DE1242887B - Ortsfest aufgestellter Kreiselkompass - Google Patents

Ortsfest aufgestellter Kreiselkompass

Info

Publication number
DE1242887B
DE1242887B DEA31716A DEA0031716A DE1242887B DE 1242887 B DE1242887 B DE 1242887B DE A31716 A DEA31716 A DE A31716A DE A0031716 A DEA0031716 A DE A0031716A DE 1242887 B DE1242887 B DE 1242887B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gyro
swimmer
float
gyro compass
compass according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA31716A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Ehrich
Dipl-Ing Johannes Hintze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Anschuetz GmbH
Original Assignee
Anschuetz and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anschuetz and Co GmbH filed Critical Anschuetz and Co GmbH
Priority to DEA31716A priority Critical patent/DE1242887B/de
Priority to CH256260A priority patent/CH381436A/de
Priority to GB9981/60A priority patent/GB886063A/en
Priority to FR822693A priority patent/FR1251996A/fr
Publication of DE1242887B publication Critical patent/DE1242887B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/34Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
    • G01C19/38Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by other than magnetic means, e.g. gyrocompasses using earth's rotation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

' AJL JUXX 11 JLi VJ OJl C
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 42 c-7/01
Nummer: 1242 887
Aktenzeichen: A31716IXb/42c
Anmeldetag: 31. März 1959
Auslegetag: 22. Juni 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen ortsfest aufgestellten Kreiselkompaß, dessen Kreisel in Lagern läuft, die starr in einem ein Pendel darstellenden Schwimmer befestigt sind. Man verwendet derartige Kreiselkompasse im Vermessungswesen, das sehr hohe Ansprüche an die Genauigkeit der Meridianweisung mit sich bringt. Bisher war man der Ansicht, daß sich diese Genauigkeit nur erreichen läßt, wenn der Schwimmer ungedämpft um den Meridian schwingt und die Richtung des Meridians aus Beobachtungen der Umkehrpunkte rechnerisch ermittelt wird. Diese Ansicht beruht auf der Überlegung, daß die auf den Schwimmer wirkende Richtkraft im Fall einer Dämpfung bei Stillstand des Schwimmers in der Nähe der Sollstellung so gering werden würde, daß mit einer genauen Einwanderung in die SoIlstellung nicht gerechnet werden kann und daß eine Dämpfung störende Momente hervorruft, die die Genauigkeit beeinträchtigen. Außerdem wurde angenommen, bei einem ungedämpft schwingenden Kompaß würden sich Störungen durch die Mittelung der Umkehrpunkte weniger auswirken. Aus diesem Grund hat man bisher davon abgesehen, die bei Schiffskompassen übliche Vorrichtung zur Dämpfung der Schwingungen des Schwimmers um den Meridian auch bei ortsfest aufgestellten Kreiselkompassen mit kurzer Schwingungszeit anzuordnen.
Es ist zwar ein ortsfest aufgestellter Kreiselkompaß bekannt, der mit einem dem Schwimmer nachdrehbaren, mit einem Theodoliten fest verbundenen Kopf versehen ist. Die Nachdrehung erfolgt dabei jedoch von Hand nach Maßgabe der aus den Umkehrpunkten der Schwimmerschwingung ermittelten Lage des Meridians.
Es ist auch die versuchsweise Verwendung eines Schiffskreiselkompasses als ortsfest aufgestellter Vermessungskompaß bekanntgeworden. Dieser Schiffskreiselkompaß ist in der üblichen Weise mit einem die Lage des Schwimmers zum Meridian abtastenden und ihm durch einen Nachlaufantrieb nachdrehbaren Kopf und mit einer Vorrichtung zur Dämpfung der Schwingungen des Schwimmers um den Meridian versehen. Dabei beläuft sich die Schwingungszeit des Schwimmers jedoch auf 83 Minuten, also auf einen so hohen Betrag, daß der Kompaß sich als Vermessungskompaß nicht eignet.
Die Erfindung beruht nun auf der überraschenden Erkenntnis, daß die Dämpfung der Schwingungen des Schwimmers um den Meridian keineswegs die Meßgenauigkeit beeinträchtigt, sondern im Gegenteil Störungen sehr stark unterdrückt und daher diese Störungen nicht zur Einwirkung auf das Meßergeb-
Ortsfest aufgestellter Kreiselkömpaß
. Anmelder:
Anschütz & Co. G. m. b. H.,
Kiel-Wik, Mecklenburger Str. 33-36
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Johannes Hintze, Kiel;
Dipl.-Ing. Hans Ehrich, Kiel-Schulensee
nis kommen läßt. In der Praxis muß nämlich mit Störungen unterschiedlicher Art gerechnet werden. Innere Störungen entstehen durch Frequenz- und Spannungsschwankungen des Kreiselantriebs, durch Konvektionsströmungen von Flüssigkeiten und Gasen und durch Einwirkung veränderlicher magnetischer Felder. Äußere Störungen entstehen durch Wind, durch aus dem Boden kommende Erschütterungen und durch starke Temperaturschwankungen. Der zeitliche Verlauf der Störungen ist daher sehr kompliziert und unterschiedlich.
Dementsprechend besteht die Erfindung darin, daß bei dem ortsfest aufgestellten Kreiselkompaß dem Schwimmer ein dessen Lage zurri Meridian abtastender und ihm durch einen Nachlaufantrieb nachdrehbarer, mit einem Theodoliten fest verbundener Kopf zugeordnet ist und daß der Schwimmer mit einer an sich bekannten Vorrichtung zur Dämpfung seiner Schwingungen um den Meridian versehen ist und die Schwingungszeit des Schwimmers weniger als 20 Minuten beträgt.
Die Erfindung beruht also auf der Erkenntnis, daß es sich bei der Meinung der Fachwelt, das nordweisende System eines Vermessungskreiselkompasses müsse ungedämpft um den Meridian schwingen, um ein Vorurteil handelte. Die Überwindung dieses Vorurteils hat nun zu dem Fortschritt geführt, der darin besteht, daß der Theodolit nach Einschalten des Kompasses in einer kurzen Zeit in der Sollstellung
709 607/121
zur Ruhe kommt, ohne daß es dazu irgendeiner besonderen Bedienung von Hand bedürfte.
Der gesamte Aufbau eines Gerätes nach der Erfindung kann weitgehend den bisher bekannten Ausführungen entsprechen. Der Kreisel befindet sich in einem Schwimmer, der durch den Flüssigkeitsauftrieb fast vollkommen entlastet wird. Er wird in bekannter Weise durch eine Blasspule oder ein Torsionsorgan in der Schwebe gehalten und zentriert. Zur Erzielung einer möglichst kurzen Schwingungszeit ist der Auftriebsmittelpunkt möglichst weit vom Schwerpunkt entfernt. Die Stromzuführung zu dem Schwimmer geschieht in bekannter Weise über Leitbänder am Gehäuse und Schwimmer durch die angesäuerte Tragflüssigkeit. Es ist natürlich auch möglich, den Kreisel in einer anderen möglichst reibungsarmen Lagerung zu lagern.
Die Abtastung des richtungsweisenden Systems kann in bekannter Weise durch eine elektrolytische, photoelektrische oder induktive Vorrichtung geschehen.
Die Dämpfung darf keinerlei Rückwirkungen auf die Anzeigegenauigkeit des richtungweisenden Systems haben. Eine solche Dämpfung kann in bekannter Weise durch Dämpfung der mit den Azimutschwingungen gekoppelten Elevationsschwingungen erreicht werden.
Durch mit dem Gerät fest verbundene Justierschrauben wird das Gehäuse vor der Messung horizontiert.
Wenn mit einem Kompaß der vorstehend beschriebenen Bauart eine kurze Schwingungszeit erreicht werden soll, muß man dafür sorgen, daß das Schweremoment G · α möglichst groß ist. Der Abstand a des Schwerpunktes vom Auftriebsmittelpunkt kann durch Anbringen eines Zusatzgewichtes am unteren Ende des Schwimmers noch vergrößert werden. Es läge nahe, auch den Kreisel im unteren Teil des Schwimmers unterzubringen. Das ist aber aus besonderen Gründen bei diesem Gerät nicht geschehen. Und zwar ist es vorteilhaft, den Kreisel möglichst nahe den Wendekontakten für die Abtastung anzubringen, um durch Verziehungen des Schwimmers verursachte Fehler zu vermeiden. Außerdem ruft die durch den Kreiselantrieb erzeugte Wärme geringere Konvektionsbewegungen in der Tragflüssigkeit hervor, wenn diese Wärme im oberen Teil erzeugt und abgegeben wird.
In den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird, ist
F i g. 1 ein schematischer senkrechter Schnitt durch den Kreiselkompaß und
F i g. 2 Quer- und Längsschnitt einer Arretiervorrichtung.
Das Gehäuse 1 ist mit einer Tragflüssigkeit gefüllt. iln ihr schwimmt der Schwimmer! mit dem darin eingebauten Kreisel 3. Am unteren Ende des Schwimmers befindet sich das Zusatzgewicht 4. Am oberen und unteren Teil des Schwimmers befindet sich ein Konus zum Arretieren beim Transport mit Hilfe der Arretierschraube 5. Zur Zuführung des Kreiselstroms dienen in bekannter Weise leitende Beläge 6. Am oberen Teil des Schwimmers befinden sich die Abtastorgane 7 am Schwimmer und 8 an der Nachführung. Der in dem Lager 12 drehbar gelagerte Nachführkopf, bestehend aus den Abtastorganen 8, dem Antriebsrad 9 und der Aufnahmeplatte 10, wird in bekannter Weise durch den Wendemotor 11 nachgeführt. Mit der Aufnahmeplatte fest verbunden ist der Theodolit 15. In dem Schwimmer 2 befindet sich das Dämpfungsgefäß 13 mit der Dämpfungsflüssigkeit 14. Zur Horizontierung dienen die Libelle 17 und die Justierschrauben 16.
Die Anforderung nach einer schnellen Meßbereitschaft des Kompasses an verschiedenen Orten setzt voraus, daß er möglichst kurz nach Durchführung der Messung transportiert werden kann. Nach dem
ίο Abschalten des Kreiselantriebes läuft der Kreisel infolge der reibungsarmen Lagerung noch lange Zeit weiter. Ein Transport mit schnellaufendem Kreisel hat infolge der Präzessionsmomente des Kreisels eine große Belastung der Kreisellager zur Folge. Es ist daher im Interesse einer raschen Einsatzbereitschaft des Kompasses erforderlich, den Kreisel in möglichst kurzer Zeit vollständig oder bis zu einer geringen Drehzahl abzubremsen. Dies wird durch Umpolen des Drehstromantriebes des Kreisels und automatisches Abschalten mit Hilfe eines Zeitrelais erreicht. Auf diese Weise ist der Kompaß kurze Zeit nach der Messung transportbereit.
Beim Transport muß der Schwimmer 2 arretiert sein. Um eine Beschädigung des Torsionsorganes 18 oder des Schwimmers 2 zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn eine deutlich sichtbare Anzeige darauf hinweist, ob der Schwimmer 2 arretiert ist oder nicht. Dies kann dadurch erreicht werden, daß ein mit der Arretierschraube 5 verbundener Zeiger 19 im arretierten Zustand in einer Aussparung der Blende 20 sichtbar wird. Um Beschädigungen des Schwimmers 2 durch zu starkes Anziehen der Arretierschraube 5 zu vermeiden, kann durch eine Feder 21, die sich auf den Bügel 22 abstützt, dafür gesorgt werden, daß die Arretierkraft eine bestimmte Größe nicht überschreiten kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Ortsfest aufgestellter Kreiselkompaß, dessen Kreisel in Lagern läuft, die starr in einem ein Pendel darstellenden Schwimmer befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwimmer (2) ein dessen Lage zum Meridian abtastender und ihm durch einen Nachlauf antrieb (11) nachdrehbarer, mit einem Theodoliten (15) fest verbundener Kopf (8, 9, 10) zugeordnet ist und daß der Schwimmer (2) mit einer an sich bekannten Vorrichtung (13,14) zur Dämpfung seiner Schwingungen um den Meridian versehen ist und die Schwingungszeit des Schwimmers (2) weniger als 20 Minuten beträgt.
2. Kreiselkompaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Schwimmers (2) ein Zusatzgewicht (4) angeordnet ist.
3. Kreiselkompaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisel (3) im oberen Teil des Schwimmers (2) angeordnet ist.
4. Kreiselkompaß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastorgane (7, 8) des die Lage des Schwimmers (2) abtastenden Kopfes (8, 9,10) annähernd in der waagerechten Ebene der Kreiselachse liegen.
5. Kreiselkompaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ein geringes Übergewicht aufweisende Schwimmer (2) in bekannter Weise durch eine Blasspule gestützt und zentriert oder an einem Torsionsorgan (18) aufgehängt ist, das
auch der Stromzuführung zum Schwimmer dienen kann.
6. Kreiselkompaß nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung in bekannter Weise elektrolytisch erfolgt und die Abtastorgane (7, 8) dementsprechend Elektrodenflächen sind, die auch der Zuführung des Kreiselstromes dienen können.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Mitteilungen aus dem Markscheidewesen, 57 (1950), S. 87 bis 128;
Zeitschrift für Vermessungswesen, 80 (1955), S. 148 bis 156;
Fiat Review of German Science, Bd. 7: Angewandte Mathematik, Teil V, Wiesbaden 1948, S. 222, 223 und 226, 227.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
607/121 6. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DEA31716A 1959-03-31 1959-03-31 Ortsfest aufgestellter Kreiselkompass Pending DE1242887B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA31716A DE1242887B (de) 1959-03-31 1959-03-31 Ortsfest aufgestellter Kreiselkompass
CH256260A CH381436A (de) 1959-03-31 1960-03-07 Ortsfest aufgestellter Kreiselkompass
GB9981/60A GB886063A (en) 1959-03-31 1960-03-21 Improvements in fixed position gyrocompasses
FR822693A FR1251996A (fr) 1959-03-31 1960-03-28 Compas gyroscopique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA31716A DE1242887B (de) 1959-03-31 1959-03-31 Ortsfest aufgestellter Kreiselkompass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242887B true DE1242887B (de) 1967-06-22

Family

ID=6927581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA31716A Pending DE1242887B (de) 1959-03-31 1959-03-31 Ortsfest aufgestellter Kreiselkompass

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH381436A (de)
DE (1) DE1242887B (de)
FR (1) FR1251996A (de)
GB (1) GB886063A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283408A (en) * 1962-02-13 1966-11-08 Astro Space Lab Inc Meridian and latitude indicator
US3283409A (en) * 1962-09-12 1966-11-08 Astro Space Lab Inc Gyroscopic indicating device
US3258976A (en) * 1962-12-31 1966-07-05 Gen Precision Inc Azimuth alignment sensor
US3373499A (en) * 1964-03-30 1968-03-19 Belock Instr Corp Portable north-indicating gyroscopic instrument
US4033045A (en) * 1975-10-14 1977-07-05 Sperry Rand Corporation Portable surveying gyrocompass apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1251996A (fr) 1961-01-20
GB886063A (en) 1962-01-03
CH381436A (de) 1964-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600257C (de) Kreisel mit lotrechter Rotationsachse, insbesondere ein Kreiselhorizont
DE2646448C2 (de) Vermessungs-Kreiselkompaß
DE1242887B (de) Ortsfest aufgestellter Kreiselkompass
DE2224849A1 (de) Vermessungsgeraet
DE394667C (de) Kreiselapparat fuer Messzwecke
DE1942954C3 (de) Einrichtung zum Messen von Abweichungen von der Vertikalen
DE840606C (de) Kreiselkompass
AT70836B (de) Künstlicher Horizont.
DE2239439A1 (de) Kreiselkompass
DE3035441C2 (de) Kreiselsystem
DE322144C (de) Kreiselkompass fuer Vermessungszwecke
US1640167A (en) Spring-mounted compass
AT52193B (de) Kreiselapparat.
DE840448C (de) Kreiselgeraet zur Richtungsbestimmung, insbesondere Kreiselkompass
GB1450060A (en) Boat mooring
DE34513C (de) Neuerung an Schiffskompassen
DE2627037C3 (de) Kreiselkompaß
DE1623551C (de) Kreiselkompaß
DE2816252A1 (de) Kompass
DE3016500C2 (de) Kompaß
DE329880C (de) Richtvorrichtung fuer Flugzeuge
AT78538B (de) Selbstkompensierender Schiffskompaß.
DE2734319A1 (de) Vermessungskreiselkompass
AT131349B (de) Neigungsmesser.
AT237318B (de) Theodolit mit nordsuchendem Kreisel zur Azimutbestimmung