DE1254938B - Korrosionsschutz doppelwandiger Tanks und Rohre - Google Patents

Korrosionsschutz doppelwandiger Tanks und Rohre

Info

Publication number
DE1254938B
DE1254938B DEB65905A DEB0065905A DE1254938B DE 1254938 B DE1254938 B DE 1254938B DE B65905 A DEB65905 A DE B65905A DE B0065905 A DEB0065905 A DE B0065905A DE 1254938 B DE1254938 B DE 1254938B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion inhibitor
solution
double
sodium carbonate
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB65905A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Rolf-Diet Behling
Dipl-Chem Dr Siegfri Bellingen
Dipl-Chem Dr Hermann Emil
Ferdinand Ordelt
Dipl-Phys Adolf Wisken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP BENZIN
PETROLEUM AG
Original Assignee
BP BENZIN
PETROLEUM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP BENZIN, PETROLEUM AG filed Critical BP BENZIN
Priority to DEB65905A priority Critical patent/DE1254938B/de
Priority to GB3983/63A priority patent/GB978026A/en
Priority to CH163463A priority patent/CH426644A/de
Priority to DK65263AA priority patent/DK103877C/da
Publication of DE1254938B publication Critical patent/DE1254938B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/76Large containers for use underground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/028Wall construction hollow-walled, e.g. double-walled with spacers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Korrosionsschutz doppelwandiger Tanks und Rohre Die Erfindung befaßt sich mit der Verwendung einer Korrosionsinhibitoren enthaltenden wässerigen Lösung zum Füllen des Hohlraums zwischen innerer und äußerer Wand doppelwandiger Tanks und Rohre, vor allem solcher. die in die Erde versenkt sind.
  • Im Interesse einer Reinhaltung des Grundwassers ist es zweckmäßig, zur Lagerung von Mineralölen und seinen Denvaten die n die Erde versenkbaren Tanks doppelwandig auszubilden. Die Doppelwandigkeit soll die Sicherheit geben, daß ein Auslaufen von Mineralölprodukten in das Erdreich nahezu ausgeschlossen ist, denn sonst miißten zur gleichen Zeit der innere und äußere Tank leck werden, was höchst unwahrscheinlich ist. Da derartige Tanks mit Vorrichtungen zur Anzeige von Undichtigkeiten sowohl im äußeren als auch im inneren Tank versehen sind, kann eine möglicherweise auftretende Undichtigkeit schnell beseitigt werden, ohne daß Mineralöl ins Erdreich gelangt.
  • Ob der innere und äußere Tank nun aus dem gleichen oder verschiedenem Material bestehen, ob es sich dabei um Eisen, Nichteisenmetall oder Kunststoff handelt, in jedem Fall besteht an den dem Hohlraum zwischen den beiden Tanks zugewandten Flächen erhöhte Korrosionsgefahr, die dadurch bedingt ist, daß die Oberflächenbearbeitung unterschiedlich ist, z. B. Walzhaut, Glühzunder usw. Die Korrosion wird ferner begünstigt durch die Verunreinigungen, wie Schweißperlen und Schlacken, die durch das Schweißen entstanden sind, und ein weiterer wesentlicher Faktor ist die mechanische Verspannung, die sich zwangläufig bei Schweißnähten ergibt. Eine weitere Gefahr ist durch einen zu kleinen Abstand zwischen erstem und zweitem Tank, der bis zu einer Berührung führen kann, gegeben. Im Falle der Berührung und in Gegenwart feuchter Gase und Flüssigkeiten kann es zu Korrosionserscheinungen kommen, v orausgesetzt, daß die Wände nicht mit Spezialanstrichen versehen sind. Ist der Zwischenraum klein, so daß kapillare Wirkungen auftreten können, dann ist bei feuchten Gasen an diesen Stellen mit Flüssigkeitsbrtickenbildung zu rechnen. Wird nun der Zwischenraum mit Flüssigkeit angefüllt, so kann es an diesen Stellen zu einer Luftblasenbildung kommen. Die Gefährlichkeit derartiger Belüftungselemente ist bekannt.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine Korrosionsinhibitoren enthaltende wässerige Lösung verwendet, die eine oder mehrere mit Wasser mischbare, organische, chemisch praktisch nicht aggressive Flüssigkeiten, vorzugsweise mehrwertige Alkohole, enthält. Dabei hat sich ein Glycol, vorzugsweise Äthylenglycol, als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Durch den Gehalt an einer mit Wasser mischbaren, organischen, chemisch nicht aggressiven Flüssigkeit wird der Gefrierpunkt des Korrosionsschutzmittels herabgesetzt, und zwar bis etwa - C.
  • Bei maximal zu erwartenden Kältegraden kann also keine Eisbildung auftreten, so daß nicht die Gefahr besteht, daß der Tank gesprengt wird. Der Schutz von Metalloberflächen erfolgt durch anorganische Inhibitoren, vorzugsweise Salze des Natriums. wie Natriumnitrit. Da diese anodischen Inhibitoren in unzureichender Konzentration wirkungslos bzw. sogar gefährlich werden können und Lochfraß hervorrufen, wird durch Zugabe von Salzen mit stark alkalischer Reaktion ihre Wirksamkeit sichergestellt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der die Korrosionsinhibitoren enthaltenden wässerigen, eine praktisch gesättigte Lösung von Natriumnitrit und Natriumcarbonat in einem Verhältnis von Natriumnitrit zu Natriumcarbonat von etwa 3:1 bis etwa 1:1 beigegeben.
  • Nun ist zwar aus »Chemiker-Zeitung, Chem. Apparatur«, 1962, Nr. 2, S. 50, linke Spalte, vorletzter Absatz, die Verwendung eines Gemisches von Natriumnitrit und Natriumcarbonat als Korrosionsschutzmittel in Heizöltankanlagen beschrieben. Hier wirkt das Gemisch in der Weise, daß es in die in praktisch jedem Mineralöltank vorhandene wässerige Phase eingeht, die hier den sogenannten Tanksumpf bildet. Die Schutzwirkung beruht darauf, daß die verhältnismäßig wenig dissoziierten sauren Produkte des Mineralöls sowie die in dem Tankwasser vorhandenen Chlorionen vor dem Angriff auf die Tankwandungen unschädlich gemacht werden. Die sauren Produkte werden hierbei durch Natriumcarbonat neutralisiert, während das Natriumnitrit als Passivator der Metalloberflächen wirksam wird.
  • Der erfindungsgemäß verwendeten Lösung sind nun aber mehrwertige Alkohole, vor allem ein Glycol, vorzugsweise Äthylenglycol, beigegeben. Das Glycol wirkt zwar in frischem Zustand nicht korrosiv, bei dem Schutz doppelwandiger Tanks jedoch bleibt das Glycol durch den unvermeidlichen Luftsauerstoff keineswegs unverändert, sondern es bilden sich eine Reihe von Oxydationsprodukten, z. B. Glyoxal, das seinerseits über Peroxidbildung bis zu Dicarbonsäuren weiteroxydiert wird, die im höchsten Grade Eisen angreifen. Verstärkt wird dieser Angriff noch dadurch, daß das Glycol in hohem Maße in Hohlräume kriecht. Dieser Oxydationsvorgang wird erfahrungsgemäß durch Zunder und Rost katalytisch beschleunigt. Es war also nicht vorherzusehen, daß eine Kombination von Natriumcarbonat und Natriumnitrit auch unter den bei doppelwandigen Tanks vorliegenden Bedingungen wirksam sein würde, insbesondere da bei Befüllung der doppelwandigen Systeme stets Luftblasen eingeschlossen werden.
  • Vorteilhafterweise enthält die erfindungsgemäß eingesetzte Lösung Morpholin oder Dichan als Dampfphaseninhibitor.
  • Nun ist zwar die Verwendung verschiedener Amine, unter anderem auch Morpholin und Dichan als Dampfphaseninhibitoren aus »Industrial and Engineering Chemistry«, Dezember 1954, S. 2594, Tabellen II und III, als bekannt zu entnehmen.
  • Dort wird ausgeführt, daß diese in Packpapier verpacktes Eisen wirksam gegen Rost schützen.
  • Im System doppelwandiger Tanks liegen jedoch ganz andere Verhältnisse vor; es lassen sich Luftblasen nicht verhindern, die unter unterschiedlichen hydrostatischen Drücken stehen. Ferner sind Temperaturunterschiede von vielen Temperaturgraden, z. B. 15 bis , 60 C in Betracht zu ziehen. Diese Luftblasen beeinträchtigen nun den Schutz durch Carbonat/Nitrit an diesen Stellen. Es war unter den gegebenen Umständen der Belüftungselemente nicht vorherzusehen, daß in Gegenwart von Morpholin und Dichan nunmehr ein Schutz gegen Korrosion, insbesondere an diesen besonders gefährdeten Stellen, erzielt werden kann. Dabei darf nicht übersehen werden, daß es sich bei doppelwandigen Tanks nicht um ein stationäres System handelt, das sich über lange Zeiträume nicht ändert.
  • Darüber hinaus können die oben beschriebenen komplizierten und gefährlichen Oxydationsvorgänge im Glycol ebenfalls wirksam durch Morpholin und Dichan bekämpft werden.
  • Das Morpholin und Dichan erfüllen also bei der erfindungsgemäßen Verwendung Aufgaben, die von denen der Dampfphaseninhibitoren durchaus verschieden sind. Diese Stoffe schützen nämlich die besonders gefährdeten Stellen, wo sich Luftblasen festsetzen können. Da der Dampfdruck dieser Substanzen stark von der Temperatur abhängt und sie leicht verdampfen, werden auch Materialstellen, die nicht von dem Korrosionsschutzmittel benetzt werden, geschützt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die wässerige Lösung etwa 250/0 Athylenglycol, etwa 5 ovo einer gesättigten Natriumnitrit-Natriumcarbonat-Lösung und bis zu etwa 0,1 °/o Morpholin oder Dichan.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Lösung gibt einen sicheren Schutz über längere Zeiträume, insbesondere auch an engen Stellen. Sie zeichnet sich durch einfache Handhabung und große Wirtschaftlichkeit aus und ist physiologisch unbedenklich, so daß beim Eintritt dieser Flüssigkeit ins Erdreich eine nachteilige Beeinflussung des Grundwassers nicht zu befürchten ist, Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der wässerigen Lösung ergibt sich der weitere Vorteil, daß man das Korrosionsschutzmittel leicht erneuern kann, während die Erneuerung oder Ausbesserung eines schadhaft gewordenen Schutzanstrichs sehr zeitraubend und umständlich ist, da dann der ganze Tank ausgebaut werden müßte.
  • Die Korrosionsinhibitoren enthaltende wässerige Lösung kann als konzentrierte Lösung (Stammlösung) hergestellt und versandt werden und dann vor der Verwendung, d. h. bevor sie als Sperrflüssigkeit in den Tankzwischenraum gefüllt wird, verdünnt werden.
  • Die Stammlösung kann beispielsweise folgende Bestandteile in den angegebenen Mengen enthalten: 85 O/o Äthylenglycol, 15 O/o gesättigte Lösung aus Natriumnitrit und Natriumcarbonat, bei der das Verhältnis Natriumnitrit zu Natriumcarbonat zwischen 3:1 und 1:1 liegt, 0,1 0/0 Morpholin oder Dichan.
  • Eine daraus hergestellte Sperrflüssigkeit enthält beispielsweise: 70 O/o Wasser, 30 ovo Stammlösung.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen wurde mit Dichan die Verbindung Dicyclohexylammoniumnitrit bezeichnet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verwendung einer Korrosionsinhibitoren enthaltenden wässerigen Lösung zum Füllen des Hohlraums zwischen innerer und äußerer Wand eines doppelwandigen, insbesondere in die Erde versenkten Tanks oder Rohres.
  2. 2. Verwendung einer Korrosionsinhibitoren enthaltenden wässerigen Lösung nach Anspruch 1, die eine oder mehrere mit Wasser mischbare, organische, chemisch praktisch nicht aggressive Flüssigkeiten, vorzugsweise mehrwertige Alkohole, enthält.
  3. 3. Verwendung einer Korrosionsinhibitoren enthaltenden wässerigen Lösung nach Anspruch 1 oder 2, die ein Glycol, vorzugsweise Äthylenglycol, enthält.
  4. 4. Verwendung einer Korrosionsinhibitoren enthaltenden wässerigen Lösung nach Anspruch 1 bis 3, der eine praktisch gesättigte Lösung von Natriumnitrit und Natriumcarbonat in einem Verhältnis von Natriumnitrit zu Natriumcarbonat von etwa 3:1 bis etwa 1:1 beigegeben ist.
  5. 5. Verwendung einer Korrosionsinhibitoren enthaltenden wässerigen Lösung nach Anspruch 1 bis 4, die als Dampfphaseninhibitor Morpholin oder Dichan enthält.
  6. 6. Verwendung einer Korrosionsinhibitoren enthaltenden wässerigen Lösung nach Anspruch 1 bis 5, die etwa 250/0 Athylenglycol, etwa 5 °/o einer gesättigten Natriumnitrit-Natriumcarbonat-Lösung und bis etwa 0,10/o Morpholin oder Dichan enthält. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Chemiker-Zeitung, Chemische Apparasur«, 1962, Nr. 2, S. 50; Zeitschrift »Industrial and Engineering Chemistry«, 1954, S. 2594.
DEB65905A 1962-02-12 1962-02-12 Korrosionsschutz doppelwandiger Tanks und Rohre Pending DE1254938B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB65905A DE1254938B (de) 1962-02-12 1962-02-12 Korrosionsschutz doppelwandiger Tanks und Rohre
GB3983/63A GB978026A (en) 1962-02-12 1963-01-31 Improvements relating to double-walled tanks
CH163463A CH426644A (de) 1962-02-12 1963-02-09 Doppelwandiger Hohlkörper
DK65263AA DK103877C (da) 1962-02-12 1963-02-12 Fremgangsmåde til korrosionsbeskyttelse af dobbeltvæggede tanke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB65905A DE1254938B (de) 1962-02-12 1962-02-12 Korrosionsschutz doppelwandiger Tanks und Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254938B true DE1254938B (de) 1967-11-23

Family

ID=6974947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB65905A Pending DE1254938B (de) 1962-02-12 1962-02-12 Korrosionsschutz doppelwandiger Tanks und Rohre

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH426644A (de)
DE (1) DE1254938B (de)
DK (1) DK103877C (de)
GB (1) GB978026A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206144A1 (de) * 1985-06-20 1986-12-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wässrige Zusammensetzungen für den Hilite- und Flux-Prozess und ihre Verwendung
EP0373600A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-20 Idemitsu Kosan Company Limited Rost- und korrosionsverhindernde Zusammensetzungen
US5223164A (en) * 1988-12-15 1993-06-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Rust and corrosion preventive compositions

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69616182T2 (de) * 1995-07-14 2002-06-20 Toray Industries, Inc. Container aus Faserverstärktem Kunststoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206144A1 (de) * 1985-06-20 1986-12-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wässrige Zusammensetzungen für den Hilite- und Flux-Prozess und ihre Verwendung
EP0373600A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-20 Idemitsu Kosan Company Limited Rost- und korrosionsverhindernde Zusammensetzungen
US5223164A (en) * 1988-12-15 1993-06-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Rust and corrosion preventive compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CH426644A (de) 1966-12-15
DK103877C (da) 1966-02-28
GB978026A (en) 1964-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235093B1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE2841908A1 (de) Metallkorrosionsinhibitor
DE2055779B2 (de) Korrosionsschutzmittel für Metalloberflächen und Verfahren zum Schutz von Metalloberflachen unter Verwendung desselben
DE2556657A1 (de) Verfahren zum hemmen der korrosion von metallen
DE69705898T2 (de) Verwendung eines Tensidgemisches zur Korrosionsinhibierung
DE1254938B (de) Korrosionsschutz doppelwandiger Tanks und Rohre
DE1172924B (de) Verwendung von Caprinsaeure als Dampfphasen-Inhibitor
US2614981A (en) Process for inhibiting corrosion in oil wells
DE2718064A1 (de) Korrosionsinhibitorgemisch, damit ausgeruesteter rohrisolierschlauch und verfahren zu dessen herstellung
DE2942903A1 (de) Kavitationshemmende, frostsichere kuehl- bzw. waermeuebertragungsfluessigkeiten
DE3526640A1 (de) Korrosions- und steinschutzmittel fuer brauchwassersysteme
DE944339C (de) Korrosionsschutz bei Gefrierschutzfluessigkeiten und umlaufenden Kuehlmitteln fuer Verbrennungsmotoren
US3895910A (en) Method of protecting tin-packaging against corrosion and making them glossy
DE2856839A1 (de) Verfahren zur verhinderung von korrosion
DE1695508C3 (de) Korrosionsschutzmittel für Heizöllagerbehälter
DE10220203B4 (de) Frostschutzlösung für Löschanlagen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1696316C2 (de) Verwendung von Hydrazinhydrat oder Hydrazinsalz zum Korrosionsschutz in Salzlösungen, insbesondere in Kühlkreislaufsalzlösungen und Kühlsolen
DE849791C (de) Verhinderung der Korrosion durch Behandlung in der Gasphase
NO129094B (de)
EP0027871A1 (de) Kavitationshemmende, frostsichere Kühl- bzw. Wärmeübertragungsflüssigkeiten sowie Verwendung eines kavitationshemmenden Zusatzes in frostsicheren Kühl- bzw. Wärmeübertragungsflüssigkeiten
DE910776C (de) Verfahren zur Verhinderung von Korrosionen durch Kuehlfluessigkeiten
Demina et al. Anticorrosion Additive for Aqueous Solutions of Detergents Based on Natural Raw Materials
AT262722B (de) Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen
SU1086772A1 (ru) Состав противокоррозионного элемента
DE396942C (de) Verfahren zum Schutze metallener Apparate vor dem Angriff von Loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977