DE2046125A1 - Katalytisch arbeitender Konverter zur Abgasverbrennung und dessen Anwen dung - Google Patents
Katalytisch arbeitender Konverter zur Abgasverbrennung und dessen Anwen dungInfo
- Publication number
- DE2046125A1 DE2046125A1 DE19702046125 DE2046125A DE2046125A1 DE 2046125 A1 DE2046125 A1 DE 2046125A1 DE 19702046125 DE19702046125 DE 19702046125 DE 2046125 A DE2046125 A DE 2046125A DE 2046125 A1 DE2046125 A1 DE 2046125A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- housing
- converter according
- converter
- conical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/944—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2846—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for granular supports, e.g. pellets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/08—Granular material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2450/00—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
- F01N2450/22—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
PATENTANWALT
DIPL.-ING. RUDOLF BIBRACH 204^126 34 GÖTTINGEN, 17· 9· 1970
Pütterweg 6
Telefon: (05 51) 5 78 23
Postscheckkonto: Hannover 1157 Γ -ι Bankkonto: Deutsche Bank AG
Patentanwalt Bibrach, 31 Gottingen, Postfach 738
— _____ Göttingen Nr. 1/77774
— _____ Göttingen Nr. 1/77774
Mein Zeichen: 8145 M2 J Ihr Zeichen:
Universal Oil Products Comp., 30 Algonquin Road, Des Plaines, Illinois
Katalytisch arbeitender Konverter zur Abgasverbrennung und dessen Anwendung
Die Erfindung betrifft einen Konvertertopf zur katalytisch en Oxydation und Umwandlung
von Abgasen, insbesondere einen Konverter mit symmetrischem Aufbau
und aufeinandergl ei tenden Teilen, so daß durch Wärmeausdehnungen keine Beschädigung hervorgerufen werden kann.
Die Entfernung oder Umwandlung von schädlichen Stoffen in Abgasen von Fahrzeugen
ist wünschenswert. Die unvermeidbare unvollständige Verbrennung des Kraftstoffes in Benzinmotoren rührt daher, daß bei der Verbrennung große Mengen Λ
an unverbrannten Kohlenwasserstoff entstehen, die dann unerwünschterweise
in die Atmosphäre entweichen. Soche Produkte tragen entscheidend zur Luftverschmutzung
bei.
Bei der Abgasverbrennung werden die alten Gase aus der Motorabgasleitung
durch einen Katalysator geschid<f, so daß eine mehr oder weniger vollständige
Oxydation der Kohlenmonoxyde und der unverbrannten Kohlenwasserstoffe
in den Abgasen erreicht wird. Gelegentlich ist es erforderlich, die
Abgase mit Frischluft .anzureichern, bevor sie in den Konverter gelangen.
Dies ist jedoch nicht erforderlich, wenn moderne Vergaseranlagen Verwendung finden, bei denen überschüssige Luft in den Motor gelangt, die dann auch in
den Abgasen vorhanden ist. Durch die Verwendung eines Katalysators kann
1 0 9 8 Ί 7 / 1 2 4 7
die Oxydation schon bei niedrigein Tempera türen als ohne Katalysator
eingeleitet werden, so daß auf andere Zündmittel, wie z. B. Zündkerzen,
die meistens in Nachbrennern oder anderen Geräten, die auf thermischer Basis arbeiten, benutzt werden, verzichtet werden kann.
Eines der Hauptprobleme bei der Verwendung von katalytischen Konvertern
in Abgasanlagen wird durch die großen Temperaturunterschiede im Konverter hervorgerufen. Hohe Temperaturen entstehen bei der
exothermischen Oxydation der Abgase am Katalysator. Je nachdem,
welcher Katalysator verwendet wird und ob der Motor im Leerlauf arbeitet oder beschleunigterer abgebremst wird, erreichen die Temperaturen
im Konverter etwa 649 bis 1 093 C. Ein Konverter muß daher
so aufgebaut sein, daß Temperaturprobleme ausgeschaltet werden, die
Verformungen oder Risse zur Folge haben.
Außerdem muß der Konverter so eingeschichtet sein, daß die gesamte
Katalysatormasse vom Abgas gleichmäßig durchströmt wird, so daß eine maximale Lebensdauer des Katalysators und eine bestmögliche Umwandlung
der Abgase erreicht wird. Weiterhin ist notwendig, daß die Größe der gesamten Einrichtung so gehalten wird, daß sie sich in ein Automobil
einbauen läßt, d. h. sie muß möglichst klein sein.
Das Hauptanliegen der Erfindung besteht darin einen katalytischen arbeitenden
Affeettk^nverier zu schaffen, dessen Einzelteile sich infolge der
Temperaturschwankungen beliebig ausdehnen und zusammenschieben können. Der gesamte Aufbau soll dabei möglidist einfach und symmetrisch sein.
Außerdem soll die Anlage möglichst einfach herzustellen sein*
Die Erfindung betrifft also im wesentlichen einen Konvertertopf, der verschiedene Katalysatorpartikel enthält und der besteht aus:
109817/1247 or(g,nal .nspecteo
α) einem länglichen, rohrförmigen Gehä 'se, welches an seinen Enden
durch eingesetzte Böden abgeschlossen ist;
b) einem Einlaßstutzen in einem Boden und einem Auslaßstutzen im entgegengesetzten
Boden;
c) einem kegelförmigen perforierten Einsatz innerhalb des Gehäuses, der an
seinem inneren Ende geschlossen isf und sich mit seinem offenen Ende an die
Gehäuseinnen wand derart anlegt, daß zwischen rhn und dem Gehäuse eine
den perforierten Teils des Kegels umschließende Kammer verbleibt; ^
d) einem perforierten, am Ende geschlossenen und in den kegligen Einsatz
zentral hineinreichenden Rohr, welches m it dem Einsatz eine Kammer zur Aufnahme der Katalysatorpaitikel bildet und mit seinem offenen Ende in den
Auslaßstufzen einmündet, während sich das gesdilossene Ende des Rohres im Boden des Einsatzes verschieblidh fuhrt.
Das innere Ende des kegelförmigen perforierten Teiles wird vorzugsweise
durch eine Reihe von Einbuchtungen im äußeren Gehäuse getragen, se daß
Längsausdehnungen des Kegelkörpers möglich sind.
Bei einer Ausführungsform, insbesondere bei senkrechtem Betrieb des Konverters
ist ein zusätzlicher Behälter voX einem Ende des kegelförmigen Teiles vorgesehen,
der mit der Katalysatormasse gefüllt ist und an den Hauptbehälter angrenzt. Beide Behälter sind durch Öffnungen oder andere Durchgänge
miteinander verbunden« Wird der Konverter in etwa senkrechter Stellung
betrieben, wobei der Zusatzbehälter hoch liegt, so strömen Katlysaiorparfikel
nach unten in den Hauptbehälter und füllen dort Hohlräume
ORKJKlAL INSPECTED
2 O /; ^ 1 2 ^
aus, die sich durch Abnutzung oder Schrumpfung des Katalysators ergeben.
Die senkrechte Stellung des Konverters ist vorzuziehen, nicht nur weil der
Katalysator ständig nach unten in entstandene Hohlräume nachrutscht, sondern auch, weil der Abgasstrom von oben nach unten verläuft. Durch diesen Ab"
wärtsstrom wird die Katalysatormasse zusätzlich verdichtet. Der Konverter kann
auch in horizontaler Lage oder in sensrediter Lage, jedoch mit Aufwärtsstrom
betrieben werden. Der Aufwärtsstrom der Abgase ist jedoch ungünstig, da dadurch die Katalysatormasse aufgelockert wird, was eine starke Abnutzung
des Katalysators zur Folge hat. Diese Abnutzung kann auch, wenn sie nur über kurze Zeiträume hinweg erfolgt, die Funktion des Konverters über lange
Zeiträume hinweg beeinflussen. Dies ist besonders schwerwiegend, denn .^eiin
Konverter sollte heutzutage für 80.000 km ausreichen.
In einer Ausführungsform ist das äußere und das innerste Teil zylindrisch ausgebildet
und das kegelige Teil bilden genau einen Kegelstumpf. Alle Teile werden dann so angeordnet, daß ihre Längsachsen zusammenfallen. Wenn ein
Zusatzbehälter vorgesehen ist, so wird auch dieser koaxial eingebaut.
Eine Besonderheit dieser Anordnung liegt darin, daß jeder beliebige Querschnitt
symmetrisch zur Längsachse ist. Da die Durchflußridntung der Abgase
durch die Katalysatormasse im wesentlichen parallel zur Längsachse verläuft und als direkte Folge des symmetrischen Aufbaus des gesamten Konverters
begibt sich eine gleichförmige Temperaturverteilung innerhalb der Katalysatormasse
und was noch wichtiger ist, auch innerhalb der Abschlußwände des äußeren Gehäuses selbst. Mit anderen Worten ergeben sich in den Abschlußwänden
und in allen anderen Teilen die senkrecht zur Längsachse verlaufen, konzentrische
IsothermeVmd auf den Oberflächen der zylinderisdien Teile ergebe sich Isotherme1
in Längsrichtung. Die Temperaturen in Punkten mit gleichem Abstand von der Längsachse sind infolge dessen überall gleich. Zwischen den Zentren
der Abschlußwände besteht jedoch eine Temperaturdifferenz. Diese ist jedoch so gering, daß in allen Punkten mit minimalem Abstand von der Längsachse
1098Ί7/1247
die Temperaturen in etwa gleich sind. Eine solche Temperatursymmetrie hat
zur Folge, daß auch die Wärmeausdehnungen der verschiedenen Einzelteile symmetrisch sind, so daß IVobleme, die durch unterschiedliche Ausdehnungen
der Teile hervorgerufen werden, vermieden sind. Hinzu kommt, daß manche Teile aufeinandergleiten können, so daß Ausdehnungen, besonders in der Längsrichtung,
aufgefangen werden.
Der Konverter kann im sog. Innen-Nach-Außen oder Außen-Nach-Innenbetrieb-r·
arbeiten. Das größere Ende des Kegelsiumpfes ist offen. Der Querschnitt der Einströmkammer nimmt infolge dessen in Richtung des Abgasstromes ab. Da das *
KatalysatorRohr genau einen Zylinder darstellt, nimmt der Quersdinitt der
Katalysatorkammer in Richtung des Abgasstromes zu. Aus diesen beiden Bedingungen
ergeben sich ideale Strömungsbedingungen für den Abgasstrom.
Bdrnlnnen-Nach-Außen-Betrieb ist das kleine Ende des kegeligen Teiles offen.
Daraus ergibt sich wieder ein zunehmender Quersdinitt der Katalysaforkammer
in Richtung des Gasstromes, vorausgesetzt, daß das innerste Rohr wieder zylindrisch
ist. Um optimale Strömungsbedingungen für die Abgase herzustellen, muß sich das bisher zylindrische Außengehäuse in Richtung des Abgasstromes
kegelförmig erweitern. Das Maß der Erweiterung muß jedoch größer sein
als die beiden kegelförmigen Innenteile, so daß der Querschnitt der Abzugs- μ
kammer in Richtung des Abgasstromes zunimmt.
In einer Ausführungsform haben die Absdilußwände an ihrem Umfang Flansche,
deren äußerer Durchmesser dem Innendurchmesser des Außengehäuses entsprechen. Die Abschlußwände werden dann so eingesetzt, daß die Flansche nach außen
weisen. Diese Verbindungsart erlaubt verschiedene Fertigungsmethoden, wobei die Abschlußwände ζ. B. an das Außengehäuse angeschweißt werden können.
109817/1247
Der Querschnitt der Einrichtung braucht nicht kreisförmig zu sein. Er kann
beispielsweise oval oder auch viereckig sein. Die optimalen Eigenschaften
der Einrichtung werden jedoch nur bei kreisförmigem Querschnitt erreicht, da diese absolut symmetrisch und zusätzlich leicht anzufertigen ist. Weitere
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung erläutert, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht.
Dabei zeigen;
Fig. 1 eine Draufsicht teilweise im Schnitt auf eine Ausführungsform des Konverters, der für den Außen-Nach-Innenbetrieb
eingerichtet ist,
Fig. 2 eine ähnliche Ansichtwie Fig. 1, jedoch auf einem Konverter mit einer veränderten Erweiterung für das Mittel rohr,
Fig. 3 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Ausführungsform, die für den Innen-Nach-Außenbetrieb eingerichtet ist
Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht der Konverter aus dem äußeren Gehäuse 1,
das den länglichen, rohrartigen Abschnitt 2 bildet, der mit den Abschlußwänden 3 und 4 verbunden ist, so daß eine abgeschlossene Kammer mit kreisförmigem
Querschnitt und der Längsachse a) entsteht.
In dieser Ausführungsform, die für den Außen-Nadh-Innenbetrieb eingerichtet
ist, sind die obere und die untere Abschlußwand mit Flanschen 5 und 16
6«/ versehen, die die inneren Oberflächen 6 und 7 des Rohrieiles 2, f, 8 und 9
berühren. Es ist zu beachten, daß diese Art der Verbindung von den Abschlußwänden
3,4 abhängt, wobei in diesem Fall verschiedene Fertigungsverfahren
angewendet werden können, wie z. B. verschiedene Schweißmethoden. So kann beispielsweise eine Schweißnaht an den Endkanten 10 und 11 gezogen werden,
oder aber auch mit Hilfe von Widerstandsschweißungen an den Senkten 12 und
Außerdem kann natürlich eine Verbindung durch Umbördeln der beiden Kanten hergestellt werden. Die beiden Abschlußwände 3 und 4 müssen jedoch eben sein,
10 9 8 17/1247
damit einfache Schweißverbindungen möglich sind. Weiterhin kann auch
das rohrartige Teil 2 mit Flanschen versehen werden, wodurch andere Verbindungsarfen
möglich sind.
Um einen symmetrischen Aufbau zu erhalten, ist das Einlaßrohr 15 über
der Öffnung 17 koaxial zur Längsachse aa) angebracht. Entsprechend ist das Auslaßrohr 18 über der Öffnung 19 in der unteren Abschlußwand 4 angebracht.
Ein kegelförmiges, rohrähniiches perforiertes Teil 20 ist mit seinem offenen
großen Ende in Inneren des Teiles 2 des Gehäuses bei 21 befestigt. Schlitze
22 in den Wänden des Teiles 20 stellen die Verbindung mit der Katalysafor- g
kammer 23 her, die aus Teii 20 und einem zentralen rohrartigen Teil 24 gebildet
wird. Das Teil 20 bildet zusammen mit dem Gehäuse 2 eine sich verengende,
ringförmige Einzugskammer 25. Da das Rohr 24 zylindrisch ausgebildet ist, erweiteri sich der ringförmige Querschnitt der Katalysatorkammer·
23 nach unten hin.
10 9817/12*7
20AR'!25
Bei derartigen Einrichtungen sollten die Abgase in radialer Richtung in einem gleichmäßigen Strom
durch die gesamte Katalysatormasse fließen. Jedoch bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten und besonders
bei schweren Gasen durchströmen die Abgase die Katalysatorschicht hauptsächlich an dem, dem Einströmrohr
entgegengelegenem Ende. Aus diesem Grund muß die Katalysatorschicht in diesem Gebiet stärker
sein, damit eine gleichmäßige Durchströmung und damit eine gleichmäßige Abe«-tzung des Katalysators zustande
kommt.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Abgase wird durch die ringförmige sich verengende Einströmkammer 25
vermindert. Die sich nach unten verengende Einströmkammer
25 und die sich nach unten erweiternde Katalysatorkammer 23 wirken also zusammen und
garantieren eine gleichmäßige Durchströmung des Katalysators. Die Katalysatorkammer 23 enthält
die Katalysatormasse 41« Die Kammer 23 ist durch die
Abschlußwand k und durch die Wand 30 abgeschlossen. Die Wand 30 besteht aus einer Platte mit einer
Einbuchtung in der Mitte. In dieser Ausführungsform bildet die Einbuchtung einen Hohlzylinder 31,
dessen Achse mit der Achse a-a zusammenfällt. Der innere Durchmesser entspricht etwa dem Außendurchmesser
des Rohres 2k, Das Rohr 2k wird auf diese Weise immer in seiner mentralen Lage gehalten, es kann
sich jedoch in der Längsrichtung beliebig ausdehnen.
Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Zusatzbehälter 35» bestehend aus einem kegeligen Topf 36
auf Teil 20 bei 37 aufgesetzt. Der Zusatzbehälter steht mit der Katalysatorkammer 23 und Öffnungen 38
in der Platte 30 in Verbindung.
109817/1247
2045125
Die andere Halterung für das Rohr Zk ist in Fig. 2 dargestellt.
Das Rohr Zk gleitet dabei in eine in der Mitte der Platte 30» gelegenen Öffnung 31·, Bei
normalen Betriebsbedingungen wird das Rohr Zk heißer als Teil 20, so daß es sich stärker ausdehnt
und somit Katalysatormasse aus dem Behälter 35 durch die Öffnungen 38* in die Kammer 23 drückt.
Die inneren Teile des Konverters sind nur bei 21 und 39 mit dem Gehäuse 1 verbunden. Die oberen Enden
dieser Teile gleiten zwischen den Vorsprüngen kO *
im inneren des Gehäusemantels 2. Diese Vorsprünge kO
können durch Einbuchtungen oder eingeschweißte Träger gebildet werden. Die Anzahl dieser Vorsprünge
ist nicht so wichtig, jedoch sollte sie nicht zu groß sein, damit der Abgasstrom nicht behindert
wird. Drei bis vier solcher Vorsprünge reichen aus, um alle Teile festzuhalten« Diese Vorsprünge können
auch in Teil 36 eingelassen sein, so daß sie dsm auf
der Oberfläche des Gehäusemantels 2 geleiten können,
Der erfindungsgemäß Konverter ist nicht an einen
bestimmten Katalysator gebunden, sondern es kann je nach Aufgabenstellung ein anderer oder auch eine Kombination %
verwendet werden. Geeignete Katalysatoren zur Oxidation sind die Metalle der Gruppen 1, 5» 6, 7 und
des Periodensystems der chemischen Elemente, insbesondere aber Chrom, Kupfer, Nickel und Platin.
Sie können einzeln oder als Kombination verwendet werden, wobei sie meistens zusammen mit eines
anorganischen hitzebeständigen Trägermaterial wie Aluminiumoxyd, oder Mischungen wie Aluminiumoxid,
-Siliziumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Zirkoniumoxid,
Siciumoxid-Theriumoxid, Siliciumoxid-B^roxidjOdo dgl.
109817/1247
benutzt werden. Die Katalysatorkammer 23 kann mit Trägern zwischen den Wänden der Teile 20 und 2k
versteift werden.
Beim Betrieb des Konverters, der in Fig. 1 dargestellt
ist, gelagen die Abgase des Motors durch das Rohr15 und die Öffnung 17 in der Wand 3 in die
Einströmkammer 25» Die Gase verteilen sich hier um
die Katalysatorkammer 23 bzw. 35 so» daß der Katalysator durch
die Öffnungen 22 gleichmäßig durchströmt wird, wobei die Form der beiden Kammern 25 und 23 wie oben
beschrieben, eine wichtige Rolle spielt. Die unverbrannten Bestandteile oxidieren in der Katalysatorkammer
zu meist harmlosen Stoffen. Die auf diese Weise behandelten Abgase gelangen durch die Öffnungen 22'
in das Rohr24 und
zum Auspuff des Autos«
zum Auspuff des Autos«
in das Rohr24 und e aus in die Leitung 18
Fig. 3 ist eine vereinfachte schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform, die für den Innen- nach
Außen-Betrieb eingerichtet ist. Sie ist ohne Zusatzbehälter dargestellt, der jedoch in ähnlicher Weise
in Fig. 1 eingebaut und betrieben werden kann. Der hier dargestellte Konverter besteht aus einem
Gehäuse 1'f das aus einem länglichen rohrähnlichen Teil 2·, das an den Enden mit den Platten 3» und k*
zugeschweißt ist. Genau wie in Fig. 1 sind Anschlußstücke 15* und 18' vorgesehen, wobei der Anschluß 15*
als Einlaß dient. Ein kegelartiges perforiertes Teil 20' ist mit seinem kleinem aber offenen Ende
an der Platte 31 befestigt. Teil 201 hat ein verschlossenes
Ende 30*', in dem eine Führung 31 " vorgesehen ist, die das Rohr 2k% aufnimmt. Das
offene Ende des Rohres 2k* ist mit dem Einlaß I51
verbunden. Die T ile 20* und 2k* bilden eine ringförmige
sich in Richtung des Abgasstromes erweiternde
10 9817/1 fit r
704H25
Katalysatorkammer 23*„ Auf diese Weise durchströmen
die Abgase auch hier den Katalysator gleichmäßig. Außerdem ist kennzeichnend, daß der Außenmantel 2»
in dem mit 50 bezeichneten Abschnitt stärker erweitert
als die Kammer 23f. Es wird also eine sich in
Richtung des Stromes erweiternde Kammer 25f gebildet,
die dy^ zusätzlich die Gleichförmigkeit der Strömung
sicherte Es können weiterhin Führungen vorgesehen sein, in denen das freie Ende des Teiles 20' gleiteto
Aus der Beschreibung geht hervor, daß der Konverter
so aufgebaut ist, daß eine Zerstörung durch Wärme- Λ
einwirkung weitgehend verhindert wird. Die vorgesehenen Führungen und der axialsymetrische Aufbau
verhindern Ausdehnungsprobleme. Außerdem ist der Aufbau verhältnismäßig billig, besonders bei einer
Massenproduktion, da einfache Metallverformungsprozesse wie Stanzen oder Pressen angewendet werden
können«
Es ist wünschenswert, daß die Einzelteile möglichst leicht aus dünnem Material wie Stahlblech od. dglo
hergestellt werden können. Dieses Material muß temperaturfest s'ein, da hohe Arbeitstemperaturen
erreicht werden , ohne das Materialschäden wie "
Brüche oder Risse auftreten.
Außerdem können die Außenwände des Konverters mit einem Isoliermaterial wie Asbest, Glaswolle
od. dgl. versehen sein, damit die Temperatur innerhalb der Anlage erhalten bleibt. Geringe Veränderungen
in der Formgebung oder Anordnung der Einzelteile, wie Zo Bo von der Zeichnung abweichende Größen—
Verhältnisse oder eine andere Anordnung der Anschlußstücke sind ebenfalls erfindungsgemäßo Die Größe
109817/1247
der Öffnungen 22 und 22* hängt von der Größe der Katalysatorpartikel ab. Diese haben gewöhnlich
eine runde, zylindrische oder eckige Form und etwa die Größe zwischen 1,5» ~ 6,5 buh· Es können auch andere Größen oder auch Mischungen verschiedener Größen vorkommen, besonders um die Oxidationstemperaturen möglichst gering zu halten.
eine runde, zylindrische oder eckige Form und etwa die Größe zwischen 1,5» ~ 6,5 buh· Es können auch andere Größen oder auch Mischungen verschiedener Größen vorkommen, besonders um die Oxidationstemperaturen möglichst gering zu halten.
109817/1247
Claims (12)
- 20AR125Patentansprüche:IJ Konverterbehälter mit einer Füllung aus Katalysatorteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus folgenden Teilen zusammengesetzt ist:a) ein längliches, rohrförmiges Gehäuse (2), welches an seinen Enden durch eingesetzte Böden (3, 4) abgeschlossen ist;b) ein Einlaßstutzen (15)in einem Boden (3) und ein Auslaßstutzen (18) im entgegengesetzten Boden (4); gC^einen kegelförmigen perforierten Einsatz (20) innerhalb des Gehäusess (2), der an seinem inneren Ende geschlossen ist und sich mit seinem offenen Ende an die Gehäuseinnenwand derart anlegt, daß zwischen ihm und dem Gehäuse (2) eine, den perforierten Teil des Kegels (20) umschließende Kammer (25) verbleibt;d) ein perforiertes, am Ende geschlossenes und in den kegeligen Einsatz (20) zentral hineinreichendes Rohr (24), welches mit dem Einsatz (20) eine Kammer (23) zur Aufnahme der Kataiysaiorpartikel (41) bildet und mit seinem offenen Ende in den Auslaßstutzen (18) einmündet, während sich das geschlossene Ende desRohres (24) im Boden (30) des Einsatzes (20) verschieblich führt. g
- 2. Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (20) in seinem im Gehäuseinnern liegenden Boden (30) eine oben geschlossene Führung und Halterung (31) für das geschlossene Ende des Rohres (24) bildet.
- 3. Konverter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (31') für das Rohr (24) offen ist.
- 4. Konverter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandshalter (40) vorgesehen sind zur Lagensicherung des Einsatzes (20) im Gehäuse (2).109817/1247
- 5. Konverter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der perforierteEinsatz (20) am geschlossenen Ende einen geringeren Durchmesser hat als an seinem offenen Ende.
- 6. Konverter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (2) ebenso wie das innenliegende Rohr (24) zylindrisch und der dazwischenliegende perforierte Einsatz (20) keglig ist und daß alle diese Teile kuaxial zur Längsachse - a-a angeordnet sind, um Wärmeausdehnungen in radialer Richtung auszugleichen.
- 7. Konverter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende des kegligen perforierten Einsatzes ffi) einen geringeren Durchmesser hat als das geschlossene Ende.
- 8. Konverter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (2') einen den Einsatz (20') umschließenden Kegelmantel bildet, der so angeordnet und bemessen ist, daß sich die zwischen beiden gebildete Kammer von der Seite mit dem geringen Durchmesser nach der Seite mit großem Durchmesser erweitert.
- 9. Konverter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das keglige Außengehäuse (2') und der keglige Einsatz (20') zentrisch zueinander und koaxial zu dem zylindrischen inneren Rohr (24') angeordnet sind.
- 10. Konverter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (3, 4; bzw. [ 3', 4') des Gehäuses (2 bzw. 2') einen hochgebogenen Rand (10), Flansch oder dergl. aufweisen und mit diesem dichtend in das Gehäuse (2 bzw. 2') eingesetzt sind.
- 11. Konverter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf den den Katalysator aufnehmenden Einsatz (20) ein Zusatzbehälter (35, 36) für Katalysatorpartikel aufgesetzt ist und die den Einsatz (20) und den Behälter (36) trennende Wand (30) Durchtrittsöffnungen (38) aufweist.109817/1247204R125
- 12. Konverter nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Konvertergehäuse mit seinem Einiaßshjtzen an die Aisgasleitung einer Brennkraftmaschine angeschlossen ist.1 C 9 B 1 7 / 1 2 4 7Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85891769A | 1969-09-18 | 1969-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2046125A1 true DE2046125A1 (de) | 1971-04-22 |
Family
ID=25329494
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7034675U Expired DE7034675U (de) | 1969-09-18 | 1970-09-18 | Konverterbehaelter fuer die katalytische behandlung von abgasen von verbrennungskraftmaschinen. |
DE19702046125 Pending DE2046125A1 (de) | 1969-09-18 | 1970-09-18 | Katalytisch arbeitender Konverter zur Abgasverbrennung und dessen Anwen dung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7034675U Expired DE7034675U (de) | 1969-09-18 | 1970-09-18 | Konverterbehaelter fuer die katalytische behandlung von abgasen von verbrennungskraftmaschinen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3685972A (de) |
JP (1) | JPS5014283B1 (de) |
AU (1) | AU2005770A (de) |
DE (2) | DE7034675U (de) |
FR (1) | FR2062334A5 (de) |
GB (1) | GB1313739A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4180544A (en) * | 1977-05-25 | 1979-12-25 | Zeuna-Starker Gmbh & Co. Kg | Catalytic converter having monolith mounting means therein |
FR2451455A1 (fr) * | 1979-03-14 | 1980-10-10 | Exfin Sa | Convertisseur catalytique pour vehicules automobiles |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3846979A (en) * | 1971-12-17 | 1974-11-12 | Engelhard Min & Chem | Two stage combustion process |
JPS5439530Y2 (de) * | 1974-11-02 | 1979-11-22 | ||
JPS5761882B2 (de) * | 1975-01-20 | 1982-12-27 | Toyota Motor Co Ltd | |
US3989471A (en) * | 1975-04-14 | 1976-11-02 | Tenneco Inc. | Radial flow catalytic converter having thermal expansion compensating means |
DE2559110A1 (de) * | 1975-06-04 | 1976-12-09 | Toyota Motor Co Ltd | Katalysatorbehaelter fuer eine abgassammelleitung |
JPS53149112U (de) * | 1977-04-28 | 1978-11-24 | ||
US4208374A (en) * | 1977-10-31 | 1980-06-17 | General Motors Corporation | Catalytic converter |
US4203950A (en) * | 1977-12-27 | 1980-05-20 | United Technologies Corporation | Steam reforming reactor designed to reduce catalyst crushing |
DE3731688A1 (de) * | 1987-09-21 | 1989-03-30 | Degussa | Verfahren zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoff, halogenkohlenwasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden abgasen |
FI921889A (fi) * | 1991-05-02 | 1992-11-03 | Scambia Ind Dev Ag | Katalysator foer katalytisk behandling av avgaser |
GB2259461A (en) * | 1991-09-12 | 1993-03-17 | Ian James Hollingworth | Catalytic converter |
US6730273B1 (en) * | 1999-12-02 | 2004-05-04 | Xerox Corporation | Catalytic converter unit with dirt pre-filter |
WO2008157487A2 (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-24 | Honeywell International Inc. | Diesel particulate filter assembly |
WO2010008108A1 (en) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Alantum Corporation | Filter device for reducing automobile exhaust fume |
US9821253B2 (en) | 2013-11-19 | 2017-11-21 | Motor Components, Llc | Axially compact fuel filter |
US11277090B1 (en) * | 2017-12-22 | 2022-03-15 | Jx Crystals Inc. | Multi fuel thermophotovoltaic generator incorporating an omega recuperator |
-
1969
- 1969-09-18 US US858917A patent/US3685972A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-09-15 GB GB4390770A patent/GB1313739A/en not_active Expired
- 1970-09-17 AU AU20057/70A patent/AU2005770A/en not_active Expired
- 1970-09-18 JP JP45082482A patent/JPS5014283B1/ja active Pending
- 1970-09-18 FR FR7033897A patent/FR2062334A5/fr not_active Expired
- 1970-09-18 DE DE7034675U patent/DE7034675U/de not_active Expired
- 1970-09-18 DE DE19702046125 patent/DE2046125A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4180544A (en) * | 1977-05-25 | 1979-12-25 | Zeuna-Starker Gmbh & Co. Kg | Catalytic converter having monolith mounting means therein |
FR2451455A1 (fr) * | 1979-03-14 | 1980-10-10 | Exfin Sa | Convertisseur catalytique pour vehicules automobiles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2005770A (en) | 1972-03-23 |
US3685972A (en) | 1972-08-22 |
JPS5014283B1 (de) | 1975-05-27 |
FR2062334A5 (de) | 1971-06-25 |
GB1313739A (en) | 1973-04-18 |
DE7034675U (de) | 1974-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2046125A1 (de) | Katalytisch arbeitender Konverter zur Abgasverbrennung und dessen Anwen dung | |
DE10139424B4 (de) | Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs | |
EP0379032B1 (de) | Abgasfilter | |
DE1301337B (de) | Vorrichtung zum Entgiften von Abgasen, insbesondere aus Verbrennungsmotoren | |
DE2233907A1 (de) | Reaktoranlage zur reinigung von aus verbrennungskraftmaschinen austretendem gas | |
EP0504719A1 (de) | Abgasfilter und/oder Katalysator | |
DE3738538C2 (de) | Katalysatoreinrichtung zur Abgasreinigung | |
DE2046550A1 (de) | Katalytisch arbeitende Konverter anlage und deren Anwendung | |
WO1992020975A1 (de) | Luftheizgerät | |
DE2102255C3 (de) | Katalytische Nachverbrennungseinrichtung für die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen | |
DE2341527B2 (de) | Reinigungsvorrichtung für die Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE2416804A1 (de) | Kolben-brennkraftmaschine | |
DE1244477B (de) | Katalysator-Auspufftopf | |
DE2152050A1 (de) | Auspufftopf fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1293792B (de) | Vorrichtung zur Nachverbrennung des Abgases von Brennkraftmaschinen | |
DE69520555T2 (de) | Abgasbehandlungsvorrichtung einer Dieselbrennkraftmaschine mit einem Katalysator und einem Stickoxydenadsorber, die in Abgaskrümmer angeordnet sind | |
DE10212236A1 (de) | Abgaskrümmer | |
DE3509349A1 (de) | Waermetauscher fuer heizgeraete | |
DE3536309C2 (de) | ||
DE19755703B4 (de) | Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau | |
DE10000568C2 (de) | Thermisch isolierte Abgasreinigungsanlage | |
DE3836697A1 (de) | Regenerative einrichtung zur russabscheidung aus den abgasen von dieselmotoren | |
EP1664495A1 (de) | Partikelfilter für einen verbrennungsmotor | |
DE10128548A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP0451662B1 (de) | Rekuperatorbrenner |