DE2928051A1 - Einrichtung zur aufbewahrung bestrahlter brennelemente - Google Patents

Einrichtung zur aufbewahrung bestrahlter brennelemente

Info

Publication number
DE2928051A1
DE2928051A1 DE19792928051 DE2928051A DE2928051A1 DE 2928051 A1 DE2928051 A1 DE 2928051A1 DE 19792928051 DE19792928051 DE 19792928051 DE 2928051 A DE2928051 A DE 2928051A DE 2928051 A1 DE2928051 A1 DE 2928051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipes
cooled
nuclear fuel
fuel elements
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792928051
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928051C2 (de
Inventor
Rainer F Dipl Ing Bokelmann
Roland Kuehnel
Ulrich Dipl Ing Schilling
Jochen Dr Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2753034A external-priority patent/DE2753034C2/de
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19792928051 priority Critical patent/DE2928051A1/de
Publication of DE2928051A1 publication Critical patent/DE2928051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928051C2 publication Critical patent/DE2928051C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • G21C15/257Promoting flow of the coolant using heat-pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/08Means for heating fuel elements before introduction into the core; Means for heating or cooling fuel elements after removal from the core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Binrichtuzg zur Aufbewahrung bestrahlter Brennelemente
  • Zusatz zu Patent . ... ... (Anmeldung P 27 53 034) Die vorliegende Erfindung betrifft ine Einrichtung zur Durchfahrung des Verfahrens nach Patent . ... ...
  • (P 27 53 034) zur Aufbewahrung bestrahlter Brennelemente, bei dem das Trockenlager prinzipiell aus folgenden Teilen besteht: einer inneren Tragstruktur iUr di aufzunehmenden Brennelemente, einer diese umschließende Strahlungsabschirmung aus an sich bekannten Werkstoffen, einer mit dieser verbundenen Kühleinrichtung mit einer äußeren gasdichten Umschließung und einer strahlungs-und gasdichten Brennelementlade- und Entladeöffnung.
  • Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Aufbewahrung bestrahlter Brennelemente vor ihrer Wiederaufarbeitung, wobei nach dei Abklingen der Nachzerfallswärme in einem wassergekuhlten Abklingbecken eine Aufbewahrung in einem Trockenlager vorgesehen ist. Die dort von den Brennelementen noch abgegebene Restwärme teilt sich der Strahlungsabschirmung mit und wird aus dieser mit Hilfe von beispielsweise wasserführenden Kühlrohren entnommen. Diese entnommene Wärme kann dabei Trocknungszwecken nutzbringend zugeführt werden. Allerdings bedarf diese Kühlungsart des Einsatzes von Pumpen, deren Dauerbetrieb durch an sich bekannte Mittel gesichert werden muß.
  • Dies kompliziert natürlich eine derartige Lagerungseinrichtung, so daß sich die Aufgabe stellte, nach Kishlmöglichkeiten zu suchen, die keiner zusätzlichen Antriebseinrichtung bedürfen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daB die Kühleinrichtung aus Wärmerohren besteht, die in die Strahlungsabschirmung durchdringende und gegenüber dem Lagerraum geschlossene Schutzrohre von außen einsetzbar und auswechselbar und außerhalb der Strahlungsabschirmung durch Naturzug kühlbar sind.
  • Wärmerohre sind an sich bekannt, auch ist ihr Einsatz für die Trockenlagerung von Brennelementen bereits vorgeschlagen worden, siehe die Patentanmeldung Entsprechend der beiliegenden Figur durchdringen Wärme rohre 8 die Strahlungsabschirmung 71 und nehmen die Wärme aus der dort durch die Brennelementlagergestelle 35 zirkulierenden Umluft auf. Damit sie leicht ausgewechselt werden können und für diese Zeit keine Öffnung der Strahlungsabschirmung entsteht, sind sie von Schutzrohren 81 umgeben, die auf der Innenseite des Lagerraumes gasdicht verschlossen sind. Diese Schutzrohre durchdringen ebenfalls die Strahlungsabschirmung und sind mit der äußeren gasdichten Umschließung dieser Abschirmung ebenfalls gasdicht verbunden. Die aus diesen Schutzrohren nach außen ragenden Wärmerohre werden wieder durch Naturzug gekühlt, wie es an sich bekannter Stand der Technik ist.
  • Da durch dies e Kühleinrichtung Pumpen und dazugehörige Überwachungseinrichtungen entfallen, erhöht sich dadurch die Sicherheit des nach dem Hauptpatent vorgeschlagenen Verfahrens.
  • 1 Patentanspruch 1 Figur

Claims (1)

  1. Patentanspruch 1 Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patent . ... .... (P 27 53 034) zur Aufbewahrung bestrahlter Brennelemente, bei dem das Trockenlager prinzipiell aus folgenden Teilen besteht: einer inneren Tragstruktur für die aufzunehmenden Brennelemente, einer diese umschließende Strahlungsabschirmung aus an sich bekannten Werkstoffen, einer mit dieser verbundenen Kühleinrichtung mit einer äußeren gasdichten Umschließung und einer strahlungs-und gasdichten Brennelementlade- und Entladeöffnung, d a d u r c h g e k e n n z e ic h n e t , daß die Kühleinrichtung aus Wärmerohren besteht, die in die Strahlungsabschirmung durchdringende und gegenüber dem Lagerraum geschlossene Schutzrohre von außen einsetzbar und auswechselbar und außerhalb der Strahlungsabschirmung durch Naturzug kühlbar sind.
DE19792928051 1977-11-28 1979-07-11 Einrichtung zur aufbewahrung bestrahlter brennelemente Granted DE2928051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928051 DE2928051A1 (de) 1977-11-28 1979-07-11 Einrichtung zur aufbewahrung bestrahlter brennelemente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753034A DE2753034C2 (de) 1977-11-28 1977-11-28 Einrichtung zum Lagern von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE19792928051 DE2928051A1 (de) 1977-11-28 1979-07-11 Einrichtung zur aufbewahrung bestrahlter brennelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928051A1 true DE2928051A1 (de) 1981-01-29
DE2928051C2 DE2928051C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=25773164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928051 Granted DE2928051A1 (de) 1977-11-28 1979-07-11 Einrichtung zur aufbewahrung bestrahlter brennelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2928051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942714A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-14 GEA-GmbH, 4690 Herne Waermetauschsystem
DE3918444A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Siemens Ag Lager zur aufbewahrung von radioaktiven abfaellen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838197A (en) * 1971-04-02 1974-09-24 Millmaster Onyx Corp Amino derivatives of tetrasubstituted benzene compounds
US4040480A (en) * 1976-04-15 1977-08-09 Atlantic Richfield Company Storage of radioactive material
DE2823376B1 (de) * 1978-05-29 1979-09-13 Kraftwerk Union Ag Lager fuer Kernreaktorbrennelemente
DE2753034C2 (de) * 1977-11-28 1986-10-09 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zum Lagern von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838197A (en) * 1971-04-02 1974-09-24 Millmaster Onyx Corp Amino derivatives of tetrasubstituted benzene compounds
US4040480A (en) * 1976-04-15 1977-08-09 Atlantic Richfield Company Storage of radioactive material
DE2753034C2 (de) * 1977-11-28 1986-10-09 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zum Lagern von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE2823376B1 (de) * 1978-05-29 1979-09-13 Kraftwerk Union Ag Lager fuer Kernreaktorbrennelemente

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Kerntechnik" 19. Jg., 1977, Nr. 4, S. 180-187 *
US-Z.: "Journal of Applied Physics" Bd. 34, 1964, S. 1990-91 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942714A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-14 GEA-GmbH, 4690 Herne Waermetauschsystem
DE3918444A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Siemens Ag Lager zur aufbewahrung von radioaktiven abfaellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928051C2 (de) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730729A1 (de) Vorrichtung zum lagern bestrahlter bzw. abgebrannter brennelemente aus hochtemperatur-kernreaktoren
DE2929467C2 (de) Lagergebäude für abgebrannte Kernreaktorbrennelemente
DE2441999C3 (de) Sicherheitsbehälter für einen schnellen, natriumgekühlten Kernreaktor
WO2010084122A1 (de) Verfahren und anordnung zum gasdichten umschliessen zumindest eines brennstabs
DE4225221C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Röntgenanlage mit einem Röntgenstrahler
EP0036982A1 (de) Einsatzkorb für radioaktives Material in Transport- und/oder Lagerbehältern
DE2928051A1 (de) Einrichtung zur aufbewahrung bestrahlter brennelemente
DE4445171C2 (de) Verfahren zum Zerlegen sperriger Teile von Druckbehälter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage und zum Aufnehmen der zerlegten Teile
DE1213935B (de) Atomkernreaktor mit gasfoermigem Kuehlmittel, festem Moderator in das Reaktor-Schutzg ehaeuse eingebauter Waermetauschereinrichtung
DE2753034C2 (de) Einrichtung zum Lagern von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
EP0028222B1 (de) Verfahren zum transport und zur lagerung von radioaktiven materialien
DE1614631C3 (de) Kernkraftwerksanlage
DE2540708C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der von Brennstäben ausgesandten Gammastrahlung zum Zwecke der Dichtigkeitsprüfung der Brennstabhüllen
DE19632678A1 (de) Verfahren zum Lagern eines bestrahlten Kernreaktorbrennelements
DE1514702A1 (de) Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkuehlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebaeudes
DE3513019A1 (de) Kernreaktor
DE2213238B2 (de) Verfahren zum Unterscheiden und Aussondern von kugelförmigen Brennelementen von Hochtemperatur-Kernreaktoren
DE2606527C3 (de) Entlastungseinrichtung für eine Kernreaktoranlage
EP0378988B1 (de) Verfahren und Anlage zum Nachweis des Austritts von radioaktiver Strahlung in atomtechnischen Anlagen
DE2911185A1 (de) Verfahren sowie behaelter zum lagern und/oder zum transportieren von radioaktiven brennelementen sowie schuettgut zur verwendung bei dem verfahren
EP0570766B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines geschlossenen Behälters
DE652511C (de) Roentgeneinrichtung mit Strahlenschutz
DE3918443A1 (de) Eingangsstation fuer an sich bekannte trockenlagereinrichtungen
DE3420803A1 (de) Aufbereitungsanlage fuer verbrauchte kernreaktor-brennelemente
DE2651313B2 (de) Verfahren zur Verringerung des 131-Jodgehalts im Kühlwasser eines Druckwasserreaktors

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2753034

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2753034

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent