DE1246887B - Verfahren zum Verbinden der zu kontaktierenden Stelle einer Elektrode einer Halbleiteranordnung mit einem Anschlussteil - Google Patents

Verfahren zum Verbinden der zu kontaktierenden Stelle einer Elektrode einer Halbleiteranordnung mit einem Anschlussteil

Info

Publication number
DE1246887B
DE1246887B DES71283A DES0071283A DE1246887B DE 1246887 B DE1246887 B DE 1246887B DE S71283 A DES71283 A DE S71283A DE S0071283 A DES0071283 A DE S0071283A DE 1246887 B DE1246887 B DE 1246887B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacted
balls
point
plate
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES71283A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Siebertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL270517D priority Critical patent/NL270517A/xx
Priority to NL132800D priority patent/NL132800C/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES71283A priority patent/DE1246887B/de
Priority to CH1139661A priority patent/CH395346A/de
Priority to FR877897A priority patent/FR1304977A/fr
Priority to US150673A priority patent/US3184831A/en
Priority to GB41022/61A priority patent/GB957910A/en
Publication of DE1246887B publication Critical patent/DE1246887B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/10155Shape being other than a cuboid
    • H01L2924/10157Shape being other than a cuboid at the active surface
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0495Cold welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

DEUTSCHES PATENTAMT
DeutscheKl.: 21g-11/02
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1 246 887
Aktenzeichen: S 71283 VIII c/21 g
j[ 246 887 Anmeldetag: 16.November 1960
Auslegetag: 10. August 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden der zu kontaktierenden Stelle einer flach ausgebildeten Elektrode einer Halbleiteranordnung mit einem gegenüber der zu kontaktierenden Stelle großflächigen Anschlußteil.
Bei den in der Halbleitertechnik üblichen kleinen geometrischen Abmessungen der Bauelemente ist häufig das Problem zu lösen, eine eine kleine Abmessung aufweisende Stelle mit einem gegenüber der zu kontaktierenden Stelle großflächigen Anschlußteil zu versehen. Ein bekanntes Verfahren sieht zu diesem Zweck ein mit einem aus weicherem Material bestehenden Überzug versehenes Anschlußstück vor, das unter Druck mit der Kontaktstelle verbunden wird. Bei einem anderen bekannten Verfahren wird eine durch Diffusion dotierte Zone eines Halbleiterkristalls unter Verwendung eines Kontaktgliedes mit einem Anschlußstück verbunden. Das Kontaktglied übernimmt dabei offensichtlich die Rolle eines Zuleitungsdrahtes.
Demgegenüber wird bei dem Verfahren nach der Erfindung zwischen der zu kontaktierenden Stelle und dem Anschlußteil ein Körper aus weichem Material von etwa kugelförmiger Gestalt angeordnet und durch Anwendung eines Druckes, der so groß ist, daß er zur plastischen Verformung des Körpers führt, die zu kontaktierende Stelle mit dem Anschlußteil mechanisch und elektrisch fest verbunden. Hierdurch wird gegenüber den bekannten Verfahren der Vorteil erzielt, daß das Anschlußstück aus einem etwa kugelförmigen Zwischenkörper die zu kontaktierenden Stellen zunächst nur punktartig berührt und sich deshalb die für die Kontaktierung aufgewandte Gesamtkraft in einem wesentlich höheren Kontaktdruck an den Verbindungsstellen äußert. Ferner ist ein kugelförmiger Zwischenkörper unter wesentlich geringerem technischem Aufwand als ein mit einem Überzug versehenes Anschlußstück, insbesondere in Form eines Kontaktierungsdrahtes, herstellbar. Dennoch läßt sich die für die Lokalisierung wichtige Maßhaltigkeit der Gestalt des Zwischenkörpers mit ausreichender Genauigkeit einhalten. Schließlich gestattet der gemäß dem vorliegenden Verfahren zu verwendende Zwischenkörper eine wesentlich bessere Lokalisierung und Beschränkung des Kontaktes auf die hierfür vorgesehene Stelle, als dies beim Bekannten möglich ist, was insbesondere für die Kontaktierung der bei Halbleiteranordnungen häufig anzuwendenden extrem kleinflächigen Elektroden von großer Wichtigkeit ist.
Das vorliegende Verfahren kann unter anderem bei der Kontaktierung von Dioden und Transistoren, Verfahren zum Verbinden der zu kontaktierenden Stelle einer Elektrode einer Halbleiteranordnung mit einem Anschlußteil
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Karl Siebertz, München-Obermenzing
insbesondere von Mesa-Transistoren, aber auch zur Verdrahtung von Festkörperschaltungskreisen, bei denen die aktiven und passiven Elemente einer Schaltung in einem vorzugsweise aus Halbleitermaterial bestehenden Trägerkörper verankert sind, angewendet werden.
Bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens werden z. B. die Körper vor dem Verpressen mit dem Anschlußteil oder auch der zu kontaktierenden Stelle provisorisch, z. B. durch Löten, Anlegieren oder eine schwache Verformung, verbunden. Es können aber auch andere Mittel vorgesehen sein, durch die der Körper vor dem Verpressen in der gewünschten Position gehalten wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird im folgenden an Hand einiger besonders günstiger, in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
In Fig. 1 ist ein Trägerkörper dargestellt, der aus Silizium bestehen kann und aktive und passive Elemente einer Schaltung enthält, also einen Festkörperschaltkreis darstellt. Mit den Punkten 19 und 20 sind zwei außerhalb des Trägerkörpers miteinander zu verbindende Stellen dieser Schaltung bezeichnet. Zur Verbindung dieser Stellen werden gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die zu kontaktierenden Stellen 19 und 20 mit Mulden, die etwa kreisförmigen Querschnitt aufweisen, versehen. Dies kann auf mechanischem oder auf chemischem Weg, also z. B. durch Ätzen, geschehen. In diesen Mulden werden Körper 4 und 9, die aus einem plastisch verformbaren, den elektrischen Strom gut leitenden Material
709 620/410

Claims (5)

bestehen und deren Durchmesser größer als der der Mulden ist, eingelegt. Die Körper haben Kugelgestalt und bestehen aus Gold. Auf der Platte 2 sind mit den bei gedruckten Schaltungen üblichen Verfahren die Metallbahnen für die Verdrahtung der Schaltung aufgebracht. Eine dieser Metallbahnen, die die Stellen 19 und 20 des Festkörperschaltkreises verbindet, ist in Fig. 1 dargestellt und mit 8 bezeichnet. Die Platte 2 besteht aus einem geeigneten Kunststoff oder auch aus Keramik oder Glas. Die zwischen den Stellen 21 und 22 verlaufende Metallbahn, die beliebig breit ausgebildet sein kann, ist ebenfalls auf mechanischem oder chemischem Weg mit Mulden versehen. Die mit Mulden versehenen Stellen der Platte 2 werden auf die freien Oberflächen der Kugeln 4 und 9 aufgebracht, und dann werden die Platten 1 und 2 gegeneinandergedrückt. Durch diesen Druck werden die Kugeln plastisch verformt, wie dies in F i g. 2 für die Kugel 4 vergrößert dargestellt ist, so daß eine Kaltverschweißung zwischen den zu kontaktierenden Stellen und der Kugel sowie der einen Teil der Verdrahtung der Schaltung bildenden Metallbahn 8 eintritt. Dadurch werden die zu kontaktierenden Stellen mit der Metallbahn mechanisch und elektrisch fest verbunden. In dem obigen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die zu verbindenden Teile mit flachen Mulden versehen sind, um die verbindenden, plastisch verformbaren Kugeln in der richtigen Position zu halten. Es kann jedoch auch auf einer Seite der Verbindung auf die Mulde verzichtet werden. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Mulde auch auf beiden Seiten wegfallen, wenn durch andere Mittel dafür gesorgt ist, daß die Kugeln vor dem Verpressen in der gewünschten Position gehalten werden. Das kann z. B., wie in Fig. 3 dargestellt, durch eine zwischengelegte Glimmerfolie 23 mit Löchern geschehen, welche die Kugeln zur Führung aufnehmen. Gegebenenfalls können auch andere Folien oder Streifen mit Aussparungen vorgesehen sein, die entweder nach vollzogener Verbindung an dem Bauteil verbleiben oder nachträglich entfernt werden. Das vorliegende Verfahren ist aber auch dann mit Vorteil anwendbar, wenn die Platte 2 ebenfalls aus einem Halbleiterkörper besteht, auf den Metallbahnen für die Verdrahtung z. B. aufgedampft sind und der außerdem aktive und passive Schaltelemente enthält. Es können mit dem vorliegenden Verfahren auch Elektroden von aktiven oder passiven Elementen des durch die Plattel gebildeten Festkörperkreises mit Elektroden von aktiven oder passiven Elementen des durch die Platte 2 gebildeten Festkörperkreises direkt über einen Körper aus plastisch verformbarem Metall, das elektrisch gut leitend ist, verbunden werden. In F i g. 4 ist ein Mesa-Transistor dargestellt. Der z. B. aus Silizium bestehende Halbleiterkörper 10 ist auf seiner Unterseite mit einem Kollektoranschluß 14 versehen und auf seiner Oberseite mit einer durch Diffusion hergestellten Basisschicht 11, in die die Basiselektrode 16 sperrfrei und die Emitterelektrode 15 unter Bildung eines pn-Überganges einlegiert sind. Die anzubringenden Kontaktbahnen 12 und 13 sind gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit Mulden 24 und 25 versehen, in die Körper 17 und 18 kugelförmiger Gestalt eingelegt werden. Diese Kugeln ruhen vor der Verbindung auf den Elek- troden des Transistors und werden durch Anwendung von Druck elektrisch und mechanisch fest mit den Emitter- und Basiselektroden 15 und 16 verbunden. Bei der Kleinheit der Elektroden, insbesondere bei Mesa-Transistoren, wird es unter Umständen schwierig, Mulden an den Kontaktbahnen vorzusehen. In diesem Fall wird man zu den obenerwähnten Mitteln greifen, die Kugeln auf andere Weise in Position zu halten und sie dementsprechend zwischen flachen Elektroden- und Kontaktbahnteilen zur einwandfreien Verbindung zu verformen. Gegebenenfalls kann man sie schon vorweg an einem Teil, z. B. der Kontaktbahn, durch Löten, Anlegieren oder schwache Verformung provisorisch anheften und mit diesem Teil dann die endgültige Verbindung ausführen. Beim vorliegenden Verfahren werden Körper als Zwischenelemente verwendet, die je nach der gewünschten Größe z. B. durch Austropfen eines flüs- ao sigen Metalls, wie z. B. Gold, aus einer Düse oder durch Zerstäubung des flüssigen Materials mittels einer Düse hergestellt werden. Ein besonders kleiner Durchmesser für die Körper kann dadurch erzielt werden, daß zwischen der Düse und dem Außenraum bzw. dem Auffangbehälter für die Körper eine Hochspannung angelegt wird. Durch das elektrische Feld wird die Oberflächenspannung des zerstäubten Materials herabgesetzt, wodurch eine Verkleinerung des Radius der Körper erzielt wird. Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden der zu kontaktierenden Stelle einer flach ausgebildeten Elektrode einer Halbleiteranordnung mit einem gegenüber der zu kontaktierenden Stelle großflächigen Anschluß teil, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zu kontaktierenden Stelle und dem Anschlußteil ein Körper aus weichem Material von etwa kugelförmiger Gestalt angeordnet und durch Anwendung eines Druckes, der so groß ist, daß er zur plastischen Verformung des Körpers führt, die zu kontaktierende Stelle mit dem Anschlußteil mechanisch und elektrisch fest verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen werden, durch die der Körper vor dem Verpressen in der gewünschten Position gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Aussparung, die den Körper zur Führung aufnimmt, versehenes Teil zwischen dem Anschlußteil und der zu kontaktierenden Stelle angeordnet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kontaktierende Stelle und/oder das Anschlußteil auf mechanischem und/oder chemischem Weg mit einer Mulde, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Körpers ist, versehen und der Körper in diese Mulde eingelegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper
ft.- aus weichem Material zwischen den zu kontaktierenden Stellen eines aktive und passive Schaltelemente enthaltenden Festkörperkreises und einer Platte, die mit die Anschlußteile bildenden
DES71283A 1960-11-16 1960-11-16 Verfahren zum Verbinden der zu kontaktierenden Stelle einer Elektrode einer Halbleiteranordnung mit einem Anschlussteil Pending DE1246887B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL270517D NL270517A (de) 1960-11-16
NL132800D NL132800C (de) 1960-11-16
DES71283A DE1246887B (de) 1960-11-16 1960-11-16 Verfahren zum Verbinden der zu kontaktierenden Stelle einer Elektrode einer Halbleiteranordnung mit einem Anschlussteil
CH1139661A CH395346A (de) 1960-11-16 1961-10-02 Verfahren zum Verbinden einer zu kontaktierenden Stelle einer Halbleiteranordnung
FR877897A FR1304977A (fr) 1960-11-16 1961-11-03 Procédé pour réaliser un contact avec un dispositif à semi-conducteur
US150673A US3184831A (en) 1960-11-16 1961-11-07 Method of producing an electric contact with a semiconductor device
GB41022/61A GB957910A (en) 1960-11-16 1961-11-16 Improvements in or relating to semi-conductor arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71283A DE1246887B (de) 1960-11-16 1960-11-16 Verfahren zum Verbinden der zu kontaktierenden Stelle einer Elektrode einer Halbleiteranordnung mit einem Anschlussteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246887B true DE1246887B (de) 1967-08-10

Family

ID=7502356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71283A Pending DE1246887B (de) 1960-11-16 1960-11-16 Verfahren zum Verbinden der zu kontaktierenden Stelle einer Elektrode einer Halbleiteranordnung mit einem Anschlussteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3184831A (de)
CH (1) CH395346A (de)
DE (1) DE1246887B (de)
GB (1) GB957910A (de)
NL (2) NL132800C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302067A (en) * 1967-01-31 Modular circuit package utilizing solder coated
NL292051A (de) * 1962-04-27
US3271625A (en) * 1962-08-01 1966-09-06 Signetics Corp Electronic package assembly
US3456159A (en) * 1963-08-08 1969-07-15 Ibm Connections for microminiature functional components
US3456158A (en) * 1963-08-08 1969-07-15 Ibm Functional components
US3332140A (en) * 1964-05-22 1967-07-25 Nippon Denso Co Process for fixing contact point
US3320658A (en) * 1964-06-26 1967-05-23 Ibm Method of making electrical connectors and connections
US3312879A (en) * 1964-07-29 1967-04-04 North American Aviation Inc Semiconductor structure including opposite conductivity segments
US3325704A (en) * 1964-07-31 1967-06-13 Texas Instruments Inc High frequency coaxial transistor package
US3307079A (en) * 1964-10-20 1967-02-28 Burroughs Corp Semiconductor switch devices
US3403438A (en) * 1964-12-02 1968-10-01 Corning Glass Works Process for joining transistor chip to printed circuit
FR1474973A (fr) * 1966-02-16 1967-03-31 Radiotechnique Coprim Rtc Procédé de fabrication d'une couche de contact pour dispositifs semi-conducteurs et produits obtenus
US3541222A (en) * 1969-01-13 1970-11-17 Bunker Ramo Connector screen for interconnecting adjacent surfaces of laminar circuits and method of making
US3838984A (en) * 1973-04-16 1974-10-01 Sperry Rand Corp Flexible carrier and interconnect for uncased ic chips
US4402450A (en) * 1981-08-21 1983-09-06 Western Electric Company, Inc. Adapting contacts for connection thereto
US4565314A (en) * 1983-09-09 1986-01-21 At&T Bell Laboratories Registration and assembly of integrated circuit packages
EP0854506A3 (de) * 1987-03-04 1999-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Elektrisches Verbindungsteil und elektrisches Schaltungsteil
US6119924A (en) * 1998-05-12 2000-09-19 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electronic device having electric wires and method of producing same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042762B (de) * 1955-02-26 1958-11-06 Siemens Ag Flaechengleichrichter bzw. -transistor, welcher mit mindestens einer seiner Elektroden flaechenhaft mit einem die Verlustwaerme abfuehrenden Koerper in Kontakt steht
FR1226492A (fr) * 1958-02-03 1960-07-13 Western Electric Co Semi-conducteurs à liaison conductrice formée par alliage
FR1245220A (fr) * 1960-01-13 1960-11-04 Pacific Semiconductors Inc Procédé pour l'assemblage d'un dispositif à cristal semi-conducteur

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1128175A (en) * 1912-12-02 1915-02-09 Metals Coating Company Of America Method of producing bodies or small particles of substances.
US1744810A (en) * 1927-06-22 1930-01-28 Western Electric Co Method of producing electrical contacts
US1936018A (en) * 1931-03-20 1933-11-21 Continental Can Co Method of attaching keys to containers
US2545352A (en) * 1947-08-05 1951-03-13 George S Gibbs Method of making raised electrical contact points
US2754065A (en) * 1952-04-25 1956-07-10 Jesse E Hawley Railroad rail joint construction
US2888614A (en) * 1955-02-04 1959-05-26 Kelsey Hayes Co Electrical assemblies and apparatus for producing same
BE559732A (de) * 1956-10-31 1900-01-01
US2996800A (en) * 1956-11-28 1961-08-22 Texas Instruments Inc Method of making ohmic connections to silicon semiconductors
DE1072323B (de) * 1957-04-16
US3015884A (en) * 1957-10-16 1962-01-09 Raytheon Co Method of storing a material within another material
US3075282A (en) * 1959-07-24 1963-01-29 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor device contact

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042762B (de) * 1955-02-26 1958-11-06 Siemens Ag Flaechengleichrichter bzw. -transistor, welcher mit mindestens einer seiner Elektroden flaechenhaft mit einem die Verlustwaerme abfuehrenden Koerper in Kontakt steht
FR1226492A (fr) * 1958-02-03 1960-07-13 Western Electric Co Semi-conducteurs à liaison conductrice formée par alliage
FR1245220A (fr) * 1960-01-13 1960-11-04 Pacific Semiconductors Inc Procédé pour l'assemblage d'un dispositif à cristal semi-conducteur

Also Published As

Publication number Publication date
GB957910A (en) 1964-05-13
US3184831A (en) 1965-05-25
NL132800C (de)
CH395346A (de) 1965-07-15
NL270517A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246887B (de) Verfahren zum Verbinden der zu kontaktierenden Stelle einer Elektrode einer Halbleiteranordnung mit einem Anschlussteil
DE3209242C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Kontakterhöhungen an Kontaktstellen einer elektronischen Mikroschaltung
DE1640457C2 (de)
DE112014005600T5 (de) Metallteil, Metallteiloberflächenbearbeitungsverfahren, Halbleitervorrichtung, Halbleitervorrichtungsherstellungsverfahren und Verbundformkörper
DE102012206758B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrats und ein Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat für mindestens ein Leitungshalbleiterbauelement
DE1514254B2 (de) Halbleiterbauelement
DE102012201172A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit geprägter Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit geprägter Bodenplatte
EP3955288A1 (de) Leistungsmodul mit einer verbindungsschicht aufweisend eine lotschicht und einen abstandshalter, elektrisches gerät mit dem leistungsmodul und verfahren zur herstellung des leistungsmoduls
DE2640613C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Schaltungsbausteinen in eine Schichtschaltung
DE102008058003B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls und Halbleitermodul
EP0740795B1 (de) Vorrichtung für reversible chipkontaktierung
DE102013113770B4 (de) Verfahren zum Überprüfen von Halbleiterchips und Einrichtung zum Überprüfen
DE102006024147B3 (de) Elektronisches Modul mit Halbleiterbauteilgehäuse und einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014111995B4 (de) Verfahren zum ergreifen, zum bewegen und zum elektrischen testen eines halbleitermoduls
DE2354256A1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines halbleiterbauelementes
DE102014115202B4 (de) Verfahren zum verlöten mindestens eines substrats mit einer trägerplatte
EP4047648A1 (de) Leistungsmodul mit einem mittels sintern und löten mit einem substrat verbundenen leistungs-bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
DE2543651A1 (de) Halbleitersubstrat
DE2610539A1 (de) Halbleiterbauelement mit elektrischen kontakten und verfahren zur herstellung solcher kontakte
DE1123406B (de) Verfahren zur Herstellung von legierten Halbleiteranordnungen
DE10255520B4 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung mittels gefüllter Flüssigkeiten und elektronische Bauteile mit derartiger Kontaktierung
DE102019108977B4 (de) Verfahren zur Verbindung zweier leistungselektronischer Verbindungspartner
DE2821268C2 (de) Halbleiterbauelement mit Druckkontakt
DE2237616A1 (de) Verfahren zum einschmelzen eines halbleiterbauelementes in ein glasgehaeuse
AT238256B (de) Freischwingende Kippschaltung