DE1254354B - Stabilisatorgemisch fuer Formaldehydpolymerisat - Google Patents

Stabilisatorgemisch fuer Formaldehydpolymerisat

Info

Publication number
DE1254354B
DE1254354B DE1964K0054474 DEK0054474A DE1254354B DE 1254354 B DE1254354 B DE 1254354B DE 1964K0054474 DE1964K0054474 DE 1964K0054474 DE K0054474 A DEK0054474 A DE K0054474A DE 1254354 B DE1254354 B DE 1254354B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
mixture
copolymer
polyurethane
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964K0054474
Other languages
English (en)
Inventor
Tamotsu Eguchi
Junnosuke Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurashiki Rayon Co Ltd
Original Assignee
Kurashiki Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurashiki Rayon Co Ltd filed Critical Kurashiki Rayon Co Ltd
Publication of DE1254354B publication Critical patent/DE1254354B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • C08L59/02Polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 39 b-22/10
Nummer: 1254 354
Aktenzeichen: K 54474IV c/39 b
Anmeldetag: 9. November 1964
Auslegetag: 16. November 1967
Die Formaldehydkopolymerisate, die erfindungsgemäß zu stabilisieren sind, sind !Copolymerisate aus Formaldehyd oder Trioxan und verschiedenen Komonomeren, die nachstehend näher beschrieben sind und in ihrem Molekül die —(CH2O)-Einheit aufweisen.
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung eines Gemisches aus 0,001 bis 3,0 % eines Phenolderivates mit Alkylgruppen in beiden Orthostellungen zur Hydroxylgruppe und 0,02 bis 15°/o Polyurethan, wobei das Mischungsverhältnis dieser beiden Stoffe 1:1 bis 1:10 beträgt, als wärmestabilisierender Zusatz zu hochmolekularen Formaldehydmischpolymerisaten, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht an Phenolderivat, Polyurethan und Formaldehydmischpolymerisat bezogen sind. Geschützt wird hier nur die Verwendung des gesamten Gemisches, nicht die der einzelnen Komponenten.
Die Phenole mit Alkylgruppen in beiden Orthostellungen zur Hydroxylgruppe, die ein Bestandteil des Gemisches nach der Erfindung sind, haben Eigenschaften, die sich von denen der anderen Phenole unterscheiden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Phenolderivate mit Alkylgruppen in beiden Orthostellungen zur Hydroxylgruppe umfassen Phenole, Bisphenole, Naphthole und deren Derivate, die in beiden OrthosteÜungen zur Hydroxylgruppe Alkylgruppen aufweisen. Die Alkylgruppe kann ein Methyl-, Äthyl-, Propylrest usw. sein. Sehr vorteilhaft ist eine tert.-Butylgruppe.
Beispielsweise können folgende Verbindungen verwendet werden: 2,6-Di-tert.-butyl-a-methoxy-p-kresol, 4,4'-Methylen-bis-(2,_6-di-tert.-butyl-3-methylbutylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 2,6-Di-tert.-butyl-α-dimethyl-amino-ρ-kresol, 3,3'-Methylen-bis-2-methyl-6-tert.-butylphenol. Diese Phenole, deren Schmelzpunkt zwischen 90 und 210° C liegt, sind praktisch besonders empfehlenswert.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethane sind hochmolekulare Verbindungen und deren Derivate, die wie üblich durch Polyadditionsreaktion von Diisocyanat und Glykol oder Diisocyanat und Polyol wie Triol, Tetraol, Hexaol usw. gewonnen worden sind. Beispielsweise können folgende Verbindungen verwendet werden: Polyhexamethylentetramethylenurethan (Polyadditionsprodukt aus Tetramethylendiisocyanat und Hexamethylenglykol), Polydecamethylenoctamethylenurethan, Polytetramethylenhexamethylenurethan, das Polyadditionsprodukt von 2,5-bis-/?-Isoxyanatäthylfuran und Tetramethylenglykol, das Polyadditionsprodukt von Tetramethylendi-Stabilisatorgemisch für Formaldehydpolymerisat
Anmelder:
Kurashiki Rayon Company Limited,
Kurashiki City (Japan)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Müller-Börner
und Dipl.-Ing. H. H. Wey, Patentanwälte,
Berlin 33, Podbielskiallee 68
Als Erfinder benannt:
Tamotsu Eguchi,
Junnosuke Yamauchi, Kurashiki (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 8. November 1963 (60 085)
isocyanat und Hexantriol sowie das von Diisocyanat und N-Methyldiäthanolamin.
Beispiel 1
Die Wärmestabilität eines Gemisches aus gereinigtem Formaldehyd -1,4 - butandiolf ormal - Kopolymerisat, das 1,8 Molprozent 1,4-Butandiolformaleinheiten aufwies und eine Strukturviskosität von 1,4 dl/g hatte, sowie kleinen Mengen 2,6-Di-tert.-butyl-a-dimethylamino-p-kresol und Polyhexamethylentetramethylenurethan (Schmelzpunkt 145 bis 15O0C5 Strukturviskosität 0,80 dl/g in m-Kresol bei 30° C, umkristallisiertes Pulver mit Siebenmaschengröße 60), die gleichmäßig in dem Kopolymerisat verteilt waren, ist in Tabelle 1 dargestellt, und zwar ist sie durch die Verhältniskonstante für die Wärmezersetzung erster Ordnung bei 25O0C angegeben.
709 688/449
3 4
Tabelle 1
(Verhältniskonstante für die Wärmezersetzung erster Ordnung, K250, von Formaldehyd-l^-butandiolformal-
Kopolymerisat in Luft von 25O0C)
Mischungsverhältnis des Gemisches Formaldehyd-
kopolymerisat
K860 Bemerkungen ι drei Bestandteile
Phenolderivate (Vo) (Vo/min) fzwei Bestandteile
(Vo) 100 1,75 kein Zusatz J
0 99,7 0,18 ι
0,3 99,5
99,0
0,16
0,15
>zwei Bestandteile
0,5
1,0
97,0 0,25 )
3,0 99,7 0,35
0 99,5
99,0
0,20
0,18
0
0
97,0 0,18
0 99,4 0,099
0,1 99,4 0,079
0,3 99,2 0,025
0,3 98,7 0,022
0,3 99,0 0,015
0,5 98,5 0,012
0,5 98,5 0,016
0,5 98,2 0,015
0,8 98,0 0,018
1,0 96,0 0,021
1,0 94,0 0,025
3,0
Polyurethan
(Vo)
0
0
0
0
0
0,3
0,5
1,0
3,0
0,5
0,3
0,5
1,0
0,5
1,0
3,0
1,0
1,0
3,0
3,0
Die aus drei Bestandteilen bestehende Mischung, die Phenolderivat und Polyurethan enthielt, konnte nach der Wärmezersetzung in dem Prüf rohr bei 190°C und unter einem Druck von 180 kg/cm2 zu Folien verarbeitet werden. Alle Folien wurden hundertmal dem Biegetest unterworfen.
Beispiel 2
Die Wärmestabilität eines Gemisches aus gereinigtem Formaldehyd-l^-butandiolformal-Kopolymeri-
sat, das 1,8 Molprozent Butandiolformaleinheiten aufwies und eine Strukturviskosität von 1,4 dl/g hatte, und kleinen Mengen 2,6-Di-tert.-butyl-«-methoxyp-kresol und Polydecamethylentetramethylenurethan (Schmelzpunkt 145 0C, Strukturviskosität 0,90 dl/g in m-Kresol bei 3O0C, umkristallisiertes Pulver mit Siebmaschengröße 60), die in dem Kopolymerisat einheitlich verteilt waren, ist durch die Verhältniskonstante der Wärmezersetzung erster Ordnung in Luft von 25O0C in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
(Verhältniskonstante für die Wärmezersetzung erster Ordnung, K250, von Formaldehyd-l^butandiolformal-
Kopolymerisat in Luft von 25O0C)
Mischungsverhältnis des Gemisches Formaldehyd-
kopolymerisat
K250 Bemerkungen ) drei Bestandteile
Phenolderivate (Vo) (Vo/min) [zwei Bestandteile
(%) 100 1,75 kein Zusatz J
0 99,5 0,16
0,5 98,0
99,5
0,20
0,37
2,0
0
97,0 0,36
0 99,4 0,050
0,3 99,2 0,030
0,3 98,7 0,025
0,3 97,7 0,016
0,3 99,0 0,011
0,5 98,5 0,010
0,5 96,5 0,012
0,5 98,2 0,014
0,8 98,0 0,015
1,0 96,0 0,014
1,0 94,0 0*018
3,0
Polyurethan
(Vo)
0
0
0
0,5
3,0
0,3
0,5
1,0
2,0
0,5
1,0
3,0
1,0
1,0
3,0
3,0
Aus dem aus drei Bestandteilen bestehenden Gemisch wurden nach dem Zersetzungstest bei 19O0C und unter einem Druck von 180 kg/cm2 Folien hergestellt, die hundertmal dem Biegetest unterworfen wurden.
Beispiel 3
Die Wärmestabilitäten eines Gemisches aus gereinigtem Formaldehyd-1,3-Dioxolan-Kopolymerisat, das eine Strukturviskosität, von 0,95 dl/g hatte und 2,0 Molprozent 1,3-Dioxolaneinheiten aufwies, sowie kleinen Mengen 2,6-Di-tert.-butyl-<x-dimethylaminop-kresol und Polyhexamethylentetramethylenurethan (Schmelzpunkt 145 bis 150° C, Strukturviskosität 0,80 dl/g in m-Kresol von 30° C, umkristallisiertes Pulver von Siebmaschengröße 60), die in dem Kopolymerisat fein verteilt waren, sind in Tabelle 3 durch die Verhältniskonstante für die Wärmezersetzung erster Ordnung in Luft von 25O0C angegeben.
Tabelle
(Verhältniskonstante für die Wännezersetzung erster Ordnung, K250/ von Formaldehyd-l.S-dioxolan-Kopoly-
merisat in Luft von 2500C)
Mischungsverhältnis des Gemisches Formaldehyd-
kopolymerisat
K260 Bemerkungen
Phenolderivate (%) (»/o/min)
(7o) 100 2,25 kein Zusatz
0 99,5
99,0
0,27
0,46
\ zwei Bestandteile
0,5
0
99,2 0,045
0,3 99,0 0,032
0,5 98,7
98,5
0,039
0,030
0,3
0,5
98,2 0,032
0,8 94,0 0,047
3,0
Polyurethan
(%) drei Bestandteile
0
0
0
0,5
0,5
1,0
1,0
1,0
3,0
Beispiel 4
Die Wärmestabilitäten eines Gemisches aus gereinigtem Formaldehyd-Styrol-Kopolymerisat, das eine Strukturviskosität von 0,90 dl/g hatte und 1,9 Molprozent Styroleinheiten aufwies, sowie kleinen Mengen 2,6 - Di - tert. - butyl - κ - dimethylamino - ρ - kresol und Polyhexamethylentetramethylenurethan (Schmelzpunkt 145 bis 1500C, Strukturviskosität 0,80 dl/g in m-Kresol von 3O0C, umkristallisiertes Pulver mit Siebmaschengröße 60), die in dem Kopolymerisat einheitlich verteilt waren, sind in Tabelle 4 durch die Verhältniskonstante für die Wärmezersetzung erster Ordnung in Luft von 25O0C angegeben.
Tabelle
(Verhältmskonstante für die Wännezersetzung erster Ordnung, K250F von Formaldehyd-Styrol-Kopolymerisat
in Luft von 2500C)
Mischungsverhältnis des Gemisches ■ Polyurethan Formaldehyd-
kopolymerisat
(%/min) Bemerkungen
Phenolderivate (7o) (%) 2,50
(%) 0 100 0,40
0,62
kein Zusatz
0 0
1,0
99,5
99,0
0,052 [zwei Bestandteile
0,5
0
0,5 99,2 0,035
0,3 0,5 99,0 0,038
0,027
0,5 1,0
1,0
98,7
98,5
0,035 ■drei Bestandteile
0,3
0,5
1,0 98,2 0,060
0,8 3,0 94,0
3,0
Zum technischen Fortschritt ist auszuführen: Es ist aus der französischen Patentschrift 1 307 355 bereits bekannt, daß eine — CONH-Gruppe aufweisende polymere Stoffe als Stabilisatoren für polymeres Formaldehyd wirksam sind, wie beispielsweise Polyamide, Polyurethane und Polyharnstoffe. Wenn außer diesen eine —CONH-Gruppe aufweisenden Stoffen noch aromatische Amine, Benzophenone, Hydrazine, Harnstoffe und Phenole zugesetzt werden, kann die Stabilität noch weiter verbessert werden. Die über-
raschende Verbesserung der Wärmestabilität von Formaldehydmischpolymerisaten, die mit den erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren jedoch gegenüber diesen bekannten erzielbar ist, wird an Hand der folgenden vergleichenden Untersuchung nachgewiesen, deren Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengestellt sind. Neben dem stabilisierenden Zusatzgemisch nach der Erfindung wurden ein Gemisch aus einem Phenolderivat ohne Alkylgruppen in beiden Orthostellungen zur Hydroxylgruppe und aus Polyurethan (Vergleich A), ein Gemisch aus einem Phenolderivat mit Alkylgruppen in beiden Orthostellungen
zur Hydroxylgruppe und einem eine — CONH-Gruppe enthaltenden Stoff, der jedoch nicht Polyurethan ist (Vergleiche B und C), und ein Gemisch aus Polyurethan und einem aromatischen Amin (Vergleich D) als Stabilisatoren für Formaldehydmischpolymerisat eingesetzt. Gereinigtes Trioxan-^-propiolacton-Mischpolymerisat mit einer Strukturviskosität von 0,80 dl/g und mit 3,5 Molprozent ß-Propiolactoneinheiten wurde mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Stabilisatoren versetzt, und die Verhältniskonstante für die Wärmezersetzung erster Ordnung wurde in Luft von 22O0C bestimmt.
Stabilisator (%/min)
Gemäß der Erfindung
Vergleich A
Vergleich B
Vergleich C
Vergleich D
1,0% Poly tetr amethylenhexamethylenurethan 0,5 % 2,6-Di-tert.-butyl-«-methoxy-p-kresol
1,0 % Polytetramethylenhexamethylenurethan 0,5 % 4,6-Diisopropylmetakresol
1,0 % Polynonamethylenharnstoff (Polykondensationsprodukt aus Nona-
methylendiamin und Harnstoff) 0,5 % 2,6-Di-tert.-butyl-<x-methoxy-p-kresol
1,0% Nylon 66 (Polykondensationsprodukt aus Hexamethylendiamin
und Adipinsäure)
0,5 % 2,6-Di-tert.-butyl-a-methoxy-p-kresol
1,0 % Polytetramethylenhexamethylenurethan 0,5% N-Phenyl-1-naphthylamin 0,021
0,13
0,12
0,10
0,15
Wie die vorstehende Tabelle entnehmen läßt, kann die Wärmestabilität erheblich verbessert werden, wenn erfindungsgemäß ein Gemisch mit einem Phenolderivat mit Alkylgruppen in beiden Orthostellungen zur Hydroxylgruppe verwendet wird.
Darüber hinaus wurde nach einem älteren Vorschlag ein Gemisch aus 60 Gewichtsprozent Polyurethan und 40 Gewichtsprozent Polyoxymethylen beispielsweise mit einer geringen Menge 2,6-Di-tert.-butylphenol als Antioxydans und einer kleinen Menge Polyamid als Wärmestabilisator versetzt. Der Erfindungsgegenstand ist jedoch mit diesem bekannten Verfahren weder hinsichtlich des zu stabilisierenden Materials noch hinsichtlich der stabilisierenden Stoffe vergleichbar.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines Gemisches aus 0,001 bis 3,0 % eines Phenolderivates mit Alkylgruppen in beiden Orthostellungen zur Hydroxylgruppe und 0,02 bis 15% Polyurethan, wobei das Mischungsverhältnis dieser beiden Stoffe 1:1 bis 1:10 beträgt, als wärmestabilisierender Zusatz zu hochmolekularen Formaldehydmischpolymerisaten, wobei die Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht an Phenolderivat,. Polyurethan und Fonnaldehydmischpolymerisat bezogen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 307 355.
    709 688/449 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964K0054474 1963-11-08 1964-11-09 Stabilisatorgemisch fuer Formaldehydpolymerisat Pending DE1254354B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6008563 1963-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254354B true DE1254354B (de) 1967-11-16

Family

ID=13131877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964K0054474 Pending DE1254354B (de) 1963-11-08 1964-11-09 Stabilisatorgemisch fuer Formaldehydpolymerisat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1254354B (de)
GB (1) GB1084368A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103032A (en) * 1991-06-27 1992-04-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Inhibited acryloxysilanes and methacryloxysilanes
DE4433667C1 (de) * 1994-09-21 1996-04-11 Degussa Polyoxymethylen mit verbesserter Stabilität gegen Zink- und/oder Kupferionen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Weiterverarbeitung zu Formteilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1307355A (fr) * 1960-09-15 1962-10-26 British Industrial Plastics Procédé de stabilisation de polymères et copolymères du trioxane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1307355A (fr) * 1960-09-15 1962-10-26 British Industrial Plastics Procédé de stabilisation de polymères et copolymères du trioxane

Also Published As

Publication number Publication date
GB1084368A (en) 1967-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004973B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyoxymethylenen
EP0115847B1 (de) Schlagzäh modifiziertes Polyoxymethylen und daraus hergestellte Formkörper
DE1719218B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE1260150B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyaetherurethan-Mischpolymerisaten
DE1152537B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen, Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
DE2711735C2 (de)
EP0004879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE1189708B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherurethanschaumstoffen
DE1271977B (de) Verfahren zum Herstellen elastomerer Polyurethane
DE1694440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen
DE3714267C2 (de)
DE1235585B (de) Verfahren zur Stabilisierung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE1254354B (de) Stabilisatorgemisch fuer Formaldehydpolymerisat
DE2460835A1 (de) Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0009111B1 (de) Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
DE2012285C3 (de) und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polyurethane
DE1669611A1 (de) Zellulare Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0066830A1 (de) 1-Komponentensysteme zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen in verbesserter Formstabilität
DE1248931B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
CH423226A (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1241974B (de) Stabilisatoren fuer Polyurethane
DE1151936B (de) Formmassen, die Polyoxymethylene enthalten
DE1518464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanatmassen
DE1235576B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen