DE1243602B - Anlage zur kontinuierlichen Brotfabrikation - Google Patents

Anlage zur kontinuierlichen Brotfabrikation

Info

Publication number
DE1243602B
DE1243602B DESCH31710A DESC031710A DE1243602B DE 1243602 B DE1243602 B DE 1243602B DE SCH31710 A DESCH31710 A DE SCH31710A DE SC031710 A DESC031710 A DE SC031710A DE 1243602 B DE1243602 B DE 1243602B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
channel
molds
fermentation
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH31710A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH31710A priority Critical patent/DE1243602B/de
Publication of DE1243602B publication Critical patent/DE1243602B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise
    • A21C13/02Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise with endless conveyors, e.g. for moving the dough pieces progressively through the prover

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT .λ 1243 602 Int. Cl.:
A 21 c
Deutsche KL: 2 b -16/03
Nummer: 1 243 602
Aktenzeichen: Sch 31710 III/2b
Anmeldetag: 6. Juli 1962
Auslegetag: 6. Juli 1967
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur kontinuierlichen Brotfabrikation, bestehend aus einem Gärkanal und einem Backkanal, die von einem endlosen, die zeitweise in Formen befindliche Backware tragenden Transportband durchlaufen wird, mit einer Einrichtung zum Abheben, Rückführen und Aufsetzen der Formen.
Anlagen zur Brotfabrikation bestehen im wesentlichen aus einem Gärkanal und einem dem Gärkanal nachgeordneten Backkanal. Im Gärkanal geht der in Formen portionsweise abgefüllte Brotteig auf, im Backkanal werden die gegangenen Teigstücke ausgebacken. Dazu werden in der Regel insbesondere bei der Herstellung von angeschobenem Brot die Formen, in denen der Teig zunächst aufgeht, entfernt. Die Teigstücke werden mittels umlaufender endloser Förderbänder kontinuierlich durch den Gärkanal und durch den Backkanal transportiert.
Schwierigkeiten bereitet das Entfernen der Formen von den gegangenen Teigstücken nach dem Verlassen bzw. beim Verlassen des Gärkanals und vor dem Eintritt in den Backkanal. Bekannte, dem Entfernen der Formen und gegebenenfalls auch ihrem Rücktransport zum Eingang des Gärkanals dienende Vorrichtungen sind sehr aufwendig und so störanfällig, daß das Entfernen der Formen von dem gegangenen Brotteig, sei es durch Umstülpen von mit einem Boden versehenen Formen, sei es durch Abheben bzw. Abziehen von bodenfreien Formen, auch heute noch überwiegend manuell bewerkstelligt wird.
Der Erfindung gemäß wird eine Anlage zur kontinuierlichen Brotfabrikation, bestehend aus einem Gärkanal und einem Backkanal, vorgeschlagen, die von einem endlosen, die zeitweise in Formen befindliche Backware tragenden Transportband durchlaufen wird und mit einer Einrichtung zum Abheben, Rückführen und Aufsetzen der Formen versehen ist, die durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet ist:
a) Am Ausgang des Gärkanals sind in Bandlaufrichtung ansteigende Führungen vorgesehen, die an den bodenfreien Formen angeordnete seitliche Führungslieder untergreifen;
b) oberhalb der Führungen zum Abheben der Formen vom Transportband ist eine jeweils eine Form von den Führungen übernehmende und auf ein oberhalb des Gärkanals angeordnetes Rückführband absetzende Schwenkvorrichtung vorgesehen;
c) am Einlauf des Transportbandes für die Backware in den Gärkanal ist eine die Formen von dem Rückführband übernehmende und auf das Anlage zur kontinuierlichen Brotfabrikation
Anmelder:
Hermann Schmidt,
Lünen (Westf.), Frydagstr. 4
Als Erfinder benannt:
ίο Hermann Schmidt, Lünen (Westf.)
Transportband absetzende, von einem Greiferband gebildete Aufsetzvorrichtung vorgesehen. Die Anlage gemäß der Erfindung zeichnet sich vorbekannten Lösungen gegenüber durch einen außerordentlich einfachen Aufbau aus, der wesentlich zur Funktionstüchtigkeit der Anlage bei weitestgehender
ao Wartungsfreiheit beiträgt.
Die Vorrichtung zum Abheben der Formen von den gegangenen Teigstücken beim Verlassen des Gärkanals arbeitet in vorteilhafter Weise auch dann einwandfrei, wenn der Einlauf der auf dem Transportband liegenden Formen in die Abhebevorrichtung nicht hundertprozentig mit dem Arbeitsrhythmus der Schwenkvorrichtung übereinstimmt. Darüber hinaus gestattet die Abhebevorrichtung ohne weiteres das Abheben der Formen auch dann, wenn die Formen auf dem Transportband unmittelbar aneinander anliegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Rückführband für die Formen selbst oder ein zwischen dem Rückführband und dem Bestandteil der Aufsetzvorrichtung bildenden Greiferband angeordneter Rollengang als Puffer vorgesehen, so daß bei einem Einsatz von Formen im Überschuß einzelne Formen, beispielsweise zum Zweck der Reinigung von anhaftenden Teigresten, aus dem Umlauf gezogen werden können, ohne daß dadurch die Kontinuität des Aufsetzens der Formen und damit der Brotfabrikation beeinträchtigt wird.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage in ganz schematischer Weise
<V5 dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht der teilweise aufgebrochenen Anlage zur Brotfabrikation,
F i g. 2 die Formabhebe- und -schwenkvorrichtung in F i g. 1 in größerem Maßstab.
Die Anlage zur Brotfabrikation besteht im wesentlichen aus dem Gärkanal 12, dem Backkanal 13, der dem Gärkanal 12 vorgelagerten Teigzuteilvorrichtung
709 609/10
11 und dem dem Backkanal 13 nachgeordneten, hier nicht dargestellten Auslaufrollgang.
Der Gärkanal 12 und der Backkanal 13 werden gemeinsam von einem endlosen, in Richtung des Pfeiles A umlaufenden Förderband 14 durchlaufen, auf das vor dem Eintritt in den Gärkanal 12 bodenfreie Formen 16 aufgesetzt werden, die nach dem Füllen mit Brotteig durch die Teigzuteilvorrichtung 11 in den Gärkanal 12 eintreten, wo der in den Formen 16 befindliche Teig aufgeht. Am Ausgang des Gärkanals 12 befindet sich eine kombinierte Formenabhebe- und -Überhebevorrichtung 17.
Das Abheben der Formen 16 wird bewirkt durch zu beiden Seiten des Förderbandes 14 angeordnete, in Bandlaufrichtung ansteigende Führungen 171, die seitliche Führungsglieder 161 an den Formen 16 untergreifen. Von den. Führungen 171 werden die Formen 16 durch die im Sinn des Pfeiles B umlaufenden Schwenkarme 172 übernommen, von denen die Formen 16 auf dem in Richtung des Pfeiles C umlaufenden endlosen Rückführband 18 abgesetzt werden. Die Formen 16 ändern dabei ihre räumliche Zuordnung nicht.
Die auf dem Förderband 14 verbleibenden aufgegangenen Teigstücke 19 treten in den Backkanal 13 ein, werden darin ausgebacken und verlassen den Backkanal als Brot 19'.
Zwischen dem Rückführband und der Formenaufsetzvorrichtung 22 ist. ein als Puffer dienender Rollengang 21 vorgesehen. Die Aufsetzvorrichtung 22 besteht im wesentlichen aus den im Sinn des Pfeiles D umlaufenden Greiferbändern 221, die mit den Greifern 222 die Führungsglieder 161 an den Formen 16 uniergreifend die Formen 16 von dem Rollengang 21 abheben und auf dem Förderband 14 absetzen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anlage zur kontinuierlichen Brotfabrikation, bestehend aus einem Gärkanal und einem Backkanal, die von einem endlosen, die zeitweise in Formen befindliche Backware tragenden Transportband durchlaufen wird, mit einer Einrichtung zum Abheben, Rückführen und Aufsetzen der Formen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) zwei am Ausgang des Gärkanals (12) fest angeordnete, seitliche Führungsglieder (161) an den bodenfreien Formen (16) untergreifende, in Bandlaufrichtung ansteigende Führungen (171),
b) eine nachgeordnete, jeweils eine Form (16) übernehmende und auf ein oberhalb des Gärkanals (12) angeordnetes Rückführband (18) absetzende Schwenkvorrichtung (172) und
c) eine am Einlauf des Transportbandes (14) für die Backware in den Gärkanal (12) befindliche, aus einem endlosen, die Formen (16) von dem Rückführband (18) übernehmenden und auf dem Transportband (14) absetzenden Greiferband (221) gebildete Aufsetzvorrichtung (22).
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rückführband (18) für die Formen (16) und dem Greiferband (222) ein als Puffer dienender Rollengang (21) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 473 092;
französische Patentschrift Nr. 524 937.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 609/10 6.67 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH31710A 1962-07-06 1962-07-06 Anlage zur kontinuierlichen Brotfabrikation Pending DE1243602B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31710A DE1243602B (de) 1962-07-06 1962-07-06 Anlage zur kontinuierlichen Brotfabrikation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31710A DE1243602B (de) 1962-07-06 1962-07-06 Anlage zur kontinuierlichen Brotfabrikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243602B true DE1243602B (de) 1967-07-06

Family

ID=7432198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH31710A Pending DE1243602B (de) 1962-07-06 1962-07-06 Anlage zur kontinuierlichen Brotfabrikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1243602B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR524937A (fr) * 1919-05-07 1921-09-13 Henri Legeay Appareil pour la préparation mécanique du pain
DE473092C (de) * 1926-04-08 1929-03-16 Baker Perkins Ltd Verfahren zum Backen von Kasten- und Landbrot in einem Backofen mit vorgeschalteter Gaerkammer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR524937A (fr) * 1919-05-07 1921-09-13 Henri Legeay Appareil pour la préparation mécanique du pain
DE473092C (de) * 1926-04-08 1929-03-16 Baker Perkins Ltd Verfahren zum Backen von Kasten- und Landbrot in einem Backofen mit vorgeschalteter Gaerkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838739C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Strangstück
DE2555144B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von festen Zutaten auf eine eßbare Unterlage
DE1556704C3 (de)
DE3003644C2 (de) Einrichtung zum Bilden einer Setzlage aus Ziegelformlingen
DE1243602B (de) Anlage zur kontinuierlichen Brotfabrikation
DE1215073B (de) Selbsttaetig arbeitende Baeckereianlage zur Herstellung von Backwaren, insbesondere von Broten und Broetchen
DE1928110A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken,Foerdern,Sortieren und Stapeln von Materialien wie z.B. Bleche,Furniere,Kunststoffe,Pappe und Platten jeder Art
DE2619156C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Entladen von Paletten
DE1253203B (de) Spruehautomat
DE2329103C3 (de) Einrichtung zum Absetzen von in Reihen gesammelten Formungen auf Tragunterlagen
DE627607C (de) Vorrichtung zum Einschachteln von Hartgebaeck
AT237555B (de) Maschine zum Formen und Ablegen von Gebäckteigstücken für Kaisersemmeln
DE463183C (de) Wegfuellvorrichtung
DE863182C (de) Baeckereianlage
DE1258362B (de) Vorrichtung zum UEbergeben von auf Gaerdielen herangefuehrten Wirklingen auf ein nachgeschaltetes Backband eines Backofens
DE487362C (de) Maschine zur Herstellung von mit Schokolade oder aehnlichen bildsamen Massen ueberzogenen Koerpern in Formen
DE2422164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und der kuehlung freiliegend gebackener brote und dergleichen
DE1683853C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von in Pressen hergestellten keramischen Formungen
AT204501B (de) Gareschrank
DE1058444B (de) Kombiniertes Gaergehaenge fuer sowohl frei aufzusetzende Teige und Teigfladen als auch fuer Teige in Backformen und auf Backblechen
DE3330794C2 (de) Anlage zum Gären, Formen und Backen von Teigstücken
DE518548C (de) Absetzvorrichtung fuer Beschwerungsgewichte in Giessereien
DE364299C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tabakwickeln
DE410894C (de) Aus einer Anzahl von Foerderbaendern bestehende Trockenvorrichtung
CH124895A (de) Sortierförderanlage.