DE1252678B - Verfahren zur Herstellung neuer Corticosteroid 21ester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Corticosteroid 21ester

Info

Publication number
DE1252678B
DE1252678B DENDAT1252678D DE1252678DA DE1252678B DE 1252678 B DE1252678 B DE 1252678B DE NDAT1252678 D DENDAT1252678 D DE NDAT1252678D DE 1252678D A DE1252678D A DE 1252678DA DE 1252678 B DE1252678 B DE 1252678B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyl group
ester
hydrogen
dissolved
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1252678D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl Chem Dr Gerhard Dahms Biberach/Riß Dr Dietrich Jerchel Ingel heim/Rhein Dr med Günther Engel hardt Biberach/Riß Dipl-Chem Dr Joachim Heider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1252678B publication Critical patent/DE1252678B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
;!l
Deutsche KL: 12 ο-25/06
Nummer: 1 252 678
Aktenzeichen: T28745IV/12o Anmeldetag: 5. Juni 1965 Auslegetag: 26. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Corticosteroid-21-ester der allgemeinen Formel
CH2 — O — C —ι
CH3
CH
H3C
CH3
in der R1 ein Wasserstoffatom, R2 ein Wasserstoffatom oder R1 und R2 zusammen eine Doppelbindung, R3 eine Oxogruppe oder (H,/* — OH), X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, Y ein Wasserstoffatom, einen Methylrest, eine Hydroxylgruppe oder zusammen mit der Hydroxylgruppe in 17a-Stellung einen Rest der Formel
O CH13
-O CH3
und Z ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet.
Die neuen Ester werden erfindungsgemäß nach an sich bekannten Methoden hergestellt. Die besten Verfahren zur Herstellung neuer
Corticosteroid-21-ester
Anmelder:
Dr. Karl Thomae G. m. b. H., Biberach/Riß
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Joachim Heider,
Dipl.-Chem. Dr. Gerhard Dahms, Biberach/Riß; Dr. Dietrich Jerchel, Ingelheim/Rhein;
Dr. med. Günther Engelhardt, Biberach/Riß - -
Ausbeuten erbringt die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH2OH
in der R1, R2, R3, X, Y und Z die obenerwähnten Bedeutungen besitzen, mit einem reaktionsfähigen Derivat der l-Mcnthoxyessigsäurc bei Temperaturen zwischen O und 9O0C. Als reaktionsfähige Derivate dieser Säure kommen beispielsweise ihre Anhydride, ihre Halogenide oder ihre Imidazolide in Frage. Liegen Verbindungen der Formel II vor, in der Y eine freie Hydroxylgruppe bedeutet, so ist es zweckmäßig, diese vor der Umsetzung durch einen im sauren Milieu leicht abspaltbarcn Rest zu schützen, also beispielsweise 16a, 17«-Acetonide oder 16a, 17a-Natriumborate einzusetzen. Diese Schutzgruppen können bereits bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches quantitativ abgespalten werden. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dioxan, und gegebenenfalls eines halogenwasserstoffbindenden
709 679/584
Mittels. Als halogenwasserstoffbindende Mittel kommen bevorzugt tertiäre Amine, wie Pyridin, in Frage. Diese Amine können auch gleichzeitig als Lösungsmittel dienen.
Eine vorteilhafte Ausführungsfbi m des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt die Veresterung eines Alkohols der Formel II mit einem 1-Menthoxyessigsäurehalogenid in Gegenwart von Pyridin dar. Diese Umsetzungen verlaufen schon bei mäßig erhöhter Temperatur, besonders bei Temperaturen von etwa 5O0C, genügend rasch, wobei sich der Reaktionsverlauf dünnschichtchromatographisch leicht verfolgen läßt. Die Reaktionslösung wird zweckmäßigerweise nach Ablauf der Reaktion, gegebenenfalls nach Reinigung an einer Al>Oa-Säule, in kaltes, schwach angesäuertes Wasser gegeben, wobei der gewünschte Ester ausfallt.
Die neuen Ester können aber auch durch Umsetzung einer 21-Halogenverbindung des betreffenden Corticosteroidalkohols mit einem Alkali- oder Silbersalz der 1-Menthoxyessigsäurc erhalten werden.
Die neuen Ester weisen wertvolle therapeutische Eigenschaften auf; sie besitzen insbesondere gute antiphlogistische Wirksamkeit, wobei die erhaltenen Ester nach der Granuloma-Pouch-Technik nach S e 1 y e bei lokaler Anwendung bis zu 20mal wirksamer sind als die zugrunde liegenden Steroidalkohole.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung des Verfahrens der Erfindung; der Einfachheit halber wurden in ihnen folgende Trivialnamen verwendet:
Hydrocortison für ll/i,17a,2l-Trihydroxy-
pregn-4-en-3,20-dion,
Prednison für 17a,2t-Dihydroxy-pregna-
l,4-dien-3,ll,20-trion,
Prednisolon für ll/^na^l-Trihydroxy-pregna-
l,4-dien-3,20-dion,
Dexamethason für 9a-Fluor-16a-methyl-1 iß, 17a,21-trihydroxy-pregna-l .4-dien-
3,20-dion,
Triamcinolon für 9a-Fluor-llß,l6u,17n,21-lctra-
hydroxy-prcgna-l,4-dien-3,20-dion und Cortison für 17a,21-Dihydroxypregn-4-en-3,11,20-trion.
Beispiel 1 1-Men thoxyessigsä ure-(hydrocortison-21 )-ester
1 g Hydrocortison, gelöst in 5 ml Pyridin, und 0,73 g l-Menthoxyessigsäurechlorid, gelöst in 0,5 ml Dioxan, werden unter Kühlung zusammengegeben und anschließend 5 Stunden bei 450C gehalten. Der Reaktionsverlauf wird dün nschichtchromatographisch verfolgt. Nach Eingießen der Reaktionslösung in etwa 400 ml eisgekühlte 3%ige Amnioniumchloridlösung wird der anfallende Niederschlag aus Äthanol—Wasser umkristallisiert. Ausbeute: 148 g weißer Ester (96% der Theorie); Fp. 175 bis 176°C.
Beispiel 2 l-Menthoxyessigsäure-(prednisolon-21)-ester
0,5 g Prednisolon, gelöst in 4 ml Pyridin, und 0,36 g l-Menthoxyessigsäurechlorid, gelöst in 0.5 ml Dioxan, ergeben unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 0,675 g weißen Ester (80% der Theorie); Fp. 178 0C.
Beispiel 3
1-Men thoxyessigsäure-(dexamethason-21 )-ester
3,0 g Dexamethason, gelöst in 12,5 ml Pyridin, und 2 g l-Menthoxyessigsäurechlorid, gelöst in 3 ml Dioxan, ergeben unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 nach Reinigung über eine Al3O3-Säule 3,7 g weißen Ester (83% der Theorie) vom Fp. 1600C.
B e i s ρ i e 1 4
1-Menthoxyessigsäure-(triamcinolon-16e,17a-acetonid-21)-ester
0,5 g Triamcinolon-lört-na-acetonid, gelöst in 15 ml Pyridin, und 0,5 l-Menthoxyessigsäurechlorid, gelöst in 3 ml Dioxan, ergeben nach 15 Minuten Reaktionszeit bei Zimmertemperatur die gewünschte Verbindung. Nach Aufarbeitung wie im Beispiel 1 erhält man 550 mgweiße Nadeln (76,5%dcr Theorie); Fp. 223 bis 2240C.
Beispiel 5
l-Menthoxyessigsäure-(triamcinolon-21)-ester
0,95 g Triamcinolon-löd-na-natrium-borat, gelöst in 3 ml Dimethylformamid, und 0,66 g l-Menthoxyessigsäurechlorid, gelöst in 0,2 ml Pyridin, ergeben unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 1,3 g weißen Ester (96% der Theorie) vom Fp. 1J 7ClC.
Beispiel 6
l-Menthoxyessigsäure-(6(i-methylprednisolon-21)-ester .
1 g oci-Methylprednisolon, gelöst in 5 ml Pyridin, und 1,25 g l-Menthoxyessigsäurechlorid, gelöst in 5 ml Dioxan, ergeben nach 15 Minuten Reaktionszeit bei Zimmertemperatur die gewünschte Verbindung. Nach Aufarbeitung wie im Beispiel 1 wurde aus Äther—Petroläther (1 : 1) um kristallisiert, und es ergeben sich 1,3 g weißen Ester (83% der Theorie); Fp.. 1390C (Zersetzung).
Beispiel 7
l-Menthoxyessigsäure-(cortison-21)-ester
2 g Cortison, gelöst in 10 ml Pyridin, und 2,6 g
l-Menthoxyessigsäurechlorid, gelöst in 10 ml Dioxan, ergeben unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 6 2,61 g weißen Ester (85% der Theorie) vom Fp. 169 bis 1710C.
Beispiel 8
1-Men thoxyessigsäure-(prednison-21 )-ester
2 g Prednison, gelöst in 10 ml Pyridin, und 2,6 g
l-Menthoxyessigsäurechlorid, gelöst in 10 ml Dioxan, ergeben unter den Bedingungen wie im Beispiel 6 2,86 g weißen Ester (92% der Theorie) vom Fp. 148 bis 15O0C.
Beispiel 9
l-Menthoxyessigsäure-(prednisolon-21)-ester
Ig 21 -Brom-prednisolor. und 0,84 g Silbersalz der 1-Menthoxyessigsäure werden in 10 ml Aceto-
nitril gelöst und 2 Tage am Rückfluß gekocht. Die Suspension wird filtriert, das Filtrat zur Trockene eingeengt und der Rückstand aus Äthanol—Wasser umkristallisiert. Ausbeute: 0,525 g weißer Ester (40% der Theorie); Fp. 176 bis 1770C.
Beispiel 10 l-Menthoxyessigsäure-(hydrocortison-21 )-ester
Zu 2 g Imidazol, gelöst in 60 mg Tetrahydrofuran, ίο werden 0,54 ml Thionylchlorid zugetropft. Das ausfallende Imidazolhydrochlorid wird in Stickstoffatmosphäre abgesaugt und 0,33 g 1-Menthoxyessigsäure der Reaktionslösung zugesetzt. Nach V2StUndigem Schütteln versetzt man mit 0,5 g Hydrocorti- 15-son. Als Katalysator dienen etwa0,07 mMol Natriumimidazol. Nun schüttelt man 3 Tage bei Zimmertemperatur. Auf Grund des dünnschichtchromatographischen Nachweises war nach dieser Zeit die Reaktion beendet. Nach Einengen der Reaktionslösung im Rotationsverdampfer wird der Rückstand mit Wasser verrieben, und nach Absaugen des ungelösten Anteils kann dieser aus einem Gemisch aus Äthanol und Wasser umkristallisiert werden. Man erhält 0,37 g weißen Ester (48% der Theorie); Fp. 174 bis 1750C.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung neuer Cortico^o steroid-21-ester der allgemeinen Formel
CH2 — O — C —
35
40
in der R1 und R2 Wasserstoffatome oder zusammen eine Doppelbindung, R3 die Oxogruppe oder (H,ß— OH), X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, Y ein Wasserstoffatom, einen Methylrest, eine Hydroxylgruppe oder zusammen mit der Hydroxylgruppe in 17«-Stellung einen Rest der Formel
CH3
O CH3
und Z ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der R1, R2, R3, X, Y und Z die obenerwähnte Bedeutung besitzen, Z' ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, mit einem reaktionsfähigen Derivat der 1-Menthoxyessigsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 90c C, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines halogenwasserstoffbindenden Mittels, umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktionsfähiges Derivat der 1-Menthoxyessigsäure ihr Säurehalogenid oder ihr Imidazolid zur Anwendung kommt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Ausgangssteroid vorhandene freie Hydroxylgruppe in 16-Stellung vor der Umsetzung durch einen im sauren Milieu leicht abspaltbaren Rest geschützt wird.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Versuchsbericht ausgelegt worden.
DENDAT1252678D 1965-06-05 Verfahren zur Herstellung neuer Corticosteroid 21ester Pending DE1252678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0028745 1965-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252678B true DE1252678B (de) 1967-10-26

Family

ID=7554392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1252678D Pending DE1252678B (de) 1965-06-05 Verfahren zur Herstellung neuer Corticosteroid 21ester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1252678B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2081489A1 (de) * 1970-02-04 1971-12-03 Thomae Gmbh Dr K

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2081489A1 (de) * 1970-02-04 1971-12-03 Thomae Gmbh Dr K

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916889A1 (de) Verbessertes verfahren fuer die herstellung von 6-halogen-pregnanen
DE1252678B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Corticosteroid 21ester
CH494216A (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung einer verätherte Hydroxygruppe tragenden 6-Aminomethyl- 3,5-steroiden
EP0201452B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Ethinyl-17beta-hydroxy-18-methyl-4,15-estradien-3-on und die neuen Ausgangsverbindungen für dieses Verfahren
DE1238912B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Triamcinolon-16alpha, 17alpha-acetonids
DE1205537B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidester
CH421957A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidestern
AT250583B (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidestern
DE1166190B (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidestern
US3167544A (en) Process for the preparation of nicotinic acid esters of steroid compounds
DE19635418C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eltanolon
DE1120447B (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‡-Oxy-16-methylenpregn-4-en-3, 20-dion bzw. von dessen Acylderivaten
EP0063369B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 17-alpha-Äthinyl-17-beta-trifluoracetoxygon-4-en-3-onderivaten
DE2603545A1 (de) Neue prednisolon- und prednisonderivate und verfahren zu deren herstellung
DE3012888C2 (de)
DE2225324C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6 a, 21-Difluor-20oxopregnansteroiden
DE1793461A1 (de) 21-(Cyclobutyl-carbonsaeure)-ester von Steroidderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1907804C3 (de) 4-Chlor-1alpha,2alpha;6alpha,7alphadimethylen-3-keto-4-pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE2749105C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Δ↑1↑↑5↑-17α-Chloräthinyl- und Propinylsteroiden der Östranreihe
DE1443466C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 En 3 olathern von 2 Formyl 3 oxo 5 alpha sterol den
EP0041612B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Carbonyl-Steroiden durch Abbau von Steroid-C22-Carbonsäuren
AT250578B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Enoläthern
DE2053117C3 (de) 3-Amin-4,5-dehydro-cardenolide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1903118C (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha Monoestern von 11 beta, 17 alpha 21-Tnhydroxysteroiden
DE1191372B (de) Verfahren zur Herstellung von Enolaethern von delta 4-3, 17-Diketosteroiden