DE1250412B - Verfahren zur Herstellung eines Aqua sols von Urantrioxyd oder von Uran trioxyd und Zirkondioxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Aqua sols von Urantrioxyd oder von Uran trioxyd und Zirkondioxyd

Info

Publication number
DE1250412B
DE1250412B DENDAT1250412D DE1250412DA DE1250412B DE 1250412 B DE1250412 B DE 1250412B DE NDAT1250412 D DENDAT1250412 D DE NDAT1250412D DE 1250412D A DE1250412D A DE 1250412DA DE 1250412 B DE1250412 B DE 1250412B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uranium trioxide
suspension
uranium
aquasol
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250412D
Other languages
English (en)
Inventor
Gill en Smith Frederick Troop Fitch Baltimore Jean Md (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1250412B publication Critical patent/DE1250412B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0008Sols of inorganic materials in water
    • B01J13/0013Sols of inorganic materials in water from a precipitate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0047Preparation of sols containing a metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/01Oxides; Hydroxides
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/623Oxide fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors
    • Y10S376/901Fuel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-5/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1250412
G 44620IV a/12 g
8. September 1965
21. September 1967
COIO -43/00 -
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Aquasols von Urantrioxyd oder von Urantrioxyd und Zirkondioxyd.
Uranoxydsole sind von großem Interesse dür die Herstellung von keramischen Kembrennstoffelementen, da diese gegenüber Brennstoffelementen aus gebräuchlichen Keramikpulvern eine größere mechanische Festigkeit und eine niedrigere Sintertemperatur haben. Da Zirkonoxyd mit seinem geringen Neutronenquerschnitt ein gutes Verdünnungsmittel für Brennstoffelemente ist, ist es häufig vorteilhaft, Zirkonoxyd in sehr inniger Vermischung in die Solteilchen einzubringen, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Zirkonoxyds in der fertigen Keramik erreicht werden kann.
Zur Herstellung von gesinterten Mikrokugeln aus Urandioxydsolteilchen ist es bereits bekannt, ein Urandioxydaquasol in einem unvermischbaren Lösungsmittel zu dispergieren und zu trocknen, wobei Mikrokugeln aus Urandioxyd erhalten werden. Diese so Mikrokugeln werden dann bei Temperaturen über etwa 12000C in einer Wasserstoffatmosphäre bis zur annähernden theoretischen Dichte gesintert. Die derart hergestellten Mikrokugeln sintern jedoch bei verhältnismäßig hohen Temperaturen, ferner müssen die Uran(VT)-Verbindungen zu Uran(IV)-Verbindungen reduziert werden.
Zur Behebung dieser Schwierigkeiten wurde nun ein Verfahren zur Herstellung eines Aquasols von Urantrioxyd oder von Urantrioxyd und Zirkondioxyd entwickelt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus einer wäßrigen Suspension von alkalisch gefälltem Diuranat oder einem alkalisch gefällten Mischniederschlag von Diuranat—Zirkonoxyd in an sich bekannter Weise Kationen entfernt und die Suspension gleichzeitig oder anschließend bis zum Eintreten von Peptisation auf 60 bis 15O0C erwärmt.
Die Entfernung der Kationen kann mit einem Austauscherharz oder durch Elektrodialyse erfolgen.
Es ist zwar bekannt, ein Molybdänsäurehydrosol durch Behandlung einer wäßrigen Molybdatlösung mit einem Kationenaustauscherharz herzustellen, wie auch ganz allgemein kolloidale Lösungen von Metalloxyden durch Behandlung der Metallate mit Kationenaustauschern erhalten werden können. Hierbei handelt es sich jedoch um wäßrige Lösungen und nicht um in Wasser unlösliche Metallate, wie Diuranat, so daß es überraschend ist, auf die beanspruchte Weise Urantrioxyd bzw. Sole aus Urantrioxyd oder aus Urantrioxyd—Zirkonoxyd zu erhalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise so vorgegangen, daß man Kationen ent-Verfahren zur Herstellung eines Aquasols
von Urantrioxyd oder von Urantrioxyd und
Zirkondioxyd
Anmelder:
Frederick Troop Fitch, Baltimore, Md. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. rer. nat. J.-D. Frhr. v. Uexküll, Patentanwalt, Hamburg 52, Königgrätzstr. 8
Als Erfinder benannt:
Jean Gillen Smith,
Frederick Tropp Fitch, Baltimore, Md. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. September 1964
(398766,398791)
fernt, bis die Suspension einen pH-Wert von 5 bis 6 hat, und die Suspension dann bis zum Eintreten von Peptisationen auf 60 bis 1500C erwärmt.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn man die Suspension zusammen mit einem Kationenaustauschharz der Η-Form mindestens 1 Stunde bis zum Eintreten von Peptisation auf 80 bis 1100C erwärmt.
Schließlich kann so vorgegangen werden, daß man zur Herstellung der Suspension, aus welcher die Kationen entfernt werden, eine Lösung von Uranylsalz und gegebenenfalls Zirkonylsalz mit einem alkalischen Fällungsmittel vermischt, den entstandenen Niederschlag abtrennt und im wesentlichen elektrolytfrei wäscht und den gewaschenen Niederschlag in Wasser suspendiert.
Die Herstellung gesinterter Mikrokugeln von Solen und getrockneten Produkten, welche Urantrioxyd oder Urantrioxyd und Zirkonoxyd enthalten, haben verschiedene Vorteile gegenüber den entsprechenden Urandioxydsolteilchen, nämlich daß Mikrokugeln aus Urantrioxyd bei niedrigeren Temperaturen sintern, daß die bisher erforderliche Stufe der Reduktion von Uran(VI) zu Uran(IV) fortfallen kann, da die Sole nach dem erfindungsgemäßen Verfahren direkt aus Uranylsalzen hergestellt werden können; schließlich
709 648/329
3 4
können bei der Herstellung von Mikrokugeln aus Erwärmen erhitzt. Vorzugsweise wird die Dispersion
wäßrigen Solen durch Entwässern in Lösungsmitteln vor dem Erwärmen vom Ionenaustauschharz abge-
Urantrioxyd- und Urantrioxyd—Zirkonoxyd-Soltröpf- trennt, z. B. durch Filtrieren.
chen über einen weiteren Bereich von Verfahrens- Wenn der Ionenaustausch in bekannter Weise durch
bedingungen zu Mikrokugeln getrocknet werden. 5 Elektrodialyse erfolgt, wird die Dispersion durch die
Zur Herstellung der Suspension des Uranat- oder Anodenkammer eines Elektrodialysators zirkuliert. Uranat-Zirkonoxyd-Niederschlages durch Versetzen Durch die Kathodenkammer wird entionsiiertes einer Lösung eines Uranylsalzes oder eines Uranyl- Wasser geleitet. Die Anoden- und die Kathodensalzes und eines Zirkonylsalzes mit einem alkylischen kammer sind durch eine Kationenaustauschmembran Fällungsmittel, Abtrennen des Niederschlages und io getrennt. Wird zwischen den Elektroden, welche aus Waschen und Resuspendieren des Niederschlages ist inerten Materialien, wie Platin oder Kohle, bestehen, jedes lösliche Uranyl- oder Zirkonylsalz geeignet, ein elektrisches Potential angelegt, so wandern Katijedoch werden Salze einwertiger Säuren, z.B. die onen durch die Membran zur Kathode. Hierdurch Chloride, Nitrate, Formiate, Acetate und Mischungen findet ein Kationenaustausch des Diuraaats statt. Auch derselben, bevorzugt. Vorzugsweise wird die das 15 bei diesem Verfahren kann der Ionenaustausch ent-Uranylsalz und gegebenenfalls das Zirkonylsalz ent- weder gleichzeitig mit oder vor der Erwärmungsstufe haltende Lösung auf eine Konzentration verdünnt, die erfolgen. Da die Ionenaustauschmembrane jedoch 1 bis 20 g Gesamtoxyd pro 100 ml Lösung entspricht. weniger wärmebeständig als die Ionenaustauschharze Die optimale Konzentration beträgt etwa 5 bis 10 g sind, werden vorzugsweise keine Dispersionen mit Gesamtoxyd pro 100 ml Lösung. Wenn Mischungen 20 hohen Temperaturen durch die Anodenkammer des von Uranyl- und Zirkonylsalz verwendet werden, Elektrodialysators geleitet. Wenn das Erwärmen und besteht das Salz vorzugsweise zu 1 bis 80 Molprozent der Ionenaustausch gleichzeitig erfolgen sollen, kann aus Zirkonsalz. die Dispersion in einem Vorratsbehälter erwärmt
Als Fällungsmittel können beispielsweise Ammoniak, werden und ein Teil davon entnommen, gekühlt, zum Ammoniumhydroxyd, ein Alkalihydroxyd oder ein 25 Ionenaustausch durch die Anodenkammer geführt und Amin mit einer Basenkonstante (Kb) von über 1 · ΙΟ"8, dann in den Vorratsbehälter mit der erwärmten Diz. B. Methylamin, Äthylamin, Hydrazin, oder Mi- spersion zurückgeführt werden. Da demnach bei schungen derselben, verwendet werden. Zur be- Elektrodialyseverfahren ein Ionenaustausch unter kannten Entfernung der Kationen des Fällungsmittels gleichzeitigem Erwärmen mit Schwierigkeiten verwird der Niederschlag zweckmäßig zunächst mit einer 30 bunden ist, wird hier das Verfahren mit nacheinander schwachen Lösung des Fällungsmittels, vorzugsweise erfolgendem Austausch und Erwärmen bevorzugt. Bei mit einer schwachen, z. B. etwa 5normalen Ammoniak- diesem Verfahren wird die Diuranatdispersion in der lösung, und dann mit Wasser gewaschen. Das Waschen Anodenkammer des Elektrodialysators einem lonenmit Wasser kann so lange fortgesetzt werden, bis der austausch unterworfen, bis der pH-Wert der Dispersion Niederschlag durch das Filter zu peptisieren beginnt. 35 etwa 5 bis 6 beträgt, d. h. bis die Dispersion in der Der Niederschlag wird dann in so viel Wasser disper- nachfolgenden Erwärmungsstufe gerade vollständig giert, daß ein Aquasol mit dem gewünschten Oxyd- peptisiert wird. Für das Elektrodialyseverfahren sind gehalt erhalten wird. die gleichen Temperaturen und Erwärmungszeiten wie
Wenn die Kationen aus der Dispersion in bekannter bei dem Verfahren mit einem Ionenaustauschharz
Weise mif einem Kationenaustauschharz entfernt 40 geeignet.
werden, wird die Dispersion vorzugsweise während Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich
des Ionenaustausches erwärmt und das Ionenaus- neuartige Produkte herstellen, welche aus Aquasolen
tauschharz in einer Menge verwendet, die gerade zur von Urantrioxyd mit einer Teilchengröße von etwa
vollständigen Peptisation des Systems ausreicht. Die 3 bis 250 Millimikron bestehen. Die Urantrioxyd-
Peptisation kann beispielsweise durch einfache visuelle 45 teilchen können aus den Aquasolen abgetrennt werden.
Prüfung festgestellt werden. Der Kationenaustausch Das Aquasol hat vorzugsweise einen pH-Wert von
mit dem Austauschharz geht bei erhöhter Temperatur etwa 6,0 bis 7,0, wobei ein pH von 6,5 das Optimum
schneller vonstatten, und das Sol wird in einer einzigen darstellt. In diesem pH-Bereich weisen die Sole eine
Stufe erhalten. Zweckmäßig wird auf eine Temperatur maximale Beständigkeit auf, obgleich die Sole auch
zwischen etwa 60 und 15O0C erwärmt. Wenn jedoch 50 außerhalb dieser Grenzen eine Zeitlang beständig
Ionenaustauschharze verwendet werden, die bei den bleiben. Im pH-Bereich von 6,0 bis 7,0 beträgt die
höheren Temperaturen nicht ausreichend beständig spezifische Leitfähigkeit des Aquasols bei 25° C in
sind, kann mit einer Maximaltemperatur von 1100C Abhängigkeit von der Solkonzentration etwa 1 · 10~4
gearbeitet werden. Die bevorzugten Peptisationsbe- bis 1 · 10~e Mho/cm. Die Solteilchen sind negativ
dingungen beim Ionenaustausch unter gleichzeitigem 55 geladen, wie durch Elektrophorese festgestellt werden
Erwärmen liegen bei einer Erwärmungsdauer von kann.
mindestens einer Stunde und im Temperaturbereich Die relative kinematische Viskosität erwies sich
von 80 bis 1100C. ebenfalls als abhängig von der Konzentration. Die
Nach einer anderen Ausführungsform wird der relative kinematische Viskosität JV* der Sole wurde aus
Ionenaustausch mit dem Ionenaustauschharz vor dem 60 der Ausflußzeit des Sols (t$) und der Ausflußzeit von
Erwärmen durchgeführt. Hierbei wird das Ionen- Wasser (tw) aus einem Ostwald-Viskosimeter nach der
austauschharz vorzugsweise in einer Menge verwendet, folgenden Gleichung ermittelt:
die vor dem Erwärmen in der Dispersion einen pH-Wert
von 5 bis 6 ergibt, d. h. in einer Menge, die gerade zur jy _ ._£*_
vollständigen Peptisation in der Erwärmungsstufe aus- 65 tw
reicht. Anschließend an den Ionenaustausch wird die
Dispersion auf die gleichen Temperaturen wie bei dem Die allgemeine Beschaffenheit der Teilchen wurde
Verfahren mit gleichzeitigem Ionenaustausch und unter dem Elektronenmikroskop untersucht. Nach
elektronenmikroskopischen Aufnahmen lag die Teilchengröße der Urantrioxydaquasole im Bereich von etwa 3 bis 250 Millimikron. Die Anwesenheit von Monohydrat und Dihydrat konnte durch Röntgenbeugung nachgewiesen werden. Das Mengenverhältnis von vorhandenem Monohydrat und Dihydrat wird anscheinend durch die Temperatur und die Erwärmungsdauer des Sols in der Peptisationsstufe bestimmt.
Die Urantrioxydaquasole können durch Eindampfen auf eine etwa 15 g UO2 pro 100 ml Aquasol entsprechende Konzentration gebracht werden. Ein weiteres Konzentrieren durch Eindampfen ist mit Schwierigkeiten verbunden, da die Viskosität des konzentrierten Aquasols zu hoch wird. Ein weiter konzentriertes Urantrioxydaquasol kann jedoch reversibel verdünnt werden. So können die Sole durch Zentrifugieren konzentriert werden und die Solteilchen dann in einer geringeren Menge Wasser wieder dispergiert werden.
Aus dem Aquasol können die Urantrioxydteilchen durch Eindampfen zur Trockne unter Vakuum oder Zentrifugieren der Solteilchen und Abtrennen der überstehenden klären Flüssigkeit als trockenes Pulver gewonnen werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch neuartige Aquasolprodukte hergestellt werden, in denen jedes Teilchen aus einer innigen Mischung von Urantrioxyd und Zirkondioxyd besteht, der molare Anteil an Zirkondioxyd 1 bis 80% beträgt und mindestens 90°/o der Teilchen bis zu 500 Millimikron groß sind und der Rest im allgemeinen bis zu etwa 1 Mikron groß ist. Die Teilchen können von den Aquasolen abgetrennt werden. Das Urantrioxyd-Zirkonoxyd-Aquasol ist gelb und mindestens einige Monate beständig. Bei längerem Stehen setzt es sich langsam ab, kann jedoch durch gelindes Bewegen leicht wieder dispergiert werden. Nach elektronenmikroskopischen Aufnahmen weisen etwa 90% der Teilchen eine Größe unter 500 Millimikron und ein geringer Anteil der Teilchen eine Größe bis zu etwa 1 Mikron auf. Die Teilchen bestehen aus einem Netzwerk fest miteinander verbundener Würfel mit freiem Zentrum und einer durchschnittlichen Seitenlänge von 10 Millimikron. Die auf der Mikroaufnahme erscheinende gleichmäßige Teilchendichte beweist, daß das Urantrioxyd und das Zirkonoxyd, welche allein verschiedene Dichten haben, in den Solteilchen innig miteinander verbunden sind. Die Oberflächenladung der Teilchen wechselt mit zunehmender Menge an Zirkondioxyd von negativ nach positiv.
Die Urantrioxyd-Zirkonoxyd-Aquasole können in jeder gewünschten Zusammensetzung mit 1 bis 80 Molprozent Zirkonoxyd hergestellt werden. Am beständigsten ist das Sol im pH-Bereich von 5,0 bis 8,0. Um eine maximale Beständigkeit zu erzielen, wird ein pH-Bereich von 5,5 bis 7,0 bevorzugt. Im pH-Bereich von 5,5 bis 7,0 liegt die spezifische Leitfähigkeit des Aquasols bei 25° C zwischen 5 · 10"3 und 1 · 10-· Mho/cm. Der bevorzugte Leitfähigkeitsbereich liegt zwischen 1 · 10~4 und 5 · 10~6 Mho/cm. Die Solkonzentration kann durch Zentrifugieren und Wiederdispergieren in einer geringeren Menge Flüssigkeit auf 15 g Gesamtoxyd pro 100 ml Suspension gesteigert werden. Die Solteilchen können durch Zentrifugieren, Eindampfen unter Vakuum, Extraktion usw. als trockenes Pulver gewonnen werden.
Der pH-Wert, die spezifische Leitfähigkeit und die relative kinematische Viskosität des Sols können nach den oben beschriebenen Methoden bestimmt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
5
Beispiel 1
Bei diesem Beispiel wurde ein Sol eines Mischoxyds mit 64 Molprozent Zirkonoxyd in der dispergierten
J0 Phase hergestellt. Es wurden 156 ml Uranylchloridlösung mit einer 50 g UO2 pro 100 ml entsprechenden Konzentration mit 97,5 ml Zirkonylchloridlösung mit einer 20 g ZrO2 pro 100 ml entsprechenden Konzentration vermischt und auf ein Volumen von 1680 ml
,5 verdünnt. Durch Zusatz von 277 ml 5normalem Ammoniak zu der Mischchloridlösung wurde ein Mischniederschlag von Ammoniumdiuranat und wasserhaltigem Zirkonoxyd gebildet. Der Niederschlag wurde abgetrennt und zunächst mit 5normaler Ammoniaklösung und dann mit Wasser gewaschen. Anschließend wurde der Niederschlag in Wasser zu einem Volumen von 975 ml auf geschlämmt. Die Gesamtkonzentration an Oxyd betrug 10 g pro 100 ml Suspension. Die Aufschlämmung wurde dann in Gegenwart
a5 von 550 ml Kationenaustauschharz in der Wasserstoffform 3V2 Stunden auf 8O0C erwärmt. Es bildete sich ein gelbes Sol, welches über Glaswolle von dem Ionenaustauschharz abfiltriert wurde. Das Sol wies die folgenden Eigenschaften auf:
pH 6,65
Spezifische Leitfähigkeit, Mho/cm ... 3,83 · 10"6
Dichte, g/cm3 1,0293
Gesamtoxydkonzentration,
Gewichtsprozent 3,57
ZrO2-Konzentration, Molprozent in
der dispergierten Phase 64,1
Relative kinematische Viskosität .... 1,54
Durch Elektrophorese wurde festgestellt, daß die Solteilchen eine starke positive Ladung hatten. Dies war eine Folge des hohen Zirkonoxydgehaltes der Teilchen. Elektronenmikroskopische Bilder zeigten eine so innige Verteilung des Zirkonoxyds, daß das Produkt völlig homogen erschien. Im Sol zeigten sich So keine getrennten Bereiche von Zirkonoxyd und Urantrioxyd.
Beispiel 2
Es wurden 2222 ml Lösung, welche das Äquivalent von 5 g UO2 pro 100 ml Lösung enthielten, unter Rühren mit 378 ml 5normaler Ammoniaklösung versetzt. Der entstandene Ammoniumdiuranatniederschlag wurde von der Lösung abfiltriert. Das Filtrat wurde mit 5normaler Ammoniumhydroxydlösung frei von Chloridionen gewaschen und dann mit Wasser bis zum Einsetzen der Peptisation gewaschen.
Der gewaschene Niederschlag wurde in entionisiertem Wasser zu 1300 ml Suspension dispergiert. Die Dispersion wurde unter Rühren mit 225 ml gut entwässertem Kationenaustauschharz in Wasserstofform vermischt. Die harzhaltige Dispersion wurde unter Rückfluß 2 Stunden auf 1000C erhitzt, wobei sich das
stabile gelbe Urantrioxydaquasol bildete. Das Aquasol wies die folgenden physikalischen Eigenschaften auf:
pH 6,33
Spezifische Leitfähigkeit, Mho/cm ... 4,08 · ΙΟ"5 Dichte, g/cma 1,0673
Konzentration, Gewichtsprozent UOt-Äquivalent 7,20
Relative kinematische Viskosität .... 1,71 Teilchengrößenbereich, Millimikron . 5 bis 100
Bei s piel3
Bis zum Erhitzen der Mischung aus Ionenaustauschharz und Dispersion wurde genau wie im Beispiel 2 gearbeitet; dann wurde die Mischung jedoch nicht auf 100° C, sondern 2 Stunden auf 8O0C erwärmt. Es wurde ein beständiges gelbes Urantrioxydaquasol erhalten, jedoch war nach elektronenmikroskopischen Bildern die Teilchendispersion nicht so vollständig wie in dem unter Rückfluß auf 1000C erhitzten System. Dieser Unterschied zeigte sich auch in einer höheren Viskosität des Aquasols. Das Sol wies die folgenden Eigenschaften auf:
pH 6,16
Spezifische Leitfähigkeit, Mho/cm ... 4,49 · 10"s Dichte, g/cm3 1,0505
Konzentration, Gewichtsprozent UO2-Äquivalent 6,32
Relative kinematische Viskosität .... 7,76 Teilchengrößenbereich, Millimikron . 15 bis 100
Beispiel4
In diesem Beispiel wurde das Urantrioxydaquasol durch Eindampfen bei 1000C unter Atmosphärendruck von 2,28 g auf 11,6 g UO2-Äquivalent pro 100 ml konzentriert. Das Eindampfen erfolgte unter teilweisem Rückfluß, um eine Ablagerung an den Behälterwänden zu vermeiden. Das Volumen des Aquasols wurde durch laufenden Ersatz der verdampften Flüssigkeit durch weiteres Aquasol konstant auf 250 ml gehalten. Insgesamt wurden 1250 ml Aquasol auf ein Endvolumen von 250 ml konzentriert. Die Konzentration führte zu den folgenden Veränderungen im pH-Wert und in der spezifischen Leitfähigkeit des Aquasols:
Spezifische Leitfähigkeit,
Mho/cm
Konzentration, Gewichtsprozent UO2-Äquivalent
pro 100 ml
Vorher
6,37
3,08 · 10-6
2,28
Nachher
5,56
1,89 · 10-4
11,6
Durch das längere Erhitzen wurde die Beständigkeit des Aquasols nicht beeeinträchtigt. Tatsächlich zeigte eine Untersuchung unter dem Elektronenmikroskop eine leichte Verbesserung der Teilchendispersion.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ae 1. Verfahren zur Herstellung eines Aquasols von
    Urantrioxyd oder von Urantrioxyd und Zirkondioxyd, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einer wäßrigen Suspension von alkalisch gefälltem Diuranat oder einem alkalisch gefällten
    *5 Mischniederschlag von Diuranat—Zirkonoxyd in an sich bekannter Weise Kationen entfernt und die Suspension gleichzeitig oder anschließend bis zum Eintreten von Peptisation auf 60 bis 150° C erwärmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kationen entfernt, bis die Suspension einen pH-Wert von 5 bis 6 hat, und die Suspension dann bis zum Eintreten von Peptisation auf 60 bis 15O0C erwärmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Suspension zusammen mit einem Kationenaustauschharz der Η-Form mindestens 1 Stunde bis zum Eintreten von Peptisation auf 80 bis HO0C erwärmt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Suspension, aus welcher die Kationen entfernt werden, eine Lösung von Uranylsalzund gegebenenfalls Zirkonylsalz mit einem alkalischen Fällungsmittel vermischt, den entstandenen Niederschlag abtrennt und im wesentlichen elektrolytfrei wäscht und den gewaschenen Niederschlag in Wasser suspendiert.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 040 000;
    britische Patentschrift Nr. 645 703.
DENDAT1250412D 1964-09-23 Verfahren zur Herstellung eines Aqua sols von Urantrioxyd oder von Uran trioxyd und Zirkondioxyd Pending DE1250412B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US398791A US3326813A (en) 1964-09-23 1964-09-23 Uranium trioxide sol process
US398766A US3326812A (en) 1964-09-23 1964-09-23 Uranium trioxide-zirconium dioxide sol process and product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250412B true DE1250412B (de) 1967-09-21

Family

ID=27016375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250412D Pending DE1250412B (de) 1964-09-23 Verfahren zur Herstellung eines Aqua sols von Urantrioxyd oder von Uran trioxyd und Zirkondioxyd

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3326812A (de)
DE (1) DE1250412B (de)
GB (1) GB1102913A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444088A (en) * 1967-02-24 1969-05-13 Grace W R & Co Process for preparing high density uranium dioxide particles and compositions
US3453216A (en) * 1967-03-15 1969-07-01 Grace W R & Co Uranium trioxide aquasol process
US3513101A (en) * 1968-04-25 1970-05-19 Atomic Energy Commission Preparation of stable sols of thoria-uranium trioxide
US3888787A (en) * 1971-09-23 1975-06-10 Kernforschungsanlage Juelich Method of producing ball-shaped metallic oxide or metallic carbide particles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024199A (en) * 1958-09-02 1962-03-06 Du Pont Stable aquasols of hydrous rare earth oxides and their preparation
US3272602A (en) * 1960-01-30 1966-09-13 Suehiro Yoshiyuki Method of producing uranium dioxide powder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1102913A (en) 1968-02-14
US3326812A (en) 1967-06-20
US3326813A (en) 1967-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634164T2 (de) Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3737064A1 (de) Zirkonoxidpulver, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE19840842A1 (de) Elektrochemische Herstellung amorpher oder kristalliner Metalloxide mit Teilchengrößen im Nanometerbereich
DE3026868C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)hydroxid-Dextran-Komplexen und sie enthaltende pharmazeutische sterile wäßrige Lösung
DE19923625A1 (de) Redispergierbare Metalloxide und -hydroxide mit Teilchengrößen im Nanometerbereich
DE1592110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Yttriumoxyd,Aquasolen
DE1250412B (de) Verfahren zur Herstellung eines Aqua sols von Urantrioxyd oder von Uran trioxyd und Zirkondioxyd
DE3738114A1 (de) Verfahren zur herstellung von bismutoxidchlorid-perlglanzpigmenten
DE19800168A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen und stabilen Suspension aus Oxidvorprodukten
DE1145157B (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen waessrigen Solen von hydratisierten Oxyden der Elemente der Aktinidengruppe
DE1175658B (de) Verfahren zur Herstellung eines in Kern-reaktoren verwendbaren Uran(IV)-oxydsols
DE2251925C2 (de) Wasserhaltiges Titan (IV)-oxid-Gel und seine Verwendung
DE1592414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urandioxyd enthaltenden Aquasolen
DE1158483B (de) Verfahren zur Herstellung von Uran- und Thoriumoxydsolen
DE1250413B (de) Verfahren zur Her stellung von Urandioxyd Zirkondioxyd Aquasolen
DE1592111C (de) Verfahren zur Herstellung eines Thoroxidsols einer Teilchengröße im Millimikronbereich
DE1255167B (de) Ionenaustauschermembran als Elektrolyt fuer ein Brennstoffelement
DE2127135A1 (de) Verbesserungen bei partikelförmigem Indiumoxid
DE1182209B (de) Verfahren zur Herstellung eines Thoriumoxyd-, Uranoxyd- oder Plutoniumoxyd-Sols
DE1251295B (de) Verfahren zur Herstellung von femteiligem Urandioxyd bestimmter Teilchengroße
EP0121043A2 (de) Verfahren zur Herstellung feinverteilter Dispersionen von Metalloxiden in Aluminiumhydroxid
DE1156054B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd umhuellten Thoriumoxyd-, Uranoxyd-,Thorium-Uranoxyd- oder Plutoniumoxydsolen
DE1213389B (de) Verfahren zur Herstellung von Solen mit einem Gehalt an Aktinidenmetallen
DE1238882B (de) Verfahren zur Herstellung von Thoriumdioxyd/Urandioxyd-Aquasolen
US3329623A (en) Uranium dioxide-yttrium oxide-zirconium dioxide aquasol process and product