DE1213389B - Verfahren zur Herstellung von Solen mit einem Gehalt an Aktinidenmetallen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Solen mit einem Gehalt an Aktinidenmetallen

Info

Publication number
DE1213389B
DE1213389B DEG37032A DEG0037032A DE1213389B DE 1213389 B DE1213389 B DE 1213389B DE G37032 A DEG37032 A DE G37032A DE G0037032 A DEG0037032 A DE G0037032A DE 1213389 B DE1213389 B DE 1213389B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sol
oxide
uranium
particles
zirconium oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG37032A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Troop Fitch
Jean Gillen Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US176152A external-priority patent/US3150100A/en
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1213389B publication Critical patent/DE1213389B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0008Sols of inorganic materials in water
    • B01J13/0013Sols of inorganic materials in water from a precipitate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0047Preparation of sols containing a metal oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/01Oxides; Hydroxides
    • C01G43/025Uranium dioxide
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/44Fluid or fluent reactor fuel
    • G21C3/46Aqueous compositions
    • G21C3/48True or colloidal solutions of the active constituent
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/623Oxide fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/76Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by a space-group or by other symmetry indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/77Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors
    • Y10S376/901Fuel

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B ©1 j
Deutsche Kl.: 12 g-5/01
Nummer: 1213 389
Aktenzeichen: G 37032IV a/12 g
Anffieldetag: 11. Februar 1963
Auslegetag: 31. März 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Sols, dessen Teilchen aus Zirkonoxyd und einem oder mehreren Oxyden des vierwertigen Urans, Plutoniums oder eines Elements mit höherer Ordnungszahl als Plutonium bestehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
1. ein aktives Sol aus Zirkonoxyd oder eine Zirkonoxychloridlösung mit
2. einem aktiven Sol der Aktinidenmetalloxyde oder einer Uran(IV)-oxychloridIösung etwa 20 Stunden lang in einem Autoklav bei mindestens 100° C, vorzugsweise bei 15Ö°C, in nichtoxydierender Atmosphäre behandelt.
Die erhaltenen Sole enthalten Teilchen, die aus einem innigen Gemisch von einem oder mehreren Oxyden des Zirkons und einem oder mehreren Oxyden der vierwertigen Aktinidenmetalle bestehen. Unter Aktinidenmetallen werden im vorliegenden Fall Uran und die im Periodensystem folgenden Elemente, wie beispielsweise Plutonium, Americium und Curium, verstanden.
Für die Herstellung von keramischen Hochtemperatur-Kernbrennstoffelementen sind Sole mit Teilchen aus Zirkonoxyd und Aktinidenoxyden wegen der feinverteilten Aktinidenoxyddispersion vorteilhafte Brennstoffe. Weitere Vorteile ergeben sich aus den physikalischen Eigenschaften der verwendeten keramischen Materialien. Das Zirkonoxyd unterstützt z. B. die Stabilisierung bestimmter Aktinidenoxydbrennstoffe. Die erfindungsgemäßen Sole können in die Brennstoffelemente eingebaut werden, indem man die Sole mit den anderen Komponenten zu einer Paste verarbeitet, welche anschließend gebrannt wird. Wahlweise kann auch das Sol wieder zu Pulver verarbeitet und den anderen Komponenten zugesetzt werden, wobei die in der keramischen Industrie üblichen Verfahren benutzt werden; die Pulver können aus den Solen durch Vakuumverdampfung oder auf jede andere übliche Weise hergestellt werden.
Eines der bei der Herstellung von Brennstoffelementen auftretenden Probleme ist die Instabilität der Dioxyde der Aktiniden. Beispielsweise wandelt sich Uraniumdioxyd beim Erwärmen an Luft in das U3O8 um. Das wie üblich hergestellte Uraniumdioxyd hat eine Fluoritkristallstruktur und ist bei Absorption von Sauerstoff so lange stabil, bis die Zusammensetzung etwa UO2,3 erreicht hat; die Fluoritstruktur soll übrigens herab bis zu der Zusammensetzung UOli75 stabil sein. Oberhalb der Zusammensetzung UO2(3 ist die Fluoritstruktur instabil. Die Volumenausdehnung des sich in U3O8 umwandelnden UO2 kann Verfahren zur Herstellung von Solen mit einem
Gehalt an Aktinidenmetallen
Anmelder:
W. R. Grace & Co.,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. rer. nat. L-D. Frhr. v. Uexküll, Patentanwalt, Hamburg-Hochkamp, Königgrätzstr. 8
Als Erfinder benannt:
Frederick Troop Fitch,
Jean Gillen Smith, Baltimore, Md. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 27. Februar 1962 (176 152)
die Brennstoffelemente zerstören und den Austritt von Spaltprodukten ermöglichen. Weiterhin hat das U3O8 einen erheblichen Dampfdruck oberhalb 12000C, so daß Brennstoffverluste im System durch Verdampfen auftreten. Um nun einen bei hohen Temperaturen stabilen Kernbrennstoff zu erzielen, kann man die Umwandlung von UOä un U3O8 verhindern. Es wurde nun festgestellt, daß durch den Einbau von Zirkonoxyd die Fluoritstruktur der Oxyde der Aktiniden stabilisiert wird. Vermutlich wird dieses Ergebnis deswegen erzielt, weil in Gemischen aus Zirkonoxyd mit Aktinidenoxyden, wie Uraniumoxyd oder Plutoniumoxyd, die Ionenradien die Bildung einer festen Lösung begünstigen. So hat z. B. Zirkonoxyd einen stabilisierenden Effekt, indem es die Zerstörung des Fluoritkristalls bei der Umwandlung von UO2 in U3O8 verhindert. Die Anwesenheit von Zirkonoxyd kann in Kernbrennstoffelementen ohne weiteres geduldet werden, da es einen hohen Schmelzpunkt und einen niedrigen Einfangquerschnitt besitzt. Obwohl Hafniumoxyd einen ähnlichen stabilisierenden Effekt auf UO2: zeigt, hindert sein großer Querschnitt eine Verwendung in Kernbrennstoffen. Demzufolge ist einer der Hauptverwendungszwecke der Zirkonoxyd-Aktinidenoxyd-Sole gemäß Erfindung die Herstellung von oxydationsbeständigen Reaktorbrennstoffen« Weiterhin besteht der Vorteil, daß ein Verlust der Brennstoff-
609 540/407
elemente bei Kernreaktoren wegen der Flüchtigkeit von U3O8 verhindert wird. Diese Probleme sind nicht so wichtig bei keramischen Elementen mit Thoriumoxyd als Hauptkomponente, da hier ein Kristallwechsel nicht auftritt.
Die durch die Autoklavbehandlung erzeugten Solteilchen, welche spontan ausfallen können, wenn der Elektrolytgehalt hoch genug ist, können nach Wunsch abgetrennt und in entsalztem Wasser redispergiert werden, um im wesentlichen elektrolytfreie Sole zu erhalten. Wahlweise, und zwar wenndie Solteilchen nicht spontan ausfallen, können die Sole entsalzt werden, indem man sie über ein Ionenaustauscherharz leitet. Die entsalzten Sole können durch Vakuumverdampfung konzentriert werden. Auf diese Weise kann man Aquasole herstellen, welche bei Konzentrationen bis zu 30 °/0 Feststoffen stabil sind und auch über 200° C stabil bleiben.
Die zur Herstellung der Sole verwendeten aktiven Sole können auf übliche Weise, nach den obenerwähnten Verfahren der Elektrodialyse, mit Ionenaustauscher oder durch Peptisieren bequem hergestellt werden. Die in aktivem Zustand befindlichen Sole sind solche Sole, die nicht durch irgendwelche hydrothermischen Arbeitsschritte eine Veränderung der Solstruktur erlitten und damit beispielsweise die Reaktivität verloren haben. Dieses ist eine wichtige Beschränkung, da jedes Sol von Oxyden des Zirkons, Hafniums oder der Aktiniden, welches durch Erwärmen genügend inaktiv gemacht worden ist, an der Reaktion nicht teilnimmt.
Die Autoklavbehandlung erfolgt unter Stickstoff oder bei anderer nichtoxydierender Atmosphäre, um eine Oxydation des vierwertigen Urans zu verhindern. Hierbei sind allgemein etwa 2 bis 40 Stunden bei 100 bis 200° C ausreichend, wobei jedoch eine Autoklavbehandlung von 20 Stunden bei etwa 150°C bevorzugt wird.
Der Einfachheit halber soll im folgenden die Erfindung hauptsächlich im Zusammenhang mit Zirkonoxyd-Uranoxyd-Solen beschrieben werden, welche bei der praktischen Durchführung am besten zu benutzen sind. Die Zirkonoxyd-Uranoxyd-Sole können in ihrem gesamten Bereich der Zusammensetzung hergestellt werden, jedoch erhält man einphasige, flächenzentrierte, kubische feste Lösungen nur dann, wenn das Zirkonoxyd weniger als 40 Molprozent und der Aktinidenoxydgehalt über 60 Molprozent beträgt.
Die Eigenschaften der Solteilchen können elektronenmikroskopisch bestimmt werden. Nach diesem Verfahren werden die Durchmesser von Zirkonoxyd-Uranoxyd-Teilchen bestimmt, und zwar wurde festgestellt, daß sie von 10 bis etwa 120 ηιμ reichen. Diese Partikeln sind festgepackte Aggregate aus kleinen Partikelchen mit einer durchschnittlichen Größe von 3 bis 10 πιμ. Die Partikeln haben scheinbar homogene Zusammensetzung, obwohl die Gitterkonstanten keine vollständige feste Lösung angeben. In diesen Fällen sind die Partikelchen zweifellos innige Gemische von kristallinen und amorphen Materialien, welche vollständig in eine Feste-Zirkonoxyd-Uranoxyd-Lösung durch Abtrennung der festen Phase und Erwärmen in einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre über 4000C umgewandelt sind. Dieses ist eine bei weitem niedrigere Temperatur als die bislang üblicherweise verwendete Temperatur von etwa 1400° C oder höher, die zur Herstellung der festen Lösungen bei üblichen keramischen Verfahren benutzt wurde.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Beispielen beschrieben werden, wobei der Gehalt der Lösungen immer als entsprechend angegebenes Oxydäquivalent berechnet ist.
5
Beispiell
Es wurde eine Lösung aus Uran(IV)-oxychlorid und Zirkonylchlorid hergestellt, indem man 24 ml Uran(IV)-'
ίο oxychloridlösung mit einem Gehalt von 50 g UO2 je 100 ml zu 4,6 ml einer Zirkonylchloridlösung gab, welche 3 g ZrO2 je 100 ml enthielt. Die Uran(IV)-oxychloridlösung wurde durch elektrolytische Reduktion und Elektrodialyse von wäßrigem Uranylchlorid erhalten. Die gemischte Lösung wurde mit entsalztem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 120 ml verdünnt, bis der Gesamtoxydgehalt 1,14 g je. 100 ml und die Oxydzusammensetzung 20 Molprozent ZrO2 und 80 Molprozent UO2 betrug. Die Lösung wurde in einem Glasdruckgefäß unter Stickstoff 20 Stunden bei 105° C ohne Rühren behandelt. Es wurde ein blauschwarzes Sol erhalten. Während der Autoklavbehandlung nahm der pH-Wert von 1,31 auf 0,98 ab, und die spezifische Leitfähigkeit stieg von 3 · 10~2 auf 5,3 · 10~2 mhos/cm. Das Sol wurde entsalzt, durch Zentrifugieren konzentriert, die überstehende Flüssigkeit abgegossen und das abgetrennte feste Material in möglichst wenig entsalztem Wasser wieder dispergiert. Das Sol wurde elektronenmikroskopisch untersucht; der Teilchendurchmesser betrug im Durchschnitt 50 ηιμ. Diese Teilchen waren aus kleineren Teilchen von 7 πιμ gebildet.
Beispiel 2
24 ml Uran(IV)-oxychloridlösung mit einem Gehalt von 5,0 g UO2 je 100 ml wurden mit 4,6 ml eines reaktiven Zirkonoxydsols mit einer Teilchengröße von 3 bis 7 ηιμ und einem Gehalt von 3 g ZrO2 je 100 ml gemischt. Das Zirkonoxydsol wurde durch Elektrodialyse aus wäßrigem Zirkonylchlorid erhalten. Das Gemisch wurde dann mit entsalztem Wasser auf insgesamt 120 ml verdünnt. Wie im Beispiel 1 betrug die Gesamtoxydkonzentration 1,14 g je 100 ml. Die Oxydzusammensetzung betrug 20 Molprozent ZrO2 und 80 Molprozent UO2. Die verdünnte Mischung wurde in einem Glasdruckgefäß unter Stickstoff 20 Stunden bei 150° C ohne Rühren behandelt, wobei ein blauschwarzes Sol erzielt wurde. Während der Autoklavenbehandlung sank der pH-Wert von 1,29 auf 0,90, und die spezifische Leitfähigkeit stieg von 3,3 · 10-2 auf 6,2 · 10~a mhos/cm. Das Sol wurde entsalzt und konzentriert, indem man es zentrifugierte, abgoß und in möglichst wenig entsalztem Wasser dispergierte.
Die elektronenmikrographischen Aufnahmen zeigten, daß das Sol aus sphärischen Teilchen mit einem Durchmesser von 10 bis 35 ΐημ bestand, die durch Aggregate von 5 ηιμ großen Unterteilchen gebildet waren. Die Teilchen waren gleichmäßig dicht und homogen in ihrer Zusammensetzung. Die Ausbildung einer festen Lösung zeigte sich bei einer Röntgenanalyse durch eine Verschiebung der Gitterkonstanten von 5,42 Angstrom, dem Wert des reinen Uranoxydsols, auf 5,38 Ängström für das gemischte Oxydsol.
Hierbei ist festzustellen, daß die Teilchengröße des Endproduktes etwas größer ist als die Teilchengröße der Solteilchen, die gemäß Beispiell hergestellt werden.
10
Beispiel 3
Es wurde ein Sol mit einem Gehalt von 50 Molprozent Zirkonoxyd und 50 Molprozent Uran(IV)-oxyd wie folgt hergestellt: 26,2 ml Uran(IV)-oxydsol mit einem Gehalt von 4,6 g UO2 je 100 ml wurden mit 11 ml einer Zirkonylchloridlösung gemischt, die
5.0 g ZrO2 je 100 ml enthielt. Das Uranoxydsol wurde durch Hydrolyse von Uran(IV)-chloridlösung in Gegenwart von Harnstoff hergestellt. Das Gemisch wurde dann mit entsalztem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 120 ml verdünnt. Der Gesamtoxydgehalt betrug 1,14 g je 100 ml bei einer Oxydzusammensetzung von 50 Molprozent ZrO2 und 50 Molprozent UO2. Aus dem verdünnten Gemisch wurde in einem Glasdruckgefäß unter Stickstoff nach einer 20stündigen Autoklavbehandlung bei 1500C ohne Rühren ein dunkelgrüngefärbtes Sol erhalten. Während der Autoklavbehandlung sank der pH-Wert von 1,75 auf 1,23, und die spezifische Leitfähigkeit stieg von
1.1 · 10-2 auf 2,2 · 10~2 mhos/cm an. Das Sol wurde entsalzt und durch Zentrifugieren und Dekantieren konzentriert und anschließend in möglichst wenig entsalztem Wasser dispergiert. Das erhaltene Produkt wurde elektronenmikroskopisch untersucht; das erhaltene Sol bestand aus sphärischen Teilchen mit einem Durchmesser von 20 bis 60 ιημ, die aus Unterteilchen von 5 ΐημ gebildet waren. Das Stammsol des Uran(IV)-oxyds, aus welchem dieses gemischte Oxydsol hergestellt worden war, bestand aus 15 bis 45 ηιμ großen kubischen und sphärischen Teilchen. Die geringe Vergrößerung der gemischten Oxydsolteilchen deutet auf eine gegenseitige Beeinflussung von Uranoxyd und Zirkonoxyd hin, und zwar in diesem Falle ein Durchdringen von Zirkonylchlorid in das UCyAggregat. Röntgenbeugungsmessungen zeigten keine Änderungen der Zellkonstanten. Auf Grund der Röntgenwerte ergibt sich, daß die Partikelchen amorphes Zirkonoxyd enthielten, welches gleichmäßig in den erhaltenen gemischten Oxydteilchen dispergiert war.
Beispiel 4
30,1 ml feinverteiltes reaktives Uran(IV)-oxydsol mit einem Gehalt von 4 g UO2 je 100 ml wurden mit 4,6 ml feinteiligem reaktivem Zirkonoxydsol mit einem Gehalt von 3 g ZrO2 je 100 ml vermischt. Uranoxydsol und Zirkonoxydsol bestanden aus 3 bis 7 ηιμ großen Teilchen und waren durch Elektrodialyse der entsprechenden Chloridlösungen erhalten worden. Das Gemisch wurde dann mit entsalztem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 120 ml verdünnt. Der Gesamtoxydgehalt betrug 1,14 g je 100 ml bei einer Zusammensetzung von 20 Molprozent ZrO2 und 80 Molprozent UO2. Das Solgemisch wurde in einem Glasdruckgefäß unter Stickstoff 21 Stunden bei 1500C ohne Rühren im Autoklav behandelt, wonach ein hellblaues Sol erhalten wurde. Während der Autoklavbehandlung sank der pH-Wert von 3,10 auf 2,27, und die spezifische Leitfähigkeit stieg von 7,8 · 10~4 auf 2,8 · 10~2 mhos/cm an. Das Produkt wurde unter einem Elektronenmikroskop untersucht; das Sol bestand aus im wesentlichen sphärischen Teilchen mit einem Durchmesser bis zu 60 ΐημ. Die Teilchen hatten sich offensichtlich durch Aggregation von kleinen 10 ηιμ Unterteilchen gebildet. Die Röntgenstrahluntersuchung zeigte eine einzige kristalline Phase, nämlich eine flächenzentrierte kubische Phase. Die Gitterkonstante betrug 5,405 Angstrom, verglichen mit 5,42 Ängström für im Autoklav behandeltes Uran(IV)-oxyd. Dieses entspricht gemäß den Werten vonLambertsonundMue 11 er(J. Am. Ceram.
Soc, 36, S. 365 [1953]) und bei Korrektur des im Zwischenraum befindlichen Sauerstoffs der Uran(IV)-oxydsolkomponente einer Oxydzusammensetzung von 5 Molprozent ZrO2 und 95 Molprozent UO2. Das restliche ZrO2 war amorph und innig mit anderen kristallinen Phasen in den Solteilchen vermengt.

Claims (2)

Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Sols, dessen Teilchen aus Zirkonoxyd und einem oder mehreren Oxyden des vierwertigen Urans, Plutoniums oder eines Elements mit höherer Ordnungszahl als Plutonium bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man
1. ein aktives Sol aus Zirkonoxyd oder eine Zirkonoxychloridlösung mit
2. einem aktiven Sol der Aktinidenmetalloxyde oder einer Uran(IV)-oxychloridlösung etwa 20 Stunden lang in einem Autoklav bei mindestens 1000C, vorzugsweise bei 15O0C, in nichtoxydierender Atmosphäre behandelt.
609 540/407 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEG37032A 1962-02-27 1963-02-11 Verfahren zur Herstellung von Solen mit einem Gehalt an Aktinidenmetallen Pending DE1213389B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US176152A US3150100A (en) 1962-02-27 1962-02-27 Sols of zirconia and hafnia with actinide oxides
US340577A US3265626A (en) 1962-02-27 1963-12-20 Sols of zirconia and hafnia with actinide oxides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213389B true DE1213389B (de) 1966-03-31

Family

ID=26871930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG37032A Pending DE1213389B (de) 1962-02-27 1963-02-11 Verfahren zur Herstellung von Solen mit einem Gehalt an Aktinidenmetallen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3265626A (de)
DE (1) DE1213389B (de)
GB (1) GB973839A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312628A (en) * 1964-08-18 1967-04-04 Grace W R & Co Uranium dioxide-zirconium dioxide sol preparation
DE1250413B (de) * 1965-05-19 1967-09-21 W R Grace & Co New York NY (V St A) Verfahren zur Her stellung von Urandioxyd Zirkondioxyd Aquasolen
US3409557A (en) * 1966-12-21 1968-11-05 Grace W R & Co Process for preparing thorium dioxideuranium dioxide sol

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984628A (en) * 1956-11-29 1961-05-16 Du Pont Concentrated zirconia and hafnia aquasols and their preparation
US3091592A (en) * 1958-08-22 1963-05-28 Grace W R & Co Hydrous oxide sols

Also Published As

Publication number Publication date
US3265626A (en) 1966-08-09
GB973839A (en) 1964-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592549C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zirkonium-Sols
US3148151A (en) Method of preparing rare earthactinide metal oxide sols
DE2811959C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (U/Pu)02 -Mischkristallen
DE1912252C2 (de) Verfahren für die Herstellung von Metallmischoxiden
CH640077A5 (de) Verfahren zur herstellung von keramischem plutonium-uran-kernbrennstoff in form von sinterpellets.
DE3347450C2 (de)
US3150100A (en) Sols of zirconia and hafnia with actinide oxides
DE1962764C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dotiertem Urandioxid und dessen Verwendung als Kernreaktor-Brennstoff
DE1213389B (de) Verfahren zur Herstellung von Solen mit einem Gehalt an Aktinidenmetallen
DE1467348B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem, wenigstens teilweise kristallinein Zirkonium- oder Hafniumoxyd
DE1156179B (de) Verwendung von Aktinidenoxydhydratsolen als Kernbrennstoff
DE1213390B (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkondioxyd- oder Hafniumdioxyd-Aquasolen
US3531416A (en) Process for producing uo2-puo2 oxide compositions
DE2062126B2 (de) Kernbrennstoff, welcher Uran und Plutonium enthält
US3186949A (en) Process for preparing sols
DE1175658B (de) Verfahren zur Herstellung eines in Kern-reaktoren verwendbaren Uran(IV)-oxydsols
US3264224A (en) Rare earth actinide metal sols
EP0328742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoff-Mischoxiden aus einer Nitrat-Lösung
DE1204206B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischsolen aus Oxyden der Seltenen Erden und Aktiniden
US3409557A (en) Process for preparing thorium dioxideuranium dioxide sol
DE1238882B (de) Verfahren zur Herstellung von Thoriumdioxyd/Urandioxyd-Aquasolen
DE1250412B (de) Verfahren zur Herstellung eines Aqua sols von Urantrioxyd oder von Uran trioxyd und Zirkondioxyd
DE1182209B (de) Verfahren zur Herstellung eines Thoriumoxyd-, Uranoxyd- oder Plutoniumoxyd-Sols
DE1592414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urandioxyd enthaltenden Aquasolen
DE1220835B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Aktinidenoxydteilchen enthaltenden Sols