DE1252982B - Dichtkoerper zum Verschliessen von Rohrbruchstellen in Fluessigkeitsleitungen - Google Patents

Dichtkoerper zum Verschliessen von Rohrbruchstellen in Fluessigkeitsleitungen

Info

Publication number
DE1252982B
DE1252982B DE1966W0042213 DEW0042213A DE1252982B DE 1252982 B DE1252982 B DE 1252982B DE 1966W0042213 DE1966W0042213 DE 1966W0042213 DE W0042213 A DEW0042213 A DE W0042213A DE 1252982 B DE1252982 B DE 1252982B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing body
closing pipe
pipe breaks
fluid lines
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966W0042213
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Woerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966W0042213 priority Critical patent/DE1252982B/de
Publication of DE1252982B publication Critical patent/DE1252982B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Dichtkörper zum Verschließen von Rohrbruchstellen in Flüssigkeitsleitungen Zusatz zum Patent: 1229 794 Der Gegenstand des Hauptpatentes 1229 794 ist ein Verfahren und ein Dichtkörper zum Verschließen von Rohrbruchstellen in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Wasserversorgungsleitungen, von innen.
  • Dies geschieht nach dem Hauptpatent und nach einem bekannten Verfahren dadurch, daß in den zuvor abgesperrten schadhaften Leitungsabschnitt eine oder mehrere Dichtkörper aus einem weichnachgiebigen Werkstoff eingebracht werden, die nach Unterdrucksetzen des Leitungsabschnittes vom Flüssigkeitsstrom zur Rohrbruchstelle gefördert werden und sich unter Wirkung des Leitungsdruckes von innen dichtend vor die Rohrbruchstelle setzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent benutzten Dichtkörper dahingehend zu verbessern, daß auch komplizierte Risse, kleine Leckstellen sowie extrem große Rohrbruchstellen mit Sicherheit abgedichtet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dichtkörper von mindestens einem gebündelten Faserstrang durchzogen ist, der mit mindestens einem Ende schweifartig aus dem Dichtkörper herausragt. Als Faserstrang läßt sich beispielsweise Hanf verwenden, wobei die schweifartigen, aus dem Dichtkörper nach außen herausragenden Fasern von der an der Rohrbruchstelle austretenden Flüssigkeitsströmung viel leichter als der mit größerer Masse behaftete Dichtkörper erfaßt werden und den Dichtkörper selbst vor die Öffnung ziehen. Außerdem wird auch bei Rohrrissen durch die sich in den Riß hineinsetzenden Fasern eine bessere Abdichtung und Haftung des Dichtkörpers erreicht. In vielen Fällen, in denen durch die aus der Rohrbruchstelle austretende Flüssigkeit eine Auswaschung des Erdreiches um die Bruchstelle herum erfolgt ist, werden die von der Leckströmung nach außen geführten Fasern nach Abdichtung des Lecks durch das gegen die äußere Rohrwandung zurückfallende Erdreich zusätzlich festgehalten.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Dichtkörper von mehreren sich in seinem Inneren überkreuzenden Fasersträngen durchzogen ist. Dadurch wird eine Versteifung im Kern des Dichtkörpers erreicht, durch die auch bei größeren Leckstellen ein Herausquetschen des aus einem weichnachgiebigen Material bestehenden Dichtkörpers aus dem Leitungsrohr verhindert wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen F i g. 1 bis 3 verschiedene Ausführungsformen von kugelförmig ausgebildeten Dichtkörpern. Ein aus einem weichnachgiebigen Material bestehender Dichtkörper 1 ist gemäß F i g. 1 von einem Faserstrang 2 durchzogen, der an einer Seite in einen Schweif 3 ausläuft.
  • Gemäß F i g. 2 sind durch einen Dichtkörper 4 drei Faserstränge 5, 6, 7 derart gezogen, daß sie sich im Inneren überkreuzen und dabei einen härteren Kern 8 bilden. Der Faserstrang 7 läuft in einem Schweif 9 aus. Derartige Dichtkörper eignen sich insbesondere zur Verwendung in den Fällen, in denen durch eine Versteifung des Kernes 8 ein gegen Durchpressen durch eine Rohrwandung gesicherter Dichtkörper benötigt wird.
  • Gemäß F i g. 3 ist ein Dichtkörper 10 vorgesehen, der von zwei sich überkreuzenden Fasersträngen 11, 12 durchzogen wird, die jeweils an ihren Enden in Schweife 13 auslaufen.
  • Die Faserstränge lassen sich durch Kleben oder Vulkanisieren innerhalb des Dichtkörpers befestigen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Dichtkörper zum Verschließen von Rohrbruchstellen in Flüssigkeitsleitungen unter Wirkung des Flüssigkeitsdruckes von innen, bestehend aus einem weichelastischen Werkstoff, dessen spezifisches Gewicht etwa dem der Flüssigkeit entspricht nach Patent 1 229 794, d a -durch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper(1) von mindestens einem gebündelten Faserstrang (2) durchzogen ist, der mit mindestens einem Ende schweifartig aus dem Dichtkörper herausragt.
  2. 2. Dichtkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere sich im Inneren des Dichtkörpers (4 bzw. 10) überkreuzende Faserstränge (5, 6, 7 bzw. 11, 12). In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 3 144 049.
DE1966W0042213 1966-08-16 1966-08-16 Dichtkoerper zum Verschliessen von Rohrbruchstellen in Fluessigkeitsleitungen Withdrawn DE1252982B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0042213 DE1252982B (de) 1966-08-16 1966-08-16 Dichtkoerper zum Verschliessen von Rohrbruchstellen in Fluessigkeitsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0042213 DE1252982B (de) 1966-08-16 1966-08-16 Dichtkoerper zum Verschliessen von Rohrbruchstellen in Fluessigkeitsleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252982B true DE1252982B (de) 1967-10-26

Family

ID=7603135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966W0042213 Withdrawn DE1252982B (de) 1966-08-16 1966-08-16 Dichtkoerper zum Verschliessen von Rohrbruchstellen in Fluessigkeitsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1252982B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144049A (en) * 1962-06-28 1964-08-11 Standard Oil Co Method for sealing leaks and leak sealant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144049A (en) * 1962-06-28 1964-08-11 Standard Oil Co Method for sealing leaks and leak sealant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912840A1 (de) Huelle zur innenmuffung
AT142472B (de) Ventil zum vorzugsweise selbsttätigen Absperren von Leitungen, die Gase oder Flüssigkeiten führen.
DE1252982B (de) Dichtkoerper zum Verschliessen von Rohrbruchstellen in Fluessigkeitsleitungen
DE4432473C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserleitungen
DE3204386C2 (de) Verfahren zum Instandsetzen eines unterirdischen Rohres
DE845719C (de) Rohrpruefpresse, insbesondere fuer gusseiserne Rohre grossen Durchmessers
DE102013010093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Rohrleitungen oder Schläuchen
DE3724372A1 (de) Rohrdichtkissen mit durchfuehrung
DE102016109261A1 (de) Druckprüfvorrichtung für GFK-Rohre
DE1991828U (de) Dichtungskoerper fuer fluessigkeitsleitungen.
CH477645A (de) Dichtungskörper zum Verschliessen von Rohrbruchstellen in Flüssigkeitsdruckleitungen
AT225620B (de) Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten leichter als Wasser, wie Öl u. dgl. in einem unterirdischen Hohlraum
DE2447667C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Wandfestigkeit von Rohren
DE2658860A1 (de) Verfahren zur abnahmeuntersuchung von insbesondere kleinkalibrigen metall- bzw. stahlrohren grosser laenge
DE974739C (de) Verfahren zum Durchschneiden eines oelgefuellten elektrischen Kabels
CH145731A (de) Einrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Rohrverbindungen.
DE637129C (de) Verfahren zum Aufsuchen von Leckstellen bei oelgefuellten Kabeln durch streckenweises Abfrieren des OEls
DE2921351C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entnahme einer Probe aus dem Filterbett eines Kunstharzfilters
DE10154535A1 (de) Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem Tankwagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2222563C3 (de) Verfahren zur Anzeige und Ortsbestimmung einer Leckstelle in einer Rohrleitung
DE912590C (de) Vorrichtung zum Abstriefen einer auf ein elektrisches Kabel, einen Draht od. dgl. aufgebrachten UEberzeugmasse, insbesondere von Lack- oder Traenkmasse
DE2050986A1 (de) Flexibler Schlauch
DE7237631U (de) Vorrichtung zum Abdichten zwischen einem Kabel und einem Schutzrohr fur dieses
DE8317775U1 (de) Schraubverschluss fuer ventilkoerper, insbesondere messanschluss fuer hydrauliksysteme
DE102008011702A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Rohrverbindungen und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee