen
DE403802C (de) Rueckgewinnung und Reinigung von Leichtmetallen
DE375482C (de) Chirurgische Hilfsmittel, die zur Einfuehrung in den menschlichen Koerper, insbesondere in die Gewebe dienen
DE710382C (de) Verfahren zum Feuerfestmachen von Geweben
DE241707C (de)
DE974365C (de) Verfahren zur Aufbringung von Phosphatueberzuegen
AT17390B (de) Weichlötmasse.
DE969014C (de) Verfahren zur Behandlung von Stahldraht zum Ziehen unter Verwendung von Salzschmelzbaedern
DE636998C (de) Verfahren zur Herstellung von Goldschwamm fuer Zahnfuellungen
DE379149C (de) Goldlegierungen
DE627433C (de) Verfahren zum Erzeugen einer auf Metall-, besonders auf Eisen- oder Stahlgegenstaenden festhaftenden Aluminium- bzw. Aluminiumlegierungsschicht
DE680723C (de) Verfahren zum Entfernen von Magnesium aus Gemengen mit Beryllium
DE607975C (de) Kuenstliche Ersatzteile fuer das Innere des menschlichen oder tierischen Koerpers, insbesondere Ersatzkauwerkzeuge, sowie Nadeln fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche Zwecke
AT66771B (de) Lötpulver zum Hartlöten von Gußeisen.
DE189879C (de)
DE120935C (de)
AT41472B (de) Verfahren zur Behandlung von Stahl.
DE310601C (de)
DE744630C (de) Schmiermittel fuer das Gesenkschmieden