DE1248075B - Waermetauscher aus Bloecken mit je zwei Saetzen von gebohrten und sich kreuzenden Kanaelen - Google Patents

Waermetauscher aus Bloecken mit je zwei Saetzen von gebohrten und sich kreuzenden Kanaelen

Info

Publication number
DE1248075B
DE1248075B DE1955S0053054 DES0053054A DE1248075B DE 1248075 B DE1248075 B DE 1248075B DE 1955S0053054 DE1955S0053054 DE 1955S0053054 DE S0053054 A DES0053054 A DE S0053054A DE 1248075 B DE1248075 B DE 1248075B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
blocks
heat exchange
transverse
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1955S0053054
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hilliard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mersen SA
Original Assignee
Carbone Lorraine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbone Lorraine SA filed Critical Carbone Lorraine SA
Priority to DE1955S0053054 priority Critical patent/DE1248075B/de
Publication of DE1248075B publication Critical patent/DE1248075B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmetauscher aus Blöcken mit je zwei Sätzen von gebohrten und sich kreuzenden Kanälen Zusatz zum Patent: 1047 807 Aus der französischen Patentschrift 589 522 ist ein Wärmetauscher aus Blöcken bekannt mit je zwei Sätzen von sich kreuzenden Kanälen zur Aufnahme zweier Wärmeaustauschmittel, von denen mindestens eines eine Flüssigkeit sein kann. Mehrere dieser Blöcke sind aneinanderliegend angeordnet; sie sind außenseitig unter Zwischenanordnung einer Kammer mindestens teilweise von einem Gehäusemantel umgeben; Querkanäle münden in die durch quergerichtete Einsätze begrenzten, als Umkehrräume dienenden Kammern, derart, daß das Wärmeaustauschmittel benachbarte Blöcke in wechselnder Querrichtung durchströmt.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Ausführungsform ist, daß zum Aufbau des Wärmetauschers aus mehreren Blöcken ein erheblicher Aufwand an äußeren Gehäuseteilen und Verbindungsleitungen erforderlich ist.
  • Aus der USA.-Patentschrift 1029 908 ist ein Wärmetauscher bekannt, bestehend aus einem zylindrischen Block mit einem zentralen zylindrischen Hohlraum und Kanälen für mehrere Wärmeaustauschmittel, die parallel zur Längsachse des Hohlraums verlaufen.
  • Diese Ausführungsform eines Wärmetauschers ist nicht ohne weiteres geeignet, durch Aneinandersetzen mehrerer Einheiten Geräte unterschiedlicher Leistung zu ergeben; insbesondere ist keine Möglichkeit vorgesehen, etwa den zentralen zylindrischen Hohlraum für den Anschluß an einen entsprechenden zylindrischen Hohlraum einer benachbarten Einheit heranzuziehen.
  • Aus der schweizerischen Patentschrift 253 090 schließlich ist ein Wärmetauscher vorbekannt mit einem zylindrischen, ringförmigen, in Achsrichtung durchströmten Kanal für das eine Wärmeaustauschmittel und radial von einem inneren Hohlraum zu einer äußeren Ringkammer bzw. umgekehrt verlaufenden Kanälen für ein zweites Wärmeaustauschmittel.
  • Gegenstand des nicht veröffentlichten deutschen Patents 1047 807 ist ein Wärmeaustauscher, bestehend aus Blöcken mit je zwei Sätzen von gebohrten und sich kreuzenden Kanälen zur Aufnahme zweier Wärmeaustauschmittel, von denen mindestens eines eine Flüssigkeit ist; dabei sind die Blöcke jeweils mit einem zumindest nach einer der Endflächen der Blöcke hin offenen Hohlraum versehen, in den die in verschiedenen Richtungen verlaufenden Kanäle des einen Satzes münden, während die Kanäle des anderen Satzes parallel zur Längsachse des Hohlraums verlaufen. Von diesem Wärmetauscher geht die Erfindung aus; da in dem älteren Patent nicht angegeben ist, wie die Verbindung der Strömungswege der einzelnen Wärmeaustauschmittel von Block zu Block herzustellen ist - das Ausführungsbeispiel des älteren Patents befaßt sich lediglich mit einer 1-Block-Ausführung -, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung von Blöcken der bereits vorgeschlagenen Art mit einem minimalen Aufwand an äußeren Gehäuseteilen und Verbindungsleitungen einen Mehrblockwärmetauscher bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mehrere dieser blockförmigen Ringkörper koaxial übereinander angeordnet sind, wobei jeder Ringkörper außenseitig unter Zwischenanordnung einer Ringkammer von einem Gehäusemantel umschlossen ist und der Hohlraum jedes Ringblocks einerseits mit der Zu- oder Abführung des ihm axial zu- bzw. abgeführten einen Wärmeaustauschmittels und andererseits über die Querkanäle mit der durch quergerichtete Einsätze begrenzten, als Umkehrraum dienenden Ringkammer verbunden ist derart, daß dieses Wärmeaustauschmittel benachbarte Ringkörper in wechselnden Querrichtungen durchströmt.
  • Die Kombination sämtlicher vorstehend genannter Merkmale ist zur Lösung der Erfindungsaufgabe notwendig. In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Man erkennt in der Figur acht säulenförmig übereinandergesetzte blockförmige Ringkörper 10. Jeder dieser Körper 10 weist dadurch einen nach beiden Enden hin offenen Hohlraum 11 auf.
  • Die Ringkörper 10 sind in Richtung parallel zur Ringachse von einer Gruppe von Kanälen 12 durchsetzt; eine weitere Gruppe von Kanälen durchsetzt die Blöcke als Querkanäle 13, ausgehend von dem zentralen Hohlraum 11 und endend an der äußeren Mantelfläche. Der Verlauf dieser Querkanäle 13 ist nicht streng radial; deshalb sind diese Kanäle in dem Schnitt des untersten und jedes zweiten der nach oben folgenden Blöcke angeschnitten.
  • Die in axialer Richtung verlaufenden Kanäle 12 münden an den Stirnflächen der Ringkörper 10 in ringartige Einsenkungen 14. Die Einsenkungen 14 benachbarter Ringkörper 10 bilden zusammen ringförmige Verteil- und Sammelkammern 21. Die Kammern 21 sind durch Dichtungsringe 20 abgedichtet. Dank der Verteilerkammern 21 sind die axial verlaufenden Kanäle 12 benachbarter Ringkörper 10 miteinander verbunden, so daß ein in axialer Richtung durchgehender Strömungsweg durch sämtliche blockförmige Ringkörper 10 gebildet ist.
  • Zwischen die einzelnen Körper 10 sind Sperrscheiben 50 eingelegt.
  • Die Säule von acht Ringkörpern ist von einem Gehäusemantel 22 umschlossen. Er ist aus einzelnen Mantelabschnitten zusammengesetzt, die an ihrer Innenseite mit einer korrosionsfesten Verkleidung 86 aus synthetischem Gummi, Kohlenstoff oder anderem korrosionsfestem Werkstoff ausgekleidet sind. Zwischen aufeinanderliegende Mantelabschnitte sind quergerichtete Einsätze 23 eingesetzt. Am oberen Ende des obersten Blocks und am unteren Ende des untersten Blocks sind die quergerichteten Einsätze 23 durch ähnliche Einsätze 29, 30 ersetzt. Durch die Mantelabschnitte und die quergerichteten Einsätze 23 bzw. 29, 30 sind Ringkammern 51 zwischen den Mantelflächen je zweier benachbarter Ringkörper 10 und den zugehörigen Mantelabschnitten gebildet.
  • Betrachtet seien nun die radial inneren Enden der Querkanäle 13 des obersten Blocks. Diese stehen durch die Querkanäle 13 mit der obersten Ringkammer 51 in Verbindung, und diese Ringkammer wieder steht durch die Querkanäle 13 des - von oben gezählt - zweiten Blocks mit dem zentralen Hohlraum des zweiten Blocks in Verbindung. Dieser zentrale Hohlraum des zweiten Blocks steht mit dem an ihn angrenzenden zentralen Hohlraum des dritten Blocks in Verbindung, und dieser zentrale Hohlraum 11 ist über die Querkanäle 13 des dritten Blocks mit der - von oben gezählt - zweiten Ringkammer 51 verbunden usw. Ein in dem zentralen Hohlraum des obersten Ringkörpers 10 eingeführtes Wärmeaustauschmittel durchströmt also benachbarte Ringkörper in wechselnden Querrichtungen.
  • Am oberen und am unteren Ende der Säule von Ringkörpern sind die Anschlüsse für die beiden Wärmeaustauschmittel gebildet. Durch Anschlüsse 36, 37 gelangt ein Wärmeaustauschmittel zu dem axialen Strömungsweg. Durch einen weiteren Anschluß 54 gelangt ein anderes Austauschmittel in den quer durch die Ringkörper 10 verlaufenden Strömungsweg. Am unteren Ende der Blocksäule sind ähnliche Anschlüsse vorgesehen.
  • Die Ringkörper 10 sind aus Graphit hergestellt. Die quergerichteten Einsätze können aus synthetischem Werkstoff, z. B. Neopren, Polytetrafluoräthylen, Gummi, graphitiertem Asbest, Nylon od. dgl., hergestellt sein.
  • Die Wärmeaustauschmittel können den Wärmetauscher im Gleichstrom aber auch im Gegenstrom durchfließen.
  • Der Strömungsweg des in Querrichtung durch die ringförmigen Querblöcke strömenden Wärmeaustauschmittels kann durch Vermehrung. Verminderung und Versetzung der Sperrscheiben 50 und der quergerichteten Einsätze varriert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Wärmetauscher, bestehend aus Blöcken mit je zwei Sätzen von gebohrten und sich kreuzenden Kanälen zur Aufnahme zweier Wärmeaustauschmittel, von denen mindestens eines eine Flüssigkeit ist, wobei die Blöcke jeweils mit einem zumindest nach einer der Endflächen der Blöcke hin offenen Hohlraum versehen sind, in den die in verschiedenen Richtungen verlaufenden Kanäle des einen Satzes münden, während die Kanäle des anderen Satzes parallel zur Längsachse des Hohlraums verlaufen nach Patent 1047 807, d a -durch gekennzeichnet, daß mehrere dieser blockförmigen Ringkörper (10) koaxial übereinander angeordnet sind, wobei jeder Ringkörper außenseitig unter Zwischenanordnung einer Ringkammer (51) von einem Gehäusemantel (22) umschlossen ist und der Hohlraum (11) jedes Ringblocks einerseits mit der Zu- oder Abführung des ihm axial zu- bzw. abgeführten einen Wärmeaustauschmittels und andererseits über die Querkanäle (13) mit der durch quergerichtete Einsätze (23) begrenzten, als Umkehrraum dienenden Ringkammer verbunden ist, derart, daß dieses Wärmeaustauschmittel benachbarte Ringkörper in wechselnden Querrichtungen durchströmt. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 253 090; französische Patentschriften Nr. 589 522, 550 944; USA.-Patentschrift Nr. 1029 908.
DE1955S0053054 1955-08-13 1955-08-13 Waermetauscher aus Bloecken mit je zwei Saetzen von gebohrten und sich kreuzenden Kanaelen Pending DE1248075B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0053054 DE1248075B (de) 1955-08-13 1955-08-13 Waermetauscher aus Bloecken mit je zwei Saetzen von gebohrten und sich kreuzenden Kanaelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0053054 DE1248075B (de) 1955-08-13 1955-08-13 Waermetauscher aus Bloecken mit je zwei Saetzen von gebohrten und sich kreuzenden Kanaelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248075B true DE1248075B (de) 1967-08-24

Family

ID=7489058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955S0053054 Pending DE1248075B (de) 1955-08-13 1955-08-13 Waermetauscher aus Bloecken mit je zwei Saetzen von gebohrten und sich kreuzenden Kanaelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248075B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011089189A3 (de) * 2010-01-20 2012-02-09 Sgl Carbon Se Leitscheibenanordnung für einen wärmetauscher, wärmetauscher, verfahren zum herstellen eines wärmetauschers sowie aus- oder nachrüstkit für einen wärmetauscher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1029908A (en) * 1911-07-18 1912-06-18 Israel Benjamins Steam-boiler or fluid-heater.
FR550944A (fr) * 1922-05-03 1923-03-23 Leblanc Vickers Maurice Sa échangeur de chaleur
FR589522A (fr) * 1922-08-07 1925-05-30 Stancliffe Engineering Corp Perfectionnements aux échangeurs de chaleur
CH253090A (de) * 1943-04-27 1948-02-15 Bristol Aeroplane Company Limi Wärmeaustauscher.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1029908A (en) * 1911-07-18 1912-06-18 Israel Benjamins Steam-boiler or fluid-heater.
FR550944A (fr) * 1922-05-03 1923-03-23 Leblanc Vickers Maurice Sa échangeur de chaleur
FR589522A (fr) * 1922-08-07 1925-05-30 Stancliffe Engineering Corp Perfectionnements aux échangeurs de chaleur
CH253090A (de) * 1943-04-27 1948-02-15 Bristol Aeroplane Company Limi Wärmeaustauscher.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011089189A3 (de) * 2010-01-20 2012-02-09 Sgl Carbon Se Leitscheibenanordnung für einen wärmetauscher, wärmetauscher, verfahren zum herstellen eines wärmetauschers sowie aus- oder nachrüstkit für einen wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892670B1 (de) Vorrichtung zum filtern und trennen von strömungsmedien
DE3102871A1 (de) "gleichlaufdrehgelenk"
DE1650196B2 (de) Hochdruckdrosselvorrichtung
DE102005005509B4 (de) Blockwärmetauscher aus Graphit
DE497100C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen
EP0180086A2 (de) Ölkühler
EP0024514A1 (de) Filteranordnung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Motoröl
DE3513936C2 (de) Kühleinrichtung für einen mehrstufigen Verdichter
DE1248075B (de) Waermetauscher aus Bloecken mit je zwei Saetzen von gebohrten und sich kreuzenden Kanaelen
DE3504129C2 (de)
DE2810024A1 (de) Mehrfachzyklonabscheider
DE1653270B1 (de) Heiz- und kuehlbare Pressenplatte
DE2023814C3 (de) Wegeventil
DE1240897B (de) Waermetauscher fuer Fluessigkeiten
DE897417C (de) Waermetauscher
DE931595C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE2651185A1 (de) Kuehleinrichtung bei einem plasmabrenner
DE2161402B2 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
EP1932958B1 (de) Nadelbett mit Kühlkanal
DE2046954A1 (de) Verschluß und Zwischenkorper fur das innerhalb des Mantels von Wärmetauschern zwischen zwei Rohrplatten angeordnete Rohr bündel
DE966473C (de) Graphitwaermeaustauscher
DE1907081A1 (de) Drehverbindung fuer Leitungen fuer fluessige und/oder gasfoermige Medien
DE2419778B2 (de) Regenerativwärmetauscher für Gase hoher Temperatur
DE901422C (de) Grafitwaermeaustauscher
DE1297428B (de) Sequenzventil fuer Vierleiter-Systeme