DE124628C - - Google Patents

Info

Publication number
DE124628C
DE124628C DENDAT124628D DE124628DA DE124628C DE 124628 C DE124628 C DE 124628C DE NDAT124628 D DENDAT124628 D DE NDAT124628D DE 124628D A DE124628D A DE 124628DA DE 124628 C DE124628 C DE 124628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquettes
cylinder
vapors
air
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT124628D
Other languages
English (en)
Publication of DE124628C publication Critical patent/DE124628C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch die Patentschriften 36882 und 1183 sind Vorrichtungen bekannt geworden, um das Platzen oder Rissigwerden der aus der Presse kommenden Briketts zu verhindern. Nach der ersten Patentschrift kommen die heifsen Briketts in Kammern, in welchen sie durch Anziehen von Spannbügeln so lange unter Druck erhalten werden, bis sie an der freien Luft erkaltet und erhärtet sind.· Diese Einrichtung bedingt die Anordnung mehrerer Kammern und macht die Abkühlung von der Temperatur der Aufsenluft abhängig. Nach der zweiten Patentschrift wird die zu pressende Masse vor der Pressung in einem luftverdünnten Raum gleichzeitig erhitzt und getrocknet. Es ist aber keine Vorkehrung getroffen, um den nach der Pressung noch heifsen Briketts vor ihrem Uebertritt in die freie Luft die Dämpfe zu entziehen. Die Briketts werden daher immer noch heifs und etwas dampfend austreten und dem Rissigwerden wenigstens theilweise unterworfen sein. Die Beseitigung der Uebelstände der älteren Vorrichtungen ist der Zweck der vorliegenden Erfindung.
Das Herstellungsverfahren ist folgendes: Der nafs geförderte Rohstoff wird der Fabrikanlage zugeführt, dort zerkleinert und nöthigenfalls sortirt, hierauf nach irgend einem Verfahren entwässert und alsdann in der Brikettpresse in bekannter Weise unter hohem Druck verdichtet und geformt. Unmittelbar im Anschlufs hieran werden die fertigen Briketts der Einwirkung eines Vacuums ausgesetzt, um sie unter Entziehung der Dämpfe abzukühlen. Dabei mufs die Behandlung im Vacuum in einem Raum stattfinden, welcher die Briketts allseitig umschliefst, so dafs während dieser Behandlung eine Ausdehnung nach irgend einer Seite hin ausgeschlossen ist, und die Briketts müssen so lange im Vacuum verbleiben, bis ihre Temperatur so weit herabgegangen ist, dafs sie beim Eintritt, in die freie Luft siqh gleichfalls nicht mehr ausdehnen können. Auch mufs das Vacuum allseitig auf den ' voranbewegten. Brikettstrang einwirken.
Zur Ausführung dieses Verfahrens dient folgende Einrichtung, welche auf der beiliegenden Einrichtung in Fig. 1 durch einen Längsschnitt und in Fig. 2 durch einen Querschnitt dargestellt ist.
Unmittelbar an den Prefscylinder α einer Brikettpresse, in welchem der bei b zugeführte, vorher zerkleinerte und getrocknete Rohstoff durch den hin- und hergehenden Stempel c zu Briketts verdichtet und geformt wird, ist ein zweiter Cylinder d angebaut, welcher die gleiche Querschnittsform wie α besitzt und rings herum mit den Längsnuthen e versehen ist. Die Nuthen oder Rinnen e münden am anderen Ende des Cylinders in einen gemeinschaftlichen Ringkanal f ein, welcher durch eine Cylinderbohrung g und einen Anschlufsstutzen h mit einer Luftpumpe in Verbindung steht. An den Cylinder d schliefst sich die bekannte Leitrinne oder Rutsche ζ an, welche früher unmittelbar an den Prefscylinder α angeschlossen war. Aufserdem wird der Cylinder d auch noch auf irgend eine bekannte Art gekühlt.
Die Briketts werden wie üblich in einem ununterbrochenen Strange durch die Cylinder a und if und die Leitrinne i an die Bestimmungs-
stelle abgeschoben. Beim Durchgang durch den zwischengeschalteten Cylinder d, welcher die erforderliche Länge besitzt, werden die Dämpfe abgesaugt und die Briketts dabei so weit abgekühlt, dafs sie sich nicht mehr ausdehnen, wenn sie aus dem Cylinder d in die Leitrinne i und damit in die freie Luft übertreten.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Verfahren zur Herstellung rissefreier Briketts, dadurch gekennzeichnet, dafs die Briketts nach der Pressung und vor dem Uebertritt in die freie Luft in einem Räume, der ihre Ausdehnung verhindert, unter Absaugen der Dämpfe abgekühlt werden.
    Zur Ausführung des unter i. beanspruchten Verfahrens ein an den Prefscylinder (a) der Brikettpresse sich anschliefsender zweiter Cylinder (d) von gleichem Durchgangsquerschnitt, welcher mit inneren Längsnuthen (e) und einem sie vereinigenden Ringkanal (f) ausgestattet ist und durch eine Bohrung (g) mit einer Luftpumpe in Verbindung steht, durch welche die Dämpfe der Briketts abgesaugt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT124628D Active DE124628C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE124628C true DE124628C (de)

Family

ID=393402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT124628D Active DE124628C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE124628C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241605B1 (en) 1999-02-24 2001-06-05 Deere & Company Discharge geometry for axially arranged rotary separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241605B1 (en) 1999-02-24 2001-06-05 Deere & Company Discharge geometry for axially arranged rotary separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233241A1 (de) Verfahren zum pressen von formteilen aus bindemittelhaltigen organischen fasermatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2112866A1 (de) Werkzeugsatz fuer eine Streckziehpresse
DE124628C (de)
DE2535155A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines kugellagers
DE3818820A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aufschlaemmung aus eis und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012007912B4 (de) Pressvorrichtung für Holzerzeugnisse
DE2736625C2 (de)
DE900929C (de) Verfahren zum Brikettieren von Steinkohle
DE2716157C2 (de) Verfahren zum Herstellen von trockenem formbeständigen Holz
DE1467715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Form korpern aus zerkleinertem Paraffin, Ceresin, Wachs oder einem ahnlichen Stoff
DE2624603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten aus einer Holzstoffaufschlämmung
DE612622C (de) Strangpressmatrize
DE652409C (de) Vorrichtung zum Herstellen von allseitig geschlossenen Hohlsteinen
DE280492C (de)
DE127575C (de)
DE1567429A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Trockeneiswuerfeln
DE552730C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Koerpern aus Faserzement
DE1436931C (de) Verwendung eines bestimmten Siebble ches bei Pressen zum Herstellen von Faser platten
DE105801C (de)
DE640906C (de) Verfahren und Pressform zum Pressen von Briketts
AT154702B (de) Verfahren zur Herstellung von Hülsen aus hartem Metall, z. B. Stahl.
DE1813554C3 (de) Vorrichtung zur Mikrowellenheizung eines langgestreckten dielektrischen Körpers
DE2003306C (de) Verfahren zum Bearbeiten von Stahlwerkstücken, insbesondere zur Herstellung von Membranfedern oder dergleichen, sowie Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1206649B (de) Verfahren zur Herstellung von vorgeformten Kaesestuecken sowie Einrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens
DE39179C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlofskasten