DE1241535B - Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Oxydkondensators mit einem Halbleiter als Kathode - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Oxydkondensators mit einem Halbleiter als KathodeInfo
- Publication number
- DE1241535B DE1241535B DE1965F0045822 DEF0045822A DE1241535B DE 1241535 B DE1241535 B DE 1241535B DE 1965F0045822 DE1965F0045822 DE 1965F0045822 DE F0045822 A DEF0045822 A DE F0045822A DE 1241535 B DE1241535 B DE 1241535B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wound
- capacitor
- foil
- anode
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 29
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 31
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000002407 reforming Methods 0.000 claims description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 3
- 229940056932 lead sulfide Drugs 0.000 claims description 2
- 229910052981 lead sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N dioxolead Chemical compound O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000010405 anode material Substances 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 6
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229920006015 heat resistant resin Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N lead oxide Chemical compound [O-2].[Pb+2] HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 lead oxide Chemical compound 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/15—Solid electrolytic capacitors
- H01G9/151—Solid electrolytic capacitors with wound foil electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
Description
DEUTSCHES #MV PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT Deutsche Kl.: 21 g -10/03
Nummer: 1 241535
Aktenzeichen: F 45822 VIII c/21 g
1 24 1 535 Anmeldstag: 14. April 1965
Auslegetag: 1. Juni 1967
Kondensatoren, deren Anodenelemente aus anodisch oxydiertem Metall, wie z. B. Aluminium, Tantal,
Titan usw., bestehen, weisen kleine Abmessungen auf und sind je nach ihrer Herstellungsweise durch
verschiedenartige Frequenz- und Temperaturkehnlinien der Kapazität, des Verlustwinkels usw. gegekennzeichnet.
Vor allem ist der Tantalkondensator besonders vorteilhaft, da bei diesem eine sehr große
wirksame Oberfläche dadurch erreicht werden kann, daß feines Tantalpulver mit hoher Reinheit im Vakuum
zusammengesintert wird.
Bei Aluminium, Titan usw. werden im allgemeinen Folien oder Drähte einfem Aufrauhprozeß unterworfen
und als Anodenelement verwendet, da- ein feines Pulver mit hoher Reinheit schwer erhältlich und die
Technik der Sinterung schwierig ist. Aus diesem Grund können auf diesem Weg nur Kondensatorelemente
mit relativ kleiner Volumenkapazität hergestellt werden, jedoch nicht mit großer Volumenkapazität,
was zu einer Vergrößerung der Abmessungen des Kondensators führt. Um in tragbaren Grenzen
zu bleiben, wickelt man die gerauhte Folie bzw. den Draht auf. Solche Wickelkondensatoren sind bereits
bekannt. Ihre Kennlinien und die gegenüber der Formierspannung niedrige Spannungsfestigkeit
sind jedoch nicht befriedigend, so daß dadurch auch eine erwünschte Verkleinerung der Abmessungen
nicht erreicht werden kann.
Des weiteren ist zu beachten, daß wegen der Aufwicklung und weiterer Arbeitsschritte die Oxydschicht
auf der dünnen Folie bzw. dem Draht beschädigt wird und daß bei der Aufbringung des
Halbleiters, z.B. des Mangandioxyds, eine thermische Verformung hervorgerufen wird.
Man kann einen Wickelkondensator so herstellen, daß nur die Anode gewickelt, dann das Mangandioxyd
aufgebracht, darüber eine Graphitschicht angeordnet und schließlich Metall als kathodische
Stromzuführung aufgespritzt wird. Bei einem solchen Kondensator, bei dem die Anodenfolie fest gewickelt
und das Mangandioxyd niedergeschlagen ist, ist der durch die Halbleiterschicht hervorgerufene Reihenwiderstand
groß, da bei dem nur kurzzeitigen Eintauchen des Elementes in die kolloidale Graphitlösung
das Graphit nur ungenügend in die Tiefe eindringt. Die Frequenzkennlinie des fertigen Kondensators
ist schlecht. Bei der Verwendung des kolloidalen Graphits tritt weiterhin, vor allem wenn genügendes
Eindringen in die Tiefe gefordert wird, der Nachteil auf, daß eine Vergrößerung des Verluststromes
eintritt.
Um Arbeitsgänge, wie Aufbringen der Graphit-
Verfahren zur Herstellung eines gewickelten
Oixydkondensators mit einem Halbleiter als
Kathode
Oixydkondensators mit einem Halbleiter als
Kathode
Anmelder: -
Fujitsu Limited, Kawasaki (Japan)
Vertreter: , * -
Dipl.-Ing. R. Barckhaus
und Dipl.-Ing. K. Schellhorn, Patentanwälte,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Takeshi Namikata, Kawasaki;
Dipl.-Ing. Kentaro Hirata, Tokio (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 15. April 1964 (39-21157)
schicht, Aufspritzen der metallischen Stromzufüh-"rungen usw., die auf die Spannungsfestigkeit des
Kondensators nachteilig einwirken, zu ersparen und dennoch Wickelkondensatoren mit guter Kennlinie
zu erzielen, kann man daran denken, den Reihenwiderstand der Halbleiterschicht dadurch herabzusetzen,
daß man eine Anoden- und eine Kathodenfolie zusammenwickelt.
Bei der Wicklung der Anoden- und Kathodenfolie unmittelbar aufeinander tritt jedoch im allgemeinen
ein Kurzschluß ein, so daß das Element nicht ver. wendet werden kann. Um den direkten Kontakt der
beiden Folien zu vermeiden, muß somit ein Abstandshalter zwischen den beiden vorgesehen werden.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, auf die Kathodenfolie einen elektrisch leitenden Lack aufzubringen.
Bei der Aufbringung des Mangandioxyds muß ferner der Abstandshalter genügend wärmebeständig
sein, weil Mangannitrat, von dem man ausgeht, im allgemeinen bei 300 bis 400° C zur Überführung in
Mangandioxyd thermisch zersetzt wird. Als solch ein Abstandshalter ist bekanntlich Glasgewebe vorteilhaft.
Die Summe der Gewebelöcher eines Glasgewebes ist jedoch gegenüber der Gesamtfläche ziem-
709 588/267
lieh klein, weiterhin wird der Abstand der beiden Elektroden voneinander vergrößert, so daß mit der
Benutzung eines Abstandshalters der Reihenwiderstand vergrößert wird und damit auch die Frequenzkennlinien
verhältnismäßig ungünstig werden. Außerdem ist im Prinzip das Glasgewebe, gesehen von der
Funktion des Kondensators her, ganz unnötig. Es werden unnötigerweise nur die Abmessungen des
Kondensators vergrößert und auch der Kostenaufwand an Material erhöht.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Oxydkondensators mit
einem Halbleiter als Kathode, bei dem die Anodenfolie und die metallische Stromzuführung zur Kathode
als Folie zusammengewickelt sind und der Wickelkörper mit einer Lösung eines in ein halbleitendes Oxyd umzuwandelnden Salzes imprägniert
wird, ohne daß ein aus insbesondere wärmebeständigem Isolierstoff bestehender Abstandshalter, wie
Gewebe oder poröser Isolierstoff, verwendet wird, ao Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die kathodische
Folie vor dem Wickeln auf ihrer Oberfläche zunächst mit einer dünnen, dichten und gut haftenden
Halbleiterschicht zu versehen. Die kathodische Folie kann mit einer durch anodische Oxydation mit
einer elektrischen Oxydschicht bedeckten Anodenfolie, die ebenfalls mit einer dünnen Halbleiterschicht
bedeckt ist, zusammen aufgewickelt werden. Nach Festlegen der Folienenden am Wickelkörper wird
dieser in eine die Hohlräume ausfüllenden Lösung eines Halbleiterstoffes getaucht, wonach unter Anwendung
bekannter Verfahrensschritte, z.B. thermischer Zersetzung der Lösung, zwischen den beiden
Folien eine zusammenhängende Zwischenlage aus Halbleitermaterial gebildet wird, worauf eine Nachformierung
durchgeführt wird.
Es kann sich als zweckmäßig erweisen, nach der Herstellung des Wickelkörpers die durch die Wicklung
hervorgerufenen Störungen in der Oxydschicht zunächst in der üblichen Weise durch Nachformierung
zu beheben und dann erst das Element in die Lösung des Halbleiterstoffes, z. B. Mangannitratlösung,
zu tauchen.
Wird nach der Herstellung des Wickelkörpers dieser Vorgang ein- oder zweimal wiederholt, kann
ein Wickelkondensator mit ausreichend günstigen Kennlinien hergestellt werden.
Nach der Erfindung sind somit sehr vorteilhaft Kondensatoren herzustellen, weil die dünnen, dichten
und gut haftenden, auf den Elektroden vorher erzeugten Halbleiterschichten selbst als Abstandshalter
dienen, ohne daß zusätzliche Abstandshalter, wie Glasgewebe od. dgl., vorgesehen werden müßten.
Der erfindungsgemäße Wickelkondensator ist so hergestellt, daß eine Ventilmetallfolie, z.B. Aluminiumfolie,
mit einer Dicke von 100 μ und einer Reinheit über 99,99% gerauht wird und daß darauf
die Folie in einer Formierlösung anodisch oxydiert und danach gegebenenfalls auf die Oberfläche
Mangandioxyd durch thermische Zersetzung von Mangannitrat aufgebracht wird. Die kathodische
Folie wird, ohne sie zu formieren, mit einer dünnen, dichten und gut haftenden Mangandioxydschicht bedeckt
und danach beide Folien zusammen aufgewickelt. Die Folienenden werden mittels wärmebeständigen
Harzes am Wickelkörper befestigt oder der Wickel mit Aluminiumband zusammengehalten.
Zwecks Ausbesserung der Schäden in der Oxyd-
schicht wird nachformiert und danach der Wickelkörper mit Mangannitratlösung getränkt. Durch eine
Wärmebehandlung bei 250 bis 350° C wird das Mangannitrat thermisch in Mangandioxyd zersetzt,
dann wird nachformiert, wobei der Vorgang des Tauchens,Zersetzens undNachformierens z.B. zweimal
wiederholt wird und dann das Kondensatorelement beispielsweise in ein Gehäuse untergebracht
wird.
Es genügt hierbei, wenn die vorher auf die kathodische Folie aufgebrachte Halbleiterschicht
dünn, dicht und gut haftend ist, gleichgültig, ob die Aufbringung durch thermische Zersetzung, Elektrolyse
oder andere Verfahren erfolgt.
Es können außer dem Mangandioxyd auch andere Halbleiter, wie Bleioxyd, Bleisulfid, Zinnoxyd usw.,
verwendet werden. Man kann auch feines Mangandioxydpulver in Lack suspendieren, auf die kathodische
Metallfolie aufbringen und trocknen und die auf diese Weise gebildete kathodische Folie verwickeln.
Der Lack wird bei der thermischen Zersetzung des Mangannitrates im nächsten Arbeitsgang
zersetzt und verkohlt. Auch in dieser Weise kann ein Wickelkondensator mit günstiger Kennlinie
infolge der Erhöhung der Leitfähigkeit der Halbleiterschicht hergestellt werden.
Für die kathodische Folie kann auch ein vom Anodenmetall abweichendes Metall verwendet werden.
Es ist vorteilhaft, als Anode das hochwertige Metall wie Tantal oder Titan und für die kathodische
Folie das demgegenüber weniger wertvolle Aluminium zu verwenden.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt einen Wickelkondensator nach der Erfindung;
Fig.2 zeigt einen bekannten Kondensator, bei dem nur die Anode gewickelt ist, und
F i g. 3 zeigt einen Kondensator, bei dem ein Glasgewebe od. dgl. als Abstandshalter zwischen beiden
Folien vorgesehen ist.
In F i g. 1 bedeutet 1 die Anodenfolie, 2 die anodisch oxydierte Schicht, 3 die auf der anodisch
oxydierten Schicht gegebenenfalls aufgebrachte, z. B. aufgeschmolzene Halbleiterschicht aus z. B. Mangandioxyd,
5 die auf der kathodischen Folie 6 aufgebrachte dünne, dichte und gut haftende Halbleiterschicht,
während 4 die nach dem Wickeln des Kondensatorelementes durch Tauchen und thermische
Zersetzung erzeugte Füllschicht aus Halbleitermaterial darstellt; 7 sind die Anoden- und Kathodenzuleitungen.
In F i g. 2 sind 1 die Anodenfolie, 2 die anodisch oxydierte Schicht, 3 die Halbleiterschicht, 4 eine
Graphitschicht, 5 eine aufgespritzte Metallschicht und 6 die Anoden- und Kathodenzuleitungen.
In F i g. 3 zeigen 1 die Anodenfolie, 2 die anodisch oxydierte Schicht, 3 den wärmebeständigen isolierenden
Abstandshalter, 4 die Halbleiterschicht, 5 die kathodische Folie und 6 die Anoden- und Kathodenzuleitung.
In F i g. 4 und 5 ist ein Vergleich der Kennlinien zwischen dem in F i g. 1 gezeigten erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiel und den in F i g. 2 und 3 gezeigten bekannten Kondensatoren dargestellt. In
F i g. 4 sind die Frequenzkennlinien der Kapazität und des Verlustwinkels und in F i g. 5 die Temperaturkennlinien
dafür gezeigt. In beiden Figuren be-
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Oxydkondensators, bei dem die mit einer dielektrischen
Oxydschicht versehene Anodenfolie mit einer Kathodenfolie zusammen aufgewickelt wird,
der Wickelkörper mit einer Lösung eines in ein halbleitendes Oxyd umzuwandelnden Salzes imprägniert,
hierauf getrocknet und zwecks Pyrolyse erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenfolie vor dem Wickeln
auf ihrer Oberfläche zunächst mit einer dünnen, dichten und gut haftenden Halbleiterschicht versehen
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausfüllen der Zwischenräume
zwischen den Folien und die Nachformierung mehrmals wiederholt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aufgerauhte Anodenfolien
verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kathodische Folie ebenfalls
aus Ventilmetall, gegebenenfalls gerauht und/oder gegebenenfalls formiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der vorher
herzustellenden dünnen Halbleiterschicht auf den Folien der feinpulverisierte Halbleiter in Lack
suspendiert auf die Folienflächen aufgebracht, getrocknet und durch eine thermische Behandlung
der Lack zersetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Anodenmaterial Tantal
und als kathodisches Metall Aluminium benutzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitermaterial Mangandioxyd,
Bleidioxyd, Bleisulfid oder Zinnoxyd benutzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1142 968.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1142 968.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 588/267 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2115764 | 1964-04-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1241535B true DE1241535B (de) | 1967-06-01 |
Family
ID=12047061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965F0045822 Pending DE1241535B (de) | 1964-04-15 | 1965-04-14 | Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Oxydkondensators mit einem Halbleiter als Kathode |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1241535B (de) |
GB (1) | GB1063171A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1142968B (de) * | 1961-01-09 | 1963-01-31 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung trockner Elektrolytkondensatoren mit einer Aluminiumanode |
-
1965
- 1965-04-14 DE DE1965F0045822 patent/DE1241535B/de active Pending
- 1965-04-15 GB GB1642465A patent/GB1063171A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1142968B (de) * | 1961-01-09 | 1963-01-31 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung trockner Elektrolytkondensatoren mit einer Aluminiumanode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1063171A (en) | 1967-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623592C2 (de) | Festelektrolyt-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1214786B (de) | Elektrischer Kondenstator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2655659B2 (de) | Elektrisches Bauelement, insbesondere Trockenelektrolytkondensator | |
DE69106467T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators. | |
EP0974989B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode sowie Verwendung dieses Verfahrens zur Herstellung einer Elektrode in einem Elektrolytkondensator oder einer Batterie | |
DE1192720B (de) | Verfahren zur elektrischen Isolierung der Oberflaeche eines elektrischen Leiters ausAluminium | |
DE1298629B (de) | Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1241535B (de) | Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Oxydkondensators mit einem Halbleiter als Kathode | |
DE2509613C3 (de) | Trocken-Elektrolytkondensator | |
DE2631776A1 (de) | Elektrischer kondensator | |
DE1564822B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit Halbleiterschicht | |
DE2534997A1 (de) | Elektrodenanordnung, insbesondere fuer kondensatoren, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE1141720B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit dielektrischer Oxydschicht | |
DE1564822C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektri sehen Kondensatoren mit Halbleiterschicht | |
DE2641256C3 (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE1913133C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators mit einer Mangandioxidschicht | |
DE1589799C (de) | Verfahren zur Herstellung von Festelektrolytkondensatoren | |
DE1928043C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators | |
DE1539960B1 (de) | Wickelkondensator mit auf der Anode aufformierter d | |
DE2257063A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines tantaltrocken-elektrolyt-kondensators | |
DE1179642A (de) | (V St A) I Verfahren zur Herstel lung eines Elektrolytkondensators mit einem Sinterkörper und einem festen Elektrolyten | |
DE1216434B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Elektrolyt-Kondensators mit festem Elektrolyten | |
DE976530C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators | |
DE2101971A1 (de) | Isolierter metallischer Wickelkörper für elektrische Drahtwiderstände für Niederspannungsschaltungen zum Einsatz in elektrisch gesteuerten, selbsttätig schaltenden Fahrzeuggetrieben | |
DE1127478B (de) | Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |