AT78538B - Selbstkompensierender Schiffskompaß. - Google Patents

Selbstkompensierender Schiffskompaß.

Info

Publication number
AT78538B
AT78538B AT78538DA AT78538B AT 78538 B AT78538 B AT 78538B AT 78538D A AT78538D A AT 78538DA AT 78538 B AT78538 B AT 78538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needles
compass
axis
rotation
compass according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Wilhelm Theodor Olan
Original Assignee
Johan Wilhelm Theodor Olan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johan Wilhelm Theodor Olan filed Critical Johan Wilhelm Theodor Olan
Application granted granted Critical
Publication of AT78538B publication Critical patent/AT78538B/de

Links

Landscapes

  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selb8tkompen8ierender Schlft'8kompaB.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für die   Kompassrcass   bildet,   80   dass sich der Nord. und Südpol der Nadel stets an derselben Seite der genannten Achse befinden. In diesem Fall braucht entweder nur eine Magnetnadel an der einen Seite der) vise angebracht werden, oder es kann in derselben senkrechten Ebene symmetrisch an   sied".   Seite der Achse ein solcher Magnet vorhanden sein, wobei aber stets eine solche    Entfernung iw ;-then   den einander zugekehrten Polen der in derselben senkrechten Ebene angebrachten Magnete vorhanden sein   muss, dass   die Nadeln an der einen Seite eine Einwirkung auf die Nadeln der gegenüberstehenden Seite nicht besitzen.

   Die Nadel (Nadeln) kann entweder wagerecht, wie bei   gewöhnlichen Schiffskompassen,   oder gegen die Lotlinie geneigt angebracht werden. Die Neigung kann nach einem bestimmten Winkel des betreffenden Breitegrades bemessen werden oder die Nadel kann in der senkrechten Ebene einstellbar sein, sei es willkürlich durch Hand oder selbsttätig je nach der Neigung desjenigen Ortes, an dem der Kompass zunächst gebraucht wird. Wenn die Nadeln wagerecht angebracht sein sollen, so müssen sie beiderseits der Drehachse so weit entfernt sein, dass die Nadeln an jeder Seite als ein besonderer Magnet zu betrachten sind, ohne einen Zusammenhang mit den Nadeln an der entgegengesetzten Seite. 



  Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, die Magnetnadeln in wagerechten Reihen an jeder Seite der   Drehungsachse u   verteilen, derartige Vorrichtungen haben aber die Nadeln so ziemlich nahe aneinander gerückt, dass die Nadeln der beiden Seiten mit Bezug aufeinander wie eine einzelne Nadel zu betrachten sind, welche aus irgend einer Ursache in der Mitte unterbrochen sind, um für die Drehachse Platz zu schaffen. Die Wirkung solcher unterbrochener Magnetnadeln ist demzufolge dieselbe wie jene einer üblichen durchlaufenden Nadel, ohne einen solchen kompensierenden Effekt zu bewirken, wie es   gemäss   vorliegender Erfindung beabsichtigt ist. 



   Die Wirkung der exzentrischen Aufhängung zum Kompensieren der   Seiteneinnüsse   hängt davon ab, dass, wenn ein an der Seite des Kompasses vorhandener magnetischer Gegenstand bestrebt ist, den einen Pol, z. B. den Nordpol, anzuziehen und den entgegengesetzten Pol, beispielsweise den Südpol, abzustossen, hieraus keine Drehung um die Aufhängeachse der Nadel resultieren kann, weil die entstehenden Drehmomente sich aufheben. Das Aufheben dieser Drehmomente wird vollständiger, wenn die Magnetnadeln an jeder Seite der Drehachse angeordnet sind, oder wenn die Nadel nach dem Inklinationswinkel angebracht wird, da im letzteren Fall eine von der Neigung hervorgerufene   rach   unten gerichtete Komponente nicht vorhanden ist. 



  Erklärlicherweise wird eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegen Seiteneinflüsse erhalten, wenn die beschriebene exzentrische Aufhängevorrichtung mit der Vermehrung der Masse der Nadel, die durch die erwähnte Schwimmereinrichtung und durch die Anwendung der schweren Tragflüssigkeit entlastet ist, gemeinsam benutzt wird. 



   In der Zeichnung sind einige beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung mit exzentrisch angebrachter Magnetnadel dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen lotrechten Mittelschnitt durch einen neuartigen Kompass. Fig. 2 eine Einzelheit der Unterstützung der Drehachse und Fig. 3,4, 5 und 6 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der Anbringung der Magnetnadel. 



   Der Kompass besteht in der gezeigten Ausführungsform aus einer mit Zapfen 22 für kardanische Aufhängung versehene Büchse 1 mit einem sie oben abschliessenden, büchsenförmigen Deckel 2, in welchem sich die übliche Windrose 3 befindet, die an einer lotrechten Achse 4 befestigt ist, die oben und unten zu je einem Kegel 5 bzw. 6 ausgebildet ist, welchen Kegeln gleichartige Tragflächen in Lagern   7 bzw. 8   entsprechen. Unterhalb des Kegels 6 bildet die Achle 4 einen zylindrischen Zapfen 9 (Fig. 2), der in einer Hülse   li   aus hartem Material (beispielsweise Rubin) gelagert ist. Das Lager 8 ist am Boden 10 der Büchse 1 befestigt, während das Lager 7 sowie der
Kegel 5 und ein hartes, beispielsweise aus einem Rubin hergestelltes zylindrisches Stützlager 18, von einem Kreuz 23 oberhalb des Deckels 2 getragen werden.

   Unterhalb des Deckels 2 ist an der Drehungsachse 4 ein unten offener Hohlzylinder 11 befestigt, der in einen im Querschnitt ringförmigen Behälter 15 ragt. Die Wand 12 dieses   Behälteis ruht vermittelst   eines Flansches 13 iu einer entsprechenden Aussparung des Deckels 2 und die im ere Wandung 14 des Behälters   umschliesst   die Achse 4, ohne sie zu berühren.

   In dem Ringraum des Behälters 15 befindet sich eine Flüssigkeit von hohem spezifischen Gewicht, zweckmässig Quecksilber, in welcher der
Hohlzylinder   11,   der von der Flüssigkeit 16 emporgehoben wird, schwimmt und dabei die Achse mitnimmt, so dass ihre Kegel 5 und 6 aus ihren entsprechenden Lagern 7 bzw.   8   hochgehoben werden und in die Stellung gelangen, die für das untere Lager   I 8   in Fig. 2 veranschaulicht ist und in welcher die Achse 4 nur in   der Seitenrichtung dadurch unterstützt   ist, dass der Zapfen 9 von dem Stein lager 17 und der Zapfen 18 von dem Steinlager 18 geführt werden. Wenn die   Flüssigkeit     16,   z.

   B. beim Transport des Kompasses aus dem Behälter 15 entfernt ist, sinkt der
Schwimmer 11 herunter und die Kegel 5, 6 stützen sich gegen ihre entsprechenden kegelförmigen
Lagerflächen, welche dabei als Arretiervorrichtungen wirken. 



   Die Achse 4   trägt   unten ein Querstück   19,   welches an jeder Seite der Achse 4   Säulen 20     trägt,   an denen Magnete 21 befestigt sind. Diese Magnete   können   bei Kompassen, welche haupt- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Statt, wie in Fig. 1 gezeigt" einen Magneten an jeder Seite der Achse 4 zu verwenden, kann auch ein Magnet nur an der einen Seite der Achse angeordnet werden. Ebenso kann die magnetische Wirkung durch Vermehrung der Masse des Magneten vergrössert werden. Dies kann, wie in Pig. 6 angedeutet, durch Anordnung einer Mehrzahl zueinander parallelen Magnete, die alle dieselbe Neigung haben, erreicht werden. Es ist dabei zweckmässig, um eine gute Magnetisierung zu erhalten, die einzelnen Magnete aus ziemlich feinen Nadeln, z. B. von der Grösse einer gröberen   Nähnadel, herzustellen,   und zwar derart, dass die Nadeln in jedem Biindel die Stahlmasse ergeben, die für die gewünschte Kraftwirkung erforderlich ist. 



   Um die Widerstandsfähigkeit gegen unerwünschte   Seitenbeeinflu88U1lgen   weiter steigern zu können, werden mit Vorteil die Nadeln an jeder Seite der Drehungsachse 4 in je zwei Gruppen angeordnet,   derart, dass   die Nadeln in der einen Gruppe gegen die Nadeln der anderen Gruppe entgegengesetzte Neigung einnehmen, so dass die Nadeln der einen Gruppe die Nadeln der anderen Gruppe wie die beiden Balken eines X kreuzen. In diesem X sollen die Nadeln derart angeordnet sein, dass die Nordpole sämtlicher Nadeln in den beiden auf derselben Seite der Drehachse der Kompassrose liegenden Gruppen sich auf derselben Seite einer durch die geometrische Mittellinie der zwei Gruppen gehenden Lotebene befinden, welche die Ebenen der Nadeln senkrecht kreuzt und die Südpole derselben Nadeln auf der gegenüberstehenden Seite der nämlichen Lotebene liegen.

   Die Nadeln können in derartigen X-Gruppen in einem Querstück 20 a an der Säule   ?   befestigt, exzentrisch auf jeder Seite der Drehachse der Kompassrose angeordnet sein, wie bei der früher beschriebenen Ausführungsform des   Kompasses,   und können in jeder Gruppe mehr oder weniger zahlreich sein, je nach der gewünschten Grösse der magnetischen Masse. 



     ; Die Fig. 3 und 4-   veranschaulichen schematisch zwei etwas verschiedene Ausführungsbeispiele derletzterwähnten Vorrichtung. In Fig. 3 ist eine Mehrzahl Nadeln 21 und 21 a unmittelbar am Querstück 19 befestigt, so dass sie zwei Gruppen bilden, wobei die Nadeln 21 der einen Gruppe die Nadeln 21 a der anderen Gruppe wie die beiden Balken eines X kreuzen. Laut Fig. 4 sind 
 EMI3.2 
 sondern auf lotrechten Befestigungsstücken 29, die oberhalb und unterhalb des Querstückes 19 dieses überragen. Der eigentliche Unterschied zwischen den beiden hier erwähnten Ausführungsformen ist darin gelegen, dass bei dem erstgenannten Beispiel das Magnetsystem sich mehr in wagerechter Richtung und bei dem letztgenannten Beispiel sich in lotrechter Richtung in Bezug aufeinander erstreckt. 



   In der Zeichnung ist eine grössere Anzahl von Nadeln 21 und 21 a auf jeder Seite der Acbse4 angeordnet. Zwar ist es, wie erwähnt,   zweckmässig,   mehrere Nadeln sowohl in jeder Gruppe als auch auf jeder Seite der Achse 4 anzuordnen, das   Wesen der ErfinduDg hegt   aber doch   nichet m   der., doppelseitigen" Ergänzung der Vorrichtung, sondern m der X-artigen Anordnung der einander kreuzenden, exzentrisch zur Drehachse der Windrose aufgehängten Nadeln. 



   Um alle Vorteile der Erfindung auszunutzen, dürfen die Nordpol N der sämtlichen auf derselben Seite der Achse   4   aufgehängten Nadeln 21 und   21.   a auf derselben Seite einer durch die geometrische Mittellinie der zwei Nadelgruppen gehenden Lotebene A-A, die die Ebenen der einzelnen Nadeln senkrecht kreuzt, angeordnet sein, während die Südpole   vs     sämtlicher   Nadeln auf der gegenüberliegenden Seite der genannten Ebene   A-A   sich befinden. Bei dieser Vorrichtung kompensiert keine der Nadeln 21 der einen Gruppe die Wirkung der Nadeln 21 a der anderen Gruppe. 



   Um die oben beschriebene Vorrichtung mit schräg gestellter Magnetnadel vollkommen ausnützen zu können, wenn der Kompass innerhalb von Gebieten mit verschiedenem Neigung winkel verwendet werden soll, ist es zweckmässig, die Nadeln derart anzubringen, dass sie in die verschiedenen Neigungswinkel eingestellt werden können. Dies kann dadurch selbsttätig vor sich gehen, dass die Nadel in einer senkrechten Ebene frei schwingbar   aufgehängt   ist, wie bei einem gewöhnlichen Grubenkompass. Bei Verwendung von Magneten an beiden Seiten der Drehachse   4.   z. B. gemäss Fig. 1, ist aber die selbsttätige Einstellvorrichtung nicht zweckmässig, weil dabei die Magnete der beiden Seiten sich gegenseitig beeinflussen würden, so dass sie bestrebt waren,   sich immer wagerecht einzustellen.

   Die einseitig angebrachte Magnetnadel kann aber mit Vorteil selbsttätig einstellbar sein. In diesem Falle muss aber ein Anschlag 28 vorgesehen sein, welcher die Nadel verhindert, sich vollständig umzudrehen, im Falle der Kompass z. B. über den magnetischen Äquator kommt, weil dann seine Nord- und Siidpole umgetauscht würden und   die Justierung   aufgehoben würde.   Um   überhaupt   als ein Kompass wirken zu können, muss   natürlich stets der eine Pol der Magnetnadel sich vor dem anderen Pole, in der senkrechte Ebene gerechnet, befinden, da anderenfalls der Magnet sich nicht in Richtung von Nord nach Sud einzustellen versucht. Der Anschlag 28 muss somit die senkrechte Stellung der Nadel verhindern.   



  Sind Magnete auf beiden Seiten der Achse 4 vorhanden. so ist die in Fis. 5   dargestellte Vorrielltung   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 vorteilhafter, nach welcher die Magnete an einem   wagereebten   Zapfen 24 aufgehängt sind, der z. B. durch eine Gegenmutter 25 in der gewünschten Lage gesichert werden kann. Dabei kann 
 EMI4.1 
 eingestellt werden   k"nnen.   



   Selbstverständlich können die oben angegebenen und in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Einzelheiten in ihren Gestaltungen abgeändert werden, ohne das Wesen der Erfindung zu verändern. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1.   Schifbkompass   mit exzentrisch angeordneten Magnetsystemen, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetsysteme mit einer die Windrose in ihrer Mitte starr tragenden, senkrechten Drehachse fest verbunden und derart angeordnet sind, dass der Nordpol und der Südpol der Magnetnadeln sich mit Bezug auf den magnetischen Äquator des Kompasses an derselben Seite der Drehachse sich befinden, so dass die Magnetsysteme die Achse samt Windrose um ihre geometrische senkrechte Mittellinie zu drehen vermögen, zum Zwecke, den Kompass nur für die Einwirkung seitens des Erdmagnetismus, nicht aber für   äussere   Nebenbeeinflussungen empfindlich zu machen.

Claims (1)

  1. 2. Kompass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass exzentrisch angeordnete Magnetsysteme symmetrisch an zwei diametral gegenüberstehenden Seiten der Drehachse angebracht sind, derart, dass die Magnetsysteme der verschiedenen Seiten so weit auseinander entfernt sind, dass sie eine gegenseitige Beeinflussung aufeinander nicht ausüben.
    3. Kompass nach Anspruch 1, bei dem die senkrechte Drehachse samt den Magnetsvstemen und Windrose von einem in eine Flüssigkeit eingetauchten Schwimmer derart getragen wird, dass der gesamte lotrechte Zapfendruck der Drehachse des Kompasses entlastet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeit von höherem spezifischen Gewicht als Eisen verwendet wird, zum Zwecke, das Magnetsystem so schwer ausführen zu können, dass es nur für den Erdmagnetismus empfindlich ist und trotzdem die Grösse des Schwimmers und damit die Masse des Kompasses niedrig gehalten werden kann.
    4. Kompass nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse mit kegelförmigen Tragflächen ausgestattet ist, die, wenn der Kompass nicht verwendet werden soll und also die TragflÜ8sigkeit entfernt ist, so dass der der Auftrieb unterbrochen ist, an entsprechend kegelförmig ausgebildeten Stützflächen zum Anliegen gelangen, zum Zwecke, eine Arretierung herbeizuführen.
    5. Kompass nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse in senkrecht angeordneten Seitenstützlagern gestützt wird, die in bekannter Weise aus hartem Material, wie beispielsweise Rubin, bestehen, zum Zwecke, dem Drehsystem im Verwendungzustande eine gesicherte senkrechte Stützung zu verleihen.
    6. Kompass nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompassnadeln in einer für sämtliche Nadeln gleich grossen Neigung gegen die wagerechte Ebene angeordnet sind.
    7. Kompass nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompassnadel (Nadeln) in einer senkrechten Ebene schwingbar angeordnet ist. EMI4.2 Neigungswinkel feststellbar ist.
    9. Kompass nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Anschlag, welcher die Nadel (Nadeln) verhindert, eine senkrechte Stellung einzunehmen.
    10. Kompass nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetnadeln derart in zwei Gruppen verteilt sind, dass die Nadeln der einen Gruppe die Nadeln der anderen Gruppe wie die beiden Balken eines X kreuzen.
    11. Kompass nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nord pole sämtlicher Nadeln in den beiden auf derselben Seite der Drehachse der Kompassrose liegenden Gruppen auf derselben Seite einer durch die geometrische Mittellinie der zwei Gruppen gehenden Lot- ebene, die die Ebenen der Nadeln senkrecht kreuzt und die Südpole derselben Nadeln auf der gegenüberstehenden Seite der nämlichen Lotebene sich befinden.
AT78538D 1917-02-16 1917-02-16 Selbstkompensierender Schiffskompaß. AT78538B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78538T 1917-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78538B true AT78538B (de) 1919-09-25

Family

ID=3600100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78538D AT78538B (de) 1917-02-16 1917-02-16 Selbstkompensierender Schiffskompaß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78538B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115354554A (zh) * 2022-09-15 2022-11-18 中交第四公路工程局有限公司 一种房建施工用地面平整装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115354554A (zh) * 2022-09-15 2022-11-18 中交第四公路工程局有限公司 一种房建施工用地面平整装置
CN115354554B (zh) * 2022-09-15 2024-04-12 中交第四公路工程局有限公司 一种房建施工用地面平整装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371149A1 (de) Rollkörpereinheit für Spiel- und Kunstobjekte
AT78538B (de) Selbstkompensierender Schiffskompaß.
DE535746C (de) Magnetische Kupplung, besonders fuer Wasserstandsanzeiger
DE2063543A1 (de) Fernmeldeantenne
DE303482C (de)
DE102008044633A1 (de) Dämpfungssystem für eine schwimmfähige Struktur
DE2816252A1 (de) Kompass
DE713796C (de) Vorrichtung an Schiffsschwimmkompassen zur breitenbestaendigen Kompensation des Koeffizienten D und zur Verbesserung der breitenbestaendigen Kompensation des Kraengungskoeffizienten K
DE556105C (de) Kreiselkompass
AT278566B (de) Wassersportgerät
DE2758339A1 (de) Verbesserungen zu den plattformen zur ausbeute des meeresbodens
DE455437C (de) Variometer fuer Horizontal- und Vertikalintensitaet
DE140674C (de)
DE705549C (de) Kompass mit Fluessigkeitsdaempfung
DE455120C (de) Wasserstands-Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Hochdruckdampfkessel
DE356158C (de) Trimmwaage, insbesondere fuer Luftschiffe
DE1781859U (de) Magnetbediente schaltvorrichtung.
DE21869C (de) Centrifugal-Regulator
DE1928920A1 (de) Transportables Haus
DE360935C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Signalisieren fahrender Eisenbahnzuege
DE2264730A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung von samen mit einem vertikalen, rohrfoermigen kanal
DE1708555A1 (de) Anordnung zur Abstuetzung von Unterwasserbauwerken
DE1096705B (de) Kugelsymmetrisches Schwebelager mit drei Drehfreiheitsgraden zur beruehrungsfreien Lagerung leichter oder durch Auftriebskraefte entlasteter Mess- oder Anzeigesysteme
DE2028114A1 (de) Magnetkompass
DE526071C (de) Pendelaufhaengung mit Rollbahn