DE1252163B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1252163B
DE1252163B DENDAT1252163D DE1252163DA DE1252163B DE 1252163 B DE1252163 B DE 1252163B DE NDAT1252163 D DENDAT1252163 D DE NDAT1252163D DE 1252163D A DE1252163D A DE 1252163DA DE 1252163 B DE1252163 B DE 1252163B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
tube
flange
pipe
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1252163D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1252163B publication Critical patent/DE1252163B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCKLAl
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
int.
Nummer:
Aktenzeichen: Anmeldetag:
B2id
Deutsche Kl.: 7c-;
1 252 163 V28118Ib/7c 23. März 1965
19. Oktober 1967 25. April 1968
AlUsIegetag: Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbördeln von Rohrstücken oder anders geformten Blechkörpern in entsprechend gelochte Blechteile, mit der nach Durchstecken des Rohres durch das gelochte Blech durch axial auf das Rohr einwirkenden Preßdruck ein äußerer Bördel und gleichzeitig ein zweiter Bördel zwischen Blechteil und Bördelstempel geformt wird.
Mit der nach der deutschen Patentschrift 192 072 bekannten Bördelvorrichtung dieser Art wird auf beiden Seiten des gelochten Blechteiles, z. B. eines Flansches, ein Doppelbördel gebildet, der sich bedingt durch die Konstruktion der Vorrichtung auch auf der offenen Seite des Rohres noch in ein Rohrstück fortsetzt. Dieses hervorstehende Ende ist in vielen Fällen hinderlich und begrenzt die Anwendungsmöglichkeit des Verfahrens. Zudem ist die'bekannte Vorrichtung, die aus einem Widerlager zum Abstützen des zu bördelnden Rohres und zwei das Rohr umgreifenden Klemmbacken einerseits sowie einem ringförmigen Stempel mit einem in das Rohr einzuführenden Dorn andererseits besteht, durch ihre Vielzahl von Teilen verhältnismäßig aufwendig und sperrig.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die Vorrichtung so zu gestalten, daß der äußere Bördel möglichst wenig aufträgt und dabei gleichzeitig die Vorrichtung in ihrem Aufbau und ihrer Bedienung zu vereinfachen.
Neuheitsgemäß besteht die Vorrichtung aus einer Matrize, die außen die Kontüren des als Schlußbördel ausgebildeten äußeren Bördels und innen eine mit einem Schrägansatz entsprechend den Innenkonturen des Rohres versehene Ausnehmung aufweist, und einem das Rohr aufnehmenden Hohlstempel, mit dem das aus ihm herausstehende und die zur - Bildung der beiden Bördel erforderliche Länge aufweisende Ende des Rohres gegen die Matrize gepreßt wird.
Bei der Erfindung steht der Außenbördel durch seine Ausbildung als Schlußbördel nur um den Betrag der einfachen Blechstärke des Rohres aus der Blechwand hervor, schließt also fast bündig mit der Wand ab und stört nicht. Dabei ist die benötigte Vorrichtung äußerst einfach aufgebaut und läßt sich leicht zu beiden Seiten einer Blech wand ansetzen, denn sie besteht lediglich aus der Matrize mit den Konturen des Schlußbördels und dem Hohlstempel, der das Rohr mit seiner Stirnseite in die Matrize preßt. Die Erfindung ist dadurch vor allem auch für den Einsatz in der automatischen Massenfertigung geeignet. Da das vorgelochte Blech während des Vorrichtung zum Einbördeln von Rohrstücken Patentiert für: .
Volkswagenwerk Aktiengesellschaft, Wolfsburg Als Erfinder benannt:
Wilhelm Piepenbring, Wolfsburg -
gesamten Arbeitsablaufes stillsteht, können an dem gleichen Blechteil gleichzeitig mehrere Rohrstücke, falls erforderlich sogar aus verschiedenen Richtungen, eingebördelt werden. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise an dem Rahmen für das Stahlkurbeldach eines Kraftfahrzeuges die schräg an den vier Ecken des Rahmens angesetzten Wasserablauf-
»o rohre gleichzeitig in einem einzigen Arbeitsgang anbringen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist im Hohlstempel ein auf die Stirnfläche des Rohres wirkender Auswerfer vorgesehen. Zum Einführen des Blech körpers durch das Loch der Blechwand hindurch in die Matrize ragt der Schrägansatz über die Auflage. fläche der Matrize etwas heraus.
In der Zeichnung ist in fünf Phasen (F i g. 1 bis 5) der Ablauf des Verfahrens gemäß der Erfindung am Beispiel eines Rohres 1 dargestellt, das in eine Blechwand bzw. in ein Blechteil 2 zwischen einem Schlußbördel l a und einem Doppelbördel Xb (Durchgangsbördel) eingebördelt wird. Das benötigte Werkzeug besteht aus dem rohrförmigen Hohlstempel 3 mit dem Auswerfer 4, gegen den sich das Rohr Γ mit seiner Stirnseite abstützt, und der Matrize S, die eine Ausnehmung 5 α vom Durchmesser des (äußeren) Schlußbördels la des Rohresl mit einem Schrägansatz 5 b (im Fall des Rohrstückes 1 einem Konus) entsprechend den Innenkonturen des Blechkörpers 1 aufweist. Zwecks Führung und Zentrierung des Rohres 1 vor Beginn des Verformens ragt der Schrägansatz 5 b über die Stirnfläche bzw. die Auflagefläche der Matrize S etwas hervor.
Nachdem das vorgelochte Blechteil 2 auf die Matrize 5 und der Blechkörper, das Rohr 1, in den Hohlstempel 3 — manuell oder maschinell — eingelegt ist (F i g. 1), schiebt der Hohlstempel 3 mit dem Auswerfer 4 das Rohrl durch das Loch des Blechteiles 2 in die ringförmige Ausnehmung 5 a so weit hinein, bis durch den konusförmigcn Schrägansatz 56 das Rohrende nach außen zu einem durch
S09 542/13

Claims (3)

die Wand der Ausnehmung 5« begrenzten Schlußbördels la abgebogen ist (F i g. 2). Gleichzeitig und/ oder anschließend bei weiterer Druckausübung auf das Rohr bildet sich, da das Rohrende in der Mulde 5 a nicht weiter ausweichen kann, ein zweiter wulstförmiger Flansch Ib zwischen dem Ende des Hohlstempels 3 und dem Blechteil 2. Das Blechteil 2 wird zwischen den beiden Bördeln la und 16 eingeklemmt, so daß eine feste und wasserdichte Verbindung entsteht (Fi g. 3). Anschließend wird der Hohl- to stempel 3 zurückgezogen. Durch einen Mechanismus bleibt der Auswerfer 4 zunächst in seiner Lage stehen, führt also relativ zum Hohlstempel 3 eine Ausschiebebewegung aus, welche das Ausschieben des Rohres 1 bewirkt (F i g. 4). Das fertige Stück 1,2 sowie die Werkzeuge 3, 4 und 5 nach Beendigung des Einbördeins zeigt Fig. 5. Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einbqrdeln von Rohrstücken oder anders geformten Blechkörpern in entsprechend gelochte Blechteile, mit der nach Durchstecken des Rohres durch das gelochte Blech durch axial auf das Rohr einwirkenden
Preßdruck ein äußerer Bördel und gleichzeitig ein zweiter Bördel zwischen Blechteil und Bördelstempel geformt wird, gekennzeichnet durch eine Matrize (5), die außen die Konturen des als Schlußbördel (la) ausgebildeten äußeren Bördels und innen eine mit einem Schrägansatz (Sb) entsprechend den Innenkonturen des Rohres (1) versehene Ausnehmung(Sa) aufweist, und einen das Rohr (1) aufnehmenden Hohlstempel (3,4), mit dem das aus ihm herausstehende und die zur Bildung der beiden Bördel (1 a, 1 b) erforderliche Länge aufweisende Ende des Rohres (1) gegen die Matrize (S) gepreßt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Hohlstempel (3) angebrachten, auf die Stirnfläche des Rohres (1) wirkenden Auswerfer (4).
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägansatz (Sb) über die Stirnfläche der Matrize (5) herausragt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 192 072.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
70? 678/131 10.67 O Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1252163D Pending DE1252163B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252163B true DE1252163B (de) 1967-10-19

Family

ID=605257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1252163D Pending DE1252163B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1252163B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201361A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-12 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Verfahren zur dichten verbindung einer in eine duennwandige wand eines bauteils muendenden rohrleitung mit dieser wand
US4913268A (en) * 1986-12-05 1990-04-03 Ford Motor Company Weldless automotive shock absorber
DE102014104775A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Efs Euro Forming Service Gmbh Verfahren zum Umformen eines Endes eines Rohrs, zur Durchführung des Verfahrens zugehörige Vorrichtung, Walzkörper sowie ein damit geformter Flansch an einem Ende eines Rohrs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201361A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-12 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Verfahren zur dichten verbindung einer in eine duennwandige wand eines bauteils muendenden rohrleitung mit dieser wand
US4913268A (en) * 1986-12-05 1990-04-03 Ford Motor Company Weldless automotive shock absorber
DE102014104775A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Efs Euro Forming Service Gmbh Verfahren zum Umformen eines Endes eines Rohrs, zur Durchführung des Verfahrens zugehörige Vorrichtung, Walzkörper sowie ein damit geformter Flansch an einem Ende eines Rohrs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983233B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Riemenscheibe mit vielen V-förmigen Rillen
DE1602576A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer Blechbuechsen
DE1279610B (de) Vorrichtung zum Formgeben tiefgezogener Behaelter im Stuelpziehverfahren
DE1252163B (de)
EP1654080A1 (de) Verfahren zum innenhochdruckumformen von konischen rohren aus metall
DE1252163B2 (de)
DE3021940C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Rohren auf Rohrstoßbankanlagen
DE2536852A1 (de) Rohrbogen und werkzeug zu seiner herstellung
DE2009321A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ein teiligen Hohlachsen
DE1807814A1 (de) Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang
DE2345656A1 (de) Tiefziehverfahren und tiefziehwerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE3201263C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dichtungsringaggregates
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE449249C (de) Verfahren zur Verbindung von Rohren und Muffen, insbesondere aus Leichtmetall, ohne Loeten, Schweissen oder Verschrauben
DE1613329C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten des Innen- und Außendurchmessers des Joches kleiner elektrischer Maschinen durch plastisches Verformen
DE565241C (de) Verfahren zur Herstellung von Abrundungen an den Kanten von im Winkel zusammengeschweissten Maschinen- und anderen Bauteilen
DE392344C (de) Vorrichtung zum Entfernen der unregelmaessigen Erhoehungen an Schweissnaehten von Rohren
DE270483C (de)
AT206260B (de) Verfahren und Matrize zur Ausbildung von Rohrstutzen großen Durchmessers und verhältnismäßig großer Wandstärke
DE557511C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallkoerpern mit mehreren aufeinander senkrecht stehenden Achsen aus einem Rohr
DE2365766C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines durch Tiefziehen und/oder Abstreckziehen nahtlos geformten, becherförmigen, mit einer aufgeweiteten Mündung versehenen Behälters vom Stempel eines Umformwerkzeuges
DE2224913C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrstückes mit Flansch
DE1527828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstellen eines Anschlusshalses an Rohren oder Blechen aller Art
DE437368C (de) Verfahren zur Herstellung von Nietverbindungen in den Wandungen innen schwer zugaenglicher Hohlkoerper u. dgl.
DE1272866B (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer ringfoermigen Falte aus einer Rohrwand