DE1243543B - Heizung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Heizung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1243543B
DE1243543B DEV24606A DEV0024606A DE1243543B DE 1243543 B DE1243543 B DE 1243543B DE V24606 A DEV24606 A DE V24606A DE V0024606 A DEV0024606 A DE V0024606A DE 1243543 B DE1243543 B DE 1243543B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
pipe
heating
exhaust
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV24606A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Willi Ruge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DEV24606A priority Critical patent/DE1243543B/de
Publication of DE1243543B publication Critical patent/DE1243543B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Heizung für Kraftfahrzeuge Das Hauptpatent 1223 709 betrifft eine Heizung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, bei welcher die Heizluft durch abgasführende Bauteile erwärmt wird und die Abgase zur zusätzlichen Erwärmung einer Nachverbrennung mittels eines Katalysators unterworfen werden, der in einem innerhalb einesAbgaswärmetauschers angeordneten erweiterten Teil der Abgasleitung als ringförmige Patrone auf ein auf seinem Umfang mit Löchern versehenes Rohr aufgesteckt ist und die Löcher abdeckt, wobei eine an der Stirnöffnung des Rohres angeordnete Verschlußklappe so gesteuert wird, daß bei niedrigen Heizlufttemperaturen die Abgase den Katalysator durchströmen müssen. Die Betätigung der Verschlußklappe kann dabei entweder von Hand, gegebenenfalls durch Verbindung der Klappe mit der Einschaltung für die Wagenheizung, vorgenommen werden - der Umgehungskanal, nämlich das durchlochte Rohr, ist dann zwangläufig bei abgeschalteter Heizung für die Abgase freigegeben - oder selbsttätig über einen Thermostaten erfolgen, der den Umgehungskanal für die Abgase bei ausreichender Heizlufttemperatur öffnet.
  • Bei der Anordnung nach dem ' Hauptpatent ist der zentral innerhalb der den Wärmetauscher bildenden Ummantelung verlaufende Umgehungskanal nur zu einem Teil von dem gleichfalls innerhalb der Ummantelung angeordneten erweiterten Teil der Abgasleitung umgeben. Dabei treten die Abgase bei zugeschaltetem Katalysator von außen über den vom erweiterten Wandungsteil der Abgasleitung und der Katalysatorpatrone gebildeten Ringkanal und nach Durchgang durch den Katalysator nach innen in das durchlochte Zentr*ohr ein. Ist der Katalysator abgeschaltet, gelangen die Abgase unmittelbar in das innenliegende Zentralrohr. Die Wärmeübertragung an die Heizluft erfolgt in beiden Fällen, gleichgültig, ob der Katalysator zu- oder abgeschaltet ist, zum größten Teil erst hinter dem erweiterten Teil der Ab- gasleitung auf dem sich anschließenden, nur kurzen und im Durchmesser wieder verhältnismäßig kleinen Rohrstück. Die Auffieizung der Frischluft durch die Abgase ist dadurch in manchen Fällen unzureichend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Heizanlage nach dem Hauptpatent so zu verbessein, daß vor allem bei abgeschaltetem Katalysator so viel Wärme wie möglich an den durch die Ummantelung gebildeten Heizluftkanal übertragen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination der Merkmale, daß in an sich bekannter Weise das Rohr an dem von dem Abgaseinlaß entfernten Ende geschlossen ist, daß der erweiterte Teil der Abgasleitung die Katalysatorpatrone und das Rohr bis zum Ende des Wärmetauschers allseitig im Abstand umgibt, daß auf dem Rohr zwischen Abgaseinlaß und Katalysatorpatrone ein bei Abgasheizungen bekannter Drehschieber angeordnet ist, dessen Lamellen den durch den erweiterten Teil gebildeten Ringkanal schließen und öffnen, und daß der Drehschieber einen zum Abgaseinlaß gerichteten hülsenartigen Fortsatz aufweist, der mit Ausnehmungen versehen ist, die bei geschlossenem Ringkanal öffnungen im Rohr freigeben.
  • Die Strömungsrichtung der Abgase ist hier also umgekehrt wie bei der Anordnung nach dem Hauptpatent. Die Umgehungsleitung ist nicht mehr das innere (jetzt am Ende verschlossene) Zentralrohr, sondern der äußere (jetzt am Ende offene) Ringkanal. Die Abgase treten somit bei eingeschalteter Zusatzheizung vom inneren Zentralrohr aus durch die Katalysatorpatrone hindurch in den äußeren Ringraum und bei abgeschalteter Zusatzheizung gleich unmittelbar in den äußeren Ringraum des erweiterten Teils der Abgasleitung ein, wo der Wärmeaustausch zwischen den Abgasen und der umströmenden Frischluft über die ganze Länge des Wärmetauschers und in Anbetracht der Leitungserweiterung in diesem Bereich auf einem verhältnismäßig großen Rohrumfang, somit also auf einer - gegenüber der Anordnung nach dem Hauptpatent - in zweifacher Hinsicht vergrößerten Fläche stattfindet.
  • Im Fall, daß zur Verstärkung der katalytischen Nachverbrennung Zusatzluft in das Katalysatorrohr eingeführt wird, ist zweckmäßig eine, Regelung durch Veränderung der Drehzahl des Gebläses für die Zusatzluft vorgesehen. Die Verstellung des Drehschiebers sowohl als auch die Regelung der Gebläsedrehzahl kann vorteilhaft durch einen Wärmefühler im Heizluftstrom gesteuert werden. Für die in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichneten Maßnahmen wird nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs Schutz begehrt.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausfährungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt F i g. 1 im Schnitt eine erfindungsgemäß ausgestaltete Heizungsanordnung, F i g. 2 die Strömungsverhältnisse bei geöffnetem Drehschieber, F i g. 3 einen Schnitt III-111 nach F i g. 2.
  • In F i g. 1 ist ein Abgasrohr 1 dargestellt, das mit einem Motor 2 in Verbindung steht.
  • Das Abgasrohr mündet in einen erweiterten Teil der Abgasleitung 5 a, in welchem das mit Durchtrittsöffnungen 10 versehene Rohr 7 angeordnet ist, das an seinem Ende durch eine Kappe 15 od. dgl. verschlossen ist Das Rohr 7 ist von der Katalysatorpatrone 6 umgebeii, öderen äußert Ummantehing einen Abstand a zur Innenwandung des erweiterten Abgaskanals 5 a hat, so daß ein äußerer Ringkanal 19 gebildet wird. Abgasrohr 1 und erweiterter Ab-J.askana15a a sind von einer Ummantelung3 umgeben, durch welche in Richtung des Pfeiles 13 Frischluft strömt, die aufgeheizt werden soll. Zwisblien Abgaseinlaß in den erweiterten Teil 5a und Katalysatorpatrone 6 ist auf dem Rohr 7 ein Drehschieber 20 .mit Lamellen 18 angeordnet, der einen zum Abgaseinlaß gerichteten hülsenartigen Fortsatz 17 mit Ausnehmungen aufweist. Dieser Drehschieber ist über eine Welle 21 und eine daran anschließende Handhabe 22 od. dgl. von außen betätigbar. Der Fortsatz 17 (F i g. 3) verschließt Öffnungen 16 im Rohr 7, während gleichzeitig die Lamellen 18 Durchbrüche 26 zum äußeren Riiigkanal 19 im erweiterten Abgas-1anal 5a freigeben, oder umgekehrt.
  • -# Zusatzluft wird durch ein Rohr 23 in Richtung des Pfeiles 24 dem äußeren Ringkanal 19 und damit der Katalysatorpatrone 6 zugeführt.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung ist folgende: In F i g. 1 ist eine Stellung des Drehschiebers 20 gezeichnet, in welcher der äußere Ringkanal 19 geschlossen ist. In dieser Stellung treten die in Rich-»tung des Pfeiles 12 durch das Rohr 1 strömenden Abgase durch die öffnungen 16 in das Rohr 7 ein und strömen von dort aus durch die Durchtrittsöffnungen 10 in die Katalysatorpatrone-6,- um dort nachverbrannt und damit aufgeheizt zu werden. Die Nachverbrennung wird durch' die Zusatzluft, die durch das Rohr 23 einströmt, gefördert. Die in dieser ,Weise aufgeheizten- Abgase geben ihre Wärme an die Wandung des erweiterten Abgaskanals 5 a ab, wo die, Wärme wiederum mit der diesen Kanal umströmenden Heizluft getauscht wird. Die Abgase strömen dann in Richtung der Pfeile 11 in den Schalldämpfer des Verbrennungsmotors.
  • . In F i g. 2 ist eine Stellung des Drehschiebers gezeichnet, bei welcher die Öffnungen 16 des inneren Rohres 7 geschlossen sind und der äußere Ringkanal 19 geöffnet ist.
  • Das in Richtung des Pfeiles 12 in den erweiterten Abgaskanal 5 a einströmende Abgas tritt jetzt durch die Durchbrüche 26 in den äußeren Ringkanal 19 ein und strömt außen an der Katalysatorpatrone 6, ohne durch diese nachzuverbrennen, entlang, in Richtung der Pfeile 11 in den Schalldämpfer. Darüber hinaus ist die Zusatzluft abgeschaltet. Diese Abschaltung der Zusatzluft kann auf elektrischem Weg durch Abschaltung des Zusatzluftgebläses geschehen, Wobei der hierfür erforderliche Schalter mit der Verstelleinrichtung für den Drehschieber verbunden ist.
  • An die äußere Wandung des erweiterten Abgaskanals 5 a wird in bekannter Weise ein Teil des normalen Wärmeinhaltes des Abgases abgegeben. Entsprechende Zwischenstellungen des Drehschiebers gestatten es, eine mehr oder weniger große Teil menge des Abgases durch die Katalysatorpatrone zu leiten und damit die Intensität der Heizung zu regeln.
  • Eine weitere Regelung ergibt sich durch eine Veränderung der Menge der Zusatzluft. Dies geschieht zweckmäßig durch eine Drehzahlregelung des die Zusatzluft fördernden Gebläses.
  • Die Verstellung des Drehschiebers 20 sowie die Drehzahlregelung des Gebläses kann durch einen Wärinefühler im Heizluftstrom gesteuert werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche-. 1. Heizung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, bei welcher die Heizluft durch abgasführende Bauteile erwärmt wird, wobei die Abgase zur zusätzlichen Erwärmung einer Nachverbrennung mittels eines Katalysators unterworfen werden, der in einem innerhalb eines Ab- gaswärmetauschers angeordneten erweiterten Teil der Abgasleitung, als ringfönnige Patrone auf ein auf seinem Umfang mit Löchern versehenes Rohr aufgesteckt ist und die Löcher abdeckt nach Patent 1223709, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß in an sich bekannter Weise das Rohr (7) an dem von dem Abgaseinlaß entfernten Ende geschlossen ist, daß der erweiterte Teil (5a) der Abgasleitung die Katalysatorpatrone (6) und das Rohr (7) bis zum Ende des Wärmetauschers allseitig im Abstand umgibt, daß auf dem Rohr zwischen Abgaseinlaß und Katalysatorpatrone ein bei Abgasheizungen bekannter Drehschieber (20) angeordnet ist, dessen Lamellen (18) den durch den erweiterten Teil (5a) gebildeten Ringkanal (19) schließen und öffnen, und daß der Drehschieber einen zum Abgaseinlaß gerichteten hülsenartigen Fortsatz (17) aufweist, der mit Ausnehmungen versehen ist, die bei geschlossenem Ringkanal Öffnungen (16) im Rohr (7) freigeben.
  2. 2. Heizung nach Anspruch 1, bei welcher zur Verstärkung der katalytischen Nachverbrennung Zusatzluft in das Katalysatorrohr (7) eingeführt wird, gekennzeichnet durch eine Regelung durch Veränderung der Drehzahl des Gebläses für die Zusatzluft. 3. Heizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Drehschiebers (20) bzw. die Regelung der Gebläsedreaahl durch einen Wärmefühler im Heizluftstrom gesteuert wird.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 501159, 749 297.
DEV24606A 1963-09-20 1963-09-20 Heizung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1243543B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24606A DE1243543B (de) 1963-09-20 1963-09-20 Heizung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24606A DE1243543B (de) 1963-09-20 1963-09-20 Heizung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243543B true DE1243543B (de) 1967-06-29

Family

ID=7581309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24606A Pending DE1243543B (de) 1963-09-20 1963-09-20 Heizung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1243543B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501159C (de) * 1929-05-08 1930-07-02 Willy Koennecker Lufterhitzer fuer Frischluftheizungen von Kraftfahrzeugen
DE749297C (de) * 1942-04-30 1944-11-20 Sicherheits-Auspuffheizung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501159C (de) * 1929-05-08 1930-07-02 Willy Koennecker Lufterhitzer fuer Frischluftheizungen von Kraftfahrzeugen
DE749297C (de) * 1942-04-30 1944-11-20 Sicherheits-Auspuffheizung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990002250A1 (de) Umgehbarer katalysator, insbesondere abschaltbarer startkatalysator
DE1301337B (de) Vorrichtung zum Entgiften von Abgasen, insbesondere aus Verbrennungsmotoren
EP0432483A1 (de) Katalysatoreinrichtung zur Abgasreinigung
DE2046125A1 (de) Katalytisch arbeitender Konverter zur Abgasverbrennung und dessen Anwen dung
EP1327820B1 (de) Brennkammergruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE102005039794B4 (de) Abgas-Wärmeübertrager
DE2035591C3 (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung von brennbaren Rückstanden in den Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE1223709B (de) Heizung fuer Kraftfahrzeuge
DE19509780C1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE2432850A1 (de) Heizgeraet fuer fahrzeuge
DE2152050A1 (de) Auspufftopf fuer Kraftfahrzeuge
DE1655252C3 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1480201
DE4414904C1 (de) Temperaturgeregelte Abgaskatalysatoranlage für eine Brennkraftmaschine
EP0128463B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE1244477B (de) Katalysator-Auspufftopf
DE3903803C2 (de)
DE1243543B (de) Heizung fuer Kraftfahrzeuge
DE1751799C3 (de) Abgaseinrichtung an Brennkraftmaschinen
EP3059409B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
DE4326372C2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3509346C2 (de)
DE2305377A1 (de) Abgassammelleitung
DE102016109247A1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP1111209B1 (de) Abgasanlage für Kraftfahrzeuge
DE10128548A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen