DE1240908B - Verwendung einer gehaerteten Standardkugel zur Herstellung von Kugelgelenken u. dgl. - Google Patents

Verwendung einer gehaerteten Standardkugel zur Herstellung von Kugelgelenken u. dgl.

Info

Publication number
DE1240908B
DE1240908B DE1963D0040789 DED0040789A DE1240908B DE 1240908 B DE1240908 B DE 1240908B DE 1963D0040789 DE1963D0040789 DE 1963D0040789 DE D0040789 A DED0040789 A DE D0040789A DE 1240908 B DE1240908 B DE 1240908B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
heat treatment
joints
ball joints
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963D0040789
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ulrik Leffers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE1963D0040789 priority Critical patent/DE1240908B/de
Priority to DK41164A priority patent/DK112387B/da
Priority to GB405964A priority patent/GB1044566A/en
Publication of DE1240908B publication Critical patent/DE1240908B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/36Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for balls; for rollers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C21d
Deutsche Kl.: 18 c - 9/36
Nummer: 1 240 908
Aktenzeichen: D 40789 VI a/18 c
Anmeldetag: 30. Januar 1963
Auslegetag: 24. Mai 1967
Es ist bekannt, zwei Maschinenteile durch ein Kugelgelenk miteinander zu verbinden. Zu diesem Zweck trägt das eine Teil einen Kopf in Form einer Kugel und das andere Teil eine Pfanne zur Aufnahme dieser Kugel. Bei der Herstellung des kugelförmigen Kopfes geht man im allgemeinen so vor, daß zunächst das Maschinenteil mit dem Kugelkopf versehen oder sogar einstückig damit ausgebildet und dann die Kugeloberfläche in die gewünschte genaue Form gebracht, insbesondere geschliffen, wird. Hierbei ist es sehr schwierig, eine genaue Kugelform zu erzielen. Kugelgelenke, bei denen es auf Präzision ankommt, sind daher teuer. Sie fanden auch nur in relativ geringem Umfang Verwendung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugelgelenk hoher Präzision auf billigem Wege zu erzeugen.
Die Erfindung besteht in der Verwendung einer gehärteten Standardkugel, die durch eine mindestens einstündige, vorzugsweise zwei- bis fünfzehnstündige Wärmebehandlung bei etwa 130 bis 2000C eine bleibende Volumenvergrößerung erfahren hat, zur Herstellung von Kugelgelenken u. dgl.
Gehärtete Standartkugeln, z. B. Stahlkugeln nach DIN 3505, werden in großem Umfang für Kugellager produziert. Sie sind billig und von größter Präzision. Diese Kugeln sind jedoch für die meisten Anwendungsfälle von Kugelgelenken nicht als Kugelkopf brauchbar. Sie fressen nämlich trotz ihrer sauberen Oberfläche, trotz guter Schmierung, trotz ausreichenden Spiels in der Kugelpfanne und trotz Abstimmung der Wärmedehnungskoeffizienten von Kugel und Kugelpfanne nach kurzer Betriebszeit fest. Untersuchungen haben gezeigt, daß die gehärtete Standardkugel dort, wo sie einer erhöhten Temperatur ausgesetzt ist — sei es durch Reibungswärme, sei es durch sonstwo in der Maschine erzeugte Wärme —, eine Volumenvergrößerung infolge einer irreversiblen Gefügeveränderung erfährt.
Dieser Gefahr begegnet die beschriebene Wärmebehandlung. Wesentlich ist hierbei nicht nur, daß die Wärmebehandlung vor dem Einbau der Kugel in das Gelenk die Gefügeveränderung vorwegnimmt, sondern daß außerdem die damit verbundene Volumenvergrößerung so gleichmäßig erfolgt, daß die Sauberkeit und Präzision der Kugeloberfläche beibehalten bleibt. Die so behandelte Kugel verliert zwar etwas an ihrer Härte; dies ist aber von untergeordneter Bedeutung, weil in einem Kugelgelenk, im Gegensatz zu einem Kugellager, keine Kräfte durch Punktberührung übertragen werden müssen.
Im allgemeinen benötigt man Temperaturen ober-Verwendung einer gehärteten Standardkugel zur Herstellung von Kugelgelenken u. dgl.
Anmelder:
Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark)
Vertreter:
Dr.-Ing. U. Knoblauch, Patentanwalt,
Franfurt/M. 1, Kühhornshofweg 10
Als Erfinder benannt:
Hans Ulrik Leffers, S0nderborg Als (Dänemark)
halb des Gefügeveränderungspunktes, der für die gebräuchlichsten Stahllegierungen für Kugellagerkugeln bei etwa 150° C liegt, in manchen Fällen aber auch 10 oder 20° C darunterliegen kann. Es ist vorteilhaft, die Wärmebehandlung bei einer Temperatur erfolgen zu lassen, die der höchsten Betriebstemperatur an der Einbaustelle entspricht. Für einen Kältemittelverdichter, dessen Kolben über ein Kugelgelenk angetrieben wird, ist eine Wärmebehandlung von etwa 200° C empfehlenswert.
Die Wärmebehandlung sollte so lange durchgeführt werden, bis sicher ist, daß bei den später auftretenden Betriebstemperaturen keine Kugelvergrößerung mehr zu befürchten ist. Diese Behandlungszeit läßt sich leicht durch Versuche ermitteln.
Die genauen Ursachen der Größenveränderung sind noch nicht bekannt. Es steht aber zu vermuten, daß in den Kugeln geringe Mengen Austenit vorhanden sind, die sich in Martensit umwandeln. Am besten ist es daher, wenn die Behandlung so lange fortgesetzt wird, bis die Kugel vollständig aus Martensit besteht, obwohl es auch genügen kann, wenn eine ausreichend dicke Schale der Kugel in dieses Material umgewandelt worden ist. Wenn die Kugel nach der Wärmebehandlung ihre endgültige Größe erreicht hat, kann man die Kugelpfanne entsprechend dieser Kugelgröße ausgestalten. Insbesondere wird sich gegenüber der genormten Standardkugel eine Volumenvergrößerung von mindestens 0,25% ergeben. Die damit verbundene Durchmesservergrößerung liegt im allgemeinen außerhalb der für Kugellagerkugeln zulässigen Toleranzen.
Um eine gleichmäßige und intensive Wärmebehandlung zu erhalten, kann man die Kugeln im Ölbad erwärmen. Wenn man die Kugel vor der
709 587/397
Wärmebehandlung mit der Pleuelstange oder einem anderen Maschinenteil verschweißt, kann man durch die Erwärmung gleichzeitig die Schweißspannungen ausgleichen. Wenn man die Kugel nach der Wärmebehandlung mit der Pleuelstange oder dem anderen Maschinenteil verschweißt, ist sichergestellt, daß das Wachstum der Kugel infolge der Gefügeveränderung an allen Stellen absolut gleichmäßig ist.
Das hier für Kugelgelenke beschriebene Problem tritt auch in anderen Zusammenhängen auf. Ein typisches Beispiel ist die Anwendung eines kugelförmigen Kolbens, der mit seiner Pleuelstange starr verbunden ist, in einem Verdichter oder einer Pumpe. Auch hier kann man eine gehärtete Standardkugel, bei der gegebenenfalls eine Kalotte an der Stirnfläche abgeschnitten oder abgeschliffen ist, verwenden, wenn der Zylinderdurchmesser dem Kugeldurchmesser nach der Wärmebehandlung angepaßt ist.
In der Zeichnung sind zwei Anwendungsfälle für die erfindungsgemäß hergestellten Kugeln veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 einen Verdichter, dessen Kolben von der Pleuelstange über ein Kugelgelenk angetrieben ist, und
F i g. 2 einen Verdichter, der einen kugelförmigen Kolben besitzt.
In F i g. 1 treibt die Kurbelwelle 1 über den Kurbelzapfen 2, das Pleuelauge 3, die Pleuelstange 4 und das aus Kugelkopf 5 und Kugelpfanne 6 bestehende Kugelgelenk den Kolben 7 im Zylinder 8 hin und her, der durch die übliche Anordnung von Ventilplatte 9 und Ventildeckel 10 abgeschlossen ist.
In F i g. 2 wird der Kurbelzapfen 11 mit seinem Mittelpunkt auf dem Kreis 12 bewegt und treibt dabei über das Pleuelauge 13 und die Pleuelstange 14 den fest damit verbundenen Kolben 15 im Zylinder 16 hin und her, der durch die übliche Anordnung von Ventilplatte 17 und Ventildeckel 18 abgeschlossen ist. Der Kolben 15 besteht aus einer Kugel, bei der die Kalotte 19 abgeschnitten oder abgeschliffen ist.
In beiden Fällen sei angenommen, daß es sich um einen Kältemittelverdichter handelt, dessen Zylinder im Betrieb Temperaturen in der Größenordnung von knapp 200° C annimmt. Die beiden Kugeln 5 und 15 sind gehärtete Stahlkugeln mit einer Legierungszusammensetzung Nr. 100 CR 6, die der DIN-Norm 3505 entspricht. Sie wurden beide vor dem Verschweißen mit der Pleuelstange 4 bzw. 14 und vor Abnahme der Kugelkalotten 19 12 Stunden lang in einem Ölbad auf 2000C erhitzt. Die Durchmesser der Kugelpfanne 6 bzw. des Zylinders 16 sind den durch die Wärmebehandlung gewachsenen Kugeln angepaßt.
Als Beispiel sei erwähnt, daß eine Kugel mit einem Durchmesser von 16 mm bei zwölfstündiger Behandlung bei einer Temperatur von 200° C einen Durchmesserzuwachs von 8 μ erfährt. Eine in gleicher Weise behandelte Kugel mit einem Durchmesser von 22 mm brachte einen Zuwachs von 21 μ. Das bedeutet einen prozentualen Volumenzuwachs von
ίο 0,30 bzw. 0,57 Prozent.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer gehärteten Standardkugel, die durch eine mindestens einstündige, vorzugsweise zwei- bis fünfzehnstündige Wärmebehandlung bei 130 bis 200° C eine bleibende Volumenvergrößerung erfahren hat, zur Herstellung von Kugelgelenken u. dgl.
2. Verfahren zur Herstellung von Kugelgelenken u. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel so lange der Wärmebehandlung ausgesetzt wird, bis sie gegenüber der genormten Standardkugel eine Volumenvergrößerung von mindestens 0,25% besitzt.
3. Verfahren zur Herstellung von Kugelgelenken u. dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel so lange der Wärmebehandlung ausgesetzt wird, bis die Kugel vollständig aus Martensit besteht.
4. Verfahren zur Herstellung von Kugelgelenken u. dgl. zum Einbau in eine Stelle mit vorgegebener Betriebstemperatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei einer Temperatur erfolgt, die der höchsten Betriebstemperatur an der Einbaustelle entspricht.
5. Verfahren zur Herstellung von Kugelgelenken u. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel im Ölbad erwärmt wird.
6. Verfahren zur Herstellung von Kugelgelenken u. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel vor ihrer Wärmebehandlung mit der Pleuelstange oder einem anderen Maschinenteil verschweißt wird.
7. Verfahren zur Herstellung von Kugelgelenken u. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel nach ihrer Wärmebehandlung mit der Pleuelstange oder einem anderen Maschinenteil verschweißt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1963D0040789 1963-01-30 1963-01-30 Verwendung einer gehaerteten Standardkugel zur Herstellung von Kugelgelenken u. dgl. Pending DE1240908B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963D0040789 DE1240908B (de) 1963-01-30 1963-01-30 Verwendung einer gehaerteten Standardkugel zur Herstellung von Kugelgelenken u. dgl.
DK41164A DK112387B (da) 1963-01-30 1964-01-28 Fremgangsmåde ved fremstilling af kugleled og lignende.
GB405964A GB1044566A (en) 1963-01-30 1964-01-30 Improvements in or relating to the manufacture of steel balls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963D0040789 DE1240908B (de) 1963-01-30 1963-01-30 Verwendung einer gehaerteten Standardkugel zur Herstellung von Kugelgelenken u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240908B true DE1240908B (de) 1967-05-24

Family

ID=7045665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963D0040789 Pending DE1240908B (de) 1963-01-30 1963-01-30 Verwendung einer gehaerteten Standardkugel zur Herstellung von Kugelgelenken u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1240908B (de)
DK (1) DK112387B (de)
GB (1) GB1044566A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434319A1 (fr) * 1978-06-29 1980-03-21 Ahlstroem Oy Procede de fabrication d'un systeme d'etancheite d'un arbre rotatif
DE2844848A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur behandlung von aus stahl hergestellten kolben
FR2465138A2 (fr) * 1979-09-13 1981-03-20 Ahlstroem Oy Procede de fabrication d'un systeme d'etancheite d'un arbre rotatif

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114286A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Kugelkolben fuer verdichter oder dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434319A1 (fr) * 1978-06-29 1980-03-21 Ahlstroem Oy Procede de fabrication d'un systeme d'etancheite d'un arbre rotatif
DE2844848A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur behandlung von aus stahl hergestellten kolben
FR2465138A2 (fr) * 1979-09-13 1981-03-20 Ahlstroem Oy Procede de fabrication d'un systeme d'etancheite d'un arbre rotatif

Also Published As

Publication number Publication date
GB1044566A (en) 1966-10-05
DK112387B (da) 1968-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2890519B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE3009656A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle durch schmieden
DE102005061074A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19919965A1 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Zahnräder sowie hiernach hergestellte Zahnräder
DE3236021A1 (de) Mit schaufeln versehener turbinenrotorkoerper
DE3106457C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3919199A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagerelementen
DE1240908B (de) Verwendung einer gehaerteten Standardkugel zur Herstellung von Kugelgelenken u. dgl.
DE3728142C2 (de)
CH412953A (de) Verfahren zur Herstellung gegossener Schnellstahlwerkzeuge
DE3441713C2 (de)
DE102015016360A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Aluminiumgussbauteils und Aluminiumgussbauteil
CH360701A (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gusseisen
DE3407010C2 (de) Körper aus gehärtetem, metastabilem Gusseisen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3136722A1 (de) "verfahren zur herstellung von fertigteilen aus hochlegierten ferritischen werkstoffen"
DE582858C (de) Verfahren zur Verhinderung der Warmbruechigkeit von Kupfer und Zinn enthaltenden Legierungen
EP2262981B1 (de) Bimetallventil
DE646901C (de) Verfahren zur Herstellung von Gesenken
DE710198C (de) Ausgusskoerper fuer die Herstellung von Lagerschalen
DE1508425C (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von ausscheidungsfähigem Schweißgut
DE596482C (de) Zweiteiliger Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE823523C (de) Verfahren zur Herstellung gleitender Maschinenteile
DE388846C (de) Bronzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT210709B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkzeugen
DE1113225B (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung von Gusseisen