DE1245055B - Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Glasrohren - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Glasrohren

Info

Publication number
DE1245055B
DE1245055B DEE20416A DEE0020416A DE1245055B DE 1245055 B DE1245055 B DE 1245055B DE E20416 A DEE20416 A DE E20416A DE E0020416 A DEE0020416 A DE E0020416A DE 1245055 B DE1245055 B DE 1245055B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass tube
carriage
drive
chain
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE20416A
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor Kiraly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt filed Critical Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Publication of DE1245055B publication Critical patent/DE1245055B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/08Severing cooled glass by fusing, i.e. by melting through the glass
    • C03B33/085Tubes, rods or hollow products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Glasrohren Im Hauptpatent 1167 491 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Schneiden von Glasrohren geschützt, bei denen das Glasrohr des kontinuierlich, vorzugsweise aus dem Ofen im warmen Zustand, gelieferten Glasrohrstranges während seiner Bewegung mit Hilfe eines sich mit diesem Rohr gemeinsam bewegenden Brenners einer kurzen Ringfläche entlanggeschmolzen und das Rohr nach der Erweichung dieser Ringfläche an der Schmelzstelle so lange in Achsenrichtung gezogen wird, bis es sich in zwei Teile teilt. Die beiden miteinander noch benachbarten Rohrenden werden dann durch Erhitzen mittels der Brennerflammen abgerundet. Der Brenner, der vorzugsweise ein Schneidbrenner ist, bewegt sich während des Ziehens des Rohres mit diesem zusammen, d. h. mit der gleichen Geschwindigkeit, wie der Rohrstrang. Greift aber am geschmolzenen Teil des Rohres eine Zugspannung an, so wird sich das abzutrennende Rohrstück schneller bewegen als der Brenner, der nur so rasch bewegt wird, daß seine Flammen immer die Mitte des erweichten bzw. sich verjüngenden Teiles des Glasrohres bestreichen.
  • Mit diesem Verfahren bzw. mit der zur Ausführung dieses Verfahrens geeigneten Einrichtung ist es gelungen, rohrförmige Leuchtröhrenkolben splitterfrei und maßhaltig zu schneiden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß während der im langandauernden praktischen Betrieb erfolgenden Verwendung dieser Einrichtung nicht voraussehbare Schwierigkeiten auftraten, die eine Abänderung des Verfahrens vorteilhaft erscheinen ließen.
  • Wie bekannt, hat die übliche Rohrziehmaschine Kettenantrieb und in Anbetracht dessen, daß die Antriebskette kontinuierlich großer mechanischen Beanspruchung und entsprechendem Verschleiß ausgesetzt ist, können die Kettenbolzen nach Verlauf einiger Zeit infolge der Abnutzung dünner werden. Demzufolge vergrößern sich die Kettenteilungen und so dehnt sich die Länge der ganzen Antriebskette. Diese Dehnung, obzwar dieselbe im Verhältnis zur ganzen Kettenlänge nur einen unbedeutenden Wert beträgt, z. B. nach einem vorliegenden Meßergebnis bei einer Kette von einer Gesamtlänge von 2438 mm nur 28 mm, genügt aber dazu, das Rohrziehen in solchem Ausmaß zu beschleunigen, daß dadurch die Qualität des Schneidens im Vergleich zu den unter normalen Betriebsverhältnissen gewonnenen Schnittflächen der geschnittenen Rohre erheblich nachläßt. Obgleich erfahrungsgemäß auch die den Brenner bewegende Kette sich abnützt, sind in der Praxis die beiden Abnutzungen ungleich, und deshalb nimmt die Geschwindigkeit des Rohrziehens im Verhältnis zur Geschwindigkeit des Brenners zu. Dies kann aber überaus nachteilige Folgen nach sich ziehen. Der Brenner bleibt dann nämlich im Verhältnis zur Bewegungsgeschwindigkeit des Rohrstranges zurück und erhitzt daher die zu erweichende Stelle des Rohrstranges nicht nur an einer kurzen Ringfläche, sondern entlang einer Mantelfläche. Dadurch verschiebt sich die Schnittfläche, die Längsabmessungen der abgetrennten Rohrstücke werden ungenau, und die Scbneidezeit erhöht sich. Muß nämlich der Brenner eine größere Mantelfläche erhitzen, so ist zum vollkommenen Durchschmelzen des Rohres mehr Zeit nötig, als wenn nur ein schmaler Ring durchgeschmolzen werden muß. Dieser Zeitverlust könnte sogar auch das fehlerlose Funktionieren der Maschine gefährden. Auf Grund der obigen Erkenntnisse ist es also ein Ziel der vorliegenden Erfindung. diese gegebenenfalls auftretenden Schwierigkeiten des Schneidens zu beseitigen.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist, die Anwendung des vorgenannten älteren erfindungsgemäßen Verfahrens des Schneidens von Glasrohren und die Rohrschneidemaschine gemäß dem Hauptpatent auch zum Schneiden von mit großer Geschwindigkeit gezogener Glasrohre ganz kleinen Durchmessers dadurch zu ermöglichen, daß man den Brenner sehr schnell auf einer rennbahnförmigen Bahn bewegt. Diese Bahn besteht bekanntlich aus zwei miteinander parallelen geraden Linien, deren Enden miteinander durch zwei Halbkreise identischen Durchmessers verbunden sind. Eine solche Bewegung des Brenners hat zur Folge, daß der Brenner nur in einer einzigen Richtung vorwärtsbewegt wird, wodurch seine Bewegungsgeschwindigkeit infolge Wegfalls des Rücklaufes sozusagen beliebig gesteigert werden kann.
  • Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung ist eine solche Ausführungsform des Verfahrens des Hauptpatentes, bei der während des Schneidens der Brenner mit seinem Wagen durch den zu zerstückelnden Rohrstrang selbst bewegt wird, wodurch die eingangs erwähnten Nachteile vermieden werden.
  • Eine Ausführungsform der Glasrohrschneidemaschine gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Wagen mit Mitteln zum Halten des Schneidbrenners und des Rohres besitzt, der von der Rohrziehmaschine unmittelbar durch Kettenantrieb bewegt wird, wobei der Wagen mit dem Kettenantrieb verbunden oder von diesem unabhängig gemacht werden kann. Dies erfolgt mittels solcher Hebel, die die Rollzapfen der den Wagen mitnehmenden Kette scherenartig umfassen, und zweckmäßig durch Preßluft mit Hilfe eines Zylinders und eines zweiarmigen Hebels gesteuert werden können.
  • Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der den Brenner und die das zu schneidende Rohr erfassenden Organe tragende Wagen unmittelbar von der Rohrziehmaschine, zweckmäßig mittels einer Kardanwelle, angetrieben wird, wobei zur Bewegung des Wagens ein Zahnrad-Zahnstangen-System dient, welches seinen Antrieb von der Rohrziehmaschine erhält und die Maschine außerdem eine Kupplung zum Ausschalten des Antriebszahnrades enthält.
  • Eine weitere Ausführungsform der Maschine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der die Halteorgane und den Schneidbrenner tragende Wagen auf einer geschlossenen Bahn bewegt wird, die aus zwei parallelen Geraden und zwei Halbkreisen besteht. Der Wagen wird durch einen Kettenantrieb bewegt, der vorzugsweise mittels eine Welle durch einen Schneckenantrieb von der Rohrziehmaschine angetrieben wird. Auf dem Wagen ist der aus zwei Halbkreisen bestehende Schneidbrenner angeordnet, der scherenartig geöffnet und geschlossen werden kann; auch die Steuerbahnen für die Halteorgane befinden sich auf dem Wagen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in einigen Beispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • F i g. 1 und 2 der Zeichnungen veranschaulichen in Vorderansicht bzw. Draufsicht jene Ausführungsform der erfindungsmäßigen Glasrohrschneidemaschine, bei der der Wagenantrieb mit scherenmäßig sich öffnenden und schließbaren Hebeln ein- und ausgeschaltet werden kann; F i g. 3 und 4 der Zeichnungen veranschaulichen in Vorderansicht bzw. Draufsicht jene Ausführungsform der Glasrohrschneidemaschine, bei welcher der Antrieb des Wagens durch einen Zahnrad-Zahnstangen-Antrieb, und die Ein- und Ausschaltung des Antriebes mittels einer Kupplung erfolgt; F i g. 5 und 6 der Zeichnungen veranschaulichen in Vorderansicht bzw. Draufsicht jene Ausführungsform der Glasrohrschneidemaschine, bei der der Wagen sich auf einer aus zwei parallelen Geraden und zwei Halbkreisen gebildeten Bahn bewegt.
  • Der an den F i g. 1 und 2 dargestellte Wagen 10 bewegt sich mittels der Räder 11 auf den Schienen 12 und erhält seinen Antrieb von der Rolle 14 der sich in waagerechter Ebene bewegenden Kette 13 über die durch die Hebel 15 gebildete Führung, wodurch sich der `'Vagen hin- und herbewegen kann. Die an einem auf einem Glied der Kette 13 fest montierten Zapfen drehbar gelagerte Rolle 14 erhält ihre Bewegung letzten Endes mittels der Kette 16 vom Kettenrad 17, welches über das Kegelradpaar 18, 19 das Kettenrad 20 antreibt. Das Kettenrad 20 treibt die Kette 13 an, die vom Kettenspannrad 21 in gespanntem Zustand gehalten wird. Die Kette 16 wird von der Rohrziehmaschine angetrieben. Die Anzahl der Zähne der Kettenräder ist derart gewählt, daß die lineare Geschwindigkeit der Rolle 14, die ja identisch mit der Geschwindigkeit der Bewegung des Wagens 10 ist, mitsamt der Geschwindigkeit der Kette 13 genau so groß ist, wie die Geschwindigkeit der Längsbewegung des aus dem Ofen gezogenen und mittels der dargestellten Einrichtung zu zerstückelnden Glasrohrstranges. Der Kreisbrenner 23 wird durch die Drehhülse 24 getragen und kann sich infolge Vorhandensein des Kugellagers 25 drehen. Der ortsfeste Ring des Kugellagers 25 befindet sich auf der stehenden Rohrwelle 26, die im Halter 27 befestigt ist. Der Kreisbrenner 23 wird durch Vermittlung der Drehhülse 24 gedreht. Die Drehhülse 24 besitzt nämlich einen gezahnten Rand, dessen Zähne in die Zähne des Zahnrades 30 eingreifen. Das Zahnrad 30 ist auf die Welle 29 aufgekeilt, die die Welle des Preßmuftmotors 28 ist. Dieser Motor 28 erhält seine antreibende Preßluft von derLeitung 31. Die den Motor 28 bereits durchströmte Preßluft wird mittels der Leitung 32 durch die Bohrung der stehenden Rohrwelle geführt, um diese vor zu starker Erwärmung zu schützen, und entweicht sodann durch den Stutzen 33. Das zum Schneiden des Glasrohres dienende Gasgemisch wird durch den Gummischlauch 34 und durch die Bohrungen der stehenden Rohrwelle 26 und der Drehhülse 24 zwischen den Dichtungsringen 35 in den Schneidbrenner 23 geführt. Die auf dem Schwinghebel 37 angeordnete Leitrolle 36 und die Führungsrolle 38 dienen zur Führung des sich ständig bewegenden Glasrohres 22. Die durch den Stände 47 getragenen Klemmbacken 39 halten das Glasroh während der Erwärmung. Die Bewegung der Klemmbacken 39 wird durch den Preßluftzylinder 40 veranlaßt, indem sein Kolben 41 mittels der Kolbenstange 42 die Zahnsegmente 43 und 44 bewegt. De Winkelhebel 45 (F i g. 2) schiebt mit seiner Stange« den beweglichen Ständer 47 im entsprechenden Zeitpunkt mit der entsprechenden Geschwindigkeit eir wenig nach links, damit das vom Brenner 23 an. gewärmte Glasrohr 22 an der Erwärmungsstelle ge. streckt wird. Die Stange 48 bewegt den Ständer 27 der den Kreisbrenner 23 trägt. Die Ständer 47 und 2' gleiten auf der gemeinsamen Führung 73. Das Über setzungsverhältnis der Schiebestange 46 und der Zug. Stange 48 ist durch die Hebelübersetzung des Winkelhebels 45 derart gewählt, daß sich der Kreisbrenner 23 stets bis zur Hälfte des gestreckten ringförmigen Teiles des Glasrohres bewegt und dadurch die Wand des erhitzten Teiles des Glasrohres genau in der Mitte durchschmolzen wird. Der die Segmente 43 und 44 bewegende Preßluftzylinder 40 erhält seine Druckluft über das Luftventil 49 vom Gummischlauch 50 durch Vermittlung der Leitung 72. Dieser Zylinder wird durch die Bahn 51 (F i g. 2) gesteuert, die mit dem Wagen 10 starr verbunden ist. Die Klemmbacken 39 werden durch die Zugfeder 52 geöffnet gehalten, während das abgeschmolzene Rohr in der Vorrichtung auf diejenige Art weiterbefördert wird, die im Hauptpatent beschrieben ist. Die Preßluft des die Hebel 48 und 46 bewegenden Zylinders 53 kommt vom Luftventil 55 über den Gummischlauch 54. Das Luftventil 55 wird mittels der Bahn 51 vom Hebel 57 mittels des Hebels 56 gesteuert. Der Winkelhebel 45 wird von der Zugfeder 58 in seine durch den Anschlag 59 bestimmte Ruhelage gezogen. Der auf dem sich bewegenden Wagen 10 montierte Ständer 60 trägt die Klemmbacken 61, die während seiner Erwärmung das Glasrohr 22 festhalten. Die Backen 61 werden durch den Kolben 63 des Preßluftzylinders 62 bewegt, dessen Kolbenstange 64 die miteinander mittels ihrer ineinandergreifenden Zähne zwangläufig verbundenen Zahnsegmente 65 und 66 in Bewegung setzt. Mittels des Hebels 70 öffnet die Kolbenstange 69 des Preßluftzylinders 67 die scherenförmigen Hebel 15 an beiden Seiten der Rolle 14 gegen die Einwirkung der Zugfeder 71. Die Preßluftzylinder 40, 62 und 67 erhalten Druckluft, sobald sich der den Kreisbrenner 23 und den Ständer 27 tragende Wagen 10 mitsamt dem Glasrohr 22 zu bewegen beginnt. Die Klemmbacken 39 und 61 halten das Glasrohr 22 stark eingeklemmt, während die Hebel 15, die ursprünglich eine parallele Führung bildeten, scherenförmig geöffnet werden. Dadurch wird die bisher zwischen die Hebel 15 eingeklemmte Rolle 14 befreit, und der Wagen 10 wird zusammen mit dem Schneidbrenner 23 vom Glasrohr 22 während des weiteren Verlaufes des Schneidens bewegt. Damit wird erreicht, daß der Schneidbrenner 23 und das zu schneidende Glasrohr 22 ganz gleichzeitig (genau synchron) bewegt werden. Die schädlichen Wirkungen der infolge der Abnutzung der Ketten der Rohrziehmaschine entstehenden Verlängerung der Kettenglieder konnten dadurch erfahrungsgemäß restlos vermieden werden.
  • Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rohrziehmaschine zeigen die F i g. 3 und 4, und zwar F i g. 3 in Vorderansicht und F i g. 4 in Draufsicht. In diesen Figuren bezeichnet 101 die Antriebsmechanik der Rohrziehmaschine. Die durch die Antriebsmechanik 101 in Bewegung gesetzte Kardanwelle 102 dient zum Antrieb der Rohrziehketten 103 und 104. Die gleichfalls von der An-:riebsmechanik bewegte Kardanwelle 105 dreht das ;ich vorwärts und rückwärts drehende Zahnrad 106, Jas in die Zahnstange 107 eingreift, wobei die Zahn-, tan e 107 auf den Tisch 108 befestigt ist und mittels 9 ies Zahnrades 106 den Tisch vorwärts und rückwärts 2ewegt.
  • Die Drehgeschwindigkeit des Zahnrades 106 ist bei ier Rückwärtsbewegung des Tisches 108 doppelt so ;roß wie bei der Vorwärtsbewegung, kann aber auch freimal so groß sein. Dadurch wird erreicht, daß nnerhalb einer bestimmten Zeit die zum Abschmelzen des zu schneidenden Rohrabschnittes zur Verfügung stehende Zeitdauer vergrößert wird. Demzufolge kann die Grenze der zu schneidenden Rohrlänge auf kleinere Werte verschoben werden.
  • Bei dieser Ausführungsform der Einrichtung kann unter Anwendung der in der Praxis bekannten Methoden die Schnittlänge mittels der einstellbaren Anschläge zwischen den erforderlichen minimalen und maximalen Abmessungen eingestellt werden.
  • Die Klemmbacken 61 halten das Glasrohr 22 während des Schmelzens fest eingeklemmt, und sie werden vom Preßluftzylinder 62 durch die Kolbenstange 64 mit den beiden miteinander mittels ihrer miteinander im Eingriff stehenden Zähnen zwangsverbundenen Zahnsegmenten 65 und 66 bewegt.
  • Gleichzeitig wird vom Preßluftzylinder 111 durch die mit dem Kolben 112 verbundene Kolbenstange 113 der Winkelhebel 114 betätigt, der die Kupplung 109 gegen die Einwirkung der Druckfeder 110 öffnet. Die Preßluft zur Betätigung der Zylinder 62 und 111 wird durch den Gummischlauch 115 über das in F i g. 2 dargestellte Luftventil 49 geliefert, das von der Führung 51 gesteuert wird, wie dies an F i g. 2 dargestellt ist.
  • Beginnt der Kreisbrenner 23 sich während der Erwärmung des Glasrohres 22 mit diesem zusammen zu bewegen, wobei das Glasrohr entlang eines Kreisringes erwärmt wird, dann halten die vom Luftventil 49 betriebenen Klemmbacken 61 das Glasrohr fest, wie dies bei der Beschreibung der F i g. 1 und 2 ausführlich erklärt wurde. Gleichzeitig wird der Winkelhebel 114 vom Luftzylinder 111 betätigt, wodurch die Kupplung 109 geöffnet wird. Dadurch wird die mechanische Verbindung zwischen dem Zahnrad 106 und der Zahnstange 107 gelöst, und deshalb nimmt das sich bewegende Glasrohr 22 den Tisch 108 und den Kreisbrenner 23 mit, der aus Gründen der Übersichtlichkeit an den F i g. 3 und 4 nicht dargestellt wurde. So wird also auch bei dieser Ausführungsform die Bewegung des Abschmelzbrenners während des Abschmelzens vom Kettenantrieb der Rohrziehvorrichtung unabhängig gemacht und gleichzeitig ist der Synchronverlauf der Bewegung des Brenners mit dem zu schneidenden Glasrohr gesichert. Der Vorteil dieser Ausführungsform gegenüber der vorher beschriebenen besteht nicht nur im einfacheren Aufbau, sondern auch darin, daß die Leerlaufzeit des Tisches durch Erhöhung der Umlaufzahl des Zahnrades 106 vermindert werden kann. Dadurch kann die Abschmelzzeit um 25 bis 33 % verlängert werden, wodurch die Güte des Abschmelzprozesses weiter erhöht wird.
  • Die F i g. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform der Einrichtung zum automatischen splitterfreien Schneiden von Glasrohren, mit der Glasrohre kleinen Durchmessers sehr schnell geschnitten werden können.
  • Der Wagen 150 bewegt sich mittels seinen Rädern 151 und 152 auf einer von zwei parallelen Geraden und zwei Halbkreisen gebildeten Bahn. Der Wagen 150 ist durch ein mit dem Zapfen 155 versehenes Verbindungsorgan mit der sich auf waagerechter Ebene bewegenden Kette 154 elastisch verbunden, wodurch sich der Wagen 150 mit der Kette 154 zusammen bewegt. Das Rad 151 ist auf dem Schwinghebel 156 befestigt und kann durch die Wirkung der Druckfeder 157 in der Nutenführung der Bahn 153 leicht und ohne Spiel bewegt werden. Die in waagerechter Ebene sich bewegende Kette 154 wird von der Glasrohrziehmaschine angetrieben. Ihr Antrieb erfolgt durch Vermittlung der Kardanwelle 158, der Schneckenwelle 159, der Antriebsschnecke 160, dem Schneckenrad 161 und dem Kettenrad 163, das sich auf der senkrechten Welle 162 befindet. Das Kettenrad 164 dient zum Halten und Spannen der Kette 154.
  • Die Schnecke 160, das Schneckenrad 161 und die Verzahnungen der Kettenräder 163 und 164 sind derart gewählt, daß die Geschwindigkeit des Wagens 150 genau so groß ist, wie jene des Glasrohres 22.
  • Der Glasrohrstrang 22 wird durch die Zugketten 103 und 104 von der Glasrohrziehmaschine gezogen, wobei die Zugketten von der Antriebsmechanik 101 mittels der Kardanwelle 102 bewegt werden.
  • Der Halter 167 ist in den beweglichen Führungen 166 der Wagenplatte 150 befestigt. In den Bohrungen dieses Halters ist der Schmelzbrenner 168 gelagert, der aus zwei Halbkreisen besteht, die als Zahnsegmente ausgebildet sind und sich deshalb scherenartig öffnen und schließen können. Der Halter 170 ist in der beweglichen Führung 169 befestigt. In den Bohrungen dieses Halters ist die untere Klemmbacke 171 und die obere Klemmbacke 172 gelagert, die als Zahnsegmente ausgebildet sind und deshalb scherenartig geöffnet und geschlossen werden können. Das Schließen der Backen 171 und 172 erfolgt durch den Preßluftzylinder 173 mittels des Kolbens 174 und der Kolbenstange 175. Der Zylinder 173 schließt auch mittels der Welle 176 die beiden halbkreisförmigen Kreisbrennerhälften. Zum Öffnen der Klemmbacken und der halbkreisförmigen Kreisbrennerhälften dient die Zugfeder 177. Der Winkelhebel 178 bewegt die Führungen 166 und 169 und wird durch die Bahn 179 derart gesteuert, daß die Klemmbacken 171 und 172 das Glasrohr während des Schmelzens festhalten. Sodann wird der Winkelhebel 178 von der Bahn 179 gegen die Einwirkung der Druckfeder 180 betätigt, während das Glasrohr 22 gestreckt wird und sein erhitzter Teil sich erweicht. Der Winkelhebel 178 betätigt gleichzeitig die bewegliche Führung 166, diese wird aber durch die Hebelübersetzung nur um den halben Weg der Glasrohrbewegung verschoben. Der Schmelzbrenner 168 bleibt dadurch ständig in der Mitte des gestreckten Teiles des Glasrohres 22 und schmilzt es daher an dieser Stelle durch. Der abgeschmolzene Rohrteil wird durch die im Hauptpatent beschriebene Vorrichtung weiterbefördert. Der aus zwei halbkreisförmigen Hälften bestehende Schmelzbrenner 168 erhält das Gasgemisch vom Gummischlauch 181, der sich mit dem Brenner zusammen bewegt. Der Gummischlauch 181 ist an die Drehscheibe 182 angeschlossen, die sich in entsprechender Höhe über der Bahn 153 befindet. Diese Scheibe wird durch die senkrechte Welle 183 mittels den Kettenrädern 184 und 185 sowie der Antriebskette 186 bewegt. Die Anzahl der Zähne der Kettenräder 184 und 185 ist derart gewählt, daß bei einem ganzen Umlauf der Kette 154 die Welle 183 auch eine ganze Umdrehung macht.
  • Die stillstehende Scheibe 187 ist in dem mit einer Hülse versehenen Halter 188 befestigt und erhält das Gasgemisch durch den Stutzen 189.
  • Der Preßluftzylinder 173 erhält seine Preßluft von dem durch die Steuerbahn 193 betätigten Ventil 192 durch den Gummischlauch 190, die Drehscheibe 182, die stillstehende Scheibe 187 und die Leitung 191. Zur Stütze des sich bewegenden Glasrohres 22 die nen die Halteplatten 195 a, die in die Glieder de: Kette 194 montiert sind und sich mit dem Glasroh zusammen bewegen. Sie stützen das Glasrohr hinte: dem Brenner 168. Die Kette 194 wird durch dif Kettenräder 195 und 196 angetrieben, und zwa durch Vermittlung der Kardanwelle 197, de: Schnecke 198 und des Schneckenrades 199.
  • Die Schnecke 198, das Schneckenrad 199 und dig Verzahnung der Kettenräder 195 und 196 sind der art bemessen, daß bei einem Umlauf der Kette 1% auch die Kette 154 einen Umlauf vollführt, wodurcl die Geschwindigkeit der Halteplatten 195 a genau s( groß ist, wie die Geschwindigkeit des Glasrohres 22 Aus den F i g. 5 und 6 ist übrigens zu ersehen, daf nicht nur ein Wagen mit der Kette 154 verbundei sein kann, sondern so viele, wie die Geschwindigkei des Glasrohrstranges 22 und die Länge der ab zuschneidenden Glasrohrstücke es erfordern.
  • Ein großer Vorzug der in den F i g. 5 und 6 ver anschaulichten Ausführungsform ist auch, daß de: Wagen sich nicht hin und her, sondern auf der Bali einer geschlossenen Kurve immer in der gleiches Richtung bewegt und der Richtungswechsel infolge der Form der Bahn erfolgt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Schneiden von Glasrohres nach Patent 1167491, dadurch gekenn z e i c h n e t, daß der Gleichlauf des Schneid brenners (23) mit dem Glasrohrstrang (22) da durch gesichert wird, daß während der Ab Schmelzzeit der Brenner mitsamt dem ihn tragen den Wagen (10) vom zu zerstückelnden Glasrohr Strang (22) bewegt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal der Wagen (10), der von der Rohrziehmaschin, durch einen Kettenantrieb (13, 20) bewegt wirr und den Schneidbrenner (23) sowie die Halte organe für das Glasrohr trägt, an den Ketten antrieb gekuppelt und von ihm abgekuppelt wer den kann, zu welchem Zweck sich auf den Kettenantrieb eine zum Mitnehmen des Wagen geeignete Rolle (14) mit einem Zapfen befindet die von scherenmäßig sich öffnenden unc schließenden Greifern (15) gefaßt werden kann die zweckmäßig durch Preßluft bewegt werde und von einem zweiarmigen Hebel (70) gesteuer werden.
  3. 3. Einrichtung zur Ausführung des Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da] der den Schneidbrenner (23) sowie die Halte organe für das Glasrohr tragende Wagen (10) voi der Rohrziehmaschine, vorzugsweise durch em@ Kardanwelle (105), bewegt wird, wobei die Be wegung des Wagens (10) von der Rohrzieh maschine durch Vermittlung eines Zahnrad-Zahn stangen-Antriebes (106, 107) erfolgt, unter Ver wendung einer Kupplung (109), mit der das An triebszahnrad (106) ausgeschaltet werden kann
  4. 4. Einrichtung zur Ausführung des Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da] der den Schneidbrenner (168) und die Halte organe (176) tragende Wagen (150) auf einer v sich geschlossenen Bahn (153) läuft, die aus zwe parallelen Geraden und zwei Halbkreisen besteht, wobei der Wagen (150) von der Mechanik der Rohrziehmaschine, vorzugsweise über einen Schneckenantrieb (198), mit Hilfe einer Antriebswelle (158) bewegt wird, wobei der Schneidbrenner (168) und die Haltebacken (171, 172), die sich auf dem Wagen (150) befinden, aus je zwei halbkreisförmigen Stücken bestehen, die scherenförmig geöffnet und geschlossen werden können und von einer Bahn gesteuert werden.
DEE20416A 1960-05-04 1961-01-09 Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Glasrohren Pending DE1245055B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU1245055X 1960-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245055B true DE1245055B (de) 1967-07-20

Family

ID=11003447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20416A Pending DE1245055B (de) 1960-05-04 1961-01-09 Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Glasrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1245055B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149191C2 (de) Vorrichtung zum Abschmelzen der Absprengkappen bei der Herstellung von Hohlgläsern
DE1285394B (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Stranges von aneinandergereihten flachen Gegenstaenden in Gruppen
DE1906575A1 (de) Vorrichtung an Einschlagmaschinen
EP0140988B1 (de) Chargiervorrichtung für das Manipulieren von Rohren für Stauchpressen
DE2544723B2 (de) Vorrichtung für das Lichtbogenschweißen von Stumpfstößen an nichtdrehbaren Rohren
DE19637686C1 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren oder Stangen in ein Ziehaggregat
DE2344226A1 (de) Vorrichtung zum abteilen von packungen, insbesondere wuersten, von einem gefuellten schlauch
DE1245055B (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Glasrohren
DE1508894B1 (de) Einrichtung zum Abtransport von abgeschnittenen Teilen des Gussstranges
AT208532B (de) Verfahren zum Abtrennen von Glasrohren vorbestimmter Länge von einem, vorzugsweise im warmen Zustand, in Strangform kontinuierlich gelieferten Glasrohr und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE559295C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Rohren durch Aneinanderschweissen von Rohrstuecken
DE2212055B2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von koaxial liegenden Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2155125C3 (de) Hubvorrichtung einer Greiferbank einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung
DE290988C (de)
DE850654C (de) Einrichtung zum Ziehen von Glasrohren oder Glasstangen
DE499116C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen
CH351723A (de) Verfahren zum Abtrennen von Teilstücken gleicher Länge von einem kontinuierlich zugeführten Glasrohr und Durchführung des Verfahrens
DE529605C (de) Verfahren und Maschine zum maschinellen Entlueften und Schliessen von Ampullen
DE824096C (de) Maschine zur Herstellung von Roehren aus Glas oder anderen waermebildsamen Werkstoffen
DE598949C (de) Maschine zum Nachrunden von Stahlrohren von der Schweissung ihrer Laengskanten
DE1167491B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Glasroehren vorbestimmter Laenge von einem kontinuierlich gelieferten Glasrohr, insbesondere zum Herstellen von Glasroehren fuer Leuchtroehren
DE1608088C (de) Trennaggregat für hozitontale Mehrfach-Stranggießanlagen
DE370789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Flaschen, insbesondere der Flaschenboeden, aus Glasrohren
DE543302C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Ziehen von Roehren und Staeben aus Glas
DE467787C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkoerpern