DE1242461B - Bremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1242461B
DE1242461B DEB68979A DEB0068979A DE1242461B DE 1242461 B DE1242461 B DE 1242461B DE B68979 A DEB68979 A DE B68979A DE B0068979 A DEB0068979 A DE B0068979A DE 1242461 B DE1242461 B DE 1242461B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spring
auxiliary
cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB68979A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Vielmo
Dipl-Ing Reinhold Schoell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB68979A priority Critical patent/DE1242461B/de
Priority to US311450A priority patent/US3257152A/en
Priority to GB37664/63A priority patent/GB984784A/en
Priority to FR948730A priority patent/FR1369908A/fr
Publication of DE1242461B publication Critical patent/DE1242461B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/268Compressed-air systems using accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer von einem Hauptbremsventil aus steuerbaren Druckluft-Betriebsbremse (Fußbremse) und einer von einem Hilfsbremsventil bedienbaren Druckluft-Hilfsbremse (Handbremse), deren als Federspeicher ausgebildete Bremszylinder auf Radbremsglieder wirken, die auch Bremszylindem der Betriebsbremse zugeordnet sind.
  • Derartige Bremseinrichtungen sind bekannt, und es ist üblich. daß das Hauptventil als fußbetätigtes Bremsventil ausgebildet ist, das den Druck in einer Gruppe von einem jeden Fahrzeugrad zugeordneten Bremszylindern überwacht, und das Hilfsventil ein Handbremsventil ist, an das weitere, meist den Bremsen der Fahrzeughinterachse zucreordnete Bremszylinder angeschlossen sind. Aus Gründen der Sicherheit sind diese zusätzlichen Bremszylinder als Federspeicherbremszvlinder ausgebildet, die durch Ablassen von Druckiuft aus der Bremsanlage im Bremssinn betätigt werden. Diese Bremseinrichtungen haben den Vorteil, daß bei Ausfall der Druckluft infolge eines Fehlers in der Anlage das Fahrzeug unter Wirkung des Federkraftspeichers auf jeden Fall noch bremsbar ist.
  • Gewöhnlich wird aber die Betriebsbremse des Fahrzeugs derart ausgelegt, daß die an den Rädern wirkende Bremskraft die Bremse bis nahe an die Blockiergrenze bringt. Jede zusätzliche Bremskraft muß infolgedessen zum Blockieren der Bremsen führen.
  • Wird nun bei einem derartigen, mit einer zusätzlichen Federspeicherbremse ausgerüsteten Fahrzeug bei 2iner Schnellbremsung neben der Fußbremse auch die Handbremse züi Hilfe aenommen und tritt zu der Bremskraft der Betriebsbremse dann noch die Kraft des Federspeichers hinzu, so werden die Räder überbremst, und die Bremsen werden blockiert. Ein seitliches Ausbrechen des Fahrzeugs oder ein Schleudern ist dann meistens die Folge.
  • Es ist zwar auch eine Bremseinrichtung bekannt, bei der ein Addieren der Bremskräfte des Einkammerbremszylinders und des Federspeicherbremszylinders bei gleichzeitigem Bremsbetätigen derselben vermieden wird. Bei der bekannten Bremsanlage sind aber in der Trennwand zwischen der Federspeicherdruckkammer und der Arbeitskammer des Betriebsbremszylinders Einsatzdüsen vorgesehen, die bei Druckabfall in der Federspeicherdruckkammer in erster Linie das Abströmen der dort vorhandenen Restluft ermöglichen sollen.
  • Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, das Addieren der Bremskräfte durch vollkommenes Trennen der beiden Arbeitskammern zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die an sich voneinander unabhängigen Leitungssysteme der Betriebsbremse und der Hilfsbremse an eine zwischen den beiden Bremsventilen und den Bremszylindem liegende Hilfsventileinrichtung angeschlossen sind, die durch eine bewegliche Wand voneinander getrennte und an den einen bzw. den anderen der beiden Bremskreise angeschlossene Kammern besitzt, und daß die bewegliche Wand abhängig vom Druckunterschied in den beiden Bremskreisen den Luftdurchgang in dem einen Bremskreis (z. B. im Hilfsbremskreis) begrenzt.
  • Ein Ausführun-sbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine pneumatische Bremseinrichtung mit einem fußbetätigten und einem handbetätigten Bremsventil, F i g. 2 eine Hilfsventileinrichtung der Bremseinrichtung in vergrößertem Maßstab, F i g. 3 eine andere Ausführung der Hilfsventileinrichtung und F i g. 4 eine Zusammenfassung eines Einkammerbremszylinders mit einem Federspeicherbremszylinder und mit einer Hilfsventileinrichtung zu einem Bremszylinderaggregat.
  • In einem Fahrzeug versorgt ein Verdichter 1 über einen Druckleger 2 einen Behälter 3 mit Druckluft. Ober eine unter Vorratsdruck stehende Leitung 4 und 5 ist an den Behälter 3 ein fußbetätigtes Bremsventil 6 angeschlossen, und eine Bremsleitung 7 führt vom Bremsventil 6 zu den Vorderradbremszylindem 8 und zu den Hinterradbremszylindern 9. Das Bremsventil 6, die Bremsleitung 7, die Vorderradbremszylinder 8 und die Hinterradbremszylinder 9 bilden die Betriebsbremse einer Bremseinrichtung. Eine zweite Bremsanlage ist als Hilfsbremse gedacht und über eine Leitung 10 an die unter Vorratsdruck stehende Leitung 4 angeschlossen. Sie besteht aus einem über einen Handbremshebel 11 und ein Gestän,o"e 12 betätigten Hilfsbremsventil 13 mit einem Leitungsanschluß für die Leitung 10. Außerdem gehört zu dieser Hilfsbremse eine Bremsleitung 14, die zu ebenfalls den Hinterrädern des Fahrzeugs zugeordneten Bremszylindem 15 führt. Die Bremszylinder 15 sind als Federspeicherbremszylinder ausgebildet. In der Bremsleitung 14 liegt eine Hilfsventileinrichtung 16, die über eine Leitung 17 auch an die Bremsleitung 7 der Betriebsbremse angeschlossen ist. Die Hilfsventileinrichtung 1-6 trennt von der Bremsleitung 14 einen Leitungsteil 14' ab, der zwischen dem Hilfsbremsventil 13 und der Hilfsventileinrichtung 16 liegt.
  • In F i g. 2 ist die Hilfsventileinrichtung 16 noch einmal in vergrößertem Maßstab und im Schnitt dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die vom Hilfsbremsventil 13 kommende Leitung 14' in einen Anschluß 20 mündet, der in einem Ventilgehäuseunterteil 21 angeordnet ist. Vom Anschluß 20 führt ein Kanal 22 zu einer Ringaussparung 23, die einen mittig im Unterteil 21 angeordneten Ventilsitz 24 umgibt. Der Ventilsitz 24 ist von einem gleichachsigen Kanal 25 durchsetzt, der zu einem mit der Leitung 14 verbundenen Anschluß 26 führt.
  • Die Ringaussparung 23 und der Ventilsitz 24 liegen in einer Kammer 27, die nach oben durch eine als Membran ausgebildete bewegliche Wand 28 abgedeckt wird. Der äußere Rand der Membran 28 ist zwischen dem Ventilgehäuseunterteil 21 und einem Ventilgehäuseoberteil 29 eingespannt, die aneinander durch Schrauben 30 befestigt sind. Der Oberteil 29 ist haubenförmig ausgebildet und hat einen seitlichen Anschluß 31 für die Leitung 17 von der Betriebsbremse. Der Anschluß 31 mündte in eine Kammer 32, die in dem Oberteil 29 gebildet ist und über der Membran 28 liegt. In der Kammer 32 ist eine Zugfeder 33 angeordnet, deren oberes Ende in ein Loch 34 einer Stellschraube 35 eingehängt ist. Die Stellschraube 35 ist im Oberteil 29 verschraubbar, durch eine Dichtung 35' abgedichtet und mit Hilfe einer Mutter 36 von außen feststellbar. Das untere Ende der Feder 33 hängt in einem Ohr 37 eines an der Membran, z. B. durch Vulkanisieren, befestigten Tellers 38. Eine Schulter 39 im Oberteil 29 dient dem Teller 38 als oberer Anschlag.
  • Die beschriebene Bremseinrichtung wirkt wie folgt: Der vom Hilfsbremsventil 13 gesteuerte Bremskreis (Bremsventil 13, Bremsleitung 14, 14' und Federspelcherbremszylinder 15) steht bei gelöster Bremse über die Leitung 10 unter Vorratsdruck. Infolgedessen ist die nicht dargestellte Speicherfeder im Federspeicherbremszylinder 15 durch den ebenfalls nicht gezeichneten Federspeicherbremskolben gespannt. In der Bremsleitung 7 und in den Bremszylindem 8 und 9 der Betriebsbremse dagegen herrscht Außenluftdruck. Wird zum Abbremsen des Fahrzeugs das Bremsventil 6 mit dem Fuß betätigt, so gelangt Druckluft in die Bremsleitung 7 und in die Bremszylinder 8 und 9, und die Bremsen werden angelegt. Nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, nimmt der Fahrer den Fuß vom Bremsventil 6. Über das Bremsventil 6 wird die Betriebsbremse entlüftet, und die Bremszylinder 8 und 9 gehen in Lösestellung. Nun zieht der Fahrer den Handbremshebel 11 an. Dadurch wird in dem vom Hilfsbremsventil 13 überwachten Bremskreis ebenfalls Druckluft abgelassen, und in den Federspeicherbremszylindem 15 werden die Speicherfedern frei, so daß die Federspeicherbremskolben im Bremssinn verstellt werden. Dadurch ist das Fahrzeug nach dem Anziehen des Handbremshebels 11 vor dem Wegrollen gesichert.
  • Der Vorteil einer derartigen Bremseinrichtung liegt darin, daß bei Druckabfall infolge eines Fehlers im Bremssystem der Speicherbremszylinder 15 selbsttätig in Bremsstellung geht. Dadurch werden durch zu niedrigen Bremsdruck hervorgerufene Unfälle vermieden.
  • Die Hilfsventileinrichtung 16 ist nun deshalb in die Leitung 14, 14' eingebaut, um zu vermeiden, daß sich bei gleichzeitigem Betätigen der Fuß- und der Handbremse die Bremskräfte addieren. Ihre Kammer 32 steht über die Leitung 17 unter dem Druck in der Bremsleitung 7 der Betriebsbremse. Wird mit dem Bremsventil 6 gebremst, so wirkt der Bremsdruck über die Leitung 17 von oben auf die Meinbran 28 und drückt diese dichtend auf den Ventilsitz 24. Beim zusätzlichen Betätigen des Hilfsbremsventils 13 kann nun keine Luft aus der Leitung 14 abströmen, weil die Membran 28 den Ventilsitz 24 abgeschlossen hat. Bei betätigter Fußbremse kann sich dadurch der Druck in der Leitung 14 nicht vermindern, und die Speicherfedern in den Bremszylindern 15 können sich nicht ausdehnen und bremswirksam werden. Erst wenn die Fußbremse wieder gelöst wird und die Kammer 32 unter Außenluftdruck gelangt, wird der Durchgang der Luft durch die Leitung 14, 14' wieder frei. Erst dann kann also die Federspeicherbremse betätigt werden.
  • Wenn der Federspeicherbremszylinder beim Ausströmen der Druckluft genau die gleiche Bremskraft abgäbe wie ein Bremszylinder der Fußbremse beim Einströmen von Druckluft, dann wäre die Feder 33 in der Hilfsventileinrichtung 16 überflüssig. Dies ist aber nicht der Fall. Damit der Federspeicherbremszylinder nämlich während der Fahrt mit Sicherheit die Bremsen frei hält und auch Druckschwankungen der Bremseinrichtung nicht zum Freimachen der Speicherfeder führen, liegt der Lösedruck des Federspeicherbremszylinders etwa um 1 atü unter dem Betriebsdruck, der üblicherweise 5 atü beträgt. Es muß also in der Kammer 32 eine Feder vorgesehen sein, die auf die Membran 28 in der gleichen Richtung wirkt, wie der Druck im Federspeicherbremszylinder 15. Die Kraft der Feder 33 in der Hilfsventileinrichtung wird mit Hilfe der Schraube 35 derart eingestellt, daß ein Druckabfall von 1 atü im Federspeicherbremszylinder 15 auftreten muß, damit sich die Membran 28 auf den Ventilsitz 24 legt. Wenn dann z. B. durch Betätigen des Fußbremsventils 6 in der Betriebsbremse ein Druck von 3 atü - also ein Teilbremsdruck - herrscht, der ja auch in der Kammer 32 der Hilfsventileinrichtung 16 wirksam ist, muß der Druck im Federspeicherbremszylinder von 5 atü auf 3 bis 1 atü, also auf 2 atü, fallen, bis der Gleichgewichtszustand an der Membran 28 erreicht ist. Nach einem weiteren geringen Druckabfall im Hilfsbremskreis gelangt dann die Membran 28 auf ihren Sitz 24. Bei diesem Zustand ergibt sich dann ein Teilbremsdruck in beiden Bremskreisen. Mit der Veränderung der Kraft der Feder 33 kann auch der Bremskraftabfall beim Hub des Federspeicherkolbens ausgeglichen werden, wobei der Federcharakteristik der Speicherfeder Rechnung getragen wird.
  • In F i g. 3 ist eine andere AusführunGsart der Hilfsventileinrichtung dargestellt. Diese Ventileinrichtung trägt die Bezugszahl 40. Ein Ventilunterteil 41 entspricht dem Unterteil 21 in F i g. 2 und trägt die gleichen Anschlüsse für die Leitungen 14' und 14 und die gleichen Bezugszahlen, soweit sie für die weitere Beschreibung notwendig sind.
  • Eine Membran 42 ist ebenfalls gleichartig mit der in F i g. 2 dargestellten. Im Gegensatz zu der Ausführung nach F i g. 2 ist aber ein Ventiloberteil 43 im wesentlichen zylinderfönnig ausgebildet und an seiner oberen, offenen Seite mit einem Deckel 44 verschlossen, in den eine Deckeldichtung 45 eingelegt ist. Der Deckel 44 trägt einen Anschluß 46 für die an die Bremsleitung der Betriebsbremse angeschlossene Leitung 17. Ein oben an der Membran 42 befestigter Teller 47 trägt einen Bolzen 48, der am Teller 47 vernietet ist. Der Bolzen 48 ragt durch eine Mittelbohrung 49 einer Gehäusewand 50, die dem Teller 47 als oberer Anschlag dient. Auf die Wand 50 ist eine Druckfeder 51 aufgesetzt, deren oberes Ende an einem Federteller 52 anliegt. Der Federteller 52 ist auf ein Gewindeende 53 des Bolzens 48 aufgelegt und durch eine Mutter 54 in seiner Höhenlage verstellbar. Ein Wanddurchbruch 55 dient einem besseren Luftdurchgang, und eine Kammer in dem Ventilgehäuseoberteil 43 trägt die Bezugszahl 43'. In der Wirkungsweise besteht kein Unterschied zwischen den beiden Hilfsventileinrichtungen 16 und 40, so daß sich ein weiteres Eingehen auf die Hilfsventileinrichtung 40 erübrigt.
  • Die F i g. 4 zeigt ein Bremszylinderaggregat 60, das aus einem Einkammerbremszylinder 61, einem Federspeicherbremszylinder 62 und einer Hilfsventileinrichtung 63 besteht. Alle drei Teile 61, 62 und 63 sind zu einem Block zusammengefaßt, der derart ausgebildet ist, daß er unmittelbar an einer Bremstrommel oder bei Scheibenbremsen an einem Bremsjoch befestigt werden kann. Zum Zwecke der Befestigung hat das Bremszylinderaggregat 60 einen Flansch 64, der mehrere Befestigungsschrauben trägt. Eine davon ist in der Zeichnung dargestellt und hat die Bezugszahl 65. An dem Flansch 64 liegt ein Boden 66 des Federspeicherbremszylinders 62 an, dessen Arbeitszylinder die Bezugszahl 67 trägt. über einen in den Boden 66 eingelegten Versteifungsring 68 ist der Federspeicherbremszylinder 62 an dem Flansch mit Schrauben 69 befestigt. Ein Zentrieransatz 70 des Flansches 64 ragt durch eine öffnung 71 im Zvlinderboden 66 in den Arbeitszylinder 67 hinein. ber Flansch 64 ist mittig durchbohrt und nimmt eine Manschettendichtung 72, einen Schmierring 73 und eine Gleitbüchse 74 auf, die einem Kolbenrohr 75 als Lagerung und Dichtung dienen. Das Kolbenrohr 75 ist mit seinem einen Ende 76 an einem Kolben 77 befestigt, der im Arbeitszylinder 67 beweglich ist. Das andere Ende 78 des kolbenrohrs 75 ragt aus dem Flansch 64 heraus und liegt an einer Mutter 79 an, die auf das Gewindeende 80 einer Stange 81 aufgeschraubt ist. Das Gewindeende 80 trägt außerdem noch einen Gabelkopf 82, der zur Befestigung eines die Bremsbeläge betätigenden Bremshebels bei 83 gelocht ist. Ein Spalt 84 zwischen dem Kolbenrohr 75 und dem Flansch 64 wird durch einen Balg 85 abgedichtet. Der Flansch 64 trägt einen C nicht dargestellten Anschluß für die Federspeicherbremsleitung 14, der senkrecht auf einen Kanal 86 trifft. Der Kanal 86 führt zu einer am Flansch 64 angebrachten, etwa im Winkel von 45' schräg zur Achse des Arbeitszylinders stehenden Ringaussparung 87, die einen mittig in der Ringaussparung 87 angeordneten Ventilsitz 88 umgibt. Der Ventilsitz 88 besitzt einen gleichachsigen Kanal 89, der in einen Druckraum 90 des Arbeitszylinders 67 einmündet. Eine an die Ringaussparung 87 und an den Ventilsitz 88 anschließende Kammer trägt die Bezugszahl 91. Sie wird von einer Membran 92 abgedeckt, deren Rand von der unteren Kante eines zylindlischen Gehäuseteils 93 gegen den Flansch 64 gedrückt und dort festgehalten wird. Der zylindrische Gehäuseteil 93 ist an seiner offenen Seite mit einem Deckel 94 verschlossen, in den eine Deckeldichtung 95 eingelegt ist. Der Gehäuseteil 93 umschließt eine Kammer 93' und hat einen Anschluß 96 für eine an die Bremsleitung 7 der Betriebsbremse angeschlossene Leitung 17'. Ein an der Membran 92 befestigter Teller 97 trägt einen Bolzen 98, der am Teller 97 vernietet ist. Der Bolzen 98 ragt durch eine Mittelbohrung 99 einer Gehäusewand 100 hindurch, die dem Teller 97 als Anschlag dient. Auf die Wand 100 ist eine Druckfeder 101 aufgesetzt, deren äußeres Ende an einem Federteller 102 anliegt. Der Federteller 102 ist auf ein Gewindeende 103 des Bolzens 98 aufgesetzt und durch eine Mutter 104 in seiner Lage gehalten und verstellbar. Die soeben beschriebenen Teile 86 bis 104 entsprechen im wesentlichen den Ventilteilen der Hilfsventileinrichtung 40 nach der F i g. 3.
  • Der Arbeitszylinder 67 ist durch einen Deckel 106 abgeschlossen, der mit acht radial angeordneten Schrauben 107 am Zylinder 67 befestigt ist. Eine äußere, radial gerichtete Deckelschulter 108 dient einer starken Speicherfeder109 als Anlage, deren anderes Ende am Rücken des Kolbens 77 anliegt. Die Feder 109, der Zylinder 67, der Kolben 77 und das Kolbenrohr 75 bilden zusammen den Federspeicherbremszylinder 62 des Bremszylinderaggregats 60.
  • Zwischen der Deckelschulter 108 und der Feder 109 ist ein Flansch 110 einer Zylinderhaube 111 des Einkammerbremszylinders 61 eingeklemmt, der durch Schrauben 112 am Deckel 106 befestiat ist. Zwisehen der Zylinderhaube 111 und einem Deckelansatz 113 liegt eine Ringdichtung 114. Der Deckel 106 besitzt eine mittige Bohrung 115, in die über einen Gewindeanschluß 116 die Bremsleitung 7 mündet. Die Deckelbohrung 115 ist bei 117 zylindrisch erweitert, und diese Erweiterung ist über radiale Ausfräsunaen 118 an einen Druckraum 119 vor einem Kolben 12'0 des Einkammerbremszylinders 61 angeschlossen. Die Zylinderhaube 111 ist etwa in ihrer Mitte bei 121 auf einen kleineren Durchmesser abaesetzt und umfaßt mit diesem kleineren Durchmesser ein zylindrisches Ende 122 einer sonst kegeligen Rückholfeder-123 für den Kolben 120. Unter Zwischenlage zweier Scheiben 124 und 125 ist am Kolben 120 das eine Ende 126 einer Kolbenstange 127 vernietet, deren anderes Ende 128 in das Kolbenrohr 75 des Federspeicherzylinders 62 hineinragt und dort an der Stange 81 anliegt. Die Zylinderhaube 111 hat einen Boden 129, der bis auf einen schmalen Rand ausgespart ist. Innen an dem Boden 129 liegt das Federende 122 an, und außen dient der Boden 129 dem Federspeicherkolben 77 als Anschlag. Die Teile 110 bis 129 bilden den Einkammerbremszylinder 61 des Bremszylinderaggregats 60.
  • Das Bremszylinderaggregat wirkt wie folgt: In Bremslösestellung nehmen die Teile die in der Zeichnung dargestellte Lage ein. über die Federspeicherbremsleitung 14, 14' zur Hilfsventileinrichtung 63 herangeführte Behälterluft strömt dabei über den Kanal 86, durch die Kammer 91 am offenen Ventilsitz 88 vorbei in den Kanal 89 und gelangt über diesen in den Druckraum 90 vor den Federspeicherkolben 77. Dieser wird nach rechts gegen den Boden 129 der Zylinderhaube 111 gedrückt, und die Speicherfeder 109 wird gespannt. Die Rückholfeder 123 hat den Kolben 120 in seine rechte Endlage gedrängt, weil die Bremsleitung 7 ohne Druck ist. Wird nun durch Betätigen des Fußbremsventils 6 gebremst, so gelangt der Bremsdruck der Betriebsbremse über die Leitung 7 in den Druckraum 119. Der Kolben 120 geht nach links, und die Kolbenstange 127 und die an dieser anliegende Stange 81 betätigen über das Gabelstück 82 die Bremsen des Fahrzeugs. Das Bremslösen geht in umgekehrter Weise vor sich.
  • Fällt bei gelöster Bremse der Druck im Bremssystem, so entweicht Druckluft aus dem Druckraum 90 des Federspeicherbremszylinders 62. Nach einer Druckabsenkung von mehr als 1 atü wird der Kolben 77 von der Speicherfeder 109 nach links gedrückt, und die Bremsen werden über das Kolbenrohr 75 und die Mutter 79 angezogen.
  • Beim Betätigen des Fußbremsventils 6 und -jem nachfolgenden Druckanstieg in der Bremsleitung 7 gelangt auch Druckluft über die Leitung 17' in die Kammer 93 der Hilfsventileinrichtung 63 und drückt dort die Membran 92 auf den Ventilsitz 88. Damit ist der Durchgang der Luft zum Druckraum 90 des Federspeicherbremszylinders 62 unterbrochen. Wird dann gleichzeitig mit dem Betätigen des Fußbremsventils 6 auch das Hilfsbremsventil 13 zum Entlüften des Federspeicherzylinders betätigt, so bleibt die Betätigung des letzteren unwirksam, und die Bremskraft der Hauptbremse wird nicht überschritten.
  • Natürlich ist auch denkbar, im Hauptbremskreis kein pneumatisches, sondern ein hydraulisches Druckmittel zu verwenden. Die Wirkungsweise der Hilfsventileinrichtung 16, 40 oder 63 bliebe dann die gleiche.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer von einem Hauptbremsventil aus steuerbaren Druckluft-Betriebsbremse (Fußbremse) und einer von einem Hilfsbremsventil bedienbaren Druckluft-Hilfsbremse (Handbremse), deren als Federspeicher ausgebildete Bremszylinder auf Radbremsglieder wirken, die auch Bremszylindern der Betriebsbremse zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich voneinander unabhängigen Leitungssysteme der Betriebsbremse (6, 7, 8, 9) und der Hilfsbremse (11, 12, 13, 14, 15) an eine zwischen den beiden Bremsventilen (6 und 13) und den Bremszylindem (8, 15; 62, 67) liegende Hilfsventileinrichtung (16, 40, 63) angeschlossen sind, die durch eine bewegliche Wand (28, 42,92) voneinander getrennte und an den einen bzw. den anderen der beiden Bremskreise angeschlossene Kammern (27, 32; 27, 43'; 91, 93) besitzt, und daß die bewegliche Wand (28, 42, 92) abhängig vom Druckunterschied in den beiden Bremskreisen (6, 7, 8, 9 und 13, 14, 15) den Luftdurchgang in dem einen Bremskreis (z. B. im Hilfsbremskreis) begrenzt.
  2. 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung und Anordnung der beweglichen Wand (28, 42, 92), daß sie schließgliedartig mit einem gehäusefesten Sitz (24, 88) in der Hilfseinrichtung (16, 40, 63) zusammenwirkt. 3. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand (28, 42, 92) eine Membran ist. 4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gehäusefeste Sitz (24; 88) in der einen (27; 91) der beiden Kammern (27, 32; 27, 43'; 91, 93') der Hilfsventileinrichtung (16, 40, 63) angeordnet ist. 5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die an den Bremskreis (6, 7, 8, 9) der Betriebsbremse angeschlossene Kammer (32, 43, 93') der Hilfsventileinrichtung (16, 40, 63) eine Feder (35, 51, 101) eingesetzt ist, die bestrebt ist, die bewegliche Wand (28, 42, 92) von ihrem gehäusefesten Sitz (24; 24, 88) fernzuhalten. 6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Feder (33, 51, 101) einstellbar und auf den Lösedruck des Federspeicherbremszylinders (15, 15, 62) abstimmbar ist. 7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsventileinrichtung (63) an dem Federspeicherzylinder (2) befestigt ist. 8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszylinder (61) der Betriebsbremse in an sich bekannter Weise als Einkammerzylinder ausgebildet ist und der Federspeicherzylinder (62) und der Einkammerbremszylinder (61) in ebenfalls bekannter Weise zu einem einzigen Bremszylinderaggregat (60) zusammengefaßt sind, an das die Hilfsventileinrichtung (63) angebaut ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 747 829; USA.-Patentschrift Nr. 3 020 094.
DEB68979A 1962-09-26 1962-09-26 Bremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Pending DE1242461B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68979A DE1242461B (de) 1962-09-26 1962-09-26 Bremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US311450A US3257152A (en) 1962-09-26 1963-09-25 Main and auxiliary brake controls with inner suppression of the auxiliary control
GB37664/63A GB984784A (en) 1962-09-26 1963-09-25 Brake system
FR948730A FR1369908A (fr) 1962-09-26 1963-09-26 Installation de freinage à double circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68979A DE1242461B (de) 1962-09-26 1962-09-26 Bremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242461B true DE1242461B (de) 1967-06-15

Family

ID=6976110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68979A Pending DE1242461B (de) 1962-09-26 1962-09-26 Bremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3257152A (de)
DE (1) DE1242461B (de)
GB (1) GB984784A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8904782B2 (en) 2010-10-12 2014-12-09 Hb Performance Systems, Inc. Hydraulic brake master cylinder with back-up ring

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR747829A (de) * 1933-06-24
US3020094A (en) * 1959-09-11 1962-02-06 Bendix Westinghouse Automotive Safety brake mechanism for vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095244A (en) * 1960-07-14 1963-06-25 Bendix Westinghouse Automotive Brake system and control valve therefor
US3116095A (en) * 1961-08-11 1963-12-31 Crane Co Double-check quick relief combination valve for air brake systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR747829A (de) * 1933-06-24
US3020094A (en) * 1959-09-11 1962-02-06 Bendix Westinghouse Automotive Safety brake mechanism for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB984784A (en) 1965-03-03
US3257152A (en) 1966-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640150B2 (de) Umkehr-Relaisventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
DE1922112B2 (de) Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2420659B2 (de) Parkbremsventil fuer federspeicherbremsanlagen
DE1290049B (de) Steuerventil fuer Druckmittelanlagen, insbesondere fuer die Bremsanlage von Zugmaschinen mit Anhaenger
DE1242461B (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2531547A1 (de) Druckmittel-betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen zur betriebs-, not- oder parkbremsung
DE3107792A1 (de) "fluidbetriebenes system, insbesondere luftdruck-bremssystem fuer ein fahrzeug"
DE1807858B2 (de) Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge
DE1116083B (de) Relaisventil fuer Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugzuegen
AT233992B (de) Druckregler mit Sicherheitsventil
DE2526560A1 (de) Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage
DE2717560B2 (de) Federspeicherbremseinrichtung insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE940626C (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE69419388T2 (de) Druckmittelbetriebene Federspeicherbremsen
DE2241187B2 (de) Anhaenger-steuerventil fuer strassenfahrzeuge
AT258147B (de) Druckluft-Zweileitungsbremsanlage
DE1605249C3 (de) Vakuumschnellausloseventil fur Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
AT123634B (de) Pneumatische Bremsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge.
DE696567C (de) Bremsventil fuer mit Druckluft oder Unterdruck gebremste Anhaenger in Lastkraftzuegen, deren Zugwagen eine Fluessigkeitsbremse besitzt
DE102023109388A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Betriebsbremsung mit einer einen Bremszylinder aufweisenden Bremszange eines Schienenfahrzeugs und Bremszange eines Schienenfahrzeugs
DE1121488B (de) Zweikreisbremsventil zum Steuern zweier Drucksysteme einer Druckluftbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755783C3 (de) Doppelbremszylinder, insbesondere für Bremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE1206942B (de) Dreidrucksteuerventil mit einer Beschleunigungs-einrichtung fuer Druckmittelbremsen,insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE1809718C (de) Druckluftbremseinnchtung, insbeson dere fur Schienenfahrzeuge mit einem Feder speicher Bremszylinder
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger