DE1242872B - Verfahren zur Herstellung film- und fadenbildender Mischpolyester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung film- und fadenbildender Mischpolyester

Info

Publication number
DE1242872B
DE1242872B DE1959A0032688 DEA0032688A DE1242872B DE 1242872 B DE1242872 B DE 1242872B DE 1959A0032688 DE1959A0032688 DE 1959A0032688 DE A0032688 A DEA0032688 A DE A0032688A DE 1242872 B DE1242872 B DE 1242872B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
mixture
glycol
hours
polycondensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959A0032688
Other languages
English (en)
Inventor
Robert D Evans
Marion R Lytton
Edward A Wielicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Priority to DE1959A0032688 priority Critical patent/DE1242872B/de
Publication of DE1242872B publication Critical patent/DE1242872B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/199Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/185Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung film-un fadenbildender Mischpolyester In neuerer Zeit wurden verschiedene lineare Polyester bekannt, die aus Dihydroxyverbindungen und zweibasischen Säuren, beispielsweise Terephthalsäure, erhalten werden. Diese Polyester können zu Fäden gezogen werden, die ein charakteristisches Röntgendiagramm zeigen, was auf eine Orientierung entlang der Faserachse schließen läßt. Wird jedoch bei der Herstellung eines Polyesters nur ein einziges Glykol und eine einzige Saure verwendet, so ist man auf eine ganz bestimmte Kristallstruktur und einen ganz bestimmten Schmelzpunkt festgelegt, da die Konstitution des Polykondensates nicht variiert werden kann.
  • Ebenso wurden verschiedentlich p, p'-Diphenyldicarbonsäure und deren Ester im Zusammenhang mit der Herstellung von Polyhomoestern eingesetzt. Diese Arbeiten waren jedoch im allgemeinen wenig erfolgreich, da Polyhomoester aus p, p'-Diphenyldicarbonsäure und einem Glykol, z. B. Athylenglykol, einen außergewöhnlich hohen Schmelzpunkt besitzen, was sie zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere für die Verwendung zur Herstellung von Filmen oder Fasern, ungeeignet macht. Darüber hinaus weisen die bekannten Polyhomoester aus p, p'-Diphenyldicarbonsäure eine außerordentlich hohe Kristallisationsgeschwindigkeit auf, wodurch die Orientierung der daraus hergestellten Fasern oder Filme sehr schwierig und kostspielig wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung faden-und filmbildender Mischpolyester durch Umsetzen eines Gemisches aus p, p'-Diphenyldicarbonsäure und einer weiteren Dicarbonsäure oder der Ester dieser Säuren, mit einem Überschuß eines Glykols, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als weitere Dicarbonsäure oder deren Ester eine cycloaliphatische Verbindung der allgemeinen Formel ROOC- (CH) (A)k-(CH2)n-A-(CH2)j-COOR (I) verwendet, in der A einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, g, h und j gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 0 bis 8, k eine ganze Zahl von 0 bis 1 und R ein Wasserstoffatom oder eine Estergruppe bedeuten.
  • Die so hergestellten Mischpolyester weisen Schmelzpunkte und Kristallisationsgeschwindigkeiten auf, die sie zur Herstellung von Filmen, Fasern, Überzügen und anderen Formkörpern geeignet machen. Sie haben eine geringe Löslichkeit in organischen Flüssigkeiten und besitzen hervorragende faser-und filmbildende Eigenschaften.
  • Bevorzugt werden die Ester der Dicarbonsäuren verwendet, da hierbei die Reaktionszeit viel kürzer ist und Nebenreaktionen stärker unterdrückt werden.
  • Bevorzugt werden 30 bis 90 Molprozent des Diesters der p, p'-Diphenyldicarbonsäure, 70 bis 10 Molprozent der cycloaliphatischen Verbindung der allgemeinen Formel 1 und der Überschuß eines Glykols in ein Reaktionsgefäß eingewogen, der Umesterungskatalysator und ein Siedekügelchen zugesetzt. Bei atmo- sphärischem Druck unter Stickstoff bei einer Temperatur zwischen 150 und 225°C, vorzugsweise 175 bis 200°C, wird während etwa 2 bis 10 Stunden umgeestert, wobei der gebildete einwertige Alkohol abdestilliert. Dann wird die Temperatur auf 200 bis 400°C, vorzugsweise auf 260 bis 290°C, während l/2 bis 2 Stunden allmählich erhöht. Das Reaktionsgemisch wird während 1/2 bis 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, wobei die Polykondensation abläuft und das überschüssige Glykol abdestilliert.
  • Dann wird der Druck allmählich verringert bis unter etwa 5 mm Hg, vorzugsweise auf 0, 2 bis 0, 5 mm Hg, und zwar während l/2 bis 4 Stunden, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden. Hieran schließt sich ein weiteres Erhitzen bei der erhöhten Temperatur und dem verringerten Druck während 2 bis 10 Stunden an. In diesen letzten Reaktionsstufen werden die letzten Spuren des Glykols abdestilliert, und die Reaktionsmischung wird in zunehmendem Masse viskoser.
  • Sobald die gewünschte Viskosität erreicht ist, unterbricht man das Evakuieren und Erwärmen, führt ein inertes Gas zu, überläßt das Reaktionsgefäß sich selbst zur Abkühlung auf Raumtemperatur und entfernt den Polyester.
  • Im allgemeinen ist es erforderlich, einen Überschuß von wenigstens 2 Mol Glykol je Mol des Diestergemisches zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß können von den Dicarbonsäuren Ester verwendet werden, die sich beispielsweise ableiten von primären einwertigen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Propanol-1, 2-Methyl-propanol-1, Butanol-1, 2-Methyl-butanol-4, 2, 2-Dimethyl-propanol-1, Pentanol-1, 2-Methyl-pentanol-1, 2-Methylpentanol-5, 3-Methylol-pentan, Hexanol-1, 2-Methylhexanol-l, 2-Methyl-hexanol-6, Heptanol-1, 2-Äthylhexanol-1, Octanol-1, Nonanol-1, 2, 6-Dimethyl-3-methylol-heptan, und von sekundären einwertigen Alkoholen, wie Propanol-, Butanol-2, 2-Methyl-butanol-3, Pentanol-2, Pentanol-3, 2-Methyl-pentanol-3, 3-Methyl-pentanol-2, Hexanol-2, 2, 2-Dimethyl-butanol-3, 2-Methylhexanol-3, Heptanol-4, Octanol-2 und Decanol-4.' Da vorzugsweise die Alkohole der Diester durch Abdestillieren aus der Reaktionszone entfernt werden, ist es zweckmäßig, Glykole zu verwenden, die einen höheren Siedepunkt besitzen als die zu entfernenden Alkohle.
  • Beispiele geeigneter Glykole sind Äthylenglykol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol, Pentamethylenglykol, Hexamethylenglykol, Decamethylenglykol, 2, 2-Dimethyl-1, 3-propandiol, 2, 2, 3, 3-Tetramethyl-1, 4-butandiol, 2-Buten-1, 4-diol, 2-Hexen-1, 6-diol, 3-Octen-1, 8-diol, 2-Penten-1, 4-diol, 3-Hepten-1, 5-diol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Dipropylenglykol und 4, 4'-Dihydroxy-dibutyläther, p-Xylylenglykol, 3, 6-Bis- (hydroxymethyl)-durol, 4, 4-Bis- (hydroxymethyl)-biphenyl, 2, 6-Bis- (hydroxymethyl)-naphthalin, 1, 5-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-naphthalin, 1, 4-Bis-(-hydroxyäthyl)-benzol, 1, 4-Bis- (y-hydroxypropyl)-benzol, 3, 6-Bis-(-hydroxyäthyl)-durol, 1, 4-Cyclohexan-t'-diäthanol, 2, 4-Cyclohexan-4,-dibutanol, der sich von-Pinen ableitende zweiwertige Alkohol der Formel Als geeignete cycloaliphatische Verbindungen der allgemeinen Formel I seien beispielsweise genannt : Cyclohexan-1, 4-dicarbonsäure (Hexahydroterephthalsäure), Cyclobutan-1, 3-dicarbonsäure, Cyclopentan-1, 3-dicarbonsäure, 4, 4'-Dodecahydrodibenzoesäure, eine Dicarbonsäure der Formel 1, 2-Äthylen-bis- (4-cyclohexancarbonsäure), 1, 3-Propylen-bis-(4-cyclohexancarbonsäure), Decahydronaphthalin-1, 5-dicarbonsäure, Decahydronaphthalin-2, 6-dicarbonsäure.
  • Pinsäure, Homopinsäure. und Bicyclo- [2, 2, 1]-heptan-2, 3-dicarbonsäure.
  • Obgleich die Verwendung von p, p'-Diphenyldicarbonsäure in einer Menge zwischen 30 bis 90 Molprozent, bezogen auf das Säuregemisch, im allgemeinen genügt, wird eine Menge zwischen 50 und 80 Molprozent vor allem dann bevorzugt, wenn Filme oder Fäden hergestellt werden sollen.
  • Als Umesterungskatalysatoren kommen beispielsweise in Betracht : die Alkalimetalle, die Erdalkalimetalle sowie deren Oxyde, Karbonate und Borate, die Alkoxyde aus diesen beiden Metallgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ; Magnesium, Zink und Mangan sowie deren Oxyde ; Zinkborat ; die Sulfate, Phosphate und Acetate des Zinks, Cadmiums, Magnesiums, Aluminiums und Kupfers, Bleioxyd oder eine Kombination von Bleioxyd mit Antimontrioxyd und Triphenylphosphit ; Verbindungen der allgemeinen Formel : M [Al (OR) 4] worin M ein Alkalimetall, z. B. Lithium, Natrium oder Kalium und R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet. R kann sich von einem niederen aliphatischen Alkohol, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, n-Butyl-, Isobutyl-oder n-Amylalkohol herleiten, eine Mischung aus Lithiumhydrid und einem glykollöslichen organischen Salz des Cadmiums, Magnesiums oder Zinks.
  • Die Reaktion kann in Gegenwart oder-vorzugsweise-in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise inerte, hochsiedende Verbindungen, wie Diphenyläther, Diphenyl-, Toluylsulfonmischungen, chloriertes Naphthalin und chloriertes Diphenyl, in Betracht.
  • Sauerstoff und Feuchtigkeit sind in sämtlichen Stufen der Kondensationsreaktion auszuschließen, andernfalls treten beim Endprodukt Verfärbungen, niedrige Molekulargewichte und Unlöslichkeit auf.
  • Die inerte Atmosphäre wird zweckmäßigerweise mit Stickstoff, Wasserstoff oder Helium aufgebaut.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Mischpolyester können durch bekannte Schmelzextrusions- (Spritz)-Verfahren zu Fäden oder Filmen verarbeitet werden.
  • Das Verfahren der Erfindung kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand von Beispielen näher beschrieben. Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 Zu 143, 2 Teilen p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester und 82 Teilen Diäthylhomopinat wurden 109, 2 Teile Äthylenglykol gegeben. Die Reaktionsteilnehmer wurden unter Umrühren auf 160 bis 180°C unter Stickstoff bei atmosphärischem Druck und in Anwesenhiet von 0, 05 Teilen Lithiumhydrid, 0, 1 Teil Zinkacetat und 0, 1 Teil Manganoacetat erhitzt, wobei Äthanol abdestillierte. Die Reaktion war nach einer Dauer von 3 Stunden abgeschlossen. Anschließend wurde die Temperatur während einer Stunde auf 260°C gebracht und der Druck während der beiden folgenden Stunden allmählich auf 0, 4 mm Hg gesenkt.
  • Das Erhitzen wurde unter diesen Bedingungen weitere 3 Stunden fortgeführt. Das so erhaltene Polymischkondensat stellte eine weiße opake feste Masse dar, deren Grenzviskosität bei Raumtemperatur in einer 40°l0 Phenol und 60°/o Tetrachloräthan enthaltenden Lösung bei 0, 5 bis 0, 6 lag. Der Schmelzpunkt der Kristalle lag bei 239°C. Das Polymischkondensat ließ sich zu transparenten, flexiblen Filmen verarbeiten und eignete sich auch zur Herstellung von Fasern und anderen Formkörpern.
  • Beispiel 2 Ein Gemisch aus 71, 5 Teilen p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester, 143, 5 Teilen Diäthylhomopinat und 109, 2 Teilen Äthylenglykol wurde wie im Beispiel 1 kondensiert. Das Polymischkondensat stellte eine gummiartige feste Masse dar, deren Grenzviskosität bei Raumtemperatur in einer 40"/o Phenol und 60°/o Tetrachloräthan enthaltenden Lösung bei 0, 5 bis 0, 6 lag. Es ließ sich ohne weiteres zu transparenten gummiartigen Fasern und Filmen verarbeiten.
  • Beispiel 3 Ein Gemisch aus 119, 3 Teilen p, p'-Diphenyldicarbonsäureäthylester, 96,9 Teilen Diäthylpinat und 109,2 Teilen Äthylenglykol wurde unter Umrühren in Anwesenheit von 0, 1 Teil Zinkacetat und 0, 1 Teil Manganoacetat auf 190°C erhitzt. Die Entwicklung von Äthanol war innerhalb von etwa 4 Stunden abgeschlossen. Anschließend wurde die Temperatur während einer Dauer von 1 Stunde auf 275°C erhitzt und der Druck während der Dauer von 1 Stunde allmählich auf 0, 2 mm Hg gesenkt. Das Erhitzen wurde anschließend weitere 5 Stunden fortgeführt.
  • Der Schmelzpunkt der Kristalle des Polymischkondensates lag bei 213°C. Das Polymischkondensat ließ sich nach dem bekannten Extrusionsverfahren zu Fasern, Rohren, Stäben und Filmen verarbeiten.
  • Beispiel 4 Es wurde wie im Beispiel 1 vorgegangen. Die beiden monomeren Ester wurden jedoch in den nachstehend in Molprozent angegebenen Mengen verwendet : Tabelle I Katalysatoren : Gemisch aus 50 : 50 Gewichtsprozent Zinkacetat + Manganoacetat
    Versuch Nr.
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
    Molprozent
    p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester.. 90 80 75 1 70, 65 60 1 50 ; 40'30 20 ! lo
    Molprozent
    Diäthylpinat ..................... 10 20 25 30 35 40 50 60 70 80 90
    Kristallschmelzpunkt ............. 341 337 324 313 273 238 213 171 gummiartig
    Beispiel 5 Es wurde gleichfalls wie im Beispiel l vorgegangen. Die beiden monomeren Ester wurden in den nachstehend in Molprozent angegebenen Mengen verwendet : Tabelle II Katalysatoren : Gemisch aus 20 : 40 : 40 Gewichtsprozent Lithiumhydrid + Zinkacetat + Manganoacetat
    Versuch Nr.
    1 2 3 4 5
    Molprozent
    p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester............ 90 i 70 60 40 20
    Molprozent
    Diäthylhomopinat ................. 10 30 40 60 80
    Kristallschmelzpunkt ............. 346 314 239 173 gummiartig
    Beispiel 6 Ein mit einem Ausgangsrohr, einem wassergekühlten Kondensator und einer wassergekühlten Vorlage ausgestattetes Polykondensationsgefäß wurde mit 16, 71 g (0, 056 Mol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester, 4, 81 g (0, 024 Mol) Hexahydroterephthalsäuredimethylester und 10, 92 g (0, 176 Mol) Äthylenglykol beschickt.
  • Dieser Mischung wurden 0, 01 g Zinkacetat, 0, 01 g Manganoacetat und 0, 005 g Lithiumhydrid als Katalysatormischung für die Umesterung sowie ein Siedekügelchen zugefügt. Das Polykondensationsgefäß wurde evakuiert und vor dem Erhitzen viermal mit sauerstofffreiem Stickstoff gespült. Anschließend wurde rasch auf 190°C erhitzt, wobei die Reaktionsteilnehmer unter heftiger Entwicklung von Alkoholen schmolzen.
  • Die Umesterung wurde bei 190°C während 4 Stunden ausgeführt. Es wurden dabei leicht bewegliche klare Flüssigkeiten erhalten, die sich bei Abkühlung zu weißen opaken Massen verfestigen. Das Reaktionsgefäß wurde während einer Stunde allmählich auf 250° C erhitzt, wobei Äthylenglykol abdestillierte.
  • Die Polykondensationstemperatur wurde bei 250°C gehalten, während der Druck im Laufe einer Stunde allmählich auf weniger als 1 mm Hg gesenkt wurde.
  • Die Polykondensation wurde unter diesen Bedingungen weitere 4 Stunden lang fortgeführt. Das erhaltene Polymischkondensat stellte nach Abkühlung eine glänzendweiße opake Masse dar, deren Schmelzpunkt bei 319°C lag und bei dem Doppelbrechung vorlag.
  • Beispiel 7 Nach der Arbeitsweise des Beispiels 6 wurde ein Gemisch aus 14, 32g (0, 048 Mol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester 6, 41 g (0, 032Mol) Hexahydroterephthalsäuredimethylester und 10, 92 g (0, 176 Mol) Äthylenglykol kondensiert. Das erhaltene Polymischkondensat stellte nach Abkühlung eine glänzendweiße, opake harte Masse dar und besaß einen Schmelzpunkt von 306 °C, bei dem Doppelbrechung vorlag.
  • Beispiel 8 Nach Beispiel 6 wurde ein Gemisch aus 11, 93 g (0, 04 Mol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester, 8, 01 g (0, 04 Mol) Hexahydroterephthalsäuredimethylester und 10, 92 g (0, 176 Mol) Äthylenglykol kondensiert. Das erhaltene Polymischkondensat stellte eine viskose fleischfarbene Flüssigkeit dar, die sich bei Abkühlung zu einer weißlichen opaken harten Masse verfestigte. Das Polymischkondensat besaß einen Schmelzpunkt von 227°C, bei dem Doppelbrechung vorlag. Es ließ sich zu Fasern und transparenten flexiblen Filmen verarbeiten, die nach der Orientierung verhältnismäßig druck-und reißfest waren.
  • Beispiel 9 Gemäß Beispiel 6 wurde ein Gemisch aus 9, 54 g (0, 032 Mol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester, 9, 61 g (0, 048 Mol) Hexahydroterephthalsäuredimethylester und 10, 92 g (0, 176 Mol) Äthylenglykol kondensiert. Das erhaltene Polymischkondensat stellte eine mäßig viskose, helle gelbbräunliche Flüssigkeit dar, die sich bei Abkühlung zu einer glänzendweißen opaken harten Masse verfestigt. Das Polymischkondensat besaß einen Schmelzpunkt von 189°C, bei dem Doppelbrechung vorlag. Es ließ sich zu Fasern und transparenten flexiblen Filmen verarbeiten, die nach der Orientierung eine gute Zug-und Druckfestigkeit besaßen.
  • Beispiel 10 Nach Beispiel 6 wurde ein Gemisch aus 7, 16 g (0, 024 Mol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester, 11, 21 g (0, 056 Mol) Hexahydroterephthalsäuredimethylester und 10, 92g (0, 176 Mol) Äthylenglykol kondensiert. Das erhaltene Polymischkondensat stellte eine viskose helle zitronenfarbene Flüssigkeit dar, die sich bei Abkühlung zu einer hellgelben transparenten Masse verfestigte. Das Polymischkondensat besaß einen Schmelzpunkt von 119° C bei dem Doppelbrechung vorlag. Es ließ sich zu Fasern und transparenten flexiblen Filmen verarbeiten.
  • Beispiel 11 Beispiel 6 wurden mit dem Unterschied wiederholt, daß 4, 77 g (0, 016 Mol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester und 12, 81 g (0, 064 Mol) Hexahydroterephthalsäuredimethylester eingesetzt wurden und daß man nach beendeter Druckerniedrigung noch 5 statt 4 Stunden erhitzte. Das erhaltene Polymischkondensat stellte eine helle viskose zitronenfarbene Flüssigkeit dar, die sich bei Abkühlung zu einer hellgelben, halbtransparenten Masse verfestigte. Das Polymischkondensat besaß einen Schmelzpunkt von 113°C, bei dem Doppelbrechung vorlag. Es ließ sich zu Fasern und transparenten flexiblen Filmen verarbeiten.
  • Beispiel 12 Ein mit einem Ausgangsrohr, einem wassergekühlten Kondensator und einer wassergekühlten Vorlage ausgestattetes Polykondensationsgefäß wurde mit 16, 11 g (0, 054 Mol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester, 1, 45 g (0, 006 Mol) Diäthylpinat und 14, 0 g (0, 132 Mol) Diäthylenglykol beschickt. Dieser Mischung wurden 0, 01 g Zinkacetat, 0, 01 g Manganoacetat und 0, 005 g Lithiumhydrid als Katalysatormischung für die Umesterung sowie ein Siedekügelchen zugegeben. Das Polykondensationsgefäß wurde evakuiert und vor dem Erhitzen viermal mit sauerstofffreiem Stickstoff gespült. Anschließend wurde rasch auf 180°C erhitzt, wobei die Reaktionsteilnehmer unter heftiger Entwicklung von Athanol schmolzen.
  • Diese Temperatur wurde 4 Stunden aufrechterhalten.
  • Es wurde dabei eine leicht bewegliche klare Flüssigkeit erhalten, die sich bei Abkühlung zu weißen opaken Massen verfestigte. Das Reaktionsgefäß wurde während einer Stunde allmählich auf 270°C erhitzt. Die Polykondensationstemperatur wurde bei 270° C gehalten, während der Druck im Laufe einer Stunde allmählich auf weniger als 1 mm Hg gesenkt wurde.
  • Die Polykondensation wurde unter diesen Bedingungen weitere 4 Stunden fortgeführt. Das erhaltene Polymischkondensat stellte eine viskose, glänzende Flüssigkeit dar, die sich bei Abkühlung zu einer glänzenden opaken harten Masse verfestigte. Es besaß einen Schmelzpunkt von 155°C, bei dem Doppelbrechung vorlag. Es ließ sich zu Fasern und transparenten flexiblen Filmen verarbeiten, die nach der Orientierung eine gute Zug-und Druckfestigkeit besaßen.
  • Beispiel 13 Beispiel 12 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß als Ausgangsstoffe 14, 32 g (0, 048 Mol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester, 2, 91 g (0, 012 Mol) Diäthylpinat und 15, 60 g (0, 132 Mol) Hexamethylenglykol verwendet wurden und daß nach beendigter Druckerniedrigung noch 5 statt 4 Stunden erhitzt wurde. Das erhaltene Polykondensat stellte eine viskose klare Flüssigkeit dar, die sich bei Abkühlung zu einer weißen opaken Masse verfestigte. Das Polymischkondensat besaß einen Schmelzpunkt von 1950 C, bei dem Doppelbrechung vorlag. Es ließ sich zu Fasern und transparenten flexiblen Filmen verarbeiten, die nach der Orientierung eine gute Zug-und Druckfestigkeit besaßen.
  • Beispiel 14 Nach Beispiel 13 wurde ein Gemisch aus 16, 11 g (0, 054 lVIol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester, 1, 45 g (0, 006 Mol) Diäthylpinat und 13, 75 g (0, 132 Mol) Neopentylglykol kondensiert. Das erhaltene Polykondensat stellte eine gelbbräunliche Flüssigkeit dar, die sich bei Abkühlung zu einer gelbbräunlichen transparenten Masse verfestigte, deren Erweichungspunkt bei 126°C lag.
  • Beispiel 15 Nach Beispiel 13 wurde ein Gemisch aus 14, 32 g (0, 048 Mol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester, 2, 91 g (0, 012 Mol) Diäthylpinat und 13, 75 g (0, 132Mol) Neopentylglykol kondensiert. Das erhaltene Polykondensat stellte eine dunkle, gelbbräunliche Flüssigkeit dar, die sich bei Abkühlung zu einer dunklen gelbbraunen transparenten Masse verfestigte, deren Erweichungspunkt bei 106 °C lag.
  • Beispiel 16 Nach Beispiel 12 wurde ein Gemisch aus 14, 32 g (0, 048 Mol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester, 2, 40 g (0, 012 Mol) Hexahydroterephthalsäuredimethylester und 13, 75 g (0, 132 Mol) Neopentylglykol polykondensiert. Das erhaltene Polykondensat stellte eine mäßig viskose hellgelbe Flüssigkeit dar, die sich bei Abkühlung zu einer hellgelben durchscheinenden spröden Masse verfestigte, deren Erweichungspunkt bei 122 bis 126°C lag.
  • Beispiel 17 Ein mit einem Ausgangsrohr, einem wassergekühlten Kondensator und einer wassergekühlten Vorlage ausgestattetes Polykondensationsgefäß wurde mit 12, 53 g (0, 042 Mol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester, 3, 60 g (0, 018 Mol) Hexahydroterephthalsäuredimethylester und 15, 60 g (0, 132 Mol) Hexamethylenglykol beschickt. Dieser Mischung wurden 0, 01 g Zinkacetat, 0, 01 g Manganoacetat und 0, 005 g Lithiumhydrid als Katalysatormischung für die Umesterung sowie ein Siedekügelchen zugegeben. Das Polykondensationsgefäß wurde evakuiert und vor dem Erhitzen viermal mit sauerstofffreiem Stickstoff gespült. Anschließend wurde rasch auf 190°C erhitzt, wobei die Reaktionsteilnehmer unter heftiger Entwicklung von Alkoholen schmolzen. Diese Temperatur wurde 4 Stunden gehalten. Es wurden dabei leicht bewegliche klare Flüssigkeiten erhalten, die sich bei Abkühlung zu weißen, opaken Massen verfestigten.
  • Das Reaktionsgefäß wurde während einer Stunde allmählich auf 270°C erhitzt. Die Polykondensationstemperatur wurde bei 270°C gehalten, während der Druck im Laufe einer Stunde allmählich auf weniger als I mm Hg gesenkt wurde. Die Polykondensation wurde unter diesen Bedingungen weitere 4 Stunden fortgeführt. Das erhaltene Polykondensat stellte eine viskose helle gelbbräunliche Flüssigkeit dar, die sich bei Abkühlung zu einer glänzendweißen opaken harten Masse verfestigte. Das Polymischkondensat besaß einen Schmelzpunkt von 178°C, bei dem Doppelbrechung vorlag. Es ließ sich zu Fasern und transparenten flexiblen Filmen von guter Festigkeit verarbeiten.
  • Beispiel 18 Das im Beispiel 6 genannte Reaktionsgefäß wurde mit einem Gemisch aus 14, 32 g (0, 048 Mol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester, 2, 40 g (0, 012 Mol) Hexahydroterephthalsäuredimethylester und 23, 0 g (0, 132 Mol) Dekamethylenglykol beschickt. Dieser Mischung wurden 0, 01 g Zinkacetat, 0, 01 g Manganoacetat und 0, 005 g Lithiumhydrid als Katalysatormischung und ein Siedekügelchen zugegeben. Das Polykondensationsgefäß wurde evakuiert und vor dem Erhitzen dreimal mit sauerstofffreiem Stickstoff gespült. Anschließend wurde rasch auf 180'C erhitzt, wobei die Reaktionsteilnehmer unter heftiger Entwicklung von Alkoholen schmolzen. Diese Temperatur wurde 3 Stunden aufrechterhalten. Es wurden dabei leicht bewegliche klare Flüssigkeiten erhalten, die sich bei Abkühlung zu weißen, opaken Massen verfestigten. Das Reaktionsgefäß wurde während einer Stunde allmählich auf 270° C erhitzt. Die Polykondensationstemperatur wurde bei 270°C gehalten, während der Druck während einer Stunde allmählich auf weniger als 1 mm gesenkt wurde. Die Polykondensation wurde unter diesen Bedingungen weitere 4 Stunden fortgeführt. Das erhaltene Polykondensat stellte eine viskose klare Flüssigkeit dar, die sich bei Abkühlung zu einer weißen opaken harten Masse verfestigte. Das Polymischkondensat besaß einen Schmelzpunkt von 147°C, bei dem Doppelbrechung vorlag. Es ließ sich zu Fasern und transparenten flexiblen Filmen verarbeiten, die nach der Orientierung eine gute Zug-und Druckfestigkeit besaßen.
  • Beispiel 19 Das im Beispiel 6 genannte Reaktionsgefäß wurde mit 14, 32 g (0, 048 Mol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester, 2, 40 g (0, 012 Mol) Hexahydroterephthalsäuredimethylester und 14, 0 g (0, 132 Mol) Diäthylenglykol beschickt. Dieser Mischung wurden 0, 01 g Zinkacetat, 0, 01 g Manganoacetat und 0, 005 g Lithiumhydrid sowie ein Siedekügelchen zugegeben.
  • Das Polykondensationsgefäß wurde evakuiert und vor dem Erhitzen dreimal mit sauerstofffreiem Stickstoff gespült. Anschließend wurde rasch auf 190°C erhitzt, wobei die Reaktionsteilnehmer unter heftiger Entwicklung von Alkoholen schmolzen. Diese Temperatur wurde 4 Stunden aufrechterhalten. Es wurden dabei leicht bewegliche klare Flüssigkeiten erhalten, die sich bei Abkühlung zu weißen, opaken Massen verfestigten. Das Reaktionsgefäß wurde während einer Stunde allmählich auf 270°C erhitzt. Die Polykondensationstemperatur wurde bei 270°C gehalten, während der Druck während einer Stunde allmählich auf weniger als 1 mm Hg gesenkt wurde. Die Polykondensation wurde unter diesen Bedingungen weitere 5 Stunden fortgeführt. Das erhaltene Polykondensat stellte eine stark viskose, helle gelbbräunliche Flüssigkeit dar, die sich bei Abkühlung zu einer glänzendweißen opaken harten Masse verfestigte. Das Polymischkondensat besaß einen Schmelzpunkt von 108° C, bei dem Doppelbrechung vorlag. Es ließ sich zu Fasern und transparenten flexiblen Filmen verarbeiten, die nach der Orientierung eine gute Zug-und Druckfestigkeit besaßen.
  • Beispiel 20 Nach Beispiel 6 wurde ein Gemisch aus 2, 39 g (0, 008 Mol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester, 14, 42 g (0, 072 Mol) Hexahydroterephthalsäuredimethylester und 10, 92g (0, 176 Mol) Äthylenglykol polykondensiert. Das erhaltene Polymischkondensat stellte eine viskose zitronengelbe Flüssigkeit dar, die sich bei Abkühlung zu einer zitronengelben opaken halbtransparenten, mäßig klebrigen Masse verfestigte.
  • Das Polymischkondensat besaß einen Schmelzpunkt von 74°C, bei dem Doppelbrechung vorlag. Es ließ sich zu Fasern und transparenten flexiblen Filmen verarbeiten.
  • Beispiel 21 Das im Beispiel 6 genannte Polykondensationsgefäß wurde mit 11, 93 g (0, 04 Mol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester, 8, 57 g (0, 04 Mol) Dimethylester der Bicyclo- [2, 2, 1]-heptan-2, 3-dicarbonsäure und 10, 92 g (0, 176 Mol) Äthylenglykol beschickt. Dieser Mischung wurden 0, 01 g Zinkacetat und 0, 01 g Manganoacetat als Katalysatormischung sowie ein Siedekügelchen zugegeben. Das Polykondensationsgefäß wurde evakuiert und vor dem Erhitzen dreimal mit sauerstofffreiem Stickstoff gespült. Anschließend wurde rasch auf 190°C erhitzt, wobei die Reaktionsteilnehmer unter heftiger Entwicklung von Alkoholen schmolzen.
  • Die Temperatur von 190°C wurde 4 Stunden aufrechterhalten. Es wurden dabei leicht bewegliche klare Flüssigkeiten erhalten, die sich bei Abkühlung zu weißen opaken Massen verfestigten. Das Reaktionsgefäß wurde während einer Stunde allmählich auf 220°C erhitzt, wobei Äthylenglykol abdestillierte.
  • Die Polykondensationstemperatur wurde bei 220°C gehalten, während der Druck während einer Dauer von einer Stunde allmählich auf weniger als 1 mm gesenkt wurde. Die Polykondensation wurde unter diesen Bedingungen weitere 4 Stunden fortgeführt.
  • Das erhaltene Polymischkondensat stellte eine helle Flüssigkeit dar, die sich zu einer weißen durchscheinenden Masse verfestigte.
  • Beispiel 22 Das im Beispiel 6 genannte Polykondensationsgefäß wurde mit 14, 32 g (0, 048 Mol) p, p'-Diphenyldicarbonsäurediäthylester, 2, 40 g (0, 012 Mol) Hexahydroterephthalsäuredimethylester und 19, 82 g (0, 132 Mol) Triäthylenglykol beschickt. Dieser Mischung wurden 0, 01 g Zinkacetat, 0, 01 g Manganoacetat und 0, 005 g Lithiumhydrid als Katalysatormischung sowie ein Siedekügelchen zugegeben. Das Polykondensationsgefäß wurde evakuiert und vor dem Erhitzen dreimal mit sauerstofffreiem Stickstoff gespült. Anschließend wurde rasch auf 190°C erhitzt, wobei die Reaktionsteilnehmer unter heftiger Entwicklung von Alkoholen schmolzen. Die Temperatur von 190° C wurde 4 Stunden aufrechterhalten. Es wurden dabei leicht bewegliche klare Flüssigkeiten erhalten, die sich bei Abkühlung zu weißen opaken Massen verfestigten.
  • Das Reaktionsgefäß wurde während einer Stunde allmählich auf 270°C erhitzt. Die Polykondensationstemperatur wurde bei 270°C gehalten, während der Druck während einer Stunde allmählich auf weniger als 1 mm Hg gesenkt wurde. Die Polykondensation wurde unter diesen Bedingungen weitere 5 Stunden fortgeführt. Das erhaltene Polymischkondensat stellte eine stark viskose bernsteinfarbene Flüssigkeit dar, die sich bei Abkühlung zu einer bernsteinfarbenen transparenten Masse verfestigte. Das Polymischkondensat besaß einen Erweichungspunkt von 50°C und ließ sich zu Fasern und transparenten flexiblen Filmen verarbeiten, die nach der Orientierung verhältnismäßig druck-und reißfest waren. Aus diesen Polymischkondensaten hergestellte Filme besaßen eine außerordentlich gute Haftfähigkeit auf Glas und Metallen. Die mit einem derartigen Überzug versehenen dünnen Metallgegenstände konnten wiederholt gebogen werden, ohne daß sich in dem Filmüberzug schadhafte Stellen zeigten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung film-un fadenbildender Mischpolyester durch Umsetzen eines Gemisches aus p, p'-Diphenyldicarbonsäure und einer weiteren Dicarbonsäure oder der Ester dieser Säuren mit einem Überschuß eines Glykols, dadurch gekennzeichnet, daß man als weitere Dicarbonsäure oder deren Ester eine cycloaliphatische Verbindung der allgemeinen Formel ROOC- (CHa) g- (A) k- (CHOH-A- (CHoj-COOR (1) verwendet, in der A einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, g, h und j gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 0 bis 8, k eine ganze Zahl von 0 bis 1 und R ein Wasserstoffatom oder eine Estergruppe bedeutet.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschrift Nr. 871 513.
DE1959A0032688 1959-08-18 1959-08-18 Verfahren zur Herstellung film- und fadenbildender Mischpolyester Pending DE1242872B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959A0032688 DE1242872B (de) 1959-08-18 1959-08-18 Verfahren zur Herstellung film- und fadenbildender Mischpolyester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959A0032688 DE1242872B (de) 1959-08-18 1959-08-18 Verfahren zur Herstellung film- und fadenbildender Mischpolyester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242872B true DE1242872B (de) 1967-06-22

Family

ID=6927885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959A0032688 Pending DE1242872B (de) 1959-08-18 1959-08-18 Verfahren zur Herstellung film- und fadenbildender Mischpolyester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242872B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871513C (de) * 1950-03-20 1953-03-23 Du Pont Verfahren zur Herstellung linearer Mischpolyester

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871513C (de) * 1950-03-20 1953-03-23 Du Pont Verfahren zur Herstellung linearer Mischpolyester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2720502A (en) Organo-metallic titanium catalysts for the preparation of polyesters
US2720506A (en) Organo-metallic aluminum catalysts for the preparation of polyesters
DE1239097B (de) Verfahren zur Herstellung film- und faden-bildender, linearer, oberhalb 140 schmelzender Mischpolyester
DE1242872B (de) Verfahren zur Herstellung film- und fadenbildender Mischpolyester
US3293223A (en) Polyesters from mixtures of naphthalene dicarboxylic acids
US3436376A (en) Polyesters
US3008929A (en) Interpolyesters of bibenzoic acid
US2720505A (en) Tetra-alkyl lead catalysts for the preparation of polyesters
US3244674A (en) S-octahydroanthracene poly ether-dialcohols, bis carbonate monomers and polycarbonates
DE1238665B (de) Verfahren zur Herstellung film- und fadenbildender Mischpolyester
DE1251951C2 (de) Verfahren zur herstellung linearer faserbildender polyester
US3396148A (en) 9, 10-bis (hydroxymethyl)-s-octahydroanthracene, its derivatives and polyester resins therefrom
US3491143A (en) Esterification process
DE2001091A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer,hochmolekularer Polycarbonate
EP0284726A2 (de) Aromatische Polyester auf Basis von Phenoxyterephthalsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1300301B (de) Verfahren zur Herstellung linearer, gesaettigter Polyester
US2891928A (en) Magnesium and iodine catalysts for polyester preparation
DE2146055A1 (de) Glasklare, lineare, thermoplastische copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
DE1520072C3 (de)
DE1237316B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, linearen Polyestern
AT247613B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, thermoplastischen Mischpolyestern
AT247003B (de) Verfahren zur Herstellung linearer thermoplastischer Polyester mit Einfriertemperaturen über 100°C
AT264140B (de) Verfahren zur Herstellung 2,5-Dihydroxyterephthalsäure enthaltender Polyester und Copolyester
DE972503C (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polyester
US3008931A (en) Process for producing interpolyesters of bibenzoic acid, and aliphatic glycol and a hetero-aliphatic glycol, and shaped articles thereof