DE3903803C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3903803C2
DE3903803C2 DE19893903803 DE3903803A DE3903803C2 DE 3903803 C2 DE3903803 C2 DE 3903803C2 DE 19893903803 DE19893903803 DE 19893903803 DE 3903803 A DE3903803 A DE 3903803A DE 3903803 C2 DE3903803 C2 DE 3903803C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
exhaust gas
guide element
cross
catalyst body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893903803
Other languages
English (en)
Other versions
DE3903803A1 (de
Inventor
Wolfgang 8056 Neufahrn De Semet
Ulrich 8069 Ilmmuenster De Munz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19893903803 priority Critical patent/DE3903803A1/de
Publication of DE3903803A1 publication Critical patent/DE3903803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3903803C2 publication Critical patent/DE3903803C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse eines Abgaskataly­ sators nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Abgaskatalysatoren benötigen zur erfolgreichen Konver­ tierung schädlicher Abgasbestandteile eine gewisse Minimaltemperatur, welche zu Betriebsbeginn, also beispielsweise nach dem Start einer dem Abgaskatalysator vorgeschalteten Brennkraftmaschine, noch nicht vorliegt. Die Erwärmung des Abgaskatalysators erfolgt dabei durch den zugeführten Abgasstrom, wobei die Zeitdauer bis zum Erreichen der sog. Anspringtemperatur sowohl von der Temperatur und Größe des Abgasstromes, als auch von der Größe bzw. Masse des Katalysatorkörpers abhängt.
Um diese benötigte Zeitdauer möglichst gering zu halten, schlägt die DE-OS 36 29 945 vor, den Katalysator­ körper zweiteilig auszuführen, wobei ein zylindrisches Innenteil konzentrisch zu einem ringförmigen Außenteil angeordnet ist. Das Innen- sowie das Außenteil sind mit separaten den jeweiligen Abgasstrom abführenden Abgas­ leitungen versehen, welche jeweils durch eine Klappe absperrbar sind. Nach einem Start der dem Abgaskataly­ sator vorgeschalteten Brennkraftmaschine ist zunächst die Abgasleitung des größeren Außenteiles abgesperrt, so daß der gesamte Abgasmassenstrom das kleinere Innenteil durchströmt. Dieses erreicht aufgrund seiner geringeren Masse somit seine Anspringtemperatur frühzeitiger, als wenn der gesamte Katalysatorkörper, bestehend aus dem Innenteil und dem Außenteil, durchströmt würde. Im Stationärbetrieb hingegen gilt es, mögliche Überhitzun­ gen des Katalysatorkörpers zu vermeiden und dabei den Strömungswiderstand möglichst gering zu halten. Nach Erreichen der Anspringtemperatur wird somit auch die dem Außenkörper zugeordnete Abgasleitung geöffnet, so daß nunmehr der gesamte Abgaskatalysator von Abgas beauf­ schlagt wird.
Vom Grundgedanken her vermag diese Lösung zwar zu überzeugen, in der technischen Ausführung jedoch sind durchaus Verbesserungen wünschenswert. Zum einen be­ nötigt auch diese Lösung noch eine unverhältnismäßig lange Zeit bis zum Erreichen der Anspringtemperatur des gesamten Katalysatorkörpers, zum anderen verschlechtert die in der Abgasleitung des Außenteiles vorhandene Sperrklappe in geschlossenem Zustand die Strömungsdy­ namik und somit auch die Gaswechseldynamik der vorge­ schalteten Brennkraftmaschine erheblich.
Weiteren Stand der Technik bildet die DE-OS 23 21 578. Hier ist ein Stauelement vorgesehen, das in Abhängigkeit von der Temperatur des Katalysatorkörpers diesen zumindest partiell vor einem allzu heißen Abgasstrom schützen soll. Die Abgasströmung läßt sich hiermit jedoch nicht effektiv in der Weise beeinflussen, daß die Zeitdauer bis zum Erreichen der Katalysator-Anspringtemperatur verkürzt wird. Eine in diesem Sinne effektive Lösung hingegen beschreibt die ältere, nicht vorveröffentlichte Anmeldung P 37 38 538.0. Hier ist ein verschiebbares Strömungs-Leitelement vorgesehen, das rohrförmig ausgebildet ist und in Abhängigkeit von seiner aktuellen Stellung den Abgasstrom lediglich durch einen Teilquerschnitt des Katalysatorkörpers leitet oder dessen vollständige Querschnittsfläche freigibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend vom bekannten Stand der Technik an einem Gehäuse eines Abgaskatalysators der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art Maßnahmen aufzuzeigen, mit Hilfe derer die Dynamik der Abgasströmung unabhängig von der jeweils aktuell beaufschlagten Querschnittsfläche des Katalysatorkörpers verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 gelöst; Anspruch 3 beschreibt eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung.
Ein stromauf des Katalysatorkörpers vorgesehenes Strömungs- Leitelement verursacht keine wesentlichen Störungen in der Strömungsdynamik und erlaubt dennoch aufgrund seiner Verschiebbarkeit bzw. Beweglichkeit eine Beaufschlagung verschieden­ artiger Querschnittsflächen des Katalysatorkörpers. Vorteilhafterweise ermöglicht es ein derartiges Leit­ element abweichend vom bekannten Stand der Technik auch, die durchströmte Querschnittsfläche kontinuierlich zu verändern. Direkt anschließend an einen Betriebsstart wird somit lediglich eine minimale Querschnittsfläche durchströmt, ohne andere Teile des Katalysatorkörpers, wie beispielsweise das bekannte Außenteil, auch nur zu beaufschlagen. Somit wird die Anspringtemperatur dieses Minimalquerschnittes noch frühzeitiger erreicht. Ver­ kürzt wird aber auch die Zeitdauer bis zum Anspringen des gesamten Katalysatorkörpers, da unter Einfluß des Leitelementes ein kontinuierlich wachsender Querschnitt von heißem Abgas durchströmt wird, während bei der aus der oben genannten DE-OS 36 29 945 bekannten Lösung die Erwärmung des Außenteiles zunächst vorrangig durch Wärmeabgabe des Innenteiles erfolgt.
Im Sinne einer Optimierung der Strömungsdynamik bietet sich eine diffusorförmige Gestaltung des Leitelementes an, wobei der durchströmte Katalysatorkörper-Querschnitt auf einfache Weise durch eine Verschiebebewegung des Leitelementes in Strömungsrichtung veränderbar ist. Noch exakter ist der durchströmte Katalysator-Querschnitt einstellbar, wenn der Abströmwinkel bzw. Diffusorwinkel des Leitelementes veränderbar ist. Dazu kann dieses beispielsweise schwenkbar angeordnet sein; es ist aber auch möglich, das Leitelement quasi fächerförmig auf­ zuweiten.
Während die den Durchströmquerschnitt verändernde Bewegung des Leitelementes mit Hilfe beliebiger Stell­ organe (elektrisch, pneumatisch, hydraulisch), gesteuert oder geregelt unter Berücksichtigung aktueller Tem­ peraturverhältnisse, erfolgen kann, ist es daneben auch möglich, das Leitelement selbst aus einem unter Tempera­ tureinfluß seine Form verändernden Material zu fertigen. Gedacht ist hierbei insbesondere an Bimetall oder an sog. Memory-Legierungen. Vorteilhafterweise nimmt hiermit das Leitelement in Abhängigkeit von den aktuel­ len Temperaturverhältnissen selbsttätig die den jeweils relevanten Durchströmquerschnitt bestimmende Form bzw. Position an bzw. ein. Insbesondere bietet es sich hierbei an, die den Diffusor gestaltenden Zungen in Bimetall auszubilden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier bevorzug­ ter, lediglich prinzipiell dargestellter Ausführungs­ beispiele näher beschrieben. Die einzige Figurendar­ stellung zeigt ein kreiszylindrisches Katalysatorgehäuse mit einem kreiszylindrischen Katalysatorkörper, wobei unter Berücksichtigung der Rotationssymmetrie in der oberen sowie der unteren Bildhälfte verschiedenartige Leitelemente dargestellt sind.
Das Gehäuse 1 eines Abgaskatalysators wird gemäß Pfeil­ richtung 2 von Abgas durchströmt und durchdringt dabei einen kreiszylindrischen Katalysatorkörper 3, welcher in an sich bekannter Weise eine Vielzahl von Längskanälen aufweist, welche mit katalytischem Material beschichtet sind. Stromauf des Katalysatorkörpers 3 ist innerhalb des sog. Einlauftrichters 4 ein bewegliches Leitelement 5 angeordnet, wobei in der oberen Bildhälfte ein erstes Ausführungsbeispiel (5a) dargestellt ist, während die untere Bildhälfte ein weiteres Ausführungsbeispiel (5b) zeigt. Stets mündet dabei das Eintrittsende 6 des Leitelementes 5 im Eintrittsstutzen 7 des Katalysator- Gehäuses 1.
Das Leitelement 5a ist als ein mit einem Austritts­ diffusor 8 versehenes Rohrstück ausgebildet, welches innerhalb des Eintrittsstutzens 7 in bzw. gegen Pfeil­ richtung 2 längsverschieblich geführt ist. Befindet sich das Leitelement 5a in der gezeigten Position, so wird im wesentlichen nur die mit 9 bezeichnete Querschnitts­ fläche des Katalysatorkörpers 3 von dem aus dem Aus­ trittsdiffusor 8 austretenden Abgas beaufschlagt. Wie bereits oben erläutert erwärmt sich diese Teil-Quer­ schnittsfläche 9 nach einem Betriebsstart des Abgas­ katalysators schneller, als wenn die gesamte Quer­ schnittsfläche des Katalysatorkörpers 3 durchströmt würde. Nach Erreichen der Anspringtemperatur innerhalb dieser Querschnittsfläche 9 wird das Leitelement 5a kontinuierlich gegen Pfeilrichtung 2 bewegt. Die vom austretenden Abgasstrom beaufschlagte Querschnittsfläche wächst somit solange kontinuierlich an, bis nach Anlie­ gen des Austrittsdiffusors 8 an der inneren Wand des Einlauftrichters 4 der Katalysatorkörper 3 vollständig von Abgas durchströmt wird. Wie bereits ebenfalls oben erläutert wird auf diese Weise unter Gewährleistung optimaler Strömungsverhältnisse innerhalb des Kataly­ satorgehäuses sowie des gesamten Abgasstranges die Anspringdauer des gesamten Katalysators verkürzt sowie dessen Überhitzung vermieden.
Die gleichen Effekte lassen sich mit dem Leitelement 5b erzielen. Dieses besteht aus mehreren ringförmig ange­ ordneten, im wesentlichen in Pfeilrichtung 2 ausgerich­ teten Zungen 10, welche in der dargestellten Form in sich gebogen sind und somit ebenfalls einen Austritts­ diffusor 8 mit einem Diffusorwinkel α bilden. Die Zungen 10 sind dabei aus Bimetall gefertigt, so daß sich mit verschiedenartigen Temperaturverhältnissen verschie­ denartige Diffusorwinkel α einstellen. Die Auslegung ist dabei so getroffen, daß bei kaltem Katalysator-Ge­ häuse 1 und somit auch kaltem Katalysatorkörper 3 sowie kaltem Leitelement 5b ein geringerer Diffusorwinkel einstellt als in vollständig erwärmtem Zustand. Wie klar ersichtlich ist, wird somit bei niedrigeren Temperaturen ebenfalls lediglich eine Teil-Querschnittsfläche 9 des Katalysatorkörpers 3 von Abgas beaufschlagt, während bei höheren Temperaturen (nach Erreichen der Anspringtem­ peratur) unter kontinuierlicher Vergrößerung der Quer­ schnittsfläche 9 der gesamte Katalysatorkörper 3 von Abgas durchströmt wird.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen lediglich Prinzipskizzen dar. Nicht gezeigt sind beispielsweise Betätigungselemente zum Verschieben des Leitelementes 5a, oder die detaillierte Einspannung der Zungen 10 des Leitelementes 5b im Eintrittsstutzen 7. Daneben sind aber auch andere Ausbildungen eines beweglichen Leit­ elementes möglich, welches stromauf des Katalysator­ körpers angeordnet, die in ihrer Größe veränderbare durchströmte Querschnittsfläche 9 bestimmt.

Claims (3)

1. Gehäuse eines Abgaskatalysators mit einem Kataly­ satorkörper (3), dessen durchströmte Querschnittsfläche (9) in ihrer Größe veränderbar ist, gekennzeichnet durch ein stromauf des Katalysatorkörpers (3) vorgesehenes, in Strömungsrichtung (2) verschiebbares, diffusorförmig ausgebildetes Strömungs-Leitelement (5), welches die durchströmte Querschnittsfläche (9) bestimmt.
2. Gehäuse eines Abgaskatalysators mit einem Katalysatorkörper (3), dessen durchströmte Querschnittsfläche (9) in ihrer Größe veränderbar ist, gekennzeichnet durch mehrere stromauf des Katalysatorkörpers (3) ringförmig angeordnete, in Strömungsrichtung (2) ausgerichtete verformbare Zungen (10), die ein Strömungs-Leitelement (5) in Form eines Diffusors mit veränderbarem Abströmwinkel/Diffusorwinkel (α) bilden.
3. Katalysatorgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement aus einem Werkstoff gefertigt ist, der mit seiner Erwärmung eine Bewegung des Leitelementes im Sinne einer Vergrößerung der durchströmten Querschnittsfläche hervorruft.
DE19893903803 1989-02-09 1989-02-09 Gehaeuse eines abgaskatalysators Granted DE3903803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903803 DE3903803A1 (de) 1989-02-09 1989-02-09 Gehaeuse eines abgaskatalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903803 DE3903803A1 (de) 1989-02-09 1989-02-09 Gehaeuse eines abgaskatalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3903803A1 DE3903803A1 (de) 1990-08-16
DE3903803C2 true DE3903803C2 (de) 1992-07-02

Family

ID=6373701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893903803 Granted DE3903803A1 (de) 1989-02-09 1989-02-09 Gehaeuse eines abgaskatalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3903803A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014242A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zur temperaturabhängigen Lenkung eines Abgasstromes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234436C2 (de) * 1992-10-13 1999-12-30 Friedrich Schaal Nachrüstkatalysator ungeregelt ohne Lambdasonde und ohne Regeleinrichtung
DE4440160C2 (de) * 1993-12-03 1997-02-27 Gen Motors Corp Katalysator-Diffusor
FR2829183B1 (fr) * 2001-09-05 2006-02-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'echappement d'un vehicule automobile comportant un dispositif de depollution a reglage thermique
DE10300384B4 (de) * 2003-01-09 2005-12-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
DE10343468B4 (de) * 2003-09-19 2010-07-08 Audi Ag Abgaskühler für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
SE527023C2 (sv) * 2004-04-27 2005-12-06 Koenigsegg Automotive Ab Avgasrenare för förbränningsmotorer med förkatalysator, huvudkatalysator samt en förbiledningskanal
DE102010006829B4 (de) * 2010-02-03 2013-08-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321578A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-14 Porsche Ag Katalytisches abgas-reinigungsgeraet
DE2429002A1 (de) * 1974-06-15 1976-01-08 Bosch Gmbh Robert Abgasreaktor
DE3629945A1 (de) * 1986-09-03 1987-10-01 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur nachbehandlung der abgase einer brennkraftmaschine
DE3738538C2 (de) * 1987-11-13 1996-04-25 Emitec Emissionstechnologie Katalysatoreinrichtung zur Abgasreinigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014242A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zur temperaturabhängigen Lenkung eines Abgasstromes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3903803A1 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008579B4 (de) Beschleunigen einer katalytischen Umwandlung
EP1342889B1 (de) Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einem katalytischen Abgaskonverter
DE3940747C1 (de)
DE3808075C2 (de)
WO2014033075A1 (de) Abgaswärmetauscher
DE3738538C2 (de) Katalysatoreinrichtung zur Abgasreinigung
DE3903803C2 (de)
DE2846455B1 (de) Rohrbuendel-Waermetauscher mit gleichbleibender Austrittstemperatur eines der beiden Medien
WO2016162105A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
DE2242856A1 (de) Auspufftopf mit katalysator mit vertikaler durchflussrichtung
DE2845928A1 (de) Verfahren und filter zur aufbereitung eines brennbare feststoffteilchen mitfuehrenden heissen auspuffgasstroms
WO1988002442A1 (en) Fuel cooling heat exchanger
DE4414904C1 (de) Temperaturgeregelte Abgaskatalysatoranlage für eine Brennkraftmaschine
DE102018104239A1 (de) Schalldämpfer
DE2932725C2 (de)
EP2610474B1 (de) Niederdruck-Abgasrückführventil
EP3059409A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
DE19709432A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen aus Brennkraftmaschinen
AT504249A2 (de) Helix-kanal für eine erzwungene strömung
WO2017103207A1 (de) Abgasnachbehandlungsanordnung und verfahren zum betreiben einer solchen
EP1221571B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Kühlung
EP1329605B1 (de) Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einer Strömungsweiche
EP3514342B1 (de) Schalldämpfer
DE102016011149A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
EP0498947B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee