DE2818900A1 - Trocknungszelle zur dichtheitsueberwachung von brennelementbuendeln sowie entsprechendes ueberwachungsverfahren - Google Patents

Trocknungszelle zur dichtheitsueberwachung von brennelementbuendeln sowie entsprechendes ueberwachungsverfahren

Info

Publication number
DE2818900A1
DE2818900A1 DE19782818900 DE2818900A DE2818900A1 DE 2818900 A1 DE2818900 A1 DE 2818900A1 DE 19782818900 DE19782818900 DE 19782818900 DE 2818900 A DE2818900 A DE 2818900A DE 2818900 A1 DE2818900 A1 DE 2818900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb cell
cell
fuel
water
honeycomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818900
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818900C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva NP SAS
Original Assignee
FRANCO-AMERICAINE DE CONSTRUCTIONS ATOMIQUES Ste
Framatome SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCO-AMERICAINE DE CONSTRUCTIONS ATOMIQUES Ste, Framatome SA filed Critical FRANCO-AMERICAINE DE CONSTRUCTIONS ATOMIQUES Ste
Publication of DE2818900A1 publication Critical patent/DE2818900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818900C2 publication Critical patent/DE2818900C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/06Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
    • G21C17/07Leak testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

SOCIETE FRANCO-AMERICAINE DE CONSTRUCTIONS ATOMIQUES
FRAMATOME
Courbevoie, Frankreich
Trocknungszelle zur Dichtheitsüberwachung
von Brennelementbündeln
sowie entsprechendes überwachungsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Sehwitz- oder Trocknungszelle zur Überwachung der Dichtheit von Brennelementbündeln in einem Entaktivierungs- oder Abkühlbecken eines Kernreaktors sowie ein entsprechendes Überwachungsverfahren.
Wenn eine Wiederaufladung des Kerns eines Kernreaktors durchgeführt werden soll mit Brennelementbündeln, die bereits einer Handhabung bestimmter Dauer im Reaktor unterlegen sind, muß die Dichtheit dieser Brennelementbündel
überwacht werden, um zu vermeiden, daß in den Reaktor Brennelementbündel eingeführt werden, die Lecks aufgrund von Rissen im Hüllenmaterial der Brennelementbündel besitzen. In
gleicher Weise muß, wenn benutzte Brennelementbündel zu einer Wiederbehandlungs- oder Aufbereitungsstätte gebracht
werden, der Aktivitätspegel Y bekannt sein, der von diesen
Z10-(?7/36)-Me-v
8098U/1Ö63
Brennelementbündeln freigesetzt wird, um notwendige Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um eine Kontamination zu verhindern. Es ist daher notwendig, eine schnelle Erfassung von Rißbildungsfehlern an bestrahlten Brennelementbündeln an Ort und Stelle durchzuführen im Augenblick der Entladung und im Augenblick der Wiederbeladung des Kerns des Reaktors.
Ein übliches Verfahren zur Durchführung dieser schnellen Erfassung besteht im Schwitzen bzw. Trocknen, das darin besteht, daß die Aktivität von Fluiden gemessen wird, die in Berührung mit dem Brennelementbündel sind, während einer Temperaturerhöhung dieses Brennelementbündels.
Während einer Temperaturerhöhung des Brennelementbündels dehnt sich das in den Brennelementen enthaltene Spaltgas aus, und dessen Ausbreitungsgeschwindigkeit durch die Risse der Hüllen nimmt zu derart, daß die flüchtigen oder im Wasser löslichen Spaltprodukte in zunehmendem Maße die Umgebung des Brennelementbündels kontaminieren.
Bei diesem Verfahren werden Schwitz- oder Trocknungszellen verwendet, die im allgemeinen im Abkühlbecken des Reaktors angeordnet sind. Im Inneren der Trocknungszelle ist das Brennelementbündel in einer Wasser enthaltenden Wabenzelle enthalten.
Während der Temperaturerhöhung des Brennelementbündels werden die Spaltprodukte daher in das Wasser, in das das Brennelementbündel eingetaucht ist, abgegeben. Stichproben und Messungen der Aktivität V'dieses Wassers erlauben daher die Überwachung der Dichtheit der Brennelementbündel.
8098ΑΑ/10Θ3
Um eine Temperaturerhöhung der Brennelementbündel zu erreichen, wird im allgemeinen eine thermische Barriere oder Wärmesperre zwischen der Wabenzelle, in der sich das Brennelementbündel befindet, und dem Wasser des Abkühlbeckens errichtet, die die von dem Brennelementbündel abgegebenen Wärmemengen nicht mehr absorbieren kann.
Um diese Wärmesperre zu erreichen, wird im allgemeinen die Wabenzelle, die zur Aufnahme des Brennelementbündels bestimmt ist, im Inneren eines doppelwandigen Behälters angeordnet, der vertikal auf dem Boden des Abklingbeckens ruht, und dessen äußere oder Außenwand Öffnungen aufweist, durch die der Zwischenraum zwischen den Wänden des Behälters mit dem Becken in Verbindung gebracht wird. Dieser Zwischenraum zwischen den beiden Wänden des Behälters ist mit einer Versorgungsleitung für ein inertes Gas unter Druck verbunden zur Bildung der Wärmesperre durch Schicken des Druckgases in den Zwischenraum und durch Verdrängen des Wassers des Abkühlbeckens.
Diese Vorrichtung und das entsprechende Verfahren genügt gut bei Brennelementbündeln, bei denen die Überwachung kurze Zeit nach der Entladung aus dem Reaktorkern durchgeführt wird, wobei letzterer einen normalen Betriebsverlauf gehabt hat, d. h. daß die Brennelementbündel eine starke Restleistung besitzen. Im Gegensatz dazu wird im Fall von Brennelementbündeln geringer Restleist, d. h. von Brennelementbündeln, die während langer Zeit nach ihrer Entladung aus dem Reaktor überprüft oder überwacht werden, oder als Folge eines vorzeitigen Anhaltens oder Abschaltens des Reaktors, der Temperaturanstieg der Brennelementbündel sehr langsam derart, daß die Betriebszeiten zunehmen, wo-
8098U/1Ö83
τ-
durch die bekannte Vorgehensweise vollkommen unanwendbar werden kann.
Das Verfahren beruht nämlich auf dem Vergleich der Messungen der Aktivität Y im das Brennelementbündel umgebenden Wasser vor und nach der Erwärmung des Brennelementbündels. Die Aktivitätsdifferenz ist daher eine Funktion der Amplitude der Temperaturerhöhung des BrennelementbundeIs.
Um eine größere Anzahl von Brennelementbündeln während gegebener Zeit behandeln zu können, wurden auch schon eine größere Anzahl von Trocknungszellen simultan verwendet, wobei jedoch ein entsprechender Platz im Abkling- oder Abkühlbecken vorgesehen werden muß.
Es wurde auch schon das Wasser aus der Wabenzelle entfernt, um einen schnellen Temperaturanstieg des Brennelementbündels zu ermöglichen. Diese Vorgehensweise ist jedoch schwierig zu beherrschen und birgt bestimmte Gefahren.
Andererseits wird bei allen herkömmlichen Verfahren die Messung der Aktivität bei Stichproben der behandelten Fluide von Hand durchgeführt, wodurch ebenfalls die Betriebszeit erhöht wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine diese Nachteile überw indende Trocknungszelle anzugeben, mit der eine sichere überwachung der Brennelementbündel auf Lecks möglich ist.
Die Aufgabe wird durch eine Trocknungszelle zur Überwachung der Dichtheit von Brennelementbündeln im Abkühlbek-
809844/1083
ken eines Kernreaktors durch Messung der Aktivität V bei Fluiden, die mit dem Brennelementbündel in Berührung sind, gelöst durch einen doppelwandigen Behälter, der vertikal auf dem Boden des Abkühlbeckens ruht, wobei dessen Außenwand Öffnungen enthält, durch die der Zwischenraum zwischen den Wänden des Behälters mit dem Becken in Verbindung ist, wobei der Zxvischenraum mit einer Versorgungsleitung eines Druckgases verbunden ist zur Bildung einer Wärmesperre zwischen dem Behälterinneren und dem Abkühlbecken, durch eine dichte Viabenzelle, die zur Aufnahme eines Brennelementbündels in vertikaler Lage im Inneren des Behälters vorgesehen ist, wobei der Oberteil dieser Wabenzelle als Einführzone des Brennelementbündels dient und einen dichten Verschlußdeckel der Wabenzelle aufweist, und durch eine Einrichtung zum Einführen und zum Entnehmen von Wasser in die bzw. aus der Wabenzelle.
Zu diesem Zweck sind Heizelemente an der Wabenzelle angeordnet, und zwar an deren Unterteil, zur Bildung eines Teils der Innenfläche der Wabenzelle, um durch direkte Berührung das in der Viabenzelle enthaltene Wasser zu heizen, um so eine Temperaturerhöhung des Brennelementbündels zu erreichen.
Vorzugsweise v/eist die Trocknungszelle gemäß der Erfindung einen Kreis auf zur Umwälzung von inerten Gasen im Inneren der Wabenzelle sowie Einrichtungen, die in diesem Kreis angeordnet sind zur kontinuierlichen Messung der Aktivität N/ des Gases, das das Wasser durchsetzt hat, das in der Wabenzelle enthalten ist, in der das Brennelementbündel eingetaucht ist.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
809844/1063
Pig. 1 in Ansicht eine in einem Abkühlbecken angeordnete erfindungsgemäße Trocknungszelle mit einem Gasumwälzkreis durch die Zelle,
Pig. 2 in durch die Achse der Zelle gehendem Vertikalschnitt die Trocknungszelle gemäß Pig. I.
In Pig. 1 ist eine Anpaßplatte 1 dargestellt, die auf dem Boden eines Beckens 2 ruht über Zylinder 3S die eine Einstellung der Horizontalität der Anpaßplatte 1 ermöglichen.
Die Anpaßplatte 1 trägt Zentrierstifte 4, an denen Öffnungen eingreifen, die in einer Tragplatte 5 vorgesehen sind, auf der die Schwitz- oder Trocknungszelle 6 ruht. An der Außenfläche der Trocknungszelle 6 sind Handhabungsarme 7 vorgesehen, durch die der Oberteil jeder Trocknungszelle mit dem Oberteil von in Fig. 1 nicht dargestellten Speicherungs- oder Lagerungs-Gestellen verbindbar sind. Arme ermöglichen ebenfalls das Anheben und das Handhaben der Trocknungszelle 6.
Der Oberteil der Trocknungszelle 6 befindet sich unterhalb des Wasserpegels im Becken und besitzt einen Deckel 10, der in einer Verschiebungsbewegung parallel zu sich selbst bewegbar ist durch einen Betätigungszylinder 11, dessen Körper an der Außenwand der Trocknungszelle 6 befestigt ist und durch Schwingarme 12, die an einem ihrer Enden am Dekkel 10 und am anderen Ende an der Trocknungszelle 6 angelenkt sind. Die Kolbenstange des Zylinders 11 ist an einer der Schwingarme 12 befestigt.
8098U/1Ö63
3818900
In Fig. 1 ist der Deckel 10 in seiner Schließstellung 10 a dargestellt j wobei dessen Offenstellung 10 b in Strichpunktlinien wiedergegeben ist.
Die Außenwand der Trocknungszelle 6 besitzt an ihrer Basis Öffnungen oder Schlitze 15, die das Eindringen des Wassers des Abklingbeckens in den Zwischenraum ermöglicht, der zwischen den beiden Wänden 13, 14 gebildet ist, die einen Behälter der Trocknungszelle 6 bilden.
Aus Fig. 2 ergibt sich, daß der Behälter 9 der Trocknungszelle 6 durch zwei koaxiale Rohre 13, 14 gebildet ist, die an ihrem Unterteil durch einen Ring 18 verbunden sind, der auf der Tragplatte 5 der Trocknungszelle 6 befestigt ist und die an ihrem Oberteil durch einen Ring 19 verbunden sind, auf der der Oberteil der Wabenzelle 20 zur Auflage kommt, die im Inneren des Behälters 9 angeordnet ist über einen Flansch 21. Eine Leitung 25 ist mit dem Oberteil des Behälters 9 verbunden und mündet in das Innere des Zwischenraums, der zwischen den Rohrwänden 13, 14 besteht. Die Leitung 25 ist mit einer (nicht dargestellten) Quelle eines inerten Gases unter Druck verbunden über ein Ventil, das die Zufuhr des Gases unter Druck in den Zwischenraum in einer Weise ermöglicht, durch die das Wasser durch die Öffnungen 15 gedrückt wird und durch die eine Wärmesperre zwischen dem Inneren des Behälters 9 und dem Wasser des Abkühlbeckens gebildet wird.
Die Wabenzelle 20 ist in Form eines Rohres mit viereckigem, beispielsweise quadratischem Querschnitt dargestellt, das an seiner Basis durch ein pyramidenförmiges Ende 27 vereinigt ist und das an seinem Oberende mit einem kegelstumpf-
8098U/1Ö83
förmigen Teil 28 verbunden ist, das seinerseits mit einem horizontalen Ring 29 verbunden ist, das eine Abdichtung 30 trägt, auf der der bewegbare Deckel 10 zur Auflage kommt. Das Unterende 27 der Wabenzelle 20 ist mit dem Rohr mit Viereckquerschnitt verbunden, das den zentralen Teil der Wabenzelle 20 bildet mittels eines Rings 31, der abdichtende Verbindungen, kurz Dichtungen, trägt. Auf dem Ring 31 ist ein Träger 32 der Brennelementbündel befestigt sowie eine Einrichtung 33 zur Wiedergewinnung von Pestkörperteilchen, die sich während der überwachung von dem Brennelementbündel lösen können.
Im Unterteil der Wabenzelle 20 sind an jeder der ebenen Flächen des Rohrs mit Viereckquerschnitt Heizplatten 35 angeordnet, die durch eine Wicklung von Thermokoax-Kabeln gebildet sind, die in einer Tragplatte eingesetzt sind. Diese Heizplatten 35 mit einer Einheitsleistung von 4 kVA sind entfernbar, um gegebenenfalls schnell ersetzt wurden zu können.
In Höhe der Heizplatten 35 besitzt die Wabenzelle 20 Schlitze oder öffnungen 36, durch die eine direkte Berührung zwischen dem Wasser in der Wabenzelle 20 und den Heizplatten 35 möglich ist. Die Heizplatten 35 sind in dichter Weise an den Außenwänden der Wabenzelle 20 befestigt.
Der mit dem Oberteil der Wabenzelle 20 einstückige Flansch 21 trägt an einer seiner Seiten die Gesamtheit der elektrischen Verbindungen, durch die die Versorgung der Heizplatten ermöglicht ist über Leiter 38 und an einer seiner anderen Seiten Versorgungsrohrleitungen für Wasser und inertes Gas, die in der Wabenzelle 20 umgewälzt werden oder strömen können.
809844/1063
Die Rohrleitungen bestehen aus einer Versorgungsrohrleitung 40 für Wasser das an der Basis der Wabenzelle 20 im Inneren des pyramidenförmigen Teils 27 mündet, und eine Versorgungsrohrleitung 42 für das inerte Gas, das ebenfalls im Inneren des pyramidenförmigen Teils 27 der Wabenzelle 20 mündet.
Der Wasseraustritt erfolgt über eine Abführleitung 21, die am oberen kegelstumpfförmigen Teil 28 der Wabenzelle 20 angebracht ist.
Der Gasaustritt erfolgt über eine Leitung 43, die mit einem Gasbehälter 45 verbunden ist, der am Deckel 10 befestigt ist, und ein Labyrinth 44 aufweist.
Die Wassertemperatur in der Trocknungszelle 6 wird mittels dreier Thermopaare gesteuert, die an den Enden und in der Mitte der Trocknungszelle 6 angeordnet sind, sowie durch zwei weitere Thermopaare, deren eines an der Zuführleitung 40 des Wassers und deren anderes an der Abführleitung 4l des Wassers angebracht sind.
Die Abführleitungen 43, 41 für das Gas bzw. das Wasser von der Wabenzelle 20 sind andererseits mit Einrichtungen verbunden, durch die einerseits die Entnahme von Wasserproben zur Laboranalyse möglich ist, und durch die andererseits eine kontinuierliche Aktivitätsmessung des inerten Gases möglich ist, das von der Wabenzelle 20 abgezogen ist. Die Gas- und Wasserkreise sind ebenfalls mit nicht dargestellten Pumpen versehen zur Sicherstellung der Umwälzung des Wassers bzw. des inerten Gases im Inneren der Wabenzelle 20.
8098U/1Ü83
Die Zusatzausrüstungen der Trocknungszelle 6 weisen ebenfalls Sicherheitseinrichtungen auf, die Alarme abgeben, wenn die Temperatur des Wassers in der Wabenzelle 20 bestimmte Schwellenwerte überschreitet oder wenn der Druck des Wassers durch ein Manometer überwacht, einen zu großen Wert annimmt. Selbstverständlich können mehrere zur erläuterten identische Trocknungszellen 6 parallel verwendet werden, wobei deren Zusatzausrüstungen gemeinsam sein können.
Im folgenden wird der Überwachungsbetrieb eines Brennelernentbündels erläutert, der unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt wird.
Wenn die Trocknungszelle 6 in dem Abkühlbecken, wie in Pig. 1 dargestellt, angeordnet ist, und wenn der Deckel 10 in Offenstellung 10 b ist, wird ein Brennelementbündel über die Trocknungszelle 6 gebracht mittels der Handhabungsvorrichtung des Kernreaktors. Nun wird das Brennelementbündel in der Wabenzelle 20 angeordnet, wobei die Einführung des Brennelementbündels durch den oberen kegelstumpfförmigen Teil 26 der Wabenzelle 20 erleichtert wird. Nun wird der Deckel 10 mittels der von der Bedienungsbühne fernbetätigten oder -gesteuerten Betätigungszylinder geschlossen und wird ein Abstand aus inertem Gas oberhalb des in das die Wabenzelle 20 füllende. Wasser eingetauchten Brennelementbündels erreicht. Es ist anzumerken, daß bei Beginn des Betriebes das Wasser im Abkühlbecken den Zwischenraum zwischen der Innen- und Außenwand IJ, 14 des Behälters 9 füllt, sowie den Zwischenraum zwischen der Innenwand 14 des Behälters 9 und der Wabenzelle 20, in den die elektrischen Versorgungsleitungen und die Versorgungsrohre des inerten Gases
809844/1063
und des V/assers reichen, wobei auch das Innere der Wabenzelle 20 mit Wasser gefüllt ist.
Nun wird die Umwälzung des Gases über die Leitungen und 43 ausgelöst sowie eine Zähleinrichtung in Betrieb gesetzt zur kontinuierlichen Messung der Aktivität Y des umgewälzten inerten Gases.
Nach einem Umwälzbetrieb und einem Betrieb der Zähleinrichtung ohne Temperaturerhöhung des Brennelementbündels wird inertes Gas über die Leitung 25 in den Zwischenraum zwischen den Wänden 13, 14 des Behälters 9 geführt, wodurch das Wasser des Abkühlbeckens, das in den Zwischenraum über die an der Basis der Trocknungszelle 6 angebrachten Öffnungen 15 eingedrungen ist, rückgeführt wird. Nun werden die Heizplatten 35 versorgt, und die Temperaturerhöhung des Brennelementbündels erfolgt nun sehr schnell, einerseits aufgrund der Restleistung des BrennelementbundeIs und andererseits aufgrund der Heizplatten 35·
Auf diese Weise kann während einer relativ kurzen Zeitdauer in der Größenordnung von 10 min eine Temperaturerhöhung in der Größenordnung von 40 bis 50 Grad des Wassers im Inneren der Wabenzelle 20 erreicht werden. Der Wärmeausgleich des Wassers in der Wabenzelle 20 und des Brennelementbündels erfolgt seinerseits sehr schnell, und die Temperaturerhöhung des Brennelementbündels ermöglicht eine erhebliche Erhöhung der Empfindlichkeit der Aktivitätsmessungen,
Wenn die Messungen beendet sind, wird die Umwälzung des Gases beendet, und das Restgas wird abgeführt, das sich oberhalb des Brennelementbündels befindet.
809844/10 63
Die Gesamtheit der Messungen hat etwa 15 Minuten gedauert .
Dann wird der Deckel 10 durch Betätigung des Zylinders 25 geöffnet und das Brennelementbündel aus der Wabenzelle entfernt mittels der Hebe- und Handhabungs-Einrichtung von der Zentrale aus. Nun wird ein Waschen der Trocknungszelle durch Umwälzung von Wasser mittels der Rohrleitungen 40 und 41 durchgeführt.
Das umgewälzte Gas von der Basis der Wabenzelle 20, wo es durch die Rohrleitung 42 eingeführt oder injiziert wird bis zu dem Augenblick in der Wabenzelle 20, in dem es über die Speicherkammer 25 aufgenommen ist, und die Rohrleitung während der Messungen ermöglicht die Förderung oder Bewegung von flüchtigen Spaltprodukten, die in das in der Wabenzelle 20 enthaltene Wasser eingedrungen sind durch die Risse der Brennelementbündel, insbesondere von Xe 133,, bezüglich dem die Zählungen im geförderten oder bewegten Gas durchgeführt werden.
Die Messungen der Aktivität γ können auch bezüglich im Wasser löslicher Produkte durchgeführt werden, wobei in diesem Fall eine Umwälzung des Wassers in der Wabenzelle 20 erreicht wird anstelle einer Umwälzung des inerten Gases, und wobei Wasserentnahmen in Höhe der zu diesem Zweck in der Umwälzleitung des Wassers vorgesehenen Einrichtung durchgeführt werden, wobei diese Entnahmen oder Proben im Labor behandelt oder untersucht werden.
Probenahmen des umgewälzten Wassers können systematisch erreicht werden, um die durch kontinuierliche Messung im in
8098U/10B3
der Wabenzelle 20 umgewälzten inerten Gases erhaltenen Ergebnisse zu überprüfen.
Die vorteilhaften wesentlichen Merkmale der Erfindung beruhen demgemäß darin, daß eine erhöhte Erfassungsempfindlichkeit erreicht wird infolge der Erhöhung der Temperaturdifferenz, daß die Meßtemperatur von einem Brennelementbündel zum anderen konstantgehalten werden kann infolge einer Regeleinrichtung der Heizung durch die Heizplatten, daß infolge der Erhöhung der Empfindlichkeit die Messungen im Fall eines erhöhten Grundrauschens oder Grundpegels durchgeführt werden können, daß Messungen an Brennelementbündeln nach mehreren Entaktivierungsmonaten durchgeführt werden können, beispielsweise nach einem langzeitigen Transport zur Wiederbehandlung, und daß schließlich die erfindungsgemäße Vorrichtung eine optimale Nutzung der Trocknungszelle 6 ermöglicht .
Andererseits erlaubt die Verwendung eines Kreises mit inertem Gas, der isoliert ist und ohne Entnahme ist für die Messungen der Aktivität V die Vermeidung von Strahlengefahren und Kontaminationsgefahren.
Selbstverständlich sind zahlreiche Weiterbildungen möglich. Beispielsweise können die Heizplatten gegen die Außenseite der Wabenzelle 20 angeordnet sein, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, wobei dann die Wabenzelle 20 Öffnungen 36 aufweist, um den direkten Kontakt zwischen dem in der Wabenzelle 20 enthaltenen Wasser und den Heizplatten 35 zu erreichen oder auch innerhalb der Wabenzelle 20, wobei diese Anordnung jedoch zu vermeiden ist, wenn diese Heizplatten 35 einfach zu entfernen sein sollen. Es kann auch anstelle eines
80984 4/1063
automatisch mittels eines Zylinders 11 handhabbaren Deckels 10 ein Deckel 10 vorgesehen sein, der manuell handhabbar ist für das Einführen des Brennelementbündels und das Verschließen der Wabenzelle 20. Schließlich kann die Verwendung eines inerten Gases zur Förderung der Spaltprodukte beliebiger Art, beispielsweise Sauerstoff oder Argon, vorgesehen sein.
L e e r s e i \ e

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Trocknungszelle zur Dichtheitsüberprüfung von Brennelernent_,bündeIn im Abkühlbecken eines Kernreaktors durch Messung der Aktivität V bei mit dem Brennelementbündel in Berührung befindlichen Fluiden, mit
    einem doppelwandigen Behälter, der vertikal auf dem Boden des Abkühlbeckens ruht, dessen Außenwand Öffnungen aufweist, durch die der Zwischenraum zwischen den Wänden des Behälters mit dem Abkühlbecken in Verbindung ist, wobei der Zwischenraum mit einer Versorgungsleitung eines Gases unter Druck verbunden ist zur Bildung einer Wärmesperre zwischen dem Inneren des Behälters und dem Abkühlbecken,
    einer dichten Wabenzelle zur Aufnahme eines Brennelementbündels in vertikaler Lage, das im Inneren des Behälters angeordnet ist, wobei der Oberteil der Wabenzelle als Einführzone des Brennelementbündels dient und einen dichten Verschlußdeckel der Wabenzelle trägt, und
    eine Einrichtung zur Zufuhr und zur Abfuhr von Wasser in der Wabenzelle,
    gekennzeichnet durch
    Heizelemente (35) am Unterteil der Wabenzelle (20), die einen
    310-(??/S6)-Me-T
    809844/1083
    Teil der Innenfläche der Wabenzelle (20) so ausbilden, daß durch direkten Kontakt das in der Wabenzelle (20) enthaltene Wasser erhitzbar ist, um eine Temperaturerhöhung des Brennelementbündels zu erreichen.
  2. 2. Trocknungszelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kreis (42, 43, 45) zur umwälzung von inerten Gasen im Inneren der Wabenzelle (20) und durch in dem Kreis (42, 43, 45) angeordnete Einrichtungen zur kontinuierlichen Messung der Aktivität ν des Gases, das das in der Wabenzelle (20) enthaltene Wasser durchquert hat, in dem das Brennelementbündel eingetaucht ist.
  3. 3. Trocknungszelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (10) der Wabenzelle (20) zu seiner Öffnung und zu seinem Schließen durch eine Einrichtung gesteuert ist, die zumindest zwei Schwingarme (12) aufweist, die an einem ihrer Enden am Deckel (10) und an ihren anderen Enden am Oberteil der Wabenzelle (20) angelenkt sind, sowie einen Fluid-Zylinder (11), dessen Körper am Oberteil der Wabenzelle (20) befestigt ist und dessen Stange schwenkbar an einem der Schwingarme (20) angebracht ist.
  4. 4. Verfahren zur Überwachung der Dichtheit von Brennelementbündeln unter insbesondere Verwendung der Trocknungszelle nach Anspruch 2 oder 3a
    dadurch gekennzeichnet,
    809844/1083
    2818960
    daß eine Umwälzung Inerten Gases in der Wabanzelle erreicht wird, die das Wasser enthält, in das das Brennelementbündel eingetaucht ist, um von den Brennelementbündeln freigegebene Spaltprodukte zu fördern,
    daß eine kontinuierliche Messung der Aktivität des umgewälzten Gases durchgeführt wird,
    daß die das Brennelementbündel enthaltende Wabenzelle thermisch isoliert wird,
    daß die Wabenzelle umgebende Heizplatten während eines Teils der Zeit versorgt werden, während der die Umwälzung des Gases durchgeführt wird, und
    daß die Dichtheit des Brennelementbündels durch Vergleich der Aktivitätsmessungen des umgewälzten Gases überwacht wird, während der Phase, In der das Brennelementbündel nicht thermisch isoliert ist und erhitzt ist,und der Phase, in der das Brennelementbündel gleichzeitig thermisch Isoliert ist und erhitzt wird.
    80 9 844/1083
DE2818900A 1977-04-29 1978-04-28 Prüfvorrichtung zur Ermittlung der Aktivitätsabgabe eines Kernreaktorbrennelements an ein Fluid Expired DE2818900C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7712938A FR2389202A1 (fr) 1977-04-29 1977-04-29 Cellule de ressuage pour le controle de l'etancheite d'assemblages d'elements combustibles et procede de controle correspondant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818900A1 true DE2818900A1 (de) 1978-11-02
DE2818900C2 DE2818900C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=9190068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818900A Expired DE2818900C2 (de) 1977-04-29 1978-04-28 Prüfvorrichtung zur Ermittlung der Aktivitätsabgabe eines Kernreaktorbrennelements an ein Fluid

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4225388A (de)
JP (1) JPS5851240B2 (de)
BE (1) BE866560A (de)
DE (1) DE2818900C2 (de)
ES (1) ES468616A1 (de)
FR (1) FR2389202A1 (de)
GB (1) GB1594522A (de)
NL (1) NL182597C (de)
ZA (1) ZA782124B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461337A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Centre Etd Energie Nucleaire Methode de localisation d'un barreau fuyard dans un assemblage de combustible nucleaire
FR2466082A1 (fr) * 1979-09-26 1981-03-27 Framatome Sa Procede de detection acoustique et ultrasonique d'assemblages combustibles d'un reacteur nucleaire devenus defectueux en service et dispositif de detection correspondant
JPS58134797U (ja) * 1982-03-05 1983-09-10 原子燃料工業株式会社 シツピング装置におけるシツピングキャン
US4643866A (en) * 1983-08-24 1987-02-17 The Babcock & Wilcox Company Nuclear fuel pellet-cladding interaction test device and method modeling in-core reactor thermal conditions
FR2569041B1 (fr) * 1984-08-08 1987-01-02 Fragema Framatome & Cogema Procede et dispositif de controle par ressuage de l'etancheite des gaines d'un assemblage de combustible nucleaire
US4659536A (en) * 1985-06-14 1987-04-21 Proto-Power Corporation System and method for consolidating spent fuel rods
FR2666924B1 (fr) * 1990-09-13 1992-12-18 Framatome Sa Procede et dispositif de detection de fuite sur un element combustible d'un assemblage pour reacteur nucleaire.
US5754610A (en) * 1996-12-05 1998-05-19 Framatome Technologies, Inc. In-mast sipping modular mast modification
CN117129152B (zh) * 2023-10-26 2024-02-09 合肥中航天成电子科技有限公司 一种壳体气密性测试设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248822B (de) * 1965-03-31
FR1375685A (fr) * 1961-07-29 1964-10-23 Siemens Ag Dispositif pour la permutation axiale des éléments combustibles d'un réacteur nucléaire
DE2249721A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-26 Transfer Systems Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von schadhaften brennstoffstaeben in kernreaktoren
DE2350334A1 (de) * 1972-10-09 1974-05-02 Aristarchow Nikolaj Nikolaewit Suchverfahren fuer Pakete von Brennstoffelementen mit defekter Ummantelung bei einem Fluessigmetallreaktor,Einrichtung zu dessen Realisierung und Fluessigmetallreaktor mit dieser Einrichtung
DE7303327U (de) * 1974-09-05 Interatom Gmbh Vorrichtung zur Überprüfung von Brennelementen flüssigkeitsgekühlter Kernreaktoren auf Hüllrohrschäden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1328935A (fr) * 1962-02-23 1963-06-07 Grenobloise Etude Appl Perfectionnements aux dispositifs de détection des ruptures de gaine dans les réacteurs atomiques
DE2258727A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Siemens Ag Verfahren fuer das zonenweise umsetzen von kernreaktorbrennelementen
US3947318A (en) * 1973-12-17 1976-03-30 Ivan Ilich Zhuchkov Liquid-metal-cooled reactor
AT348073B (de) * 1974-05-20 1979-01-25 Babcock Brown Boveri Reaktor Verfahren und vorrichtung zum lokalisieren defekter brennstaebe wassergekuehlter kern- reaktoren
US4039376A (en) * 1974-06-24 1977-08-02 Wachter William J Method and apparatus for inspection of nuclear fuel rods
US4034599A (en) * 1975-06-18 1977-07-12 General Electric Company Device for locating defective fuel
US4082607A (en) * 1976-09-30 1978-04-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel subassembly leak test chamber for a nuclear reactor
JPS5512078A (en) * 1978-07-14 1980-01-28 Nichiban Kk Device for seallup with tape

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7303327U (de) * 1974-09-05 Interatom Gmbh Vorrichtung zur Überprüfung von Brennelementen flüssigkeitsgekühlter Kernreaktoren auf Hüllrohrschäden
FR1375685A (fr) * 1961-07-29 1964-10-23 Siemens Ag Dispositif pour la permutation axiale des éléments combustibles d'un réacteur nucléaire
DE1248822B (de) * 1965-03-31
DE2249721A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-26 Transfer Systems Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von schadhaften brennstoffstaeben in kernreaktoren
DE2350334A1 (de) * 1972-10-09 1974-05-02 Aristarchow Nikolaj Nikolaewit Suchverfahren fuer Pakete von Brennstoffelementen mit defekter Ummantelung bei einem Fluessigmetallreaktor,Einrichtung zu dessen Realisierung und Fluessigmetallreaktor mit dieser Einrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kerntechnik" 19 (1977) S. 123 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL182597C (nl) 1988-04-05
FR2389202B1 (de) 1981-04-17
ES468616A1 (es) 1979-04-01
BE866560A (fr) 1978-10-30
NL7802647A (nl) 1978-10-31
JPS53136193A (en) 1978-11-28
NL182597B (nl) 1987-11-02
FR2389202A1 (fr) 1978-11-24
ZA782124B (en) 1979-03-28
DE2818900C2 (de) 1988-12-22
US4225388A (en) 1980-09-30
JPS5851240B2 (ja) 1983-11-15
GB1594522A (en) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626805C2 (de) Vorrichtung zum Lokalisieren fehlerhafter Kernbrennstoffelemente
DE2854358A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive materialien
EP0261455A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen und Verschliessen eines Doppelbehältersystems für die Lagerung von radioaktivem Material sowie Verschluss für das Doppelbehältersystem
DE2314650A1 (de) Verfahren zur auffindung defekter brennstaebe
EP1183692B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von kernreaktor-brennelementen
DE2254285A1 (de) Vorrichtung zur feststellung von undichtheiten der brennelemente von kernreaktoren
DE2818900A1 (de) Trocknungszelle zur dichtheitsueberwachung von brennelementbuendeln sowie entsprechendes ueberwachungsverfahren
DE2441999A1 (de) Verfahren zur staendigen kontrolle des zweischalen-reaktorgefaesses eines reaktors und reaktor zur anwendung dieses verfahrens
DE2228766A1 (de) Gerät zur Feststellung von Schaden in Brennstoffelementen für Kernreaktoren
DE1274251B (de) Beschickungsanlage fuer einen Kernreaktor
DE1448116A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen einer Katalysatorprobe
DE4238563A1 (de) Verfahren zur Leckstellenprüfung von Brennelementen für Siedewasserreaktoren
DE102010036373B3 (de) Verfahren und Anordnung zum gasdichten Umschließen zumindest eines Brennstabs
EP3649654B1 (de) Analysevorrichtung zum nachweis von spaltprodukten durch messung einer radioaktivität
DE2644261A1 (de) Kernreaktor
DE4302330C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschirmung der von den Sonden der Innenkerninstrumentierung eines wassergekühlten Kernreaktors ausgehenden Strahlung
DE1539632B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestrahlung von Substanzen unter der Oberflaeche eines fluessigen biologischen Abschirmmaterials
DE1514702C3 (de) Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkühlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes
DE2505645A1 (de) Verfahren zum lokalisieren defekter brennstaebe eines reaktorbrennelements
DE2345576B1 (de) Bestrahlungsanlage
DE102006010620B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Hüllrohres eines bestrahlten Brennstabes
DE2543502A1 (de) Verfahren zur feststellung eines lecks an brennstoffkassetten eines reaktors nebst anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2350334A1 (de) Suchverfahren fuer Pakete von Brennstoffelementen mit defekter Ummantelung bei einem Fluessigmetallreaktor,Einrichtung zu dessen Realisierung und Fluessigmetallreaktor mit dieser Einrichtung
DE4413074A1 (de) Verfahren zum Inertisieren von Reaktoren
DE1878189U (de) Geraet zur aufnahme von einer nuklearstrahlung auszusetzenden proben.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAMATOME, COURBEVOIE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted