DE1514702A1 - Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkuehlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebaeudes - Google Patents

Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkuehlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebaeudes

Info

Publication number
DE1514702A1
DE1514702A1 DE19661514702 DE1514702A DE1514702A1 DE 1514702 A1 DE1514702 A1 DE 1514702A1 DE 19661514702 DE19661514702 DE 19661514702 DE 1514702 A DE1514702 A DE 1514702A DE 1514702 A1 DE1514702 A1 DE 1514702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
reactor
fuel
pressure
fuel pool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661514702
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514702C3 (de
DE1514702B2 (de
Inventor
Kumpf Dipl-Ing Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1514702A1 publication Critical patent/DE1514702A1/de
Publication of DE1514702B2 publication Critical patent/DE1514702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514702C3 publication Critical patent/DE1514702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkühlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkühlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes. Dieses Brennelementbecken ist ebenfalls mit Wasser gefüllt und dient zur Aufnahme verbrauchter oder schadhafter Brennelemente, die aus dem Reaktorkern entnommen wurden. Bis zum Abklingen der größten Strahlungsaktivität verbleiben die Elemente in diesem Becken und sind gegenüber dem Innenraum des Reaktorgebäudes durch eine mehrere Meter tiefe Wasserschicht abgeschirmt. Für die Herausnahme der Brennelemente aus dem Reaktorkern ist auch der Raum oberhalb des eigentlichen Reaktors mit Wasser gefüllt. Durch eine Schleuse zwischen diesem Raum und dem Brennelemeritbecken werden diese unter Wasser hindurchtransportiert. Die Schleuse kann dabei z.B. als selbstdichtender Wandkeil ausgebildet sein. Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist, daß das Brennelementbecken während des Reaktorbetriebes nicht betretbar ist, weil abgesehen von der Schwierigkeit, die Atmosphäre im gesamten Gebäude ständig frei von Aktivität zu halten, die oberhalb des Brennelements arbeitende Mannschaft im Falle eines Austrittes von Primärkühlmittel durch Druck und Temperatur sowie durch aktive Medien unmittelbar gefährdet wäre.
  • Bis jetzt hat man sich so geholfen,. daß man das ganze Brennelementbecken in ein gesondertes Beckenhaus außerhalb der Druckhülle des Reaktorgebäudes eingebaut hat. Dies war eine teure Angelegenheit, da sie mit vielen Sicherheitseinrichtungen versehen werden mußte. Auch war eine meist nicht einfache, mehrfach absperrbare Schienenapparatur mit Kipp- und Schwenkeinrichtungen zwischen dem eigentlichen Reaktorgebäude und dem Beckenhaus notwendig, zwangsläufig dazu eine doppelte Anzahl von Manipuliergeräten. Dies alles gilt streng genommen für ein Volldruck-Reaktorgebäude, aber auch bei einem mit einem Druckunterdrückungssystem versehenen Gebäude ist die Betretbarkeit des Raumes innerhalb der Druckhülle nicht risikolos und daher umstritten. Die Kernreaktoranlage gemäß dieser Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Raum für das Bedienungspersonal oberhalb des Brennelementbeckens gegenüber dem übrigen Beckengebäude abgeschirmt sowie mit eigenen, aus dem Gebäude hinausführenden, Schleusen für Transportwagen und Personen versehen ist, wobei der oberhalb des Reaktorkessels liegende, während des Brennelementwechsels geflutete Raum über einen wegnehmbaren Wandabschnitt mit dem seitlich anschließenden Brennelementbecken verbunden ist und für beide Räume eine gemeinsame Manipulierbrücke vorgeceLen ist.
  • Damit wird erreicht,@daß auch während des Reaktorbetriebes Bedienungsmannschaften oberhalb des Brennelementbeckens arbeiten können. Sie sind der unter Umständen etwas radioaktiven Atmosphäre des Reaktorgebäudes nicht ausgesetzt und sind auch gegenüber einem plötzlichen Austritt des' primären Reaktorkühlmittels geschützt, wenigstens solange, bis sie sich ungefährdet aus dem Raum oberhalb des Brennelementbeckens über eingebaute Schleusen nach außerhalb des eigentlichen Reaktorgebäudes begeben können. Damit ist eine außerordentlich einfache Auswechselbarkeit der Brennelemente aus dem Kernreaktor gegeben, verbunden mit einer ungestörten Arbeitsmöglichkeit oberhalb des Brennelementbeckens während des normalen Reaktorbetriebes, was natürlich für die gesamten Auswechselvorgänge einen großen Zeitgewinn bedeutet.
  • Anhand der Figuren 1 bis 3 sei nun die neue Anordnung des Brennelementbeckens näher veranschaulicht. Figur 1 stellt einen Querschnitt durch das Reaktorgebäude dar, bei dem im Falle eines Lecks im Primärkreis das austretende und ausdampfende Kühlmittel innerhalb der Druckhülle 3 zurückgehalten wird. Der eigentliche Reaktorkessel ist mit 1 bezeichnet, mit 2 die zugehörigen Dampferzeuger, siehe die Querschnittsskizze Figur 2. Oberhalb der Einbauten innerhalb des Reaktordruckgebäudes 3 befindet sich der übliche Gebäudekran 4.
  • Der oberhalb des Kessels 1 liegende Reaktorraum 5 wird während des Brennelementwechsels geflutet. Er ist durch eine Schleuse 7 mit dem Brennelementabstellbecken 6 verbunden. Diese Schleuse 7 wird beim Brennelementwechsel entfernt, z.B. durch Abheben des Schleusenteiles 14 'mit Hilfe des Krans 4. Im Brennelementbecken 6 befinden sich die Abstellplätze für die Brennelemente, ferner ein Platz zum Abstellen der Transportflasche 17, in welche gebrauchte Brennelemente zum Abtransport eingeschlossen werden. Über dem Reaktorraum 5 und über dem Brennelementbecken 6 fährt auf den Schienen 13 die Manipulierbrücke 12, welche die Werkzeuge zum Transportieren der Brennelemente zwischen Reaktor und Brennelementbecken trägt.
  • Der bisher beschriebene Aufbau der Kernreaktoranlage ist bekannter Stand der Technik. Nach der Erfindung wird nun das Brennelementbecken G während des Reaktorbetriebes allseits /10 von ausreichend abschirmenden Wänden, die z.B. aus Betonriegeln bestehen können, umschlossen und auch gegenüber dem Innenraum des Reaktors abgedichtet, z.B. mit Hilfe von Gummiplanen oder zwischengelegten Gummiwülsten. Der so entstehende Raum oberhalb des Beckens 6 ist über eine Personen- und Materialschleuse 11, die das Gebäude 3 dicht durchsetzt, mit dem Außenraum verbunden und mit einem eigenen Lüftungssystem versehen. Diese Schleuse 11 ist zweckmäßigerweise so groß, daß durch sie auch die Brennelementtransportflasche 17 hindurchgeführt werden kann. In Figur 1 ist dargestellt, wie diese Flasche 17 auf einem Transportwagen über die Rampe 19 durch die Schleuse 11 geführt wird. Der eingebaute Aufzug 16 senkt sie nach der Rückfahrt des Transportwagens in den Abstellplatz 18 des Beckens 6 zurück. Dort wird sie mit einem Brennelement beladen und auf dem beschriebenen Wege wieder über die Rampe 19 abtransportiert.
  • Ein Schlitz 8 in der Abschirmwand 9 verbindet die Räume 6 und 5 oberhalb des Wasserspiegels und ist groß genug für die Durchfahrt der Manipuliereinrichtung 12. Nach dem Ent- und Beladen de? Reaktors 1 werden diese Schlitze 8 und die Schleuse 7 wieder geschlossen. Die Schleuse 7 wird dabei zweckmäßigerweise durch ein keilförmiges Wandstück 14 gebildet, siehe auch Figur 3,,das sich auch im Katastrophenfall gegenüber einem evtl. auftretenden höheren Druck innerhalb des Reaktorgebäudes - durch Pfeile dargestellt - auf die seitlichen Begrenzungswände abstützt.
  • Der Schlitz 8 wird dabei durch eine Platte 15 aue Abschirmmaterial verschlossen, die mit Hilfe des Kranes 4 betätigt werden kann. Eine zusätzliche Abdichtung gegenüber der Betonabschirmung kann auch hier z.B. durch Gummiplanen oder Gummiwülste durchgeführt werden.
  • Ergänzend dazu sei darauf hingewiesen, daß selbstverständlich die Schienenbahn 13 für den Verschluß des Schlitzes 8, z.B. mit Hilfe eines verschieblichen Teiles unterbrochen werden muß. Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Einrichtungen zeigen nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile und erheben keinen Anspruch auf absolute Vollständigkeit.
  • Auch in konstruktiver Hinsicht können sie den jeweiligen Verhältnissen entsprechend abgewandelt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Kernreaktoranlage mit Leichtwaseerkühlung und einem Brenn- elementtecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum für das Bedienungsperso- nal oberhalb des Brennelementbeckens gegenüber dem übrigen Gebäuderaum abgeschirmt sowie mit eigenen aus dem Gebäude hinausführenden Schleusen für Transportwagen und Personen versehen ist, wobei der oberhalb des Reaktorkassels liegende, während des Brennelementwechsels geflutete Raum über einen wegnehmbaren Wandabschnitt mit dem seitlich anschließenden Brennelementteeken verbunden ist und für beide Räume eine gemeinsame Manipulierbrücke vorgesehen ist. 2. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der wegnehmbare, in geschlossenem Zustand jedoch ab- dichtende Wandabschnitt so schmal gehalten ist, daß ein Brenn- element ohne Schwierigkeit von der Manipulierbrücke aus hin- durchbewegt werden kann und auch der Durchbruch in der Ab- schirmung des Raumes über dem Brennelementbecken für diese Brücke während des normalen Reaktorbetriebes druckfest und abschirmend verschließbar ist. 3. Kernreaktoranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Abschluß des Durchbruches der Abschirmung eine von einem Kran vertikal bewegbare Platte aus Abschirmmaterial vorgesehen ist.
DE1514702A 1966-03-11 1966-03-11 Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkühlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes Expired DE1514702C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102460 1966-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514702A1 true DE1514702A1 (de) 1969-10-02
DE1514702B2 DE1514702B2 (de) 1975-01-23
DE1514702C3 DE1514702C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=7524454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1514702A Expired DE1514702C3 (de) 1966-03-11 1966-03-11 Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkühlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH445661A (de)
DE (1) DE1514702C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123323A (en) * 1975-06-27 1978-10-31 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Nuclear reactor plant

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UST901028I4 (en) * 1971-02-11 1972-08-15 Shield plug access enclosure for a nuclear reactor
DE2730569B2 (de) * 1977-07-06 1979-12-13 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Vorrichtung zum Transportieren von Kernreaktor-Brennelementen
CA1121094A (en) * 1977-10-04 1982-03-30 Walter Brodowski Zinc chelates of terephthaloyl-terephthal/oxal copolyhydrazide
FR2444996A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Commissariat Energie Atomique Ensemble d'installation pour le dechargement-rechargement d'un reacteur nucleaire
US4450134A (en) * 1981-07-09 1984-05-22 Olaf Soot Method and apparatus for handling nuclear fuel elements
CN113638634B (zh) * 2021-07-30 2022-12-30 中国核电工程有限公司 新型核岛制冷站厂房的布置结构及新型核岛厂区

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123323A (en) * 1975-06-27 1978-10-31 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Nuclear reactor plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE1514702C3 (de) 1975-10-02
DE1514702B2 (de) 1975-01-23
CH445661A (de) 1967-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220491C3 (de) Kernkraftwerk mit einer Sicherheitshülle
DE2360016C3 (de) Verfahren zum Abschirmen radioaktiver Strahlungsbereiche
DE2740185A1 (de) Strahlenschutzschild fuer kernreaktoren
DE2500927A1 (de) Einrichtung zum handhaben radioaktiver kernbrennelemente bei transportvorgaengen
DE1514702A1 (de) Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkuehlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebaeudes
DE2441999A1 (de) Verfahren zur staendigen kontrolle des zweischalen-reaktorgefaesses eines reaktors und reaktor zur anwendung dieses verfahrens
EP0061043B1 (de) Verfahren zum Manipulieren und/oder Lagern eines ein langgestrecktes Skelett mit Brennstäben aufweisenden Kernreaktorbrennelementes und Kernreaktorbrennelement insbesondere für dieses Verfahren
DE1161360B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Kernen in Schwerwasserreaktoren
DE1232277B (de) Schwimmbeckenreaktor zur Untersuchung von Proben unter Bestrahlung
DE1564033B1 (de) Strahlenschutzwand
DE1614631A1 (de) Kernkraftwerksanlage
DD151527A5 (de) Verfahren zum transport und zur lagerung von radioaktiven materialien
DE2730569A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von radioaktiven stoffen
DE1812088C3 (de) Vorrichtung zum Wechsel von Brennelementen eines nicht stationären Kernreaktors
DE2320201A1 (de) Kernkraftwerk
DE3603092A1 (de) Ausbau von komponenten in kernreaktoren
DE3238085C2 (de) Verschlußteil für eine Wandöffnung in kerntechnischen Anlagen
DE1564033C (de) Strahlenschutzwand
DE2839045C2 (de) Kerntechnische Anlage
DE202008017761U1 (de) Schutzabdeckung
DE3519076A1 (de) Verfahren zum brennelementwechsel fuer einen wassergekuehlten kernreaktor
DE2319212C3 (de) Vorrichtung zum Ausüben von Arbeitsgängen in Kondensationskammern von Kernkraftwerksdruckabbausystemen
DE3918443A1 (de) Eingangsstation fuer an sich bekannte trockenlagereinrichtungen
DE1614643A1 (de) Be-und Entladevorrichtung fuer D2 0-moderierte und gekuehlte Kernreaktoren
DE3420803A1 (de) Aufbereitungsanlage fuer verbrauchte kernreaktor-brennelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee