DE3808973C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3808973C2
DE3808973C2 DE3808973A DE3808973A DE3808973C2 DE 3808973 C2 DE3808973 C2 DE 3808973C2 DE 3808973 A DE3808973 A DE 3808973A DE 3808973 A DE3808973 A DE 3808973A DE 3808973 C2 DE3808973 C2 DE 3808973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
housing
gas
vacuum
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3808973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3808973A1 (de
Inventor
Volker Dr. 6729 Hagenbach De Bechtold
Hermann Dr. 7500 Karlsruhe De Schweickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE3808973A priority Critical patent/DE3808973A1/de
Priority to US07/324,024 priority patent/US4945251A/en
Priority to CA000593969A priority patent/CA1312968C/en
Publication of DE3808973A1 publication Critical patent/DE3808973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3808973C2 publication Critical patent/DE3808973C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H6/00Targets for producing nuclear reactions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21GCONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
    • G21G1/00Arrangements for converting chemical elements by electromagnetic radiation, corpuscular radiation or particle bombardment, e.g. producing radioactive isotopes
    • G21G1/04Arrangements for converting chemical elements by electromagnetic radiation, corpuscular radiation or particle bombardment, e.g. producing radioactive isotopes outside nuclear reactors or particle accelerators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gastargetvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Targetvorrichtungen sind aus "Nucl. Instruments and Methods in Physics Research, Bd. B 26 (1987), S. 253-258 und aus der DE-OS 36 20 237 bekannt.
Für die Herstellung von gewissen Radioisotopen ist es notwen­ dig, hochangereicherte isotopenreine Gase bei hohem Druck mit energiereichen Ionen zu bestrahlen. Eine möglichst hohe Pro­ dukteffizienz wird dadurch erreicht, daß mit einer möglichst großen Ionenstrahlstromstärke gearbeitet wird. Da in dem in Frage kommenden Energiebereich von 10 bis 30 MeV pro Neutron die geladenen Teilchen in Festkörpern ihre Energie bisher schnell verlieren, ist man gezwungen, diese sogenannten Gastargets mit relativ dünnen Eingangsfolien als Fenster zu versehen. Diese Eingangsfolien unterliegen folgenden Einflüs­ sen: Druck, Temperatur und Strahlenbelastung. Experimentelle Erfahrungen haben nun gezeigt, daß das erwähnte Reißen oder das Auftreten von kleineren Undichtigkeiten niemals vollständig ausgeschlossen werden kann.
Das Eintrittsfenster an einem Ende der Kammer einer Gastarget­ vorrichtung, durch welches die beschleunigten und geladenen Teilchen eintreten, sollte sehr dünn sein, andererseits muß das Gas in der Targetkammer jedoch unter einem gewissen Druck gehalten werden, um einen guten Bestrahlungswirkungsgrad der geladenen Teilchen zu erreichen. Zusätzlich muß eine Zerstö­ rung des Fensters durch die Bestrahlung während der Bestrah­ lung mit den Teilchen wie schon erwähnt in Betrachtung gezogen werden. In einem vorliegenden Fall als Beispiel soll gasförmi­ ges Xenon 124, welches auf 99,8% angereichert ist, mit einem Protonenstrahl von 30 MeV 6 Stunden lang bestrahlt werden, um als Endprodukt einer bekannten Reaktionskette Jod 123 zu er­ halten. Dabei wird ein großer Teil des Jod 123, welches in der Targetkammer entsteht, in der Zeit unmittelbar nach der Be­ strahlung erhalten.
Probleme die dabei auftreten, bestehen zum einen in dem sehr dünnen Film, aus welchem das Fenster an der Eintrittsseite der Kammer des Gastargets gefertigt sein muß und andererseits darin, daß die Gaskammer unter einem inneren Überdruck gehal­ ten werden muß, der in der Größenordnung von 15 bar liegen kann.
Es würde somit, falls der erwähnte sehr dünne Metallfilm wäh­ rend der Bestrahlung des Gastargets bricht, ein beträchtlicher Teil der in der Targetkammer erzeugten Radioisotope in den Va­ kuumraum des Bestrahlungsapparates, z. B. eines Zyklotrons, ent­ weichen, wodurch eine Verunreinigung desselben mit den radio­ aktiven Substanzen verursacht würde. Darüber hinaus wäre der Verlust des angereicherten Targetgases sehr kostspielig.
Verbindet man nun ein herkömmliches Gastarget direkt mit dem Vakuumsystem eines Strahlführungssystems und/oder eines Teil­ chenbeschleunigers, so ergeben sich bei Defekten der Eingangs­ folien folgende Nachteile:
  • 1. Verluste des teuren Gases,
  • 2. Kontamination (die bestrahlten Gase sind in der Regel schon nach kurzen Bestrahlungszeiten hochradioaktiv) des Strahl­ führungssystems und/oder Beschleunigers,
  • 3. Produktionsausfall mit wirtschaftlichen Verlusten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Gastarget­ vorrichtung zu schaffen, bei der die erwähnten Nachteile ver­ mieden werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt nun die vorliegende Erfin­ dung die Merkmale vor, die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführt sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gastargetvorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen, die in den Kennzeichen der Unteransprüche angegeben sind.
Durch das Zwischenvakuum des erfindungsgemäßen Gastargets wird nun bei einem Defekt der Eingangsfolie der Verlust auch von kleinsten Gasmengen verhindert und eine Kontamination des Strahlerzeugers ausgeschlossen. Das Zwischenvakuum bietet dar­ über hinaus auch eine Meßmöglichkeit für die Dichtigkeit der Eintrittsfolie zum Gastargetvolumen mit hoher Empfindlichkeit. Dadurch kann ein rechtzeitiges Auswechseln der Eingangsfolie erfolgen wodurch die Produktionssicherheit erheblich gestei­ gert werden kann.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt dabei den Querschnitt durch die Gastargetvor­ richtung mit der vorgeschalteten Vakuumkammer.
Gemäß der Figur besteht die neue Gastargetvorrichtung aus ei­ nem geteilten Gehäuse 1, 2 welches den Vakuumraum 3 als Si­ cherheitsvolumen enthält und dem Targetgehäuse 6, in dessen Innenraum 14 die Bestrahlung beispielsweise von dem erwähnten Xenon 124 stattfindet. Zwischen dem Gehäuse 1, 2 und dem Tar­ getgehäuse 6 sind zwei Flanschplatten 4 und 5 kraftschlüssig gehalten von denen die eine 4, die dem Gehäuse 2 zugewendete dieses gegenüber mittels des O-Ringes 19 und die andere 5, die dem Targetgehäuse 6 zugewendete mittels des konzentrischen O- Ringpaares 20 abgedichtet ist. Beide Flanschplatten 4 und 5 sind gegeneinander verschraubt und halten zwischen sich eine Metallfolie 10. Die in der Trennfuge gehaltene bzw. einge­ preßte Folie 10 ist mittels einer Schneidkante 24 und dem kon­ zentrisch darumliegenden O-Ring 21 abgedichtet und gehaltert. Die Ringräume im O-Ringpaar 20 sowie der zwischen der Schneid­ kante 25 und dem O-Ring 21 sind dabei durch Absaugen auf Un­ dichtigkeiten überwachbar. Das Targetgehäuse 6 ist in Richtung 22 beweglich und wird im Betriebszustand mittels nicht darge­ stellter Druckelemente mit vorbestimmter Kraft gegen das Ge­ häuseteil 2 gepreßt, so daß das verschraubte Flanschplatten­ paar 4 und 5 kraftschlüssig und abgedichtet zwischen den Ge­ häusen gehalten wird.
Das Targetgehäuse 6 enthält wie bereits erwähnt den Targetraum 14 mit dem Targetvolumen, das mit einer Zuleitung 7 und einer Ableitung 8 versehen ist. Um den Targetraum 14 herum sind im Gehäuse 6 nicht mehr dargestellte Kühlkanäle vorgesehen. Tar­ getraum 14 und Vakuumraum 3 sind nun mittels des im Flansch­ plattenpaar 5 zentrisch verlaufenden Kanales 9 verbunden wobei dieser durch die Folie 10 zwischen den Platten 4 und 5 ver­ schlossen ist, die ihrerseits auf die bereits erwähnte Weise miteingeklemmt ist. Das Flanschplattenpaar 4, 5 läßt sich nun mit der Folie zusammen fernbedient auswechseln. Die gasdichte Metallfolie 10 ist für geladene Teilchen durchlässig und trennt den Vakuumraum 3 vom Targetraum 6, wobei zwischen die­ sen eine erhebliche Druckdifferenz auftreten kann. Auf der an­ deren Seite des Vakuumraumes 3 bzw. im vorderen Gehäuseteil 1 (in Strahlrichtung gesehen) ist die Strahleintrittsöffnung 11 koaxial zum Kanal 9 bzw. zum Targetraum 14 gelegen. Die Strahleintrittsöffnung 11 ist mit einer weiteren Folie 12 ver­ schlossen, die durch den eingeschraubten Ring 13 in der Öff­ nung 11 gehalten wird. Der Strahl 18 trifft vom Vakuum 15 des Strahlerzeugers her durch für geladene Teilchen ebenfalls durchlässige Folie 12 und die Strahleintrittsöffnung 11 in den Vakuumraum 3 und gelangt von dort über den Kanal 9 und durch die Folie 10 in den Targetraum 14, in dem sich das zu bestrah­ lende Gas befindet. Der Vakuumraum 3 bildet somit eine Art Vorkammer für den Targetraum 14, ist von ihm und dem Vakuum­ raum 15 des Strahlerzeugers jedoch durch gasundurchlässige Wände bzw. Folien 10 und 12 abgeschlossen. Somit kann in den Vakuumraum 3 ein getrenntes Vakuum unabhängig als sogenanntes Sicherheitsvolumen aufrechterhalten werden.
Das Gehäuse des Vakuumraumes 3 ist zweiteilig ausgeführt, wo­ bei die Gehäuseteile 1 und 2 mittels der Schrauben 16 mitein­ ander vakuumdicht verschraubt sind. An den Vakuumraum 3 ist durch sein Gehäuse hindurch die Saugleitung 17 angeschlossen, mittels welcher er unter Vakuum gehalten wird und welche ein getrenntes Absaugen ermöglicht.
Wichtig ist nun, daß der Vakuumraum 3 bzw. das Sicherheitsvo­ lumen bezüglich seiner Dimensionierung auf das Volumen des Tar­ getraumes 14 abgestimmt ist. Es muß nun mindestens um das Druckverhältnis zwischen Targetraum 14 und Vakuumraum 3 größer sein, damit bei einem Bruch der Folie 10 das entspannte Volu­ men des Targetraumes 14 aufgenommen werden kann und danach im Vakuumraum 3 nur noch Vakuum bzw. ein gewisser Unterdruck auf­ recht erhalten werden kann. Da bei einem Bruch der Folie 10 infolge der hohen Drücke und Temperaturen im Kanal in Richtung Vakuum 3 sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich der Schallgeschwindigkeit auftreten können, ist der Übergang vom Kanal 9 zum Vakuumraum 3 in Form einer konischen Erweiterung 23 ausgeführt. An der gegenüberliegenden Stelle des Vakuumrau­ mes 3 ist an der Innenseite des Gehäuseteils 1 ebenfalls eine konische Erweiterung 24 vorgesehen, die im Bruchfall die Strö­ mungsenergie auffächert. Die konischen Erweiterungen sind so­ mit ebenso wie die Teile des Kanales 9 zwischen den Folien 10 und 11 Bestandteile des Vakuumraumes 3. Der wichtigste Ge­ sichtspunkt ist dabei, daß dieser Raum 3 durch sein Vakuum und seine Dimensionierung das gesamte Volumen des Targetraumes 14 auf die beschriebene Weise auffangen kann.
Funktion des Sicherheitsvolumens
Während der Bestrahlung wird der ringförmig und räumlich aus­ gedehnte Vakuumraum 3 in dem Gehäuse 1, 2 des Sicherheitsvolu­ mens unter Vakuum gehalten und mittels Druckanzeigeeinrichtun­ gen überwacht. Falls nun die Metallfolie 10 auf der Target­ seite bricht, wird die Druckanzeige einer Druckanzeigevorrich­ tung für den Vakuumraum 3 ansteigen, während der Druck auf der Targetseite abfällt. Darauf werden in so einem Fall die Be­ strahlungen beendet und das Flanschplattenpaar 4, 5 nach Ver­ schieben des Targetgehäuses 6 in Richtung 22 entfernt und durch ein neues mit intakter Folie 10 ersetzt. Wenn auf der anderen Seite die dem Strahl 10 zugewendete Folie 12 bricht, wird die Druckanzeige für den Raum 3 je nach Druckdifferenz zum Vakuumraum 15 steigen oder fallen, während im Targetraum 14 keine Druckveränderung festzustellen ist. In einem solchen Fall werden die Bestrahlungen ebenfalls beendet und die Folie 12 nach Lösen der Ringe 13 ausgewechselt.
Bezugszeichenliste
 1 Teil des Vakuumgehäuses
 2 Teil des Vakuumgehäuses
 3 Vakuumraum
 4 erste Flanschplatte
 5 zweite Flanschplatte
 6 Targetgehäuse
 7 Zuleitung
 8 Ableitung
 9 Kanal
10 Metallfolie
11 Strahleintrittsöffnung
12 Metallfolie
13 Ring
14 Targetraum
15 Vakuumraum
16 Schrauben
17 Saugleitung
18 Strahl
19 O-Ring
20 O-Ringpaar
21 O-Ring
22 Bewegungsrichtung
23 konische Erweiterung
24 konische Erweiterung
25 Schneidkante

Claims (6)

1. Gastargetvorrichtung, in welcher ein gasförmiges Target un­ ter Verwendung eines Beschleunigers für geladene Teilchen mit geladenen Teilchen beschossen wird und unter Ausnutzung verschiedenartiger Kernreaktionen Radioisotope gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Teil der Gastargetvorrichtung in Eingangsrichtung der geladenen Teilchen ein Vakuumraum (3) als Sicherheitsvolumen vorge­ schaltet ist, der an beiden Enden je eine gasdichte, jedoch für die geladenen Teilchen (18) durchlässige Metallfolie (10, 12) aufweist, mittels welcher er gasdicht von dem Reak­ tionsraum (14) der Gastargetvorrichtung und dem Vakuumsy­ stem (15) des Beschleunigers getrennt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Targetraum (14) und der Vakuumraum (3) in getrennten Gehäusen (1, 2 bzw. 6) untergebracht sind, wobei zwischen beiden ein mittels der Metallfolie (10) abgeschlossener Verbindungskanal (9) besteht und das Gehäuse (6) des Targetraumes (14) zu den Gehäusen (1, 2) des Vakuumraumes (3) bewegt- und an diesen anpreßbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (10) zwischen dem Gehäuse (1, 2) und dem Gehäuse (6) flanschartig gehaltert ist, wobei der Flansch zusammen mit der Folie (10) nach Wegbewegen des Gehäuses (6) fernbedient auswechselbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch aus zwei gegeneinander verschraubten Flansch­ platten (4, 5) besteht, zwischen denen die den Kanal (9) im Flansch verschließende Folie (10) mittels einer Schneid­ kante (25) dicht eingepreßt ist und die kraftschlüssig ab­ gedichtet zwischen den Gehäusen (1, 2 und 6) gehalten sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen dem Dichtungspaar (20) und den Dichtungen (25 und 21) überwachbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Folien (10, 12) aus Aluminium, Edel­ stahl, Molybden, Niob oder Tantal bestehen.
DE3808973A 1988-03-17 1988-03-17 Gastargetvorrichtung Granted DE3808973A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808973A DE3808973A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Gastargetvorrichtung
US07/324,024 US4945251A (en) 1988-03-17 1989-03-16 Gas target device
CA000593969A CA1312968C (en) 1988-03-17 1989-03-16 Gas target device with a safety volume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808973A DE3808973A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Gastargetvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3808973A1 DE3808973A1 (de) 1989-10-05
DE3808973C2 true DE3808973C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=6349999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3808973A Granted DE3808973A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Gastargetvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4945251A (de)
CA (1) CA1312968C (de)
DE (1) DE3808973A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917874A (en) * 1998-01-20 1999-06-29 Brookhaven Science Associates Accelerator target
DE19810922A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-30 Karlsruhe Forschzent Gastargetfenster
SE513191C2 (sv) * 1998-09-29 2000-07-24 Gems Pet Systems Ab Snabbkoppling
US6559424B2 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Mattson Technology, Inc. Windows used in thermal processing chambers
EP1429345A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Ion Beam Applications S.A. Radioisotopen Herstellungsverfahren und -vorrichtung
EP1569243A1 (de) * 2004-02-20 2005-08-31 Ion Beam Applications S.A. Targetvorrichtung zum Erzeugen eines Radioisotops
EP2393344A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-07 Ion Beam Applications S.A. Vorrichtung zur Herstellung eines Radioisotops mit Mitteln und Verfahren zur Wartung besagter Vorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981769A (en) * 1972-04-26 1976-09-21 Medi-Physics, Inc. Process for preparing fluorine-18
US4324980A (en) * 1980-07-21 1982-04-13 Siemens Medical Laboratories, Inc. Electron exit window assembly for a linear accelerator
US4800060A (en) * 1982-08-03 1989-01-24 Yeda Research & Development Co., Ltd. Window assembly for positron emitter
JPH0680411B2 (ja) * 1985-06-17 1994-10-12 株式会社日立製作所 衝撃波検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4945251A (en) 1990-07-31
DE3808973A1 (de) 1989-10-05
CA1312968C (en) 1993-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955539B1 (de) Kompaktes Röntgenspektrometer
DE60036376T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sekundärionenausbeuteerhöhung
EP0586620B1 (de) Verfahren zum umweltschonenden betrieb einer sprengvorrichtung sowie zur durchführung dieses verfahrens geeignete sprengvorrichtung
DE3808973C2 (de)
DE112011103599T5 (de) Laserionenquelle
DE2514266C2 (de) Korpuskularstrahloptisches geraet mit zwei in strahlrichtung aufeinanderfolgenden teilraeumen unterschiedlicher druecke
DE102018113413A1 (de) Zyklotron und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102019133526A1 (de) Kühlplatte für icp-ms
AT1637U1 (de) Verfahren zur gewinnung eines ionenstroms
DE8108217U1 (de) Anordnung zur Druckentlastung
DE2454796C2 (de) Verfahren zur Langzeitspeicherung von Gasen und Vorrichtung zum Implantieren eines zu speichernden Gases in einem metallischen Festkörper
EP0710365B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gekapselten detektors
DE19611538C1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten unter Zuhilfenahme einer filamentlosen Ionenquelle
DE3022127A1 (de) Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen rahmen gefassten duennen metallfolie
DE860442C (de) Vakuumventil
DE2363490C3 (de) Neutronenquelle zur Erzeugung schneller Neutronen
DD251436A1 (de) Ionenquelle
DE102022201924A1 (de) Vakuumanlage und Detektionseinrichtung
DE102020112201A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Behältern
DE1290364B (de) Ventil zum gasdichten Abschliessen der zwischen der Ionenquelle und dem Analysatorteil eines Massenspektrometers liegenden Leitung
DE3005757A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ladungstraegerstrahlbearbeitung
DE2503499A1 (de) Elektronendurchlaessiges fenster
DE19810922A1 (de) Gastargetfenster
DE1473445A1 (de) Kaltkathoden-Vakuummeter fuer extrem niedrige Drucke
DE2122197A1 (en) Gaseous nuclear reaction - from acceleration of ionised gas into multiple linked foil separated gas chambers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition