DE1145157B - Verfahren zur Herstellung von bestaendigen waessrigen Solen von hydratisierten Oxyden der Elemente der Aktinidengruppe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von bestaendigen waessrigen Solen von hydratisierten Oxyden der Elemente der Aktinidengruppe

Info

Publication number
DE1145157B
DE1145157B DED30901A DED0030901A DE1145157B DE 1145157 B DE1145157 B DE 1145157B DE D30901 A DED30901 A DE D30901A DE D0030901 A DED0030901 A DE D0030901A DE 1145157 B DE1145157 B DE 1145157B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actinide
sol
solution
particle size
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED30901A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas L O'connor
Walter Juda
Paul H Mcnally
Norman W Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Alkali Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Alkali Co filed Critical Diamond Alkali Co
Publication of DE1145157B publication Critical patent/DE1145157B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0008Sols of inorganic materials in water
    • B01J13/0017Sols of inorganic materials in water by extraction of ions from aqueous solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0047Preparation of sols containing a metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F15/00Compounds of thorium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/01Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/004Compounds of plutonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/004Compounds of plutonium
    • C01G56/005Oxides; Hydroxides
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/24Homogeneous reactors, i.e. in which the fuel and moderator present an effectively homogeneous medium to the neutrons
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/24Homogeneous reactors, i.e. in which the fuel and moderator present an effectively homogeneous medium to the neutrons
    • G21C1/26Single-region reactors
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/44Fluid or fluent reactor fuel
    • G21C3/46Aqueous compositions
    • G21C3/48True or colloidal solutions of the active constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
D3090irVa/12n
ANMEtDETAG: 19. JUNI 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIET: 14. MÄRZ 1963
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von beständigen wäßrigen Solen von Aktinidenoxydhydraten mit einer bestimmten und im wesentlichen einheitlichen Teilchengröße, einem vorzugsweise annähernd neutralen pn-Wert, die aus den Elementen mit Atomgewichten von 89 und darüber, wie unter anderem Thorium, Uran, Plutonium, bestehen. Diese Oxydhydratsole der Aktiniden dienen als Brennstoffe für Kernreaktoren, ein- oder zweistufig, und bieten den großen Vorteil, daß sie einmal mit einer hohen Konzentration an Aktiniden, insbesondere Uran-235, Uran-233, Thorium-232 und Uran-238 oder deren Gemischen, herstellbar sind und andererseits sich durch eine hohe Stabilität auch bei den in den Kernreaktoren auftretenden Temperaturen auszeichnen. Es kann also ein Brennstoff mit hoher Energiedichte angewendet und demnach viel Reaktionswärme abgeführt werden. Hierdurch werden also die bisher mit Lösungen oder Aufschlämmungen als Kernbrennstoffe verbundenen Nachteile beseitigt.
Reaktoren auf der Basis von Lösungs- und Aufschlämmungsbrennstoffen haben sich in der Praxis bisher nicht durchsetzen können, da die Art des Lösungsbrennstoffes und das Arbeiten mit Aufschlämmungen schwierige chemische und Korrosionsprobleme mit sich brachte. Uranylsulfatlösungen wurden für die Anwendung in Kernreaktoren untersucht. Sie wirken in heißem Zustand korrodierend, weil sie bei einem sauren pn-Wert unter 4 gehalten werden müssen. Andere Uransalzlösungen unterliegen ähnlichen starken Einschränkungen. Das Nitrat zersetzt sich im Reaktor. Fluoridlösungen unterliegen bei höheren Temperaturen einer Hydrolyse. Carbonatlösungen sind bei hohen Temperaturen nur begrenzt löslich und verlangen außerdem einen beträchtlichen Partialdruck an Kohlendioxyd. Uranphosphat muß in konzentrierter Phosphorsäure gelöst werden, so daß man den gesamten Reaktor mit einem Edelmetall, z. B. Gold, als neutronenabsorbierendes Mittel auskleiden muß. Das einzige Thoriumsalz von ausreichender Löslichkeit, das als homogener Brennstoff in Betracht kommt, ist das Thoriumnitrat, das jedoch bei höheren Arbeitstemperaturen zersetzt wird.
Aufschlämmungen von Uranverbindungen bzw. Thoriumoxyd sind ebenfalls als Ummantelungen für homogene Reaktoren in Betracht gezogen worden. Das Hauptproblem hierbei ist die Vermeidung des Absetzens von festen Teilchen beim Umpumpen sowie Erosionserscheinungen an Öffnungen und in den Pumpen.
Unlösliche Uran- und Thoriumverbindungen, die Verfahren zur Herstellung
von beständigen wäßrigen Solen
von hydratisierten Oxyden der Elemente
der Aktinidengruppe
Anmelder:
Diamond Alkali Company,
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Juni 1958 (Nr. 743 093)
Thomas L. O'Connor, Dedham, Mass.,
Walter Juda, Lexington, Mass.,
Paul H. McNaUy, Amesbury, Mass.,
und Norman W. Rosenberg, Newton, Mass.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
z. B. in schwerem Wasser suspendiert sind, bestehen aus Teilchen von 500 bis 50 000 ΐημ, meist zwischen 1000 und ΙΟΟΟΟίημ. Die für Brutreaktoren nötige Konzentration ist hoch und übertrifft 10 Gewichtsprozent. Wenn Aufschlämmungen so hoher Konzentration und Teilchengröße bei hoher Geschwindigkeit durch den Reaktorkreislauf hindurchgepumpt werden, tritt eine starke Erosionswirkung ein. Die bekannten Aufschlämmungen weisen ferner keine einheitliche Teilchengröße auf, und die Teilchen setzen sich teils an den Wänden ab und bilden teils Suspensionen von uneinheitlicher Konzentration, was die Steuerung der Reaktoren, die Entgiftung sowie die Aufarbeitung der Spaltstoffe erschwert.
Es ist bekannt, daß sich aus Thoriumnitratlösungen wäßrige Thoriumoxydsole bilden lassen, beispielsweise durch thermische Denitrierung oder durch Ausfällen des Oxyds mit Ammoniumhydroxyd, Auswaschen der löslichen Salze durch Dekantieren oder
309 539/290
Elektrodialyse und Peptisieren des Oxyds in Wasser, gegebenenfalls mit Hilfe von Uranyl- oder Thoriumnitrat. Die verdünnten Sole können dann durch Eindampfen konzentriert werden. Diese Ausfällungsund Peptisierungsmethode war jedoch nur von begrenztem Erfolg, da das als Ausgangsmaterial benutzte Oxydpulver aus verhältnismäßig groben Teilchen bestand, und insbesondere da durch die Reaktion des Oxyds mit Wasser Agglomerate aus verschieden stark hydratisierten Oxyden gebildet werden. Pulverisierte Aktinidenmetalloxyde mit einer Teilchengröße unter 75 ηαμ wurden auch unter Benutzung der Sprühtechnik hergestellt und auf ähnliche Weise in Wasser dispergjert.
In allen Fällen erwiesen sich jedoch die Produkte beim Gebrauch als Reaktorbrennstoffe als unbefriedigend. Ging man zur Bereitung eines Sols oder einer Aufschlämmung von den festen, unlöslichen Oxyden od. dgl. aus, so War das Ergebnis immer ein nichtwärmestabiles Sol, in welchem die Größenverteilung der Teilchen über einen weiten Bereich schwankte und worin verschiedene große Arten oder Aggregate von hydratisierten Oxyden gebildet wurden. Auch durch die Zugabe von Stabilisatoren, z.B. von kleinen Mengen Uran zu einem Thoriumsol, ließen sich die Nachteile der aus Thoriumoxydpulver hergestellten Sole nicht überwinden. Selbst Wenn als Ausgangsmaterial ein pulverisiertes, festes Oxyd mit einer durchschnittlichen Teilchengröße unter 100 πΐμ benutzt wurde, erhielt man unbefriedigende Sole, und zwar nicht nur wegen der ungleichmäßigen Teilchengröße des festen Pulvers, sondern auch, weil durch die Reaktion des Oxydpulvers mit Wasser Agglomerate aus verschieden hydratisierten Oxyden gebildetwurden.
Die flüssigen wäßrigen Sole der hydratisierten Aktinidenoxyde oder -hydroxyde nach der Erfindung weisen alle diese Nachteile nicht auf. Sie erfüllen als Brennstoffe (Spalistoffe) in Reaktoren alle Anforderungen.
Sie weisen eine gute Stabilität gegen Wärme und Bestrahlung auf, wirken nicht korrodierend, bleiben in dem Reaktorsystem dispergiert und weisen neben den spaltbaren oder brütbaren Elementen nur solche von niederem Querschnitt auf, so daß die parasitäre Neutronenabsorption gering bleibt
Es zeigte sich, daß man diese Nachteile überwinden kann, wenn man ganz oder nahezu neutrale, flüssige wäßrige Sole aus hydratisierten Aktinidenoxyden gesteuerter Teilchengröße als Kernbrennstoffe benutzt, in denen der durchschnittliche Teilchendurchmesser des hydratisierten Oxydes im ganzen zwischen 10 und 200 ΐημ, vorzugsweise bei 10 bis 100 ηΐμ, liegt, wobei der Durchmesser von mindestens 80% der Teilchen um nicht mehr als 30% von dem durchschnittlichen Teilchendurchmesser des Sols abweicht. Die Durchmesser können beispielsweise mit Hilfe des Elektronenmikroskops oder auf ähnliche Weise gemessen werden. Thoriumsole, deren Sol-Oxydationszustand in wäßriger Lösung gleich +4 ist [sogenanntes »Thorium(IV)«], sind Beispiele solcher Aktinidensole im Oxydationszustand (IV), ferner Uran, Neptunium, Plutonium, Americium, Curium, Berkelium, ebenso gemischte Sole dieser Elemente oder mit Thorium. Für Neptunium, Plutonium, Americium, Curium und Berkelium existieren gewisse Anwendungsmöglichkeiten als Sole in Reaktoren zur Gewinnung von Isotopen als Nebenprodukte; hierbei werden diese Isotopen durch Neutroneneinfang in besser verwendungsfähige Brut- oder Spaltstoffe übergeführt, oder die obigen Elemente werden in einer Umgebung mit hohem Neutronenfluß benutzt, um die gewünschten, höheren Isotope oder Elemente von höherer Ordnungszahl zu bilden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Sole der hydratisierten Aktinidenoxyde in den erforderlichen Konzentrationen stark dazu neigen, zu gelieren, wenn die ίο mittlere Teilchengröße zu gering ist, und sehr hohe Mengen an Spaltprodukten zu adsorbieren. Bei zu hoher mittlerer Teilchengröße neigen die Teilchen dazu, sich aus der Dispersion abzusetzen, wodurch die Steuerung des Reaktors erschwert wird und die Dispersion auf die Wände des Behälters eine erosive Wirkung ausübt.
Die nahezu neutralen Sole nach der Erfindung
haben dagegen keine korrodierende Wirkung, da sich der pH-Wert eines derartigen Solsystems ohne weiteres
ao auf einen pH-Bereich von 4 bis 9, vorzugsweise 5 bis 9, einstellen und in diesem Bereich halten läßt.
Die Sole nach der Erfindung enthalten die wasserhaltigen Aktinidenoxydhydratteilchen in kritischer Konzentration, d. h. in derjenigen Konzentration, die für eine selbständige Kernreaktion notwendig ist.
Das Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung von Solen mit den obigen Eigenschaften besteht, allgemein gesagt, in folgendem: Ein Aktinidensalz oder eine andere Aktinidenverbindung wird in einer wäßrigen Lösung gelöst, wobei man gegebenenfalls Säuren oder andere die Lösung fördernde Verbindungen einschließlich komplexbildenden Mitteln zufügt. Das Anion oder komplexe Kation der Aktinidensalzlösungen und die lösungsfördernden Mittel, wie Säuren und komplexbildende Mittel, werden im folgenden als »lösungsbildende Ionen« bezeichnet. Diese müssen bei der Bildung der Oxydhydratsole entfernt werden. Hierzu dient folgendes:
1. Man bringt die Lösung, welche die Aktinidenverbindung enthält, mit granulierten Ionenaustauscherharzen, insbesondere mit Ionenaustauschermembranen oder -folien, in Berührung. Die Behandlung von Ionenlösungen mit Ionenaustauscherharzen zwecks Entfernung von Lösungen als solche ist bekannt, jedoch nicht die Anwendung dieser Arbeitsweise für das vorliegende Verfahren zur Herstellung von möglichst ionenfreien Oxydhydratsolen von Verbindungen der Aktinidenreihe.
2. Man unterwirft die wäßrige Lösung der Elektrodialyse, wobei beispielsweise Ionenaustauschermembranen benutzt werden können, durch die entweder die in Lösung befindlichen Aktinidenionen oder die lösungsbildenden Ionen oder beide hindurchdringen.
Ein besonders einheitliches Sol, vorzugsweise von einer Teilchengröße von 10 bis 100 ηΐμ, wird erhalten, wenn man niederpolymere Moleküle der Oxydhydrate bzw. polymere Oxydhydratteilchen sich an Keimkerne ansetzen läßt, wobei die Anlagerungsmolekülaggregate kleiner sein müssen als die Keimkerne selbst. Das Einbringen der Keime und die endgültige Solbildung können in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen, oder man kann zunächst die Keimdispersion herstellen und das endgültige Sol in einer zweiten Stufe bereiten, wobei die niederpolymeren Teilchen unter Bedingungen gebildet werden müssen, welche das Weiterwachsen der Keimkerne begünstigen und die gegen-
5 6
seitige Einwirkung der niederpolymeren Moleküle hydratisierten Aktinidenoxyds oft von der Arbeitsoder eine Zusammenwirkung zwischen niederpoly- temperatur ab. Will man beispielsweise uranhaltige meren und hochpolymeren Molekülen hintanhalten. Sole herstellen, so enthält ein oberhalb 70° C berei-
Fügt man einem gegebenen Volumen einer Keim- tetes Sol das Monohydrat, das auch bei Reaktorkerndispersion ein gegebenes Volumen an Lösung 5 temperaturen die stabile Form darstellt,
einer Aktinidenverbindung in Anwesenheit eines Temperaturen zwischen 50 und 150° C sind beÜberschusses eines Ionenaustauscherharzes zu, so ist sonders geeignet, wobei in den meisten Fällen die die Anzahl der entstehenden Solteilchen von der bevorzugte Temperatur bei etwa 100° C liegt. Gegleichen Größenordnung, wie die ursprünglich an- legentlich kann auch Raumtemperatur verwendet wesenden Keime, meist nahezu gleich deren Anzahl. io werden. Stark ionisierte Austauscher arbeiten zwischen Ist die Durchschnittsgröße der endgültigen Solteilchen 60 und 80° C mit gutem Wirkungsgrad, während man hoch, so muß die Anfangskonzentration der Keime mit den schwächsten ionisierten Austauschern bei gering sein, falls alle anderen Faktoren gleich sind. mindestens 90° C arbeitet.
Die durchschnittliche Teilchengröße wird im all- Wenn ein Kationenaustauscher mit der Lösung
gemeinen dadurch gesteuert, daß man die Bedin- 15 einer Aktinidenverbindung in Berührung gebracht
gungen, unter denen sich die niedrigpolymeren Teil- wird, so werden die Kationen der Lösung, z. B. ein
chen an die Keime anlagern, entsprechend wählt; Alkaliion, gegen Sauerstoffionen aus dem Harz aus-
diese Bedingungen sind unter anderem die Größe der getauscht. So kann z. B. UO3 in einem Überschuß an
Keime, ihre Konzentration, die Konzentration und Na2CO3 zu dem löslichen Komplex
Zufuhrgeschwindigkeit der Monomermoleküle bzw. 20 l^a rjjQ ,qq ) τ . jj q
Polymer teilchen, die Temperatur und die Rühr- 2 3 2
geschwindigkeit. gelöst werden, der dann das Natrium an das Aus-
Im allgemeinen werden aus der Lösung der tauschharz und das CO2 an die Atmosphäre abgibt,
Aktinidenverbindung lösungsbildende Kationen bzw. was durch Erwärmen bewirkt wird, das entweder
Anionen entfernt und im Austausch gegen Wasserstoff 25 während des Austauschprozesses oder, falls dabei die
bzw. Hydroxylionen an das Kation bzw. Anionenaus- Temperatur relativ niedrig gehalten werden soll,
tauscherharz gebunden. Nach teilweiser oder voll- nachher erfolgt. Der Komplex wird hierbei in ein
ständiger Erschöpfung des Harzes kann es abgetrennt Uranoxydhydrat übergeführt. Lösliche Thoriumver-
und regeneriert werden. bindungen, die für Kationenaustauscher geeignet sind,
Geeignete Ionenaustauscherharze sind z. B. die 30 sind unter anderem
folgenden: Na6 [Th(CO3)3] · 12 H2O,
A. Stark ionisiert, wie (NH4)2[Th(CO3)3] · 6 H2O und
a) Sulfonsäure-Austauscher, z.B. sulfonierte (NH4)4 [Th(C2OJ4] · 4H2O.
Polystyrol-Divinylbenzol-CopolymerisatejSul- . , , fonierte Phenol-Formaldehyd-Harze, sulfo- 35 A Bevorzugt werden Anionenaustausch^, denn der nierte Kohle· Austauschmeschamsmus ist einfacher, da kein CO,
b) Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymerisate, die ^1 1T* .\eTd™ ™^> ηη*ά* f\ daS A1^T?en; quarternäre AmmoniumgrupVen oder ander- met/U Ψ*? als Carbonat, Oxalat oder Alkahaktmat weitig stark basische Gruppen enthalten, die niederschlagt. Losungen aus denen mit Anionenausz. B. durch Chlormethylierung des Copoly- 4° tauschern die Oxydhydratsole nach der Erfindung mers und anschließende Behandlung mit ^halten werden können, sind unter anderem UO2, einem tertiären Amin eingeführt wurden. UO2Cl2 und In(JNIU3J4.
Ferner Vinylpyridin-Divinylbenzol-Polymeri- . Die Ausgangslosung kann Sake oder Komplexe sate mit Methylsulfat oder ähnlichem be- fmes od£r m^f? beliebiger AktiiudenmetaUe enthandelt 45 na^ten· ^as Verfahren erlaubt die Herstellung von " . . . Solen, die eine beliebige Anzahl Aktinidenmetalle in
B. Schwach ionisiert, wie Form ihrer Oxydhydrate enthalten, wobei diese in
c) Carbonsäure- oder andere schwach saure jedem beliebigen Verhältnis und jeder Konzentration einschließlich phosphorsaure Austauscher, bis an die Grenzen für die Stabilität (etwa 600 g/l) z.B. Copolymerisate aus Methacrylsäure und 50 anwesend sein können. Einen bevorzugten Reaktor-Divinylbenzol; brennstoff nach der Erfindung stellt ein gemischtes
d) Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymerisate, die Sol aus Uran und Thorium dar, bei dem das Gedurch Chlormethylierung des Copolymers wichtsverhältnis Th: U zwischen 50 :1 und 100 :1 und Behändem mit einem primären oder liegt und dessen durchschnittliche Teilchengröße sekundären Amin eingeführte, sekundäre 55 10 bis 200 ΐημ beträgt.
oder tertiäre Aminogruppen oder andere Die Behandlung einer Lösung eines Aktiniden-
schwach basische Gruppen enthalten, oder oxydes mit einem Überschuß an einem granulierten
Phenol-Polyalkylenpolyamin-Formaldehyd- Ionenaustauscherharz kann auf verschiedene Arten
Kondensationsprodukte. durchgeführt werden:
Die schwach ionisierten Austauscher sind besonders 60 1. Die Lösung wird mit konstanter und vorbestimmvorteilhaft, da die Änderung des pH-Wertes an der ter Geschwindigkeit einer Aufschlämmung des
Berührungsfläche mit dem Harz weit weniger drastisch Ionenaustauscherharzes in Wasser bei 50 bis
ist als bei den stark ionisierten Austauschern. 150° C, vorzugsweise bei etwa 100° C, zugefügt,
Ein anderer wichtiger Faktor bei der Herstellung wobei am Anfang der pH-Wert des betreffenden
von stabilen Solen ist die Wahl der Temperatur. Die 65 Harzes herrscht,
Temperatur beeinflußt die Geschwindigkeit der BiI- 2. die Lösung und das Ionenaustauscherharz werden
dung niedermolekularer Solteilchen bzw. deren Ag- bei 50 bis 150° C gleichzeitig einer Mischzone
gregation. Außerdem hängt die chemische Natur des zugefügt,
7 8
3. das Harz wird unter Rühren bei 50 bis 150° C 3_ W1 3 einer Lösung der Aktinidenverbindung zugefügt, l jy2 ' 2» und
4. das Ionenaustauscherharz und die Lösung wer- worin R1 die endgültige Teilchengröße, R2 die Teilden vermischt und bei Raumtemperatur mehr 5 chengröße des als Solkeime benutzten Sols, Wx das als 60 Minuten stark gerührt. Gesamtgewicht des Aktinidenmetalls in dem Endsol
Die erste Durchführungsform wird bevorzugt, da und W2 das Gewicht des Aktinidenmetalls in den SoI-
bei dieser der mittlere Teilchendurchmesser leicht keimen bedeuten.
zwischen 10 und 200 πΐμ gehalten wird, wenn man Eine andere Durchführungsform zum Vermischen vorher die optimale Zugabegeschwindigkeit für die 10 der Aktinidenlösung mit dem Ionenaustauscher bejeweils gesuchte Teilchengröße ermittelt. Dieses Sol steht darin, daß man die beiden Komponenten bei besitzt dann eine einheitliche Teilchengröße, bei der Raumtemperatur, d. h. bei 10 bis 30° C verrührt, etwa 80% der Teilchen um weniger als 30% von wobei man mindestens 1 Stunde rührt. Als Ionenausdem Mittelwert abweichen. Ein Vorteil dieser Durch- tauscher wird in diesem Fall am besten ein schwacher führungsform besteht darin, daß die variierbare Zu- 15 Austauscher benutzt. Der anfängliche pH-Wert kann fuhrgeschwindigkeit für das Anwachsen der Sol- derjenige des angewendeten Harzes sein, teilchen bis zu einer bestimmten Größe maßgebend Die nach den Durchführungsformen, bei welchen ist und daß der pH-Wert nicht gesteuert zu werden sich das Teilchenwachstum genau kontrollieren läßt, braucht. Die Zufuhrgeschwindigkeit der Lösung muß erhaltenen Produkte zeichnen sich aus durch hochso niedrig sein, daß nicht ständig neue Kerne gebildet 20 gradige Einheitlichkeit der Teilchengröße und sind werden, sondern dies auf die ersten paar Sekunden bei Temperaturen bis 300° C lange Zeit stabil, der Zugabe beschränkt bleibt. Gewöhnlich werden je Um die Stabilität der Aktinidensole nach der ErMinute weniger als 3 % der Gesamtmenge des für das findung zu erhöhen, kann in die wie oben hergestellten Sol benötigten Aktinidenmetalles zugefügt. Sole eine kleine Menge Kieselsäure eingearbeitet Bei schwachen Ionenaustauschern von hoher Ka- 25 werden. Auch andere Oxyde, wie die des Zirkoniums pazität beträgt die Arbeitstemperatur vorzugsweise oder Aluminiums, können hierzu mit besonderem 100° C. Die Schwankungen des pH-Wertes können bei Erfolg benutzt werden, da diese sehr wenig löslich schwachen Austauschern leichter gesteuert werden als sind und einen kleinen Kernquerschnitt haben. Ferner bei starken Austauschern. Bei 1000C verläuft der können auch Oxyde des Eisens, des Chroms, des Austausch dann ausreichend rasch, so daß der Pro- 30 Vanadiums und des Nickels verwendet werden. So zeß in verhältnismäßig kurzer Zeit beendet ist und kann man z. B. die Wärmestabilität eines Aktinidendabei gleichzeitig aus der Mischzone genügend Wasser sols erhöhen, indem man die Solteilchen mit einer verdampft, wodurch das Konzentrieren des erhaltenen Schicht aus einem schwerlöslichen Metalloxyd über-SoIs erleichtert wird. Deswegen läßt man das Ab- wachsen läßt, indem man einem frisch bereiteten dampfen oft weitergehen, nachdem die Aktiniden- 35 ThO2-SoI in Anwesenheit von überschüssigem Anverbindungen zugefügt sind, um eine optimale Kon- ionenaustauscherharz in Hydroxylform sehr langsam zentration des Aktinidensols zu erreichen. Die hohe (um eine Eigenkernbildung zu vermeiden) eine saure Arbeitstemperatur erleichtert außerdem bei Kationen- Lösung von ZrOCl2 zufügt.
austauschen! das Austreiben von CO2. Der Begriff »Wärmestabilität« besagt, daß bei
Ein Abbrechen des Prozesses bei einem besonderen 40 Temperaturen von etwa 250 bis 375° C, wie sie ge-
pH-Wert ist nicht notwendig, da der endgültige pH-Wert wohnlich in Kernreaktoren erreicht werden, während
durch die Art des Harzes, die benutzten Lösungen mindestens einer Stunde keine makroskopische Wan-
und die Steuerung des Prozesses bestimmt ist. Ver- derung der Sole stattfindet.
wendet man beispielsweise ein schwach anionisches Die Herstellung der Aktinidenoxydhydratsole nach
Austauschharz, so liegt anfangs der P3-WeIt bei 45 der Erfindung mittels Elektrodialyse erfolgt unter
etwa 8 und fällt allmählich auf einen Endwert von Durchführung der Elektrodialyse in bekannter Weise
etwa 1 ab. Er kann dann durch Einbringen eines mit Hilfe ionenselektiver Membranen, wie sie z. B.
basischen Harzes in die Lösungen auf über 4 erhöht in den USA.-Patentschriften 2 636 851, 2 732 350,
werden. Ähnlich liegt der Fall bei schwach kationi- 2 730 768 und 2 800 445 beschrieben sind,
sehen Austauschharzen, bei denen der anfängliche 50 Eine gute anionenpermeable Membran kann aus
pH-Wert bei etwa 3,5 liegt und auf etwa 8 ansteigt. folgenden Bestandteilen hergestellt werden:
Bei dieser Durchfuhrungsform kann außerdem dem Volumteile
Harz-Wasser-Gemisch gleich von Anfang an eine 2-Vinylpyridin (mit 0,1% Hydro-
kleine Menge eines stabilen Sols von Keimkernen zu- chinon) 108
gefügt werden, so daß die zur Bildung der größeren 55 Isopropanol 120
Teilchen notwendigen Anfangskeime zur Verfügung Dimethylsulfat 108
stehen. Die Solkeime können ein Sol aus einem oder . ■* ,~/-11
mehreren der Aktinidenoxyde oder ein Kieselsäuresol Diymylbenzol (76 Molprozent
sein und stellen im allgemeinen weniger als 20%, m Athylvmylbenzol) 81
vorzugsweise weniger als 5%, der Gesamtmenge an 60 Eme gute kationenpermeable Membran wird wie
zuzusetzendem Aktinidenmetall dar. Wesentlich ist, folgt hergestellt:
daß so lange gelöste Aktinidenverbindung dem Ge- Bestandteile Gewichtsteile
misch aus Aktinidenoxydsol und Ionenaustauscher Resorcin 55
zugefügt wird, bis mindestens fünfmal so viel Aktin- Phenol 47
idenoxydsol gebildet worden ist, wie ursprünglich an- 65 ".' ',ή'/',\
wesend war. Für die Bestimmung der Teilchengröße Schwefelsaure (96%) 103
unter Anwendung von Solkeimen läßt sich folgende Formaldehyd (37% in Wasser) 133
Gleichung aufstellen: Wasser 33
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiele
1. Durch Auflösen von 200 g UO2Cl2 und 10 g HCl in 11 Wasser wird eine Lösung I hergestellt. Eine Lösung II stellt man durch Auflösen von 200 g Th(NO3)4 und 10 g HNO3 in 11 Wasser her. 11 schwach basisches Anionenaustauscherharz in Hydroxylform wird in ein Gefäß aus rostfreiem Stahl bei 100° C mit dem halben Volumen Wasser verrührt. Dann werden 10 cm3 der Lösung I und 100 cm3 der Lösung II gemischt und mit einer Geschwindigkeit von 10 cms/Min. dem Gefäß zugeführt. Die Mischung wird dann noch 1 Stunde gerührt, worauf das überstehende Sol abgezogen wird. Aus dem abdekantierten Sol wird bei 100° C so lange Wasser abgedampft, bis eine Thoriumoxydkonzentration von 200 g/l erreicht ist, wobei dann die UO3-Konzentration 20 g/l beträgt und ein pH-Wert von 5,5 erreicht ist. Nachdem man 10 Minuten bei 500facher Schwerkraft zentrifugiert hat, um kolloidales Harz und die anderen Verunreinigungen zu entfernen, analysiert man an Hand eines Elektronenmikroskopbildes das Sol auf Teilchengröße und Größenverteilung der Teilchen. Es zeigt sich, daß der Teilchendurchmesser im Mittel 13 ΐημ beträgt und bei mehr als 80% der Teilchen im Gebiet von 9 bis 17 πΐμ liegt, was eine Abweichung von höchstens 30% bedeutet.
Das Sol wird durch 10- bis 15stündiges Behandeln im Autoklav bei 200 bis 3000C wärmestabilisiert. Das resultierende verdickte Sol wird dann durch Zufügen von Wasser auf die gewünschte Viskosität gebracht.
Das Anionenaustauscherharz kann auch in der Carbonatform verwendet werden.
2. Man arbeitet nach Beispiel 1, verlangsamt jedoch die Zugabegeschwindigkeit auf ein Viertel, d. h. auf 2,5 cm3 je Minute. Das Elektronenmikroskop zeigt eine mittlere Teilchengröße von 25 πΐμ, wobei über 80% der Teilchen im Bereich von 18 bis 30 πΐμ liegen.
Die langsamere Zugabe wirkt sich also in einer gesteuerten Erhöhung der mittleren Teilchengröße des Sols aus.
Gemäß einer zweiten Durchführungsform fügt man eine Lösung der Aktinidensalze zu einem Überschuß einer Lösung eines flüssigen Ionenaustauschers, wie eines wasserunlöslichen, aber in organischen Lösungsmitteln löslichen Amins in Schwerbenzin, zu.
Das Sol wird wärmestabilisiert, indem man es 10 bis 50 Stunden im Autoklav bei 200 bis 300° C hält. Die Viskosität des verdickten Sols wird durch Wasserzusatz korrigiert.
3. Eine wäßrige Lösung aus 1 g/l UO2SO4, 100 g/l Th(SO4)2 und 5 g/l H2SO4 wird im Kathodenabteil einer Elektrodialysezelle, die aus einer durch eine anionenselektive Membran von der Anodenkammer getrennten Kathodenkammer besteht, einem Gleichstrom mit einer Stromdichte von etwa 10 Amp./dm2 ausgesetzt. Nach 5stündiger Elektrolyse bei 85° C und einer Gleichstromspannung von etwa 5 Volt ist der pH-Wert auf 6,2 angestiegen, und aus der Zelle läßt sich ein Sol abziehen. Die Untersuchung zeigt eine mittlere Teilchengröße von 55 ηΐμ, wobei mindestens 80 % der Teilchen zwischen 40 und 70 πΐμ liegen.
4. In einer Zelle mit zwei Kammern wird in die Kathodenkammer, die von der Anodenkammer durch eine anionenselektive Membran getrennt ist, Thoriumnitrat eingefüllt. Bei Stromdurchgang werden aus der Kathodenkammer lösungsbildende Anionen abgeführt und an der Kathode Wasserstoff ionen als Wasserstoffgas entwickelt. Beim Absinken der Acidität wird der Löslichkeitspunkt des Aktinidenoxyds überschritten,
und das Wachstum der Aktinidenoxydsolteilchen beginnt entweder unter Eigenkernbildung oder durch Anlagerung an den zugefügten Keimen. Die Ausfällungsgeschwindigkeit und damit das Wachstum der Teilchen hängt von dem an die Zelle angelegten Strom ab. In dem beschriebenen Beispiel läßt man eine Lösung mit einem Gehalt von 100 g/l ThNO3, g/l HCl und 10 g/l UO2Cl2 durch die Kathodenkammer zirkulieren, wobei ein Strom von etwa 0,1 Amp./dm2 der Membranoberfläche durchgeschickt wird. Nach 5 Stunden ist etwa 11 Sol in einer Zelle hergestellt, die eine Membranfläche von 9,3 dm2 hat. Das Sol wird wie in den Beispielen 1 bis 3 10 Stunden bei 200 bis 300° C hitzestabilisiert und verdünnt.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von beständigen wäßrigen Solen von hydratisierten Oxyden der Elemente der Aktinidengruppe, dadurch gekenn zeichnet, daß man wäßrige Aktinidensalzlösungen durch an sich bekannte Behandlung mit einem Ionenaustauscher oder durch Elektrodialyse in Sole mit einer Teilchengröße von etwa 10 bis 200, vorzugsweise 10 bis 100 ηΐμ, wobei mindestens 80% der Teilchendurchmesser um nicht mehr als 30% vom mittleren Teilchendurchmesser abweichen, überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallsalzlösungen mit Ionenaustauscherharzen in Folien- oder Granulatform bei etwa 50 bis 150° C behandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallsalzlösung mit einem granulierten Ionenaustauscherharz in Gegenwart von bereits gebildetem Sol eines Aktinidenoxyds behandelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die gebildeten Aktinidenoxydhydratsole durch eine Behandlung im Autoklav bei etwa 200 bis 300° C, vorzugsweise unter Rühren oder Schütteln, stabilisiert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
A. Kuhn, Wörterbuch für Kolloidchemie, 1932, S. 53.
DED30901A 1958-06-19 1959-06-19 Verfahren zur Herstellung von bestaendigen waessrigen Solen von hydratisierten Oxyden der Elemente der Aktinidengruppe Pending DE1145157B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74309358A 1958-06-19 1958-06-19
US77313758A 1958-11-12 1958-11-12
US216266A US3280011A (en) 1958-06-19 1962-07-18 Preparation of thoria sols by electrodialysis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145157B true DE1145157B (de) 1963-03-14

Family

ID=43127773

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30901A Pending DE1145157B (de) 1958-06-19 1959-06-19 Verfahren zur Herstellung von bestaendigen waessrigen Solen von hydratisierten Oxyden der Elemente der Aktinidengruppe
DED30902A Pending DE1149830B (de) 1958-06-19 1959-06-19 Verwendung von Actinidenoxydhydratsolen als Kernbrennstoff
DED31874A Pending DE1156179B (de) 1958-06-19 1959-11-12 Verwendung von Aktinidenoxydhydratsolen als Kernbrennstoff

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30902A Pending DE1149830B (de) 1958-06-19 1959-06-19 Verwendung von Actinidenoxydhydratsolen als Kernbrennstoff
DED31874A Pending DE1156179B (de) 1958-06-19 1959-11-12 Verwendung von Aktinidenoxydhydratsolen als Kernbrennstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3280011A (de)
BE (1) BE584548R (de)
DE (3) DE1145157B (de)
FR (3) FR1231281A (de)
GB (3) GB925000A (de)
NL (2) NL240343A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256632B (de) * 1964-09-23 1967-12-21 Grace W R & Co Verfahren zur Herstellung eines Hafniumoxyd und/oder Zirkonoxyd enthaltenden Aquasols

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501411A (en) * 1967-06-21 1970-03-17 Grace W R & Co Process of preparing nuclear fuel
US3691087A (en) * 1968-02-20 1972-09-12 Grace W R & Co Method for the preparation of uranium oxide sols
JPS57500635A (de) * 1980-04-23 1982-04-15
US10141078B2 (en) 2010-05-25 2018-11-27 Terrapower, Llc Liquid fuel nuclear fission reactor fuel pin
US9767933B2 (en) 2010-05-25 2017-09-19 Terrapower, Llc Liquid fuel nuclear fission reactor
US9183953B2 (en) 2010-05-25 2015-11-10 Terrapower, Llc Liquid fuel nuclear fission reactor
KR101967485B1 (ko) * 2010-05-25 2019-04-09 테라파워, 엘엘씨 액체 연료 핵분열 원자로
FR3131583B1 (fr) * 2021-12-30 2024-01-19 Commissariat Energie Atomique Procédé de préparation d’une poudre d’oxyde(s) d’actinide(s) à partir d’une solution sol-gel colloïdale

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832728A (en) * 1954-04-12 1958-04-29 Kunin Robert Electrolytic precipitation of uranium values from carbonate leach liquors
US3097175A (en) * 1957-10-31 1963-07-09 Grace W R & Co Stable silica-clad thoria sols and their preparation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256632B (de) * 1964-09-23 1967-12-21 Grace W R & Co Verfahren zur Herstellung eines Hafniumoxyd und/oder Zirkonoxyd enthaltenden Aquasols

Also Published As

Publication number Publication date
FR76874E (fr) 1961-12-15
FR1231281A (fr) 1960-09-28
US3280011A (en) 1966-10-18
DE1149830B (de) 1963-06-06
DE1156179B (de) 1963-10-24
NL240343A (de) 1964-01-27
GB934813A (en) 1963-08-21
BE584548R (fr) 1960-03-01
FR1235603A (fr) 1960-11-04
GB925000A (de) 1963-05-01
GB924999A (en) 1963-05-01
NL240342A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623977B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rieselfähigem, direkt verpressbarem Urandioxid-Pulver
DE1145157B (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen waessrigen Solen von hydratisierten Oxyden der Elemente der Aktinidengruppe
DE69514456T2 (de) Kolloidale Dispersion einer Ceriumverbindung mit hoher Konzentration und Herstellungsverfahren dafür
DE69510623T2 (de) Kolloidale Dispersionen einen Ceriumverbindung mit hoher pH, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2811959B2 (de) Verfahren zur Herstellung von (11/Pu)O2 -Mischkristallen
EP0098510B1 (de) Verfahren zur selektiven Trennung des Plutoniums von Uran und anderen Metallen
DE2641492A1 (de) Verfahren zur beladung eines schwach sauren ionenaustauschharzes mit uran
DE1175658B (de) Verfahren zur Herstellung eines in Kern-reaktoren verwendbaren Uran(IV)-oxydsols
DE3243841C2 (de) Verfahren zur Denitrierung von salpetersauren, Aktiniden enthaltenden Abfall-Lösungen unter gleichzeitiger Abtrennung der Aktiniden
DE1161540B (de) Verfahren zur Herstellung eines Thorium-, Uran- oder Plutoniumoxyd-Sols oder eines Mischsols aus Thorium- und Uranoxyden
DE2001974A1 (de) Koerner aus einer Uran(VI)-Oxydhydratzusammensetzung und deren Herstellungsverfahren
DE3708751C2 (de) Verfahren zur nassen Auflösung von Uran-Plutonium-Mischoxid-Kernbrennstoffen
DE2513232C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung eines Salzes eines Actinidenmetalles, die im Hinblick auf die Säurerestionen substöchiometrisch ist
DE3587334T2 (de) Gewinnung von Uran aus Lösungen.
DE2050543A1 (de) Verfahren zum Austausch von Gegen ionen in Sollosungen
DE1792762C3 (de) Verfahren zur Herstellung körniger gemischter Carbide des Urans und des Thoriums
EP0033444B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Uran und/oder Plutonium aus Lösungen mit hoher Salzfracht
DE1238882B (de) Verfahren zur Herstellung von Thoriumdioxyd/Urandioxyd-Aquasolen
DE1156055B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrothermisch stabilen Thorium-, Plutonium- oder Uransilikat-Sols
DE3876507T2 (de) Verfahren zur herstellung von uran-doppelfluorid.
DE1220835B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Aktinidenoxydteilchen enthaltenden Sols
DE1213389B (de) Verfahren zur Herstellung von Solen mit einem Gehalt an Aktinidenmetallen
DE2065986C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokügelchen
DE1542179C (de) Verfahren zur Herstellung von kompak ten Metalloxyd oder Metallcarbid Mikro kugeln
DE522675C (de) Verfahren zur mechanischen Dispergierung von in dem betreffenden Dispersionsmittel unloeslichen Verbindungen in Gegenwart von Peptisatoren