DE1240822B - Mischer mit zylindrischem Mischbehaelter und darin um eine waagerechte Achse umlaufendem Rotor - Google Patents

Mischer mit zylindrischem Mischbehaelter und darin um eine waagerechte Achse umlaufendem Rotor

Info

Publication number
DE1240822B
DE1240822B DES46360A DES0046360A DE1240822B DE 1240822 B DE1240822 B DE 1240822B DE S46360 A DES46360 A DE S46360A DE S0046360 A DES0046360 A DE S0046360A DE 1240822 B DE1240822 B DE 1240822B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
mixing container
mixer according
container
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES46360A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Sohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES46360A priority Critical patent/DE1240822B/de
Priority to LU34738D priority patent/LU34738A1/de
Publication of DE1240822B publication Critical patent/DE1240822B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/627Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis the receptacles being tiltable, e.g. for emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/75Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4031Disposition of the rotor axis horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/64Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with stirring devices moving in relation to the receptacle, e.g. rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/90Mixers with rotating receptacles with stirrers having planetary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/212Measuring of the driving system data, e.g. torque, speed or power data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/412Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft
    • B01F35/4121Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft at the top and at the bottom of the receptacle, e.g. for performing a conical orbital movement about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2324Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Mischer mit zylindrischem Mischbehälter und darin um eine waagerechte Achse umlaufendem Rotor Die Erfindung bezieht sich auf einen Mischer, bestehend aus einem zylindrischen Mischbehälter mit wenigstens einem darin um eine waagerechte und parallel zur Behälterwandung verlaufende, zur Behälterachse exzentrische Achse schnell umlaufenden Rotor, dessen Werkzeuge in verhältnismäßig geringem Abstand an der Behälterwandung vorbeistreichen.
  • Bei einem bekannten Mischer zum Mischen von Flüssigkeiten und von flüssigen und festen Stoffen ist der schnell umlaufende Rotor exzentrisch zum Krümmungsmittelpunkt der Mulde des Mischbehälters in den Seitenwandteilen des letzteren drehbar gelagert.
  • Wenn in einem derartigen Mischer pulverförmige Stoffe gemischt werden, so kann es vorkommen, daß sich innerhalb des Mischbehälters sogenannte tote Zonen bilden, in welchen sich Teile des Mischgutes während des Mischens aufhalten, so daß das Mischprodukt in bezug auf seine Mischqualität uneinheitlich ist.
  • Es wurde daher für einen Mischer, insbesondere zum Mischen von pulvrigen und stückigen Stoffen, gemäß einem älteren Vorschlag schon empfohlen, den Mischbehälter drehbar auszubilden und frei tragend zu lagern. Hierbei erfolgt die Abstützung des Mischbehälters mittels an seinen Seitenwandteilen befestigter Drehzapfen. Bei dieser Anordnung läuft entweder das Gehäuse des Mischbehälters um die Drehachse des Rotors oder der Rotor um die Antriebsachse des Mischbehälters um. Der Durchmesser des Rotors beträgt hierbei nicht mehr als ein Drittel des Durchmessers des Mischbehälters. Die Drehzahl und der Drehsinn des Mischbehälters und des Rotors sind bei dem Mischer gemäß dem älteren Vorschlag unabhängig voneinander veränderbar.
  • Durch diese konstruktive Weiterbildung der bekannten Mischvorrichtung wird eine gleichnamige Zufuhr des Behandlungsgutes innerhalb des Mischbehälters bewerkstelligt. Bedingt dadurch, daß der Rotor im Verhältnis zum Mischbehälterdurchmesser klein ist, wird es ermöglicht, insbesondere pulverförmige und trockene Stoffe mit einem geringen Energieaufwand gleichmäßig zu mischen.
  • Während des Mischbetriebes gemäß dem älteren Vorschlag taucht der Rotor periodisch in das Mischgut ein und aus, wobei nur im Zeitintervall des Eintauchens des Rotors in das Mischgut Energie an letzteres abgegeben wird. Durch eine geeignete Bemessung der Drehgeschwindigkeit des Mischbehälters kann daher die Erwärmung des Mischgutes leicht in zulässigen Grenzen gehalten werden. Während der Dauer des Eingriffes des Rotors mit dem Mischgut werden im engen Raum zwischen dem Rotor-Drehkreis und dem nächstliegenden Behälterwandteil die der Behandlung unterliegenden Stoffe gepreßt und gerieben, wobei sie gegebenenfalls auch geglättet oder zerkleinert werden. Je nach Art des zu behandelnden Mischgutes sowie der gestellten Mischaufgabe, z. B. auflockern, glätten, umhüllen, zerkleinern oder mischen, ist es erforderlich, den Rotor bzw. seine Werkzeuge und gegebenenfalls auch den Mischbehälter diesen Aufgaben anzupassen, wobei zu berücksichtigen ist, daß zwischen dem drehenden Mischbehälter und dem schnell umlaufenden Rotor enge Wechselbeziehungen bestehen.
  • Für den Zulauf des Mischgutes zum Rotor ist der sogenannte Einzugswinkel von besonderer Bedeutung. Das ist jener Winkel, der gebildet ist zwischen zwei Tangenten, von denen die eine am Ort des kürzesten Abstandes zwischen der Mischbehälterinnenwand und dem Drehkreis des Rotors an die Krümmungskurve der Mischbeälterinnenwand angelegt ist, während die andere Tangente durch den Berührungspunkt der ersteren Tangente mit der Krümmungskurve der Mischbehälterinnenwand geführt ist und den Rotor-Drehkreis tangiert.
  • Ist dieser Einzugswinkel sehr klein, so wird das Mischgut mit großer Kraft zwischen dem Rotor und der Behälterwandung gepreßt. Die Folge ist ein großes Drehmoment an der Rotorwelle, wobei auch gegebenenfalls der Nachteil besteht, daß z. B. grobstückiges Mischgut nur langsam in den keilförmigen Spalt zwischen dem Rotor-Drehkreis und der gekrümmten Behälterwand eingezogen werden kann.
  • Bei pulverförmigem Mischgut erfolgt der Einzug entsprechend schneller. Ist der Einzugswinkel indessen groß, so wird durch den Rotor verhältnismäßig wenig pulverförmiges Mischgut erfaßt, jedoch ist das Drehmoment an der Antriebsachse entsprechend kleiner.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demgemäß darin, bei einer nach dem älteren Vorschlag gebildeten Mischvorrichtung den Zulauf des Mischgutes zum Rotor in Abhängigkeit von der Art des Mischgutes und der zu bewältigenden Mischaufgabe bei einem gegebenen Antriebsmoment der Rotorwelle optimal groß zu halten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Kombination nachfolgender Einzelmerkmale gelöst: a) Der Mischbehälter ist um seine Horizontalachse drehbar, wobei die Rotorachse um die Drehachse des Mischbehälters umläuft. b) Drehzahl und Drehsinn des Mischbehälters und des Rotors sind unabhängig voneinander veränderbar. c) Der zwischen der Behälterwandung und dem Rotorumfang bestehende Einzugswinkel ist in einem Intervall zwischen 0 und 500 veränderbar.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der kürzeste Abstand vom Umfang des Rotors bis zur Innenwand des Mischbehälters einstellbar. Hierbei kann die Anordnung vorteilhaft derart getroffen sein, daß die Rotorachse in Exzenterbüchsen gelagert und der Abstand des Rotors zur Innenwand des Mischbehälters durch Verdrehen der Exzenterbüchsen veränderlich ist.
  • Durch diese erfinderischen Maßnahmen und Anordnungen wird bewirkt, daß der Mischer der jeweiligen Mischaufgabe in der zweckentsprechendsten Weise angeglichen werden kann. Durch die drehende Bewegung des Mischbehälters wird das Mischgut umgewälzt und in den Wirkungsbereich der Rotoren gebracht. Mittels eines Getriebes kann sowohl die Drehzahl wie auch der Drehsinn der jeweiligen zu bewältigenden Mischaufgabe angeglichen werden.
  • Die Größe des Einzugswinkels ist bei einem Mischer mit exzentrisch angeordnetem Rotor eine Funktion des kleinsten Abstandes vom Mischbehälter zum Rotor, wobei diese Größe mit kleiner werdendem Abstand nach Null geht. Die jeweilig einzustellende Größe des Einzugswinkels richtet sich nach der Art des zu verreibenden Materials und ist fernerhin abhängig vom Verreibungsgrad und von der Verreibungsdauer.
  • Es versteht sich, daß bei konstanter Leistung des Mischers die Verreibungszeit möglichst kurz, andererseits aber der Verreibungsgrad, d. h. die Güte des Endproduktes, möglichst hoch sein soll. Das optimale Verhältnis läßt sich weitgehendst durch die Einstellung des günstigsten Einzugswinkels bewerkstelligen.
  • Eine Änderung des Einzugswinkels kann unter Voraussetzung des gleichen Behälters und exzentrischer Lagerung des Rotors in diesem einmal dadurch erzielt werden, daß der Rotor in seinem Durchmesser geändert wird, andererseits aber auch dadurch, daß der Abstand von dem Drehkreis des Rotors bis zur Innenwand der Mischtrommel geändert wird.
  • Diese Änderung des Abstandes erfolgt mit Vorteil derart, daß durch die exzentrische Verdrehung der Achslager des Rotors der Rotor-Drehkreis sich der Innenwand des Mischbehälters nähert bzw. sich von ihr entfernt, wobei der Einzugswinkel eine Wende rung erfährt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Rotorwerkzeuge eine derartige Form auf, daß in einer Drehrichtung das Gut von der Mischbehälterwand abgehoben, während es bei entgegengesetzter Drehrichtung an die Behälterwand angedrückt wird. Läuft beispielsweise die Rotorwelle im Drehsinn rechts, so arbeitet das Werkzeug als Mischer, im Drehsinn links als Verreiber, oder umgekehrt.
  • Vorzugsweise erfolgt der Antrieb der Rotoren und des Mischbehälters von getrennten Motoren, obwohl dieser Umstand für die Erfindung keine bindende Vorschrift darstellt. Eine besonders einfache Anordnung zum Betrieb der Rotoren ist nach der Erfindung dadurch gegeben, daß von einem ortsfesten Motor die drehende Bewegung auf eine lose auf dem Drehzapfen des Mischbehälters gelagerte Riemenscheibe übertragen wird. Von dieser Riemenscheibe wird sodann das Antriebsrad des Rotors betrieben.
  • Vorzugsweise sind die an den Stirnseiten des Mischbehälters angeflanschten Lagerzapfen hohl ausgebildet und mit axial verlaufenden Kanälen versehen, wobei bei doppelwandiger Mischbehälterausführung durch einen Kanal ein Heiz- oder Kühlmittel in den Hohlraum der Mischbehälterwand eingeführt und durch einen anderen Kanal abgeführt wird. Auch können derartige Kanäle dazu benutzt werden, bei drehendem Mischbehälter Stoffe wie chemische Reagenzen oder sonstige Zusätze zum Behandlungsgut dem Innenraum des Mischbehälters zuzuführen. Ferner können bei arbeitender Vorrichtung durch den hohlen Lagerzapfen des Mischbehälters Meß- oder Beobachtungsgeräte oder Werkzeuge zur Entnahme von Proben des Behandlungsgutes in den Innenraum des Mischbehälters eingeführt werden.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mischers zum Teil schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Mischer in Seitenansicht, Fig.2 eine andere Mischerausführung, ebenfalls in Seitenansicht, F i g. 3 einen Querschnitt durch Mischbehälter und Rotor in schematischer Darstellung, F i g. 4 einen Längsschnitt durch einen hohlen Lagerzapfen in größerem Maßstab, F i g. 5 einen Längsschnitt durch ein Rotorwellenlager mit Abdichtung in größerem Maßstab, F i g. 6 bis 9 verschiedene Ausführungsformen des Rotors.
  • Gemäß F i g. 1 ist im Mischbehälter 1 der Rotor 2 in Flanschen 3 gelagert. Die Rotorwelle 4 bzw. 49 ist mittels Stopfbüchsen 5 gegenüber dem Mischbehälterraum abgedichtet. Auf der einen Seite der Rotorwelle ist ein Antriebsrad 6 angeordnet, welches über eine lose - hier im Beispiel - Keilriemenscheibe 7 auf einem Lagerzapfen 8 für den Mischbehälter betrieben wird. Der Lagerzapfen ist mit der Stirnseite 9 des Mischbehälters fest verbunden und auf einer Konsole 10 in einem Lager 1l drehbar gelagert.
  • Auf oder an der gleichen Konsole ist ein Motor 12 befestigt, wobei die mit dem Motor mittelbar verbundene Keilriemenscheibe 14 über die Keilriementriebe den Rotor 2 antreibt. Gleichachsig mit dem Lagerzapfen 8 befindet sich an der anderen Stirnseite 15 und mit dieser fest verbunden ein Lagerzapfen 16, welcher in einem Lager 17 auf der in F i g. 1 rechten Konsole 18 drehbar gelagert ist.
  • Auf der vom Mischbehälter abgekehrten Seite des Lagers 17 ist der Lagerzapfen 16 mit einer Kupplung 19 ausgerüstet, welche die Verbindung zu einem von einem Motor 21 angetriebenen Getriebe, z. B.
  • Schneckengetriebe 20, herstellt.
  • Ein Gegengewicht 23 zum Rotor 2 sowie ein Ventil 23' zur Regulierung eines gewünschten Innendrucks im Mischbehälterraum, sei es ein Unter- oder Überdruck oder aber auch zum Ausgleich des Innendrucks mit dem Außendruck, sind auf der Stirnseite 9 bzw. 15 des Mischbehälters angebracht.
  • Bei der Ausführungsform mit heiz- oder kühlbarem Mischbehälter gemäß F i g. 2 erfolgt der Antrieb des Rotors 2 wie auch des Mischbehälters 1 einseitig, während von der anderen Seite des Mischers ein Heiz- oder Kühlmittel durch einen hohlen Lagerzapfen 27 in den Hohlraum der Mischbehälterwand, gebildet aus den Stirnseiten 9 und 15, und zu den Außenwänden 24 und 25 zugeführt wird.
  • Der Lagerzapfen 26 ist mit dem Mischbehälter 1 fest verbunden und trägt die lose Riemenscheibe 7, deren Antrieb entsprechend F i g. 1 erfolgt. Der Antrieb des Mischbehälters erfolgt über den Lagerzapfen 26, wobei das Getriebe 19 bis 22 nunmehr an der gemäß F i g. 2 linken Konsole 10 befestigt ist.
  • Sowohl der Rotor wie auch der Mischbehälter sind durch ein Getriebe 13 bzw. 22 in bezug auf ihre Drehgeschwindigkeit regel- und/oder einstellbar sowie im Drehsinn umkehrbar. Wie gestrichelt angedeutet, kann die Einfüllöffnung des Mischbehälters 1 mit einem Einfülltrichter la versehen sein.
  • Wie insbesondere aus F i g. 4 ersichtlich, erfolgt die Zu- und Abfuhr des Kühl- oder Heizmittels durch den bezüglich der F i g. 2 rechten Lagerzapfen 27, der bei 28 in einem Gleitlager 29 gegen die Konsole 18 abgestützt ist. Der Lagerzapfen ist mit einer Bohrung 30 versehen, die an der Seite der Trommelwand durch eine Platte 31 abgeschlossen ist. Ein Zentralrohr 32 erstreckt sich axial durch die Bohrung 30 und ist bei 33 abgewinkelt und durch eine radial verlaufende Bohrung 34 im Lagerzapfen und Flansch 35 hindurchgeführt. Eine gegen die erstere radial verlaufende und versetzte Bohrung 36 nimmt ein Rohrstutzen 37 auf, der mit dem Lagerzapfen 27 dicht verschraubt ist. Beide Rohre 32 und 37 drehen sich also mit dem Lagerzapfen 27. Neben dem Lager 29 ist auf der Konsole 18 ein Böckchen 38 befestigt, das vom Ende 39 des Lagerzapfens 27 durchragt wird. Das Böckchen ist mit einer Dichtungspackung versehen, welche durch eine Muffe mittels an einem Flansch 42 des Böckchens befestigter Schrauben 43 dicht zusammengedrückt wird.
  • Die Muffe ist fernerhin mit einem Durchgang 40 versehen, durch den das Zentralrohr 32 hindurchragt, das bei 44 ebenfalls von einer Dichtung 45 umgeben ist, die mittels eines Ringes 46 angezogen werden kann. Am Ring 46 ist die Zuführungsleitung 47 und in der Muffe der Ablaufstutzen 48 für das Kühl- bzw. Heizmittel angeschlossen, die sich bei drehender Welle 35, 27 in Ruhe befinden.
  • Gemäß F i g. 3 ist die Anordnung des Rotors im Mischbehälter von besonderer Bedeutung. In der Zeichnung bedeutet r den Radius des Rotors 2, D die lichte Weite des Mischbehälters und e den Radius des halbkreisförmig gebogenen Mischbehälterbodens, dessen Mittelpunkt P in der Drehachse des Mischbehälters 1 liegt. Der gemäß Fig. 3 an der tiefsten Stelle der Mischbehälterinnenwand gelegene Punkt X hat den kürzesten Abstand vom Rotor-Drehkreis.
  • Eine durch den Punkt X geführte, an den Rotor-Drehkreis angelegte Tangente bildet mit der im Punkt X an die Innenwand des Mischbehälters angelegten Tangente den Einzugswinkel z. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wächst der Einzugswinkel a bei gleichbleibendem Abstand h mit kleiner werdendem Radius r oder bei gleichbleibendem Radius r mit größer werdendem Abstand h. Der Einzugswinkel fg ist von besonderer Bedeutung für den Zulauf des Mischgutes zum Rotor, der für ein bestimmtes Mischgut nicht unter ein spezifisches Maß absinken darf, andernfalls wird der Zulauf des Mischgutes zum Rotor ganz oder teilweise unterbunden.
  • Für ein bestimmtes Mischgut gibt es nur einen optimal großen Einzugswinkel.
  • Gemäß der vorstehenden Defination errechnet sich der Einzugswinkel: + 2hr a = arc tang ¾(h2 r -Durch die Drehung des Mischbehälters soll eine kräftige Umwälzung des Mischgutes bewerkstelligt werden. Die Drehzahl des Mischbehälters kann den besonderen Gegebenheiten angeglichen werden, wobei die durch die Umfangsgeschwindigkeit auftretende Zentrifugalbeschleunigung im allgemeinen nicht größer als die Erdbeschleunigung sein soll.
  • In den Fig. 5 und 6 sind zwei verschiedene, mit Vorzug zum Mischen und Verreiben verschiedener Pulverarten zur Anwendung kommende Rotoren dargestellt. Auf der Rotorwelle 49 sind mindestens zwei Halter, z. B. Scheiben 50, befestigt, welche Stäbe 51 einschließen.
  • Für spezielle Aufgaben, wie z. B. zum Verdichten oder Verreiben, können, wie insbesondere aus F i g. 6 hervorgeht, an Stelle der Stäbe auch Walzen 51' vorgesehen sein, welche in Lager 55 auf Achsen 52 gehalten sind.
  • Die Scheiben od. dgl. besitzen eine Nabe 53, mittels welcher sie mit der Rotorwelle 49 gesichert gegen Drehung und Verschiebung verbunden sind.
  • Die Nabe 53 trägt einen Kragen 54, gegen den eine Dichtung 55 angedrückt wird. Der notwendige Andruck der Dichtung wird dabei durch einen im Flansch 56 verschiebbar gelagerten und unter dem Druck einer Feder 57 stehenden Muffenring 58 erzeugt. Ein auf dem Muffenring sitzender Führungsstift 59 ist in einer in der Flanschbohrung eingebrachten Nut 61 geführt, so daß der Muffenring gegen Verdrehung gesichert ist. Der Muffenring ist von einer Dichtung 62 umkleidet, die in einer Aussparung im Flanschbund 60 eingelassen ist. Die Andruckkraft der Feder 57 ist mittels eines Spannringes 64 einstellbar. Wie ersichtlich, ist die Rotorwelle 49 an beiden Enden (von denen in der Zeichnung nur eins gezeigt ist) in einem Pendelrollenlager 65 gelagert, wobei letzteres in einem Flanschlagergehäuse 66 eingelassen ist. Das Lagergehäuse 66 ist in bekannter Weise mittels Schrauben 67 mit dem Flansch 56 verbunden. Ein mit einer Dichtung 68 versehener Lagerdeckel 69 schließt das Lagergehäuse 66 dichtend ab, so daß das durch die Bohrung 70 eingeführte Schmierfett nicht auslaufen kann.
  • An einem Ende der Rotorwelle, z. B. bei 71, ist die Triebscheibe 6, vorzugsweise eine Riemenscheibe, mittels eines Keiles 72 und eines Tellers 73 befestigt.
  • Wie insbesondere aus der Fig.5 ersichtlich, ist die Rotorwelle 49 exzentrisch in bezug auf den Bund des Flansches 56 gelagert. Der radiale Abstand von der Rotorwellenmitte bis zum Bund ist einerseits mit m und andererseits mit n bezeichnet.
  • Durch Drehen des Flansches kann der kürzeste Abstand h vom Rotor-Drehkreis bis zur Innenwand des Mischbehälters in den Grenzen der Exzentrizität n- m geändert und somit die Größe des Einzugswinkels geändert werden.
  • Gemäß F i g. 6 kann durch die Wahl der Walzendurchmesser d der kürzeste Abstand h gemäß F i g. 3 und 5 ebenfalls geändert werden.
  • In F i g. 7 ist ein Rotor gezeigt, der bei Drehrichtungsumkehr seine Arbeitsfunktion ändert. Die Rotorwelle 49 trägt mehrere an ihren peripheren Teilen abgebogene Platten 75 bis 78. Dreht sich z. B. der Rotor in Richtung des Pfeiles 79, so wird der Rotor das Mischgut aufwirbeln und damit auflockern, hingegen in Richtung des Pfeiles 80 eine Reibwirkung auf das Mischgut ausüben, wobei letzteres von den aus der radialen Ebene abgebogenen Teilen der Platten 75 bis 78 und der Mischbehälterwandung 81 gepreßt wird.
  • Gemäß F i g. 8 sind auf der Rotorwelle 49 mehrere, verschiedenartige, an und für sich bekannte Einzelwerkzeuge in mehreren Gruppen 83, 84 und 85 befestigt. So bestehen beispielsweise die Gruppen 83 und 85 aus zwei Werkzeugen 86 und 87, wobei 86 eine Messerwelle darstellt, während 87 (eine durchlochte Platte) ein Mischwerkzeug ist. Die Werkzeuge der Gruppe 84 sind Wendeschaufeln.
  • Der Rotor gemäß F i g. 9 ist zweiteilig ausgebildet, bestehend aus den beiden Hälften 90 und 91, welche durch Schrauben 92 miteinander verbunden sind.
  • Beim Anziehen der Schrauben legt sich die Bohrung 93 nach Art einer Rohrschelle um die Rotorwelle 49.
  • Die Erfindung ist indes nicht an die Verwendung bestimmter Werkzeuge gebunden, so können auch andere, nicht gezeigte und an und für sich bekannte Werkzeuge zur Anwendung kommen, z. B. Rührwerkzeuge, gabelförmige Zinken, schraubenförmig verwundene Platten und Werkzeuge, deren Durchmesser in bezug auf den Abstand h einstellbar sind.
  • In einer gezeigten Ausführungsform ist der zum Antrieb des Behälters dienende Lagerzapfen 26 hohl ausgebildet. Vornehmlich dient diese Öffnung zur Einführung eines schaufelartigen Werkzeuges, welches an einer Stange befestigt ist, um während des Betriebes Mischproben aus dem Mischbehälter zu entnehmen. Die Öffnung kann jedoch auch dazu benutzt werden, um eine Be- undXoder Entlüftung oder eine Zuführungsleitung für ein in den Mischbehälter einzubringendes Mittel, z. B. elektrischen Strom für einen Wärmeerzeuger, ein beliebiges Meßwerkzeug 100 (F i g. 2), ein Mischgut, eine Flüssigkeit, ein chemisches Reagenz od. dgl., einzuführen.
  • An allen wichtigen Stellen des Mischers sind Meßgeräte vorgesehen, welche die Temperatur und den Druck im Innenraum des Mischbehälters, im Man- tel des Mischbehälters und an sonstigen, nicht gezeigten Stellen anzeigen.

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Mischer, bestehend aus einem zylindrischen Mischbehälter mit wenigstens einem darin um eine waagerechte und parallel zur Behälterwandung verlaufende, zur Behälterachse exzentrische Achse schnell umlaufenden Rotor, dessen Werkzeuge in verhältnismäßig geringem Abstand an der Behälterwandung vorbeistreichen, g e k e n n -zeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) Der Mischbehälter (1) ist um seine Horizontalachse (P) drehbar, wobei die Rotorachse (4 bzw. 49) um die Drehachse des Mischbehälters umläuft. b) Drehzahl und Drehsinn des Mischbehälters (1) und des Rotors (2) sind unabhängig voneinander veränderbar. c) Der zwischen der Mischbehälterwandung und dem Rotorumfang bestehende Einzugswinkel (a) ist in einem Intervall zwischen O und 500 veränderbar.
  2. 2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzeste Abstand (h) vom Umfang des Rotors (2) bis zur Innenwand des Mischbehälters (1) einstellbar ist.
  3. 3. Mischer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (49) in Exzenterbüchsen (74) gelagert ist und der Abstand (h) durch Verdrehen der Exzenterbüchsen veränderlich ist.
  4. 4. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwerkzeuge (Fig.7) im Querschnitt eine derartige Formgebung aufweisen, daß in einer Drehrichtung das Gut von der Behälterwand abgehoben, während es bei entgegengesetzter Drehrichtung an die Behälterwand angedrückt wird.
  5. 5. Mischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2) aus in einer Drehrichtung abgebogenen Platten (75 bis 78) besteht.
  6. 6. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Rotors (2) von einem ortsfesten Motor (12) erfolgt, wobei zur Übertragung der Antriebskräfte auf den Rotor eine lose auf dem Drehzapfen (8 bzw. 26) des Mischbehälters (1) gelagerte Riemenscheibe (7) od. dgl. vorgesehen ist.
  7. 7. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten (9, 15) des Mischbehälters (1) Lagerzapfen (8 bzw. 26) angeflanscht sind, die hohl ausgebildet oder mit mehreren axial verlaufenden Kanälen (30, 32) versehen sind, wobei bei doppelwandiger Mischbehälterausführung durch einen Kanal ein Heiz- oder Kühlmittel in den Hohlraum (24) der Mischbehälterwand eingeführt und durch einen anderen Kanal abgeführt wird.
  8. 8. Mischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet. daß durch einen hohlen Lagerzapfen (26) des Mischbehälters (1) Zuschlagstoffe, wie chemische Reagenzien, oder sonstige Zusätze zum Behandlungsgut dem Innenraum des Mischbehälters zuführbar sind.
  9. 9. Mischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch den hohlen Lagerzapfen (26) des Mischbehälters (1) Meß- oder Beobachtungsgeräte (96) oder Werkzeuge zur Entnahme von Proben des Behandlungsgutes bei arbeitender Vorrichtung in den Innenraum des Mischbehälters einführbar sind.
  10. 10. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zur drehenden oder schaukelnden Bewegung des Mischbehälters (1) von einem ortsfesten Motor (12) unter Zwischenschaltung eines regelbaren Getriebes (13, 22) erfolgt.
  11. 11. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Antrieb des Rotors (2) ein regelbares Getriebe (13) vorgesehen ist.
  12. 12. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des Innenraumes des Mischbehälters (1) gehäuseseitig eine koaxial zur Rotorwelle (49) angeordnete, axial unter Federdruck verschiebliche Hülse (58) vorgesehen ist, deren zum Behälterinnenraum weisende Stirnseite an der Stirnseite eines auf der Rotorwelle befestigten Bundes (54) federnd anliegt, wobei am Außenumfang der Hülse ein Dichtring (62) angebracht ist.
  13. 13. Mischer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (58) durch einen Stift (59) gegen Verdrehung gesichert ist und daß die Spannung der Feder (57) einstellbar ist.
  14. 14. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwerkzeuge (Fig. 1) geteilt ausgebildet sind und aus mindestens zwei Teilen (90 und 91) bestehen.
  15. 15. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwerkzeuge (2) als Walzen (51') ausgebildet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 665 143, 842 182; britische Patentschriften Nr. 549 250, 609329.
DES46360A 1955-11-14 1955-11-14 Mischer mit zylindrischem Mischbehaelter und darin um eine waagerechte Achse umlaufendem Rotor Pending DE1240822B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46360A DE1240822B (de) 1955-11-14 1955-11-14 Mischer mit zylindrischem Mischbehaelter und darin um eine waagerechte Achse umlaufendem Rotor
LU34738D LU34738A1 (de) 1955-11-14 1956-11-06 Einrichtung an schnellmitschern mit exzentrisch im mischbehälter angeordneten mischwerkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46360A DE1240822B (de) 1955-11-14 1955-11-14 Mischer mit zylindrischem Mischbehaelter und darin um eine waagerechte Achse umlaufendem Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240822B true DE1240822B (de) 1967-05-24

Family

ID=7485958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46360A Pending DE1240822B (de) 1955-11-14 1955-11-14 Mischer mit zylindrischem Mischbehaelter und darin um eine waagerechte Achse umlaufendem Rotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1240822B (de)
LU (1) LU34738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785621A (en) * 1969-09-29 1974-01-15 Nat Res Dev Preparation of mixes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10265668B2 (en) * 2016-01-29 2019-04-23 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Mixing methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665143C (de) * 1932-02-10 1938-09-17 Hermann Sohn Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten und von fluessigen und festen Stoffen
GB549250A (en) * 1941-06-25 1942-11-12 Henry Peter Bayon Improvements relating to revolving mixing apparatus and to processes carried out therewith
GB609329A (en) * 1945-02-15 1948-09-29 Hungerford Res Corp Improvements in or relating to apparatus for conditioning solid materials in particle form
DE842182C (de) * 1950-07-11 1952-06-23 Haagen & Rinau Maschinenfabrik Misch- und Knetmaschine mit drehbar gelagertem Trog und ebenfalls drehbar gelagertem Kneter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665143C (de) * 1932-02-10 1938-09-17 Hermann Sohn Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten und von fluessigen und festen Stoffen
GB549250A (en) * 1941-06-25 1942-11-12 Henry Peter Bayon Improvements relating to revolving mixing apparatus and to processes carried out therewith
GB609329A (en) * 1945-02-15 1948-09-29 Hungerford Res Corp Improvements in or relating to apparatus for conditioning solid materials in particle form
DE842182C (de) * 1950-07-11 1952-06-23 Haagen & Rinau Maschinenfabrik Misch- und Knetmaschine mit drehbar gelagertem Trog und ebenfalls drehbar gelagertem Kneter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785621A (en) * 1969-09-29 1974-01-15 Nat Res Dev Preparation of mixes

Also Published As

Publication number Publication date
LU34738A1 (de) 1957-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501179A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
CH620841A5 (de)
EP0587714B1 (de) Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen
EP0125389A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von fliessfähigen Materialien
EP0619076A1 (de) Conche und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE4310266A1 (de) Mischer
DE2456613B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen aufbereiten von koernigem material
DE1240822B (de) Mischer mit zylindrischem Mischbehaelter und darin um eine waagerechte Achse umlaufendem Rotor
DE1961970B2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Plastifizieren von Kunststoffen, Kautschuk und anderen hochviskosen Materialien
CH621268A5 (de)
AT205959B (de) Schnellmischer
DE2029641B2 (de) Maschine zum mischen bzw. kneten von viskosen bis hochviskosen stoffen
EP0358790A1 (de) Mahlvorrichtung
DE9101212U1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von futtermitteln, insbesondere fuer zootiere
DE69208158T2 (de) Walke mit innerhalb des Walzenmantels angeordnetem Antriebsmotor
EP0832682A1 (de) Einrichtung zum Homogenisieren und Dispergieren von flüssigen Phasen
DE2330922A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fuellgut, insbesondere fuer wurstfuellmaschinen
CH348859A (de) Vorrichtung zum Behandeln von schütt- und fliessbaren Stoffen
DE4119798A1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas und verwendung eines mischers als biogas-anlage
DE552049C (de) Knet- und Mischmaschine mit durch die Wandung einer Drehtrommel hindurchragenden Mischstaeben
DE524254C (de) Mischvorrichtung fuer Gummi-Rohmassen
DE838991C (de) Maschine zum Hydratisieren und Raffinieren von breiigen Massen, wie Papierbrei od. dgl.
DE2432034C3 (de) Integrale Vorrichtung zum Plastifizieren, Mischen und Einführen von plastifizierbaren Materialien in eine Spritzgießform
DE552969C (de) Mahl- oder Mischvorrichtung
DE1945615A1 (de) Verfahren und Anlage zum Verfluessigen und Verruehren raffinierter Schokolade