DE1244306B - Einrichtung zum Betrieb und Schutz von Atomkernreaktoren - Google Patents

Einrichtung zum Betrieb und Schutz von Atomkernreaktoren

Info

Publication number
DE1244306B
DE1244306B DES69675A DES0069675A DE1244306B DE 1244306 B DE1244306 B DE 1244306B DE S69675 A DES69675 A DE S69675A DE S0069675 A DES0069675 A DE S0069675A DE 1244306 B DE1244306 B DE 1244306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moderator
coolant
fuel assemblies
vacuum
fission products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES69675A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Julius Beill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES69675A priority Critical patent/DE1244306B/de
Publication of DE1244306B publication Critical patent/DE1244306B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/04Detecting burst slugs
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/04Detecting burst slugs
    • G21C17/044Detectors and metering devices for the detection of fission products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Betrieb und Schutz von Atomkernreaktoren Die beim Betrieb von Atomreaktoren in den Brennelementen entstehenden gasförmigen Spaltprodukte haben meist einen großen Absorptionsquerschnitt, so daß,ein Teil der Neutronen durch sie für weitere Spaltungen verlorengeht. Diese Verringerung der Reaktivität muß durch eine entsprechende Vergrößerung des Volumens des Reaktors ausgeglichen werden. Diese Maßnahme ist an sich unwirtschaftlich, so daß schon vielfach Versuche unternommen wurden, insbesondere durch spezielle Gestaltung des Spaltstoffaufbaues, die gasförmigen Spaltprodukte möglichst zu beseitigen. So ist es z. B. gemäß deutscher Auslegeschrift 1051422 schon vorgeschlagen worden, im Innern von nicht umhüllten Brennelementen, bei denen also der Spaltstoff in direkter Verbindung mit dem Kühlmittel steht, einen ständigen Spülgasstrom vorzusehen. Dies bedarf aber in jedem Fall besonders komplizierter Konstruktionen, besonders im Hinblick auf die notwendige kontinuierliche Reinigung des Spülgases. Ähnliche Verhältnisse liegen bei Kernreaktoren vor, bei denen die Spaltprodukte durch den Kühlmittelstrom abgeführt werden (s. britische Patentschrift 754183 und Nucleonics, März 1956, S. ff.). Aus der genannten britischen Patentschrift ist außerdem eine Wärmeisolation der Brennelemente gegenüber dem Moderator aus in sich abgeschlossenen Vakuumkammern zu entnehmen.
  • Demgegenüber ergibt sich durch die vorliegende Erfindung eine wesentlich einfachere Lösung des Problems der Entfernung vergiftend wirkender Spaltgase, die zudem gleichzeitig noch die überwachung der Brennelementhüllen auf Dichtigkeit ermöglicht. Diese bezieht sich auf eine Einrichtung zum Betrieb und Schutz von Atomkernreaktoren, ;deren innengekühlte Brennelemente gegenüber dem außerhalb der Brennelemente angeordneten Moderatormittel über Vakuumräume wärmeisoliert sind und bei denen eine vom Kühlmittel getrennte Abführungsmöglichkeit für die in den Brennelementen entstehenden vergiftenden gasförmigen Spaltprodukten vorgesehen ist. Erfindungsgemäß weisen die gegenüber dem Kühlmittel durch eine Umhüllung abgedichteten Brennelemente auf der dem Moderator zugewandten Seite keine Umhüllung auf und sind in die Verbindungsleitungen zwischen den Vakuumräumen und den Vakuumpumpen Abtast- und Anzeigeorgane zur Feststellung .der mitgeführten radioaktiven Gase sowie eventuell auch dampfförmiger Moderator- bzw. Kühlmittel eingeschaltet und entsprechende Kondensations- und Speichereinrichtungen für .dieselben vorgesehen.
  • Die Figur zeigt einen schematischen Aufbau dieser Einrichtung mit einem Ausschnitt -des eigentlichen Reaktorkernes. Dieser besteht aus dem Moderator 1, den hohlen Brennelementen 2, deren Innenkühlkanäle 3 von der Kühlströmung 5 durchflossen werden und den Vakuumräumen 4. Von :diesen Vakuumräumen 4 führen Leitungen 6 über das überwachungsorgan 7, das mit einer Anzeigeeinrichtung 14 verbunden ist, zum Sammelbehälter ß.
  • Dieser enthält die Rückkühleinrichtung 9, die über die Antriebs- und Schalteinrichtung 10 betätigbar ist. Mit dem Sammelbehälter 8 ist über ras Ventil 16 eine Hochvakuumpumpe 15 verbunden. Letztere ist über die Leitung 17, das Ventil 11 und die Hochdruckpumpe 12 mit dem Hochdruckbehälter 13 zusammengeschaltet.
  • Die Wirkungsweise ,dieser Einrichtung besteht darin, daß die von den innengekühlten Brennelementen in den Isolierraum 4 austretenden, vergiftenden Spaltgase durch die das Vakuum aufrechterhaltende Pumpe 15 über den Sammelbehälter S abgezogen werden.
  • Sämtliche Isolierräume sind einzeln bzw. in Gruppen zusammengefaßt und zu diesem Zweck mit den durch ein überwachungsorgan 7 laufenden Zuführungsleitungen 6 verbunden. Indiesem überwachungsorgan werden diese mit Hilfe bekannter Meßeinrichtungen auf ihren Gehalt an radioaktiver Substanz oder auch z. B. an Kühlmittel geprüft. Die Anordnung ist so getroffen, daß auf einer Anzeigetafel etwaige radioaktive Gase führende Leitungen sofort angezeigt werden, z. B. .durch Lampensignale.
  • Ist ein derartiger Fall eingetreten, so schaltet das 1lberwachungsorgan 7 die Hochdruckpumpe 12 über das sich öffnende Ventil 11 ein, wodurch die radioaktiven Spaltgase in den Druckbehälter 13 abgesaugt werden. Sollte durch irgendwelche Umstände ein Kühlmittel in den Sammelraum gelangen, so tritt die besondere Kühleinrichtung 9 über die Antriebs- und Schalteinrichtung 10 in Tätigkeit, kondensiert dieses dampfförmige Kühlmittel und veranlaßt die Abschaltung des Reaktors.
  • Durch diese Einrichtung wird also, wie vorstehend erläutert, eine ständige Überwachung des Zustandes der gegenüber dem Isolierraum nicht ummantelten Brennelemente sowie der Dichtigkeit der sie umgebenden metallischen Wände gewährleistet. Diese löst gegebenenfalls eine automatische Abschaltung des Reaktors aus und erhöht damit die Sicherheit der ganzen Reaktoranlage. Zudem ergibt sich der eingangs geschilderte Vorteil, daß bei der Bemessung des Reaktorvolumens die vergiftenden Wirkungen der radioaktiven Spaltgase teilweise vernachlässigt werden können.
  • Das bedeutet andererseits aber auch, daß die Brennelemente höher als bisher abgebrannt werden können, was für die Wirtschaftlichkeit einer Reaktoranlage ebenfalls von Bedeutung ist.
  • Die genannten Maßnahmen können bei jedem Atomreaktor zusätzlich angebracht werden, wenn derselbe bereits mit einer Vakuumisolation der innengekühlten Brennelemente ausgerüstet ist.
  • Es wäre auch denkbar, diese Einrichtungen bei Reaktoren mit außengekühlten Brennelementen einzusetzen, wenn dieselben einen evakuierten bzw. evakuierbaren Hohlraum besitzen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Betrieb und Schutz von Atomkernreaktoren, deren innengekühlte Brennelemente gegenüber dem außerhalb der Brennelemente angeordneten Moderatormittel über Vakuumräume wärmeisoliert sind und bei denen eine vom Kühlmittel getrennte Abführungsmöglichkeit für die in den Brennelementen entstehenden vergiftenden gasförmigen Spaltprodukte vorgesehen ist, .dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber dem Kühlmittel durch eine Umhüllung abgedichteten Brennelemente auf der dem Moderator zugewandten Seite keine Umhüllung aufweisen und daß in die Verbindungsleitungen zwischen den Vakuumräumen und den Vakuumpumpen Abtast und Anzeigeorgane zur Feststellung der mitgeführten radioaktiven Gase sowie eventuell auch dampfförmiger Moderator-bzw. Kühlmittel eingeschaltet und entsprechende Kondensations- und Speichereinrichtungen für dieselben vorgesehen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Abtastgerät nachgeschalteter Sammelbehälter mit einer von dem Abtastgerät zu steuernden Kondensationseinrichtung für möglicherweise auftretenden Moderator-oder Kühlmitteldampf versehen ist. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sammelbehälter eine Hochvakuumpumpe angeschlossen ist, die ihrerseits wieder über ein durch die überwachungsorgane betätigbares Absperrventil und eine Hochdruckpumpemit einemDruckbehälter zurSpeicherang der abgesaugten gasförmigen Spaltprodukte verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1051422; britische Patentschrift Nr. 754183; USA.-Patentschrift Nr. 2 777 812; Nucleonics, Vol. 14, 1956, Nr.
  3. 3, S. 34 bis 41.
DES69675A 1960-07-29 1960-07-29 Einrichtung zum Betrieb und Schutz von Atomkernreaktoren Pending DE1244306B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69675A DE1244306B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Einrichtung zum Betrieb und Schutz von Atomkernreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69675A DE1244306B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Einrichtung zum Betrieb und Schutz von Atomkernreaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244306B true DE1244306B (de) 1967-07-13

Family

ID=7501153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69675A Pending DE1244306B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Einrichtung zum Betrieb und Schutz von Atomkernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244306B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB754183A (en) * 1954-05-14 1956-08-01 Asea Ab Improvements in nuclear-chain reactors
US2777812A (en) * 1952-03-12 1957-01-15 Robert W Powell Leak detection system
DE1051422B (de) * 1957-04-03 1959-02-26 Aeg Verfahren zum Betreiben von Kernreaktoren und Kernreaktor zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777812A (en) * 1952-03-12 1957-01-15 Robert W Powell Leak detection system
GB754183A (en) * 1954-05-14 1956-08-01 Asea Ab Improvements in nuclear-chain reactors
DE1051422B (de) * 1957-04-03 1959-02-26 Aeg Verfahren zum Betreiben von Kernreaktoren und Kernreaktor zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626805A1 (de) Verfahren zum lokalisieren fehlerhafter kernbrennstoff-elemente in wasser- moderierten reaktoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3435255C2 (de)
DE2552149B2 (de) Gasanalysator fur Lungenuntersuchungen
DE2254285A1 (de) Vorrichtung zur feststellung von undichtheiten der brennelemente von kernreaktoren
US2937127A (en) Laboratory reactor
DE1922592A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Lecks in den Huelsen der Brennstoffelemente von Kernreaktoren
DE2441999A1 (de) Verfahren zur staendigen kontrolle des zweischalen-reaktorgefaesses eines reaktors und reaktor zur anwendung dieses verfahrens
DE3404905A1 (de) Hochtemperaturreaktor mittlerer leistung
DE4225221A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgenanlage mit einem Röntgenstrahler
DE2633192C2 (de) Dichtverbindung zwischen Spaltgasabführungskanälen
DE2950198A1 (de) Einrichtung und verfahren zur lagerung von verbrauchten brennelementen
DE1244306B (de) Einrichtung zum Betrieb und Schutz von Atomkernreaktoren
DE1213935B (de) Atomkernreaktor mit gasfoermigem Kuehlmittel, festem Moderator in das Reaktor-Schutzg ehaeuse eingebauter Waermetauschereinrichtung
DE3808973C2 (de)
DE2753034C2 (de) Einrichtung zum Lagern von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE1044296B (de) Heterogener Kernreaktor
DE2818900A1 (de) Trocknungszelle zur dichtheitsueberwachung von brennelementbuendeln sowie entsprechendes ueberwachungsverfahren
DE1614631C3 (de) Kernkraftwerksanlage
DE1083944B (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Bauteils oder einer Bauteilgruppe in einen Stroemungsmittelkreislauf, insbesondere fuer Kernreaktoren
DE2540708C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der von Brennstäben ausgesandten Gammastrahlung zum Zwecke der Dichtigkeitsprüfung der Brennstabhüllen
AT217131B (de) Gasgekühlter Kernreaktor mit einem Wärmeaustauscher zur Erzeugung von Wasserdampf
DE2928051A1 (de) Einrichtung zur aufbewahrung bestrahlter brennelemente
DE2157037A1 (de) Verfahren zum unterscheiden zwischen huellenschaeden im brennstoffbereich und huellenschaeden im bereich des plenums an einem kernreaktor-brennelement
DE2424431C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstabe eines Reaktor-Brennelements
DE1207024B (de) Sicherheitseinrichtung fuer die Gebaeude von Leistungskernreaktoren