DE1248554B - Verladepalette - Google Patents

Verladepalette

Info

Publication number
DE1248554B
DE1248554B DEH49495A DEH0049495A DE1248554B DE 1248554 B DE1248554 B DE 1248554B DE H49495 A DEH49495 A DE H49495A DE H0049495 A DEH0049495 A DE H0049495A DE 1248554 B DE1248554 B DE 1248554B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
feet
wing
parallel
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH49495A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Louis De Luca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawley Products Co
Original Assignee
Hawley Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawley Products Co filed Critical Hawley Products Co
Publication of DE1248554B publication Critical patent/DE1248554B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0018Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00039Agglomerates, i.e. different materials mixed together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00074Agglomerates, i.e. different materials mixed together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Verladepalette Die Erfindung bezieht sich auf eine Verladepalette, bestehend aus einem gepreßten einheitlichen Körper mit einer rechteckigen Tragfläche für Ladegut, von der eine Vielzahl von im Abstand angeordneten hohlen Füßen in Form von sich nach unten konisch verjüngenden Kegelstümpfen mit flachen Böden ebenso nach unten ragt, wie ein Netzwerk von Versteifungsrippen, von denen einige parallel zu den Kanten der Tragfläche verlaufen und jeweils zwei benachbarte Füße verbinden, andere Rippen L-förrnig ausgebildet sind und an den Ecken der Tragfläche so angeordnet sind, daß die kurzen Schenkel parallel zu den und unmittelbar angrenzend an die Randkanten der Tragfläche verlaufen, und ferner weitere Rippen in der Fläche zwischen je vier Füßen vorgesehen sind.
  • Verladepaletten aus einem gepreßten einheitlichen Körper mit hohlen Füßen und Rillen bzw. Rippen zur Verstärkung der Tragfläche sind bekannt. Bei einer Ausführungsform ist die gesamte Tragplatte mit verschieden tiefen konzentrisch angeordneten kreisförmigen Rillen oder Rippen versehen. Die Festigkeit solcher Verladepaletten ist aber wenig zufriedenstellend und allenfalls in diagonaler Richtung einigermaßen gewährleistet. Bei Belastung biegt sich die Tragplatte leicht entsprechend der ringförmigen Rillen durch und die Rippen werden auseinandergedrückt. Nach einem anderen Vorschlag ist die Tragplatte mit hohlen nach unten konisch verlaufenden Füßen versehen, von denen je zwei durch gradlinige, parallel zu den Randkanten der Platte verlaufende Rippen miteinander verbunden sind. In der Mitte der hierdurch gebildeten quadratischen Flächen zwischen je vier Füßen sind drei verschieden lange diagonal sich erstreckende Rippen vorgesehen, die parallel zueinander verlaufen und im Abstand von den Füßen enden. In jeweils zwei diagonal liegenden Quadraten sind diese drei Rippen axial angeordnet. Doch auch diese Anordnung von Verstärkung verleiht der Verladepalette nicht eine solche Festigkeit, daß sich die Tragplatte bei Belastung, wenn sie auf den Füßen steht oder angehoben wird, nicht durchbiegt oder einer rauhen Behandlung, wie beispielsweise bei Abwurf mit Fallschirmen, standhält. Auch ist es nicht zu vermeiden, daß bei Anheben der belasteten Verladepalette die Rippen auseinandergedrückt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine leichte Verladepalette aus gepreßten harzimprägnierten Fasern zu schaffen, die eine hohe Festigkeit aufweist, sich auch bei großer Belastung nicht durchbiegt oder die Versteifungsrippen auseinandergedrückt werden und die auch einer rauhen Behandlung standhält.
  • Die erfindungsgemäße Verladepalette ist dadurch gekennzeichnet, daß neben den sich nach unten konisch verjüngenden Füßen und den parallel zu den Kanten der Tragflächen verlaufenden, jeweils zwei benachbarte Füße verbindenden Rippen und den 1-förmigen Eckenrippen noch weitere Versteifungsrippen in der Fläche zwischen je vier Füßen angeordnet sind, die sich kreuzen und an den Füßen enden, wobei an den Kreuzungspunkten nach oben gerichtete Gegeneinpressungen angebracht sind, und daß angrenzend an die und in der ganzen Länge der Randkanten der Fläche mehrere kürzere Rippen in verhältnismäßig geringem Abstand voneinander vorgesehen sind.
  • Eine in dieser Weise aus harzimprägnierten Fasern gepreßte Verladepalette ist außerordentlich fest und biegt sich auch im belasteten Zustand, weder wenn sie auf den Füßen steht noch wenn sie gehoben wird durch. Sie hält auch einer rauhen Behandlung, beispielsweise Abwurf mit dem Fallschirm stand. Außerdem ist sie so leicht, daß eine verhältnismäßig große Tragplatte ohne Schwierigkeit von einer Frau gehoben werden kann. Die Gegeneinpressungen an den Kreuzungspunkten der Versteifungsrippen verhindern auch, daß sich die Rippen bei Belastung auseinanderdrücken. Die entlang der Randkanten verlaufenden Rippen erhöhen die Festigkeit des Außenrandes der Tragplatte, wobei insbesondere durch die Anordnung kurzer Rippenabschnitte vermieden wird, daß besonders beim Anheben der Verladepalette diese Randrippen auseinandergedrückt und flach werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das in der Beschreibung näher erläutert ist. Es zeigt Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Palette von unten, Fig. 2 die perspektivische Darstellung der Oberseite der Palette gemäß Fig. 1, bei der die Deckschicht teilweise weggeschnitten ist, F i g. 3 eine Ansicht der beladenen Palette, an die die Gabel eines Hubkarrens herangeschoben ist, F i g. 4 die Draufsicht auf die Palette, F i g. 5 die Vorderansicht der Palette gemäß Fig. 4, F i g. 6 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 6-6 der F i g. 4, F i g. 7 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 7-7 der F i g. 4 und F i g. 8 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 8-8 der F i g. 4.
  • An einem aus einem Stück geformten rechteckigen Palettenkörper 1 sind Reihen von hohlen Stützfiißen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 in der ebenen Profilfläche 11 des Körpers 1 gebildet. Die Füße 5, 6, 7 sind kreisförmig; die Füße 2, 3, 4, 8, 9, 10 sind elliptisch und ihre Hauptachse läuft parallel zu den Längsseiten des rechteckigen Körpers 1. Die Füße sind im ausreichenden Abstand voneinander entfernt und in parallelen Reihen angeordnet, so daß die Gabel eines Hubkarrens zwischen den Füßen und unter den ebenen Profilflächen des Körpers 1 durchgehen können.
  • Gemäß Fig.7 hat der Fuß 7 eine Wand 12, die gegenüber der Senkrechten leicht geneigt ist, so daß der Fuß eine sich nach unten verjüngende konische Form erhält. Der Boden 13 des Fußes 7 ist in seiner Mitte leicht gehoben.
  • Zusätzlich zu den Füßen ist in der ebenen Profilfläche des Körpers 1 ein Netz von Verstärkungsrippen vorgesehen. Eine erste Serie von Rippen 15 verläuft zwischen den benachbarten Füßen und parallel zu den Seiten des Körpers 1. Eine Rippe 15 verläuft direkt zwischen den Füßen 8 und 9. F i g. 7 zeigt die Verbindung der Rippe 15 mit dem Fuß 7. Der Boden 33 der Rippe 15 trifft beim Punkt 34 auf die Wand 12 des Fußes 7. Dieser Punkt 34 befindet sich unter der Niveaulinie der ebenen Profilfläche 11. L-förmige Rippen 32 sind angrenzend an die Ecken gebildet.
  • Rippen 16 einer zweiten Serie sind nahe und parallel zu den Seiten des Körpers 1 angeordnet.
  • Eine dritte Serie von Rippen 17 und 18 verläuft diagonal zwischen den Füßen. Die Rippel7 läuft diagonal zwischen den Füßen 6 und 8 und Rippe 18 läuft diagonal zwischen den Füßen 7 und 9. Die Rippen dieser dritten Serie kreuzen sich bei den Punkten 19, 20, 21, 22. In der Mitte jedes dieser Kreuzungspunkte befinden sich Einpressungen 23, 24, 25, 26, die sich nach oben in der der Erhöhung der Rippenkanäle umgekehrten Richtung erstrecken. Diese Gegen-Einpressungen tragen wesentlich zu der Festigkeit des Körpers bei.
  • F i g. 6 zeigt das Netzwerk im vergrößerten Querschnitt. Die Rippen 15 und 16 sowie die Kreuzungspunkte 19 der Rippen 17 und 18 sind dargestellt. In der Mitte des Kreuzungspunktes 19 ist die Gegeneinpressung 23 gezeigt. Diese Einpressung 23 geht so weit, bis ihr höchster Punkt 30 mit der ebenen Profilflächell des Körpers 1 in einer Ebene liegt. Die Wände des aus Rippen gebildeten Netzwerkes sind gegenüber der Senkrechten geneigt, wodurch der Querschnitt eines Trapezes gebildet wird. Im Beispiel gemäß F i g. 6 hat die Rippe 15 zwei Seiten 27 und 28 und einen flachen Boden 29, der parallel zu der ebenen Profilfläche liegt.
  • Der aus einem Stück geformte Körper kann entweder allein verwendet werden, oder es kann eine flache Deckschicht 31 auf die ebene Profilfläche angebracht werden. Diese Anordnung ist deutlich in F i g. 2 dargestellt, die den geformten Körper 1 und die flache Deckschicht 31 zeigt, von der Teile weggeschnitten sind. Die flache Deckschicht 31 besteht aus doppelseitiger Wellpappe, die an der entsprechenden Stelle festgeklebt wird.
  • Die Palette kann aus mit Harz imprägnierter Holzzellulosefaser gepreßt sein. Der geformte Körper wird durch Ansammeln von Fasern aus einer wäßrigen Faseraufschlämmung auf einer porösen Rasterplatte oder Preßform der beschriebenen Gestalt hergestellt. Die gebildete Vorform wird dann aus der Rasterplatte oder der Preßform herausgenommen und getrocknet. Das Trocknen kann zwischen geheizten Gegenstück-Metallpreßplatten erfolgen, die das Muster des Formstückes haben und mindestens eine der Platten Öffnungen aufweist, die mit einem Vakuum verbunden werden, damit warme Luft durch das Formstück gesaugt und die Feuchtigkeit entzogen werden kann. Das Formstück kann auch durch Auflegen auf eine poröse erhabene Form oder eine Rasterplatte und Durchsaugen von Luft durch das Formstück getrocknet werden, und zwar indem an die Poren der Form oder der Rasterplatte ein Sog angelegt wird. Gemische von geschnittenen Bündeln aus Glasfäden und Zellulose mit Harzzusätzen können aus wäßrigen Aufschlämmungen angesammelt werden, um festere Formkörper herzustellen. Derartige Körper können beispielsweise 5 bis 95 O/o geschnittene Glasgespinste, 95 bis 5 O/o Zellulosefasern bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasern und 5 bis 25 O/o Harz (beispielsweise Polyesterharz) bezogen auf das Gewicht der Glasfasern enthalten.
  • Besondere Haltbarkeit der flachen Deckschicht kann dadurch erzielt werden, daß an Stelle der Wellpappe harte Pappe oder dünne Sperrholzplatten verwendet werden. Es kann auch ein zweites Stück geformter Faserstoff für die flache Deckschicht genommen werden. Die letztere Ausführungsform liefert eine Palette von besonders großer Festigkeit.
  • Die Erfindung ermöglicht, eine haltbare, feste Palette herzustellen, die fähig ist, schwere Lasten zu tragen, doch selbst ganz leicht ist. Die Palette widersteht längerer Einwirkung von Feuchtigkeit und zeigt wenig Abnutzungserscheinungen und Reißen, wenn sie rauh gehandhabt wird. Die in der beschriebenen Weise gebildete Palette ist außerordentlich fest. Wenn besonders schwere Lasten getragen und transportiert werden sollen, wird durch Einführen von wasserdichten Versandrollenabschnitten in die Füße die Möglichkeit geschaffen, eine erheblich größere Last sicher zu unterstützen. Das Gewicht der Verladepalette wird aber durch diese Einsätze nur wenig beeinträchtigt.
  • Ein dünner senkrechter Rand kann um die Kante des Formkörpers oder der flachen Deckschicht gebildet werden. Das Vorhandensein eines solchen Randes hilft wesentlich, die Lasten in die richtige Stellung zu bringen.
  • Ferner können die aus einem Stück geformten Körper ineinander geschachtelt werden, so daß sie während der Lagerung oder dem Versand ein Minimum an Raum einnehmen. Da die Füße kegelig sind, d. h. sich von oben nach unten zu verjüngen und die verschiedenen Verstärkungsrippen ebenfalls konisch sind, ist ein Ineinanderschaditeln der Körper möglich, bevor die Deckschicht 31 angebracht ist. Aber auch nach Anbringen der Deckschicht 31 kann ein gewisses Ineinanderschachteln dadurch erreicht werden, daß oberhalb der Füße Löcher in die Deckschicht 31 geschnitten werden, deren Größe den Öffnungen der oberen Teile der Füße entsprechen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verladepalette, bestehend aus einem gepreßten einheitlichen Körper mit einer rechteckigen Tragfläche für Ladegut, von der eine Vielzahl von im Abstand angeordneten hohlen Füßen in Form von sich nach unten konisch verjüngenden Kegelstümpfen mit flachen Böden ebenso nach unten ragt, wie ein Netzwerk von Versteifungsrippen, von denen einige parallel zu den Kanten der Tragfläche verlaufen und jeweils zwei benachbarte Füße verbinden, andere Rippen L-förmig ausgebildet und an den Ecken der Tragfläche so angeordnet sind, daß die kurzen Schenkel parallel zu den und unmittelbar angrenzend an die Randkanten der Tragfläche verlaufen, und ferner weitere Rippen in der Fläche zwischen je vier Füßen vorgesehen sind, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die letztgenannten Versteifungsrippen (17, 18) sich kreuzen und an den Füßen enden, wobei an den Kreuzungspunkten nach oben gerichtete Gegeneinpressungen (23, 24, 25, 26) angebracht sind, und daß angrenzend an die und in der ganzen Länge der Randkanten der Fläche mehrere kürzere Rippen (16) in verhältnismäßig geringem Abstand voneinander vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 838 477.
DEH49495A 1962-07-30 1963-06-20 Verladepalette Pending DE1248554B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1248554XA 1962-07-30 1962-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248554B true DE1248554B (de) 1967-08-24

Family

ID=22417121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49495A Pending DE1248554B (de) 1962-07-30 1963-06-20 Verladepalette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248554B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013086182A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-13 Go-Green Products, LLC Riser platform

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB838477A (en) * 1957-07-12 1960-06-22 Ici Ltd An improved pallet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB838477A (en) * 1957-07-12 1960-06-22 Ici Ltd An improved pallet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013086182A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-13 Go-Green Products, LLC Riser platform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392503T5 (de) Palette
DE2437551A1 (de) Kunststoffpalette
EP3093250B1 (de) Abstandselement für eine transportpalette sowie transportpalette
WO2007019833A1 (de) Palette mit hoher formstabilität und tragkraft
DE102012017221B4 (de) Palette zum Transport von Gegenständen mit einem Kunststoffdeck
DE102015107353A1 (de) Abstandselement für eine Transportpalette sowie Transportpalette
DE924258C (de) Durch Hebekarren aufnehmbare Ladeplattform
DE2909541A1 (de) Palette
DE202012008319U1 (de) Palette zum Transport von Gegenständen mit einem Kunststoffdeck
DE102006018870B3 (de) Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft
DE4207545A1 (de) Behaelteranordnung
DE1248554B (de) Verladepalette
EP3188975B1 (de) Ladegutträger
DE202012002291U1 (de) Palette
DE202005011693U1 (de) Palette
DE102012000242B4 (de) Stapelbare Warenpalette
DE2337566A1 (de) Verlade- oder stapelplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE202017106346U1 (de) Träger- und Zwischenpalette
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
EP3521190A1 (de) Transportsystem mit palette und plattenelement
DE2502528A1 (de) Aus kunststoff bestehender palettenfuss
DE202006006526U1 (de) Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft
DE1919661A1 (de) Transportpalette aus einer aus einem Gemisch von Faserstoffen und einem Bindemittel bestehenden Pressmasse
CH542100A (de) Flachpalette
DE2819677C3 (de) Kasten aus Kunststoff, insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse