DE125179C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125179C
DE125179C DENDAT125179D DE125179DA DE125179C DE 125179 C DE125179 C DE 125179C DE NDAT125179 D DENDAT125179 D DE NDAT125179D DE 125179D A DE125179D A DE 125179DA DE 125179 C DE125179 C DE 125179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
buffer
pump
pump piston
pause
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125179D
Other languages
English (en)
Publication of DE125179C publication Critical patent/DE125179C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Um bei Kolbenpumpen eine Hubpause im toten Punkte eintreten zu lassen, damit die Ventile Zeit haben, sich zu schliefsen, wird in der Verbindung des äufseren Gestänges mit dem Pumpenkolben ein Spielraum gelassen. Die Mitnahme des Pumpenkolbens geschieht dann aber mit einem Stofs. Um diesen Stofs zu vermeiden, wird der vorliegenden Erfindung gemäfs zwischen dem äufseren Gestänge und dem Pumpenkolben ein Buffer angeordnet.
Fig. ι zeigt in schemätischer Weise die Anordnung des Buffers.
In den Fig. 2 bis 6 sind verschiedene Ausführungen im Querschnitt dargestellt.
Als Buffer kann eine Flüssigkeit, Luft oder ein federnder fester Körper dienen.
Bei Anwendung ..der Flüssigkeit, also bei einem hydraulischen Buffer (Fig. 2), wird-die in dem mit dem Kolben ρ oder Plunger der Pumpe verbundenen Cylinder c befindliche Flüssigkeit von dem mit dem äufseren Gestänge ^ ^1 ^2 gekuppelten Kolben k in den Raum C1 geprefst und kann nur durch den bei der Bewegung des Kolbens k im Sinne des Pfeiles immer kleiner werdenden ringförmigen Querschnitt entweichen. Der Durchmesser ^1 des Cylinders c (Fig. 2) wird verkleinert bis auf den Durchmesser d.2, .welcher nur um einen kleinen Spielraum gröfser ist als der Durchmesser d3 des Kolbens. Dadurch ' wird erreicht, dafs der Kolben k das Ende des Cylinders c ohne Stofs erreicht und dann denselben mitnimmt. Die Drosselung, der überströmenden Flüssigkeit bezw. die mit der Bewegung des Kolbens eintretende Verkleinerung des Ueberströmquerschnittes kann in einer beliebigen Weise übereinstimmend mit den hydraulischen Bremsen der Geschütze oder den Buffern der Auslösesteuerungen ausgeführt werden.
Um das Füllen des Raumes C1 zu ermöglichen, während der Kolben k sich von ihm. entfernt, können Ventile ν V1 angeordnet werden, welche nur .in den Raum C1 öffnen. In Fig. 6 wird die Flüssigkeit zwischen dem Plunger ρ und den Kolben herausgeprefst, bevor die Kolben zum Anliegen kommen. Dieselbe Anordnung und Wirkungsweise gilt auch bei einem Luftbuffer. :
Im Wesen gleich ist auch der körperliche Federbuffer (Fig. 5). Nach dem Durchlaufen des Spielraumes s kommt der Kolben k an den federnden festen Körper b — hier eine Reihe von Gummischeiben ■—:, drückt denselben zusammen und nimmt den Pumpenkolben stofsfrei mit. Der Spielraum könnte hier auch wegbleiben und der Kolben k direct auf den Bufferscheiben anliegen. Die Hubpause entsteht dann während der anfänglichen Zusammen drückung · des Buffers. Statt der Gummibuffer können beliebige Federbuffer verwendet werden.
Der Buffer kann für sich aufserhalb des Pumpenraumes (Fig. 2) oder im Pumpenraume selbst bei einfachen und doppelt wirkenden Plunger- oder Kolbenpumpen angeordnet werden...(Fig. 3 bis 5). · ·. ·
Ist der Buffer im Pumpenraum und die Kolbenstange nicht durchlaufend (Fig. 3), so wird das Pumpenvolumen während der Hubpause des Plungers durch die eindringende bezw. herausgehende Kolbenstange verkleinert .bezw. vergröfsert und dadurch für das Schliefsen bezw. Oeffnen der Ventile ein kleiner Impuls gegeben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Pumpenantrieb mit Spielraum zwischen dem äufseren Gestänge und dem Pumpenkolben zur Erzielung einer Hubpause, im toten Punkte, gekennzeichnet durch .die Einschaltung eines Buffers zwischen dem Gestänge und dem Pumpenkolben zu dem Zwecke, dafs die Mitnahme des Pumpenkolbens stofsfrei erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT125179D Active DE125179C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125179C true DE125179C (de)

Family

ID=393918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125179D Active DE125179C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125179C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265586B (de) * 1958-04-23 1968-04-04 Crane Co Hydraulische Einrichtung mit doppelt wirkendem Differentialkolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265586B (de) * 1958-04-23 1968-04-04 Crane Co Hydraulische Einrichtung mit doppelt wirkendem Differentialkolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE125179C (de)
DE202007004161U1 (de) Automatische Leckagerückführung
DE4122538A1 (de) Membranpumpe mit hydraulischer betaetigung
DE198281C (de)
DE134942C (de)
DE148066C (de)
DE21253C (de) Vorrichtung zur Verminderung des Einflusses des schädlichen Raumes bei Luftpumpen
DE32924C (de) Luftbuffer für Druckpumpen
DE141897C (de)
DE822493C (de) Pumpenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE83580C (de)
DE526213C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Pumpe zum Foerdern von Gasen
DE427765C (de) Druckventillose Kolbenpumpe
AT99839B (de) Druckventillose Kolbenpumpe.
DE812397C (de) Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen
AT11035B (de) Pumpe mit zwangläufigem Saugventilschluß mittelst Flüssigkeitsdruckes.
DE142344C (de)
DE82587C (de)
AT114307B (de) Flüssigkeitsförderpumpe.
DE156885C (de)
DE152963C (de)
DE145691C (de)
AT28003B (de) Preßgaspuffer, insbesondere als Vorholer für Rohrrücklaufgeschütze.
DE96894C (de)
DE226561C (de)