DE1247459B - Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE1247459B
DE1247459B DEJ22198A DEJ0022198A DE1247459B DE 1247459 B DE1247459 B DE 1247459B DE J22198 A DEJ22198 A DE J22198A DE J0022198 A DEJ0022198 A DE J0022198A DE 1247459 B DE1247459 B DE 1247459B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
recess
brush holder
guide sleeve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ22198A
Other languages
English (en)
Inventor
Poul Johansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1247459B publication Critical patent/DE1247459B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Bürstenhalter für elektrische Maschinen A Die Erfindung betrifft einen Bürstenhalter für elektrische Maschinen, der durch eine in axialer Richtung nach außen offene, zur Maschinenwelle senkrecht angeordnete kanalartige Aussparung des Gehäuses oder Lagerschildes gebildet ist, in welche eine U-förmige metallische Führungshülse zur.Aufnahme einer Kohlebürste und einer Druckfeder eingesetzt ist, und bei dem die Führungshülse durch einen in axialer Richtung nach außen entfernbaren Deckel verschließbar ist.
  • Bürstenhalter der obenerwähnten Art sind bekannt (österreichische Patentschrift 165 825), sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß zum Auswechseln der Kohlebürsten der seitliche Motordeckel bzw. das Lagerschild des Motors entfernt werden muß. Dazu werden Werkzeuge benötigt, fernerhin besteht die Möglichkeit, daß die mit dem Bürstenhalter verbundenen Kabel beim Zusammenbau zwischen dem Lagerschild -und dem Motorgehäuse eingeklemmt werden.
  • Ziel der Erfindung ist, diese Nachteile zu beseitigen. Erfindungsgemäß, wird dies dadurch erreicht, daß die, Führungshülse in der Amsparung befestigt ist und der Deckel nur durch Federkraft gehaltert ist.
  • Auf Grund dessen kann das Einsetzen bzw. das Herausnehmen der Kohlebürsten in sehr einfacher Weise vorgenommen werden, indem man die federnden Deckel ablöst und somit mit einem, Handgriff an die Kohlebürsten herankommt. Das Auswechseln der Kohlehürsten kann somit von jedem Laien vor-genommen werden.
  • Bei einer Ausführungsform des Bürstenhalters gemäß der Erfindung ist der Deckel als ein aus federndem Metall hergestellter Streifen ausgebildet, der zwischen den Kanten im Maschinengehäuse oder dem Lagerschild eingespannt wird.* Dadurch wird der Deckel auf sehr einfache Weise festgehalten, da besagte Kanten bzw. Ränderkerben zweckmäßig beim Gießen des Maschinengehäuses oder des Lagerschildes erz(#,ugt werden können. Der Metallstreifen ist vorzugsweise quer zur Längsachse gewölbt, wodurch ein guter Spannsitz erreicht wird.
  • Eine zweite Ausführungsform des Bürstenhalters gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Deckel eine federnde Schrägfläche besitzt, die sich gegen eine Kante des Gehäuses oder Lagerschildes abstützt, und daß der Deckel einen abgewinkelten Teil enthält, der zwischen der radial außenliegenden Fläche der Führungshülse und der Aussparung einkleminbar ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß der Druck gegen die Schrägfläche sowohl in einer axialen wie auch radialen Kraft resultiert; die erstere drückt den Deckel gegen die Öffnung der Aussparung, wodurch die Kohlebürste eine präzise vierte Führungsfläche erhält; die letztere drückt den Deckel gegen die Endwand der Aussparung und gewährleistet dadurch, daß der Deckel bei laufender Maschine nicht einwärts gleitet und Kommutator bzw. $cbleifring berührt.
  • In einer dritten Ausführungsform des Bürstenhalters gemäß der Erfindung wird der Deckel mit Hilfe einer Feder festgehalten, deren eines Ende um einen Vorsprung am Motorgehäuse greift, während das andere Ende der Schraube-nfeder auf dem :deckei aufliegt und gegen denselben drückt. Dadurch wird erreicht, daß das äußere Ende des Deckels ohne Entfernung der Schraubenfeder abgehoben und die Kohlebürsten schräg in die Aussparung effigeführt werden kennen. Daraufhin kann die Spannfeder der Kohlebürste in Stellung gebracht werden, indem sie mit einem Ende gegen die Endwand der Aussparung gedrückt wird. Schließlich wird der Der kel mit Hilfe der Schraubezifeder wieder über Kohlebürste sowie Spannfeder geschlossen. Wenn der Kommutatör geseinigt oder überholt werden soll, besteht die Möglichkeit, den Deckel, nötigenfalls auch die Schraubenfeder ganz zu entfernen.
  • Weitere Ausführungsformeii ergeben sich aus dem folgendexi. Figurenbeschreibungstext, der an Hand von Zeichnungen näher erläutert werdensäll, Darin zeigt F i g. 1 schematisch einen diametralen Schnitt durch eine elektrische Maschine, die mit Bürstenhaltem gemäß der Erfindung versehen ist, F i g. 2 einen Schnitt durch dieselbe nach der Linie II-11 in F i g. 1, F i g. 3 perspektivisch eine Ausführungsform eines Deckels zu einem Bürstenhalter gemäß der Erfindung, F i g. 4 eine zweite Ausführungsform desselben und F i g. 5 eine dritte Ausführungsforin desselben.
  • In der Zeichnung zeigt 1 ein Maschinengehäuse und ein Lagerschild einer elektrischen Maschine. Erfindungsgemäß weist das Gehäuse radial im Verhältnis zur Drehachse der Maschine liegende Aussparungen 2 auf, welche Halterungen für eine Kohlebürste 3 bilden. Die Kohlebürsten 3 werden unter der Einwirkung von einer Spannfeder 4 radial gegen die Oberfläche des Kommutators 5 oder eines ähnlichen stromführenden Organs in Verbindung mit dem Anker bzw. Läufer 6 (durch eine punktierte, Linie angedeutet) der Maschine gedrückt. Der Anker bzw. der Läufer 6 und der Kommutator 5 sind auf der Welle 7 der Maschine angebracht. Die Welle 7 ist in einem Kugel- oder Gleitlager 8 gelagert, das im Gehäuse 1 befestigt ist. Die öffnung der Aussparung 2 ist durch einen abnehmbaren, in einer Ebene selikrecht zur Drehachse der Welle 7 liegenden Deckel 9 verschlossen. Der Deckel 9 kann in einer Ausführungsform des Bürstenhalters gemäß der Erfindung als ein aus Metall hergestellter Streifen 10 a, b ausgebildet sein, der zwischen festen Kanten des Gehäuses 1 eingespannt ist. Diese Kanten können als radial verlaufende Leisten 11 ausgebildet sein, die oberhalb der Seitenwände der Aussparung 2 hervo ' rstehen, wie in F i g. 2 gezeigt, und der Deckel 9 kann solchenfalls quer zur Längsrichtung der Aussparung 2 liegen und zwischen den Seitenwänden der Aussparung eingespannt sein. Der Deckel kann, wie in F i g. 3 gezeigt, aus einem in seiner Längsrichtung gebogenen elastischen Metallstreifen 10a gebildet sein> der auf Platz gedrückt werden kann, so daß #Längskanten durch die - Elastizität des Streifens mit den Leisten11 zusarnmenwirken, und der Streifen kann an seinem.einen Ende mit einem Haken 12 zur Einfü4rung eines.Werkzeuges versehen sein, das verwendet wird, wenn der Deckel in die Aussparung 2 eingesetzt oder daraus entfernt werden- soll. In einer Ausführungsform, die in F i g. 4 gezeigt ist, ist der Deekä 9 Z w-ischen der Endwahd 13 der Aussparung 2, die am weitesten von der Drehachse der Maschine entfernt liegt, und einem im Gehäuse ausgebildeten Rand 14 festgehalten, welcher senkrecht zur Längsachse der Aussparung 2 liegt und an einer am Deckel ausgebildeten federnden Schrägfläche 15 anliegt, die in einem Winkel zur- Deckplatte 10 b des Streifens steht. Der Deckel 9 kann weiterhin wahlweise, wie in F i g._ 1 und 2 dargestellt, von einer Schraubenfeder 16 festgehalten sein, deren eines Ende 17 um den Metallkanal 20 am Läufer 5 greift, welcher an einem, nächst der Drehachse der Maschine befindlichen Ende der Aussparung 2 ausgebildet ist, währeiid das andere Ende 18 der Schraubenfeder mit Federkraft an der der öffnung der Aussparung abgewandten Oberfläche des Deckels 9 anliegt. Diese Ausfährungsforrn des Deckels 9 kann, wie in F i g. 2 gezeigt, in der Aussparung 2 mit Hilfe von zwei Lippen 19 geführt sein, die zu beiden Seiten eines U-förmigen Metallkanals 20 liegen, der die Kohlebürste 3 aufnimmt. Dieser Met'allkangl 20 kann außerdem die elektrische Zuleitung für die Kohlebürste 3 bilden, da er im Gehäuse 1 mittels einer Niete 21 befestigt ist, an deren äußeren Enden 22 elektrische Leitungen angelötet sind. Wie in F i g. 5 gezeigt, können die Lippen 19 erfindungsgemäß, mit stufenförmigen Vorsprüngen 23 versehen sein, die bei Einführung und Herausnahme der Kohlebürste 3 dazu dienen, mit der der Drehachse der Maschine abgewandten Endwand 24 der Aussparung 2 zusammenzuwirken.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Bürstenhalter für elektrische Maschinen, der durch eine in axialer Richtung nach außen offene, zur Maschinenwelle senkrecht angeordnete kanalartige Aussparung des Gehäuses oder Lagerschildes gebildet ist, -in welche eine U-förmige metallische - Führungshülse zur Aufnahme einer Kohlebürste und einer Druckfeder eingesetzt ist, und bei dem die Führungshülse durch einen in axialer Richtung nach außen entfernbaren - Deckel verschließbar ist, d a d u r c h g e -k e n n i e i c h n e. t, daß die Führungshülse (20.) in der Aussparung (2) befestigt ist und der Deckel (9) nur durch Federkraft gehaltert ist.
  2. 2. Bürstenhalter gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) aus einem federnden Metallstreifen (10,a) geformt ist, der zwischen zwei feststehenden Kanten des Gehäuses oder des Lagerschildes einspannbar ist. 3. Bürstenhalter g#,mäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet> daß der Metallstreifen (10 a) quer zur LängsAchse der Aussparung (2) gewölbt ist und zwischen die vorstehenden Seitenwände der Aussparung (2) einklemmbar ist. 4. Bürstenhalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -der Deckel (9) eine federnde Schrägfläche (15) besitzt, die sich gegen eine Kante (14) des Gehäuses (1) oder Lagerschildes abstützt, und daß der Deckel (9) einen abgewinkelten Teil enthält, der zwischen der radial außenliegenden Fläche der Führungshülse (20) und der Aussparung (2) einkleminbar ist. 5. Bürstenhalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) mit einer Schraubenfeder (16) befestigbar ist, deren eines Ende (17) um einen Vorsprung an dem wellenseitigen Ende der Aussparung (#) liegt und deren anderes Ende (18). uhter Vorspannung gegen die der öffnung der Ausspar.ung (2) abgekehrten Oberfläche- des Deckels (9) anliegt. 6. Bürstenhalter n -ach Ansprach 1, oder 5, dadurch gekennzeichnet ' daß der Deckel (9) beidseitig je einen lippenartigen Fortsatz (19) aufweist, mit 'denen dieser die Führungshülse (20) seitlich umgreift. 7. Bürstenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lippenartigen Fortsätze (19) an dem radial äußeren Ende des Deckels (9) liegen und an - ihren radial äußeren Kanten mit stafenförmigen Vorspr#Üngen (23) versehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 165 825; USA.-Patentschrift Nr. 1166 161.
DEJ22198A 1961-08-02 1962-08-01 Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen Pending DE1247459B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK1247459X 1961-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247459B true DE1247459B (de) 1967-08-17

Family

ID=8158013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22198A Pending DE1247459B (de) 1961-08-02 1962-08-01 Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1247459B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398397A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Bosch Gmbh Robert Porte-balai pour machines electriques

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1166161A (en) * 1912-01-17 1915-12-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Brush-holder.
AT165825B (de) * 1945-04-23 1950-04-25 Singer Mfg Co Elektrischer Kleinmotor mit im Gehäuse ausgesparten Kanälen für die Bürsten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1166161A (en) * 1912-01-17 1915-12-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Brush-holder.
AT165825B (de) * 1945-04-23 1950-04-25 Singer Mfg Co Elektrischer Kleinmotor mit im Gehäuse ausgesparten Kanälen für die Bürsten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398397A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Bosch Gmbh Robert Porte-balai pour machines electriques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1208001B (de) Buerstenhalter und Buerstenhaltertragteil fuer elektrische Kommutatormaschinen
DE3629634A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere elektromotor
DE2912413A1 (de) Buerstenhalter-schleifringanordnung
DE2632184A1 (de) Elektrowerkzeug und buerstentragender steckeinsatz dafuer
DE1912535B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE1814983A1 (de) Permanentmagnet-Elektromotor
DE2155457A1 (de) Elektrowerkzeug mit kollektormotor
DE2839600A1 (de) Elektro-motor
EP0684670A2 (de) Bürstenhalter
DE1247459B (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE7021061U (de) Anordnung zur befestigung von permanentmagneten in elektrischen maschinen.
DE1613254C3 (de) Kommutator für dynamoelektrische Maschinen
DE3408023C2 (de) Bürstenhalterung für elektrische Kollektormaschinen
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
DE10332811A1 (de) Bürstenvorrichtung
DE2019983A1 (de) Drahtwickelstueck und Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsflaeche desselben
EP0195929A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Elektromotor
DE439811C (de) Anordnung zum Befestigen der Wicklung in Nuten elektrischer Maschinen
DE1089055B (de) Anordnung und Verfahren zur Festlegung der Spulenenden eines mit einem Stromwender versehenen Laeufers einer elektrischen Maschine
DE960557C (de) Rohrbuerstenhalter, insbesondere fuer Kleinbuersten
DE1895685U (de) Buersteneinheit fuer einen elektromotor.
DE7715158U1 (de)
DE3744855C2 (en) Carbon brush holder assembly for commutator or slip-ring
DE4321475A1 (de) Kommutierungsbürste
DE3627529A1 (de) Halter fuer eine schleifkohle