DE1239715B - Verfahren zur Herstellung von im Gusszustand kugelgraphitischen Staehlen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von im Gusszustand kugelgraphitischen Staehlen

Info

Publication number
DE1239715B
DE1239715B DER23628A DER0023628A DE1239715B DE 1239715 B DE1239715 B DE 1239715B DE R23628 A DER23628 A DE R23628A DE R0023628 A DER0023628 A DE R0023628A DE 1239715 B DE1239715 B DE 1239715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
iron
silicon
alloy
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER23628A
Other languages
English (en)
Inventor
Tohei Ototani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RES INST IRON STEEL
Original Assignee
RES INST IRON STEEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RES INST IRON STEEL filed Critical RES INST IRON STEEL
Publication of DE1239715B publication Critical patent/DE1239715B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von im Gußzustand kugelgraphitischen Stählen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von im Gußzustand kugelgraphitischen Kohlenstoff- oder Legierungsstählen mit einem Gehalt von 0,3 bis 1,7% Gesamtkohlenstoff, 0,3 bis 6,0% Silicium, 0,002 bis 0,50% Calcium, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen.
  • Es wurde gefunden, daß derartige Stähle mit Kugelgraphit im Gußzustand in einfacher und einwandfreier Weise hergestellt werden können, wenn man der Stahlschmelze eine entsprechende Menge einer von Calciumsilicid verschiedenen Calciumlegierung, wie einer Silicium-Calcium-Mangan- oder Eisen-Calcium-Legierung, zusetzt.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung gelingt es, den Kohlenstoff im Gußzustand in Form von Kugelgraphit abzuscheiden, und es wird ein Material erhalten, das durch hohe Zähigkeit und andere vorteilhafte mechanische und physikalische Eigenschaften ausgezeichnet ist, sowohl die der Gegenwart von Graphit zuzuschreibende Bearbeitbarkeit und Abnutzungsbeständigkeit als auch die Beeinflußbarkeit durch Wärmebehandlungen und die Warm- oder Kaltverformbarkeit von Stahl aufweist.
  • Übereutektoider Stahl enthält primär Zementit in einem Perlitgefüge, er ist daher sehr hart aber spröde. Zur Verbesserung seiner Eigenschaften sind zahlreiche Verfahren angegeben worden; beispielsweise um durch bestimmte Zusätze und/oder geeignete Wärmebehandlungen den Zementit in seiner Gefügestruktur zu verändern oder zu graphitisieren.
  • So ist es beispielsweise bekannt, bei einem Siliciumstahl mit 5,5 bis 70/0 Silicium und 0,2 bis 0,50/0 Kohlenstoff, der außerdem gegebenenfalls 0,3 bis 2% Mangan, Nickel, Kupfer, Kobalt sowie bis zu 1% an einem oder mehreren desoxydierenden Elementen aus der Gruppe Beryllium, Bor, Aluminium, Calcium und Zirkon enthalten kann, die mechanischen und magnetischen Eigenschaften durch eine Wärmebehandlung bei 700 bis 800°C mit rascher Abkühlung und eine Wärmebehandlung bei 1000 bis 1200'C mit langsamer Abkühlung zu verbessern (französische Patentschrift 824 861). Eine Lehre zur Herstellung von Stahl mit Kugelgraphit im Gußzustand ist aus den Angaben des bekannten Verfahrens nicht herzuleiten.
  • Weiterhin ist es bekannt (französische Patentschrift 664 458), bei einem Verfahren zur Herstellung von Eisen oder Stahl unter Verwendung von Cer zur Entfernung von Verunreinigungen und zur Desoxydation das Cer in Verbindung mit einem oder mehreren Stoffen aus der Gruppe Vanadium, Titan, Aluminium, Calcium, Magnesium oder Silicium zuzugeben, wobei Cer der zwingend erforderliche Bestandteil ist und die anderen Elemente wahlweise angewendet werden können. Irgendwelche Angaben über den Gehalt des erhaltenen Materials an Kohlenstoff, Silicium od. dgl., finden sich nicht, und es handelt sich nicht um die Herstellung von Stahl mit Kugelgraphit im Gußzustand.
  • 3n ähnlicher Weise ist angegeben worden (deutsche Patentschrift 561051), bei der Herstellung von mit Cer und Vanadium legierten Werkzeugstahl, insbesondere Schnellarbeitsstahl, das Cer und Vanadium im Verhältnis 1: 3 bis 1:5 einzubringen, in diesem Fall zur Erhöhung der Schnitthaltigkeit von derartigen Werkzeugstählen. Ein Calciumzusatz ist nicht vorgesehen, und eine sphärolitische Graphitstruktur im Gußzustand wird weder erwähnt, noch kann sie in dieser Weise erreicht werden.
  • Entsprechendes gilt für eine Reihe weiterer bekannter Stähle und Eisensorten bzw. deren Herstellungsverfahren (vgl. z. B. französische Patentschriften 983 320 und 936 436, britische Patentschriften 666 265 und 648 258, österreichische Patentschrift 84 755 und USA.-Patentschriften 2 087 764 und 2 781284). Es kommen Wärmebehandlungen für eine Verbesserung der Struktur zur Anwendung. Die hiernach bekannten Werkstoffe können zwar Kohlenstoff als Graphit enthalten, es handelt sich aber nicht um Stähle der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Art, bei denen der Kohlenstoff im Gußzustand als Kugelgraphit vorliegt. Irgendeine Lehre zur Herstellung derartiger Stähle ist dem genannten Stand der Technik nicht zu entnehmen.
  • Es ist weiterhin bekannt (USA.-Patentschrift 2 610 912), zur Erzeugung von Kugelgraphit in Eisenlegierungen mit einem Gehalt von 1,2 bis 1,7% Kohlenstoff Magnesium zuzusetzen. Ein derartiger Zusatz von Magnesium ist jedoch in verschiedener Hinsicht nachteilig. Kugelgraphit kann nicht durch Zugabe nur von Magnesium erhalten werden, vielmehr ist es notwendig, nach der Magnesiumbehandlung mit Silicium oder einer Siliciumlegierung zu impfen. Magnesium ist bei hoher Temperatur ein explosives und gefährlich zu handhabendes Element, so daß eine Zugabe von Magnesium zu geschmolzenem Stahl verhältnismäßig schwierig ist. Magnesium neigt dazu, in den Gußprodukten durch Hohlraumbildung starke Mängel hervorzurufen. Derartige Nachteile werden durch das Verfahren gemäß der Erfindung vermieden.
  • Es ist weiter eine Reihe von Verfahren bekannt, bei Gußeisen die Gefügeausbildung durch Zusatz von Magnesium oder Calcium zu verbessern. Wenngleich sich Gußeisen bekanntlich in den hier interessierenden Merkmalen wesentlich von Stahl unterscheidet, insbesondere auch hinsichtlich der Graphitisierungswirkung von Zusatzmetallen, wie Calcium und Magnesium, sei dieser Stand der Technik kurz erörtert.
  • Beispielsweise ist ein Graugußeisen mit nodularem Graphit beschrieben worden (österreichische Patentschrift 168 826), das als hier in Betracht kommenden wesentlichen Bestandteil ausschließlich Cer enthalten muß. Gegebenenfalls können in Verbindung mit dem Cer noch Zusätze von Ferrosilicium, Calciumsilicid, Silicium, Graphit oder Siliciumlegierungen, die Calcium, Aluminium, Mangan, Titan oder Zirkon enthalten, gegeben werden. Diese Zusätze sollen graphitisierend, keimbildend oder desoxydierend wirken und die durch den Cerzusatz erzielbare Wirkung der Ausbildung einer knotenförmigen Struktur unterstützen. Über die bei Verwendung solcher Zusätze einzuhaltenden Mengenverhältnisse ist nichts angegeben, eine gleichzeitige Verwendung von Calcium ist nicht unbedingt erforderlich, sondern bildet nur eine von vielen Wahlmöglichkeiten, und irgendein Hinweis auf die Herstellung von Stahl findet sich nicht.
  • Weiter ist ein Verfahren zur Herstellung von grauem Gußeisen bekannt (britische Patentschrift 700 626), bei dem der Graphit ganz oder überwiegend in Kugel- oder Knotenform vorliegt, insbesondere zur Herstellung eines derartigen Gußeisens durch Einführung von Calcium in das geschmolzene Metall. Das Calcium wird gewöhnlich in Form von Calciumcarbid zugegeben, es können aber auch andere Calcium enthaltende Substanzen benutzt werden, z. B. Calcium-Silicium, Calcium-Nickel oder andere Calciumlegierungen, Calciumnitrid usw. Auch hier handelt es sich ausschließlich um die Herstellung von Gußeisen.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren (britische Patentschrift 684 432) handelt es sich um das Impfen von Eisen und die Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit unter Verwendung von Calcium-, Cer-oder Magnesiumimpfmitteln, wobei ein Eisen benutzt werden muß, das übereutektisch in bezug auf Kohlenstoff ist, einen tiefen Schwefelgehalt hat und einen grauen Guß ergibt. Es handelt sich nicht um Stahl.
  • Auch an anderer Stelle (»American Foundryman«, März 1951, S. 62, 89 und 91) ist angegeben worden, Eisenschmelzen Calciumsilicid beizugeben, um eine kugelförmige Graphitausbildung herbeizuführen. Wiederum handelt es sich um Gußeisensorten.
  • Ferner ist eine Legierung für die Herstellung von Gußeisen bekannt (USA.-Patentschrift 1790 552), die Silicium in einer Menge von nicht weniger als etwa 50 %, ein Erdalkalimetall in einer Menge von mehr als 25 %, ein Metall wie Nickel in einer Menge bis herauf zu 5% und ein zweites alkalisches Metall der Calcium-Magnesium-Gruppe in einem Prozentsatz, der etwas geringer als die Hälfte des Prozentsatzes des ersten alkalischen Metalls ist, umfaßt. Wiederum handelt es sich um die Gefügebeeinflussung von Gußeisen.
  • Schließlich sind in einer Veröffentlichung (»Handbuch für Sonderstahlkunde«, 1956, Bd. 2) unter anderem die Möglichkeiten und Wirkungen eines Zusatzes von Cer und Seltenen Erden (Mischmetall) zu Eisen erörtert worden. Es wird ein Zusatz von Mischmetall zu Gußeisen empfohlen, um die Bildung von Kugelgraphit zu fördern (S. 1466). Dabei wird darauf hingewiesen, daß über die Wirkungsweise von Mischmetall noch keine Klarheit besteht und die bisherigen Versuchs -und Betriebsergebnisse nicht einheitlich sind. Im übrigen handelt es sich wiederum um Gußeisen.
  • Bekanntlich bestehen hinsichtlich der Gefügeausbildung und des Einflusses von Zusatzstoffen auf die Struktur zwischen Gußeisen einerseits und Stahl andererseits wesentliche Unterschiede, so daß diese Werkstoffe auf dem Fachgebiet getrennt behandelt werden. Dies trifft auch für die Graphitisierungswirkung von Zusatzmetallen, wie Magnesium oder Calcium, zu. Beispielsweise wirkt Magnesium bei Zusatz zu Gußeisen im Sinne einer Bildung von Kugelgraphit, während Magnesium bei Zusatz zu Stahl zu einer Stabilisierung des Zementits neigt und zur Graphitisierung eine Impfung mit Silicium oder einer Siliciumlegierung nach der Magnesiumbehandlung erforderlich ist. Andererseits ist es schwierig, mit Calcium Gußeisen herzustellen, das eine kugelförmige Graphitstruktur aufweist, und zwar insbesondere bei untereutektischen Gußeisen. Selbst wenn man davon ausgeht, daß durch Calcium Kugelgraphit in Gußeisen erzeugt werden kann, läßt sich auf Grund der an dem vorstehenden Beispiel gezeigten unterschiedlichen Verhaltensweisen von Gußeisen und Stahl und der allgemein verwickelten Verhältnisse auf dem Gebiet der Metallurgie kein Schluß auf die Wirkung von Calcium oder Calciumlegierungen in Stahl ziehen. Eine formale Übertragung von dem einen Gebiet auf das andere ist nicht möglich. Andererseits findet sich in dem erörterten Stand der Technik keine Angabe für die Herstellung eines den Merkmalen der Erfindung entsprechenden Stahls.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Stählen zu schaffen, die bei einem Gehalt von 0,3 bis 1,7% Gesamtkohlenstoff, 0,3 bis 6,0% Silicium, 0,002 bis 0,50% Calcium, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen, Kohlenstoff im Gußzustand als Kugelgraphit enthalten und die mit einer solchen Gefügeausbildung einhergehenden vorteilhaften Eigenschaften aufweisen, und zwar ein Verfahren, das gefahrlos durchzuführen ist, nicht zu Kavitationsmängeln in den Gußprodukten führt und keine aufwendigen zusätzlichen Verfahrensstufen, wie besondere Wärmebehandlungen, erfordert.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Arbeitsweise, wonach der Stahlschmelze eine den angegebenen Komponenten entsprechende Menge einer von Calciumsilicid verschiedenen Calciumlegierung, wie einer Silicium-Calcium-Mangan- oder Eisen-Calcium-Legierung, zugesetzt wird, erfüllt diese Aufgabe in ausgezeichneter Weise. Die Abscheidung von freiem Zementit wird vermieden, und der Graphit liegt im Gußzustand in sphärolitischer Form vor. Es wird eine hohe Rückhaltung von Calcium in der Schmelze erreicht. Infolge des Aufbaues aus einfachen Bestandteilen ohne kostspielige metallurgische Komponenten sind die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zugesetzten Vorlegierungen billig und einfach herzustellen. Der erhaltene kugelgraphitische Stahl hat ausgezeichnete Eigenschaften, beispielsweise hinsichtlich Zähigkeit und Festigkeit, Bearbeitbarkeit, Abnutzungsbeständigkeit und Oxydationsbeständigkeit.
  • Wenngleich seit langem ein starkes Bedürfnis der Technik nach einem einfachen Verfahren zur Herstellung derartiger Stähle bestand und die zahlreichen Arbeitsweisen und Werkstoffe der eingangs erörterten Druckschriften großenteils seit langer Zeit bekannt waren, ist dieser Stand der Technik nicht in der Lage gewesen, einen Fachmann zur Entwicklung einer dem Verfahren gemäß der Erfindung entsprechenden oder ähnlichen Arbeitsweise anzuregen. Ein diesbezüglicher Hinweis findet sich nicht.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird der Stahlschmelze eine Calciumlegierung, wie insbesondere eine Silicium-Calcium-Mangan- oder Eisen-Calcium-Legierung, zugesetzt. Gut geeignet ist beispielsweise eine Eisen-Calcium-Legierung aus 5 bis 40% Calcium, 5 bis 55% Silicium und/oder Aluminium und/oder Mangan, 0 bis 5 % Nickel, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen. Als derartige Begleitmetalle können beispielsweise Cer und ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Magnesium, Lithium, Strontium und Barium in untergeordneter Menge anwesend sein.
  • Gewöhnlich werden 0,2 bis 6,0% der Eisen-Calcium-Legierung oder 0,5 bis 81/o Silicium-Calcium-Mangan zugegeben, gegebenenfalls in Verbindung mit 0 bis 2% eines Flußmittels, das Calciumfluorid oder Magnesiumfluorid als Hauptbestandteil enthalten kann. Die Menge der zugesetzten Calciumlegierung wird so geregelt, daß das im Guß des kugelgraphitischen Stahls verbleibende Calcium 0,002 bis 0,50%, gewöhnlich weniger als 0,2% beträgt. Bei Anwesenheit von Cer kann dieses 0,005 bis 0,15% betragen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist anwendbar sowohl auf Kohlenstoffstähle als auch auf Stahllegierungen einschließlich eutektoide und untereutektoide Stähle, d. h. Kohlenstoffstähle mit weniger als 0,85% Kohlenstoff und Stahllegierungen, die weniger als etwa 1,7% Kohlenstoff zusammen mit ein oder mehreren Elementen aus der Gruppe Silicium-Mangan, Nickel, Chrom, Kupfer, Wolfram, Molybdän, Vanadium, Titan, Zirkon, Kobalt und ähnlichen Elementen enthalten. Natürlich können in üblichem Maße Phosphor, Schwefel usw. als Verunreinigungen enthalten sein. In allen Fällen wird durch das Verfahren gemäß der Erfindung eine Struktur mit sphärolitischer Graphitausbildung herbeigeführt.
  • Die Erscheinung der Ausscheidung von Kugelgraphit im Verfahren gemäß der Erfindung selbst in eutektoiden oder untereutektoiden Stählen ohne primäre Abscheidung von Zementit ist schwierig zu erklären, und die Gründe sind bisher nicht eindeutig bekannt.
  • In den Zeichnungen ist die Mikrostruktur von erfindungsgemäß hergestellten Stählen dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt ein Schliffbild in hundertfacher Vergrößerung die Mikrostruktur eines untereutektoiden Kohlenstoffstahls (0, 53 0% C, 0,74 % Si, 0,28 % Mn, 0,00811/o P, 0,008% S), der mit 1,0% einer Eisen-Calcium-Legierung (22,7% Ca) behandelt und nach dem Guß 3 Stunden bei 900° C erhitzt wurde.
  • F i g. 2 zeigt ein Schliffbild eines Gußstücks in vierhundertfacher Vergrößerung.
  • Aus den F i g. 1 und 2 ist die Verteilung des abgeschiedenen Kugelgraphits in einem Gefüge aus Perlit und Ferrit klar zu erkennen. Die Normalstruktur eines gewöhnlichen eutektoiden Stahls besteht zur Hauptsache aus einem Perlitgefüge, während die Normalstruktur eines untereutektoiden Stahls aus Ferrit und Perlit besteht und im Konstitutionsdiagramm vom eutektischen Punkt aus zur Seite des Eisens liegt. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird jedoch durch Zusatz der vorgesehenen Calciumlegierungen vollkommen kugeliger feinkörniger Graphit selbst in eutektoiden und untereutektoiden Stählen abgeschieden. Die Zeichnungen veranschaulichen die sphörolitische Graphitstruktur von untereutektoidem Stahl (etwa 0,6% C) und zeigen, daß der sphärolitische Graphit im gesamten Gebiet des Perlit- und Ferritgefüges vorliegt. Er ist also bei hoher Temperatur abgeschieden worden, bevor sich Ferrit und Perlit gebildet haben.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Stahl enthält sehr wenig Sauerstoff und Schwefel, beispielsweise 0,001 bis 0,0051/o Sauerstoff und 0,005 bis 0,015 0!0 Schwefel.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung sollte die zu behandelnde Schmelze vorher weitgehend desoxydiert und entschwefelt werden, um einen Verlust von Elementen der Zusatzlegierung durch Oxyd- und Sulfidbildung zu vermeiden. Die Menge der Zusatzlegierung muß auf den Grad der Desoxydation und Entschwefelung der Schmelze abgestimmt werden, um eintretende Verluste auszugleichen und sicherzustellen, daß die erforderlichen Mengenanteile der Zusatzelemente auch im endgültigen Gußstück oder Stahlblock enthalten sind.
  • Die physikalischen Eigenschaften erfindungsgemäß hergestellter Stähle mit kugeliger Graphitstruktur zeigen bemerkenswerte Verbesserungen hinsichtlich Festigkeit, Verringerung der Kerbwirkung, Steigerung der Dämpfungsfähigkeit, Verringerung des Ausdehnungskoeffizienten, Steigerung von Abrieb- und Oxydationsbeständigkeit sowie Verringerung der thermischen Deformation.
  • Nachstehend ist eine Reihe von Calciumlegierungen aufgeführt, wie sie bei dem Verfahren gemäß der Erfindung vorzugsweise verwendet werden: .
  • 1. Eisen-Calcium-Silicium-Legierung, bestehend aus 5 bis 40% Calcium, 5 bis 55% Silicium und/oder Aluminium und/oder Mangan, 0 bis 5 % Nickel, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen; 2. Eisen-Calcium-Silicium-Legierung, bestehend aus 15 bis 40% Calcium, 5 bis 551/o Silicium und/oder Aluminium und/oder Mangan, 0 bis 51119 Nickel, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen; 3. Silicium-Calcium-Mangan-Legierung, bestehend aus 10 bis 20% Calcium, 10 bis 22% Mangan, Rest mindestens 40 01o, höchstens 60 01o Silicium; 4. Eisen-Caleium-Legierung, bestehend aus 20 bis 4011/o Calcium, 20 bis 50%, Silicium, 0 bis 5% Nickel, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen; 5. Eisen-Calcium-Legierung, bestehend aus 15 bis 35% Caleium, 5 bis 4011/o Silicium, weniger als 20% Aluminium, weniger als 30% Mangan, 0 bis 511/o Nickel, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen; 6. Eisen-Calcium-Legierung, bestehend aus 15 bis 30 01o Calcium, 10 bis 50 01o Mangan, weniger als 20% Aluminium, weniger als 25% Silicium, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen weiter veranschaulicht.
  • Beispiel 1 Es wurde eine Schmelze eines übereutektoiden Stahls mit einem Gehalt von etwa 1,5 0lo Kohlenstoff, etwa 0,8% Silicium, etwa 0,4% Mangan und etwa 0,03% Phosphor hergestellt. Dieser Schmelze wurden etwa 0,3% Calcium, 0,04% Cer und 0,1% Barium zugesetzt. Das Calcium wurde in Form einer Eisen-Calcium-Silicium-Legierung (33,511/o Fe, 29,5 01o Ca und 35 01o Si), das Cer in Form von Mischmetall und das Barium als metallisches Barium zugegeben. Ein daraus hergestelltes Gußstück bestand aus übereutektoidem Stahl mit sehr feiner kugeliger Graphitstruktur und zeigte eine Zugfestigkeit von 65,4 kg/mm2, eine Dehnung von 3,5 01o und eine Härte von 241 HB.
  • Beispiel 2 Es wurde eine Schmelze eines untereutektoiden Stahls mit einem Gehalt von 0,6% Kohlenstoff, 0,8% Silicium, 0,04% Mangan und 0,0211/o Phosphor hergestellt. Der Schmelze wurden 0,2% Calcium zugegeben. Das Calcium wurde als Eisen-Calcium-Silicium-Legierung (33,5% Fe, 39,511/o Ca und 36,0 01o Si), vermischt mit etwas Calciumfluorid als Flußmittel, zugesetzt.
  • Ein daraus hergestellter Stahlblock bestand aus untereutektoidem Stahl mit sehr feinem Kugelgraphit, verteilt in einem Gefüge aus Ferrit und Perlit. Die Zugfestigkeit betrug 66,2 kg/mm2, die Dehnung betrug 14% und die Härte betrug 187 HB.
  • Beispiel 3 Zusammenhang zwischen der Menge an zugesetzter Eisen-Calcium-Legierung und der Menge an zurückgehaltenem Calcium bei übereutektoidem Stahl.
  • Wenn eine Eisen-Calcium-Legierung mit 28,307o Fe, 24,8% Ca und 46,111!o Si direkt der Schmelze eines übereutektoiden Stahls zugegeben und die Menge fortschreitend gesteigert wird, so wird Calcium vom Stahl in ausreichender Menge aufgenommen. Die Calciumausbeute beträgt das Drei- bis Fünffache wie beiCalciumsilicid. DieEisen-Calcium-Legierung bildet also ein hervorragendes Zusatzmittel für Calcium.
  • Bei den Versuchen wurden folgende Zusatzmaterialien verwendet: Eisen-Calcium-Legierung mit 28,311/o Fe, 24,8% Ca und 46,1% Si; Calciumsilicid mit 29,411/o Ca (zum Vergleich).
    Schmelze Zusatzmaterial Analyse Calciumausbeute
    Nr. Ar ( Menge C (°/n) Ca (11/o) /o) (0/a)
    1 Fe-Ca-Si 0,5 1,63 0,007 5,6
    2 Fe-Ca-Si 1,0 1,62 0,009 3,6
    3 Fe-Ca-Si 2,0 1,59 0,022 4,4
    4 Fe-Ca-Si 3,0 1,45 0,022 3,0
    5 Fe-Ca-Si 0,5 1,40 0,007 5,6
    6 Fe-Ca-Si 1,0 1,22 0,012 4,8
    7 Fe-Ca-Si 2,0 1,25 0,024 4,8
    8 Fe-Ca-Si 3,0 1,17 0,032 4,3
    9 Ca-Si 2,0 1,45 0,006 1,0
    10 Ca-Si 5,0 1,40 0,018 1,2
    11 Ca-Si 7,0 1,45 0,025 1,2
    12 Ca-Si 2,0 1,21 0,005 0,9
    13 Ca-Si 5,0 1,15 0,011 0,7
    14 Ca-Si 7,0 1,13 0,023 1,1
    Wenn durch Zusatz der Eisen-Calcium-Legierung zum übereutektoiden Stahl zwischen etwa 0,007 und 0,03 01o Ca vom Stahl aufgenommen werden (vgl. vorstehende Tabelle), läßt sich leicht Stahl mit Kugelgraphit im Gußzustand erzeugen. Im Fall von Stahlblöcken kann Graphitstahl hergestellt werden ohne Anwendung einer langdauernden graphitisierenden Wärmebehandlung. Wenn andererseits Calciumsilicid verwendet wird und die für die Graphitisierung erforderlichen 0,007 bis 0,03 01o Calcium eingebracht werden sollen, so ist etwa die drei- bis fünffache Menge Calciumsilicid, verglichen mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Eisen-Calcium-Legierung, erforderlich. Es ist daher schwierig, die Legierung in eine Pfanne zuzugeben, außerdem wird leicht die Gleichmäßigkeit des Produktes gestört. Weiterhin wird zwangläufig die in den geschmolzenen Stahl eingebrachte Menge an Silicium recht groß, da sowohl die Zugabemenge als auch der Siliciumgehalt der Legierung groß sind.
  • Die physikalischen Eigenschaften des nach dem Verfahren gemäß der Erfindung unter Verwendung der Eisen-Calcium-Legierung hergestellten Stahls mit Kugelgraphit sind bedeutend besser als die von normalem übereutektoidem Stahl. Bemerkenswerte Verbesserungen sind vor allem hinsichtlich Festigkeit, Verringerung der Kerbwirkung, Steigerung der Dämpfungsfähigkeit, Steigerung von Verschleiß- und Oxydationsbeständigkeit und Verringerung der thermischen Verzerrung zu beobachten.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von im Gußzustand kugelgraphitischen Stählen, bestehend aus 0,3 bis 1,7 0/0 Gesamtkohlenstoff, 0,3 bis 6,0 0/0 Silicium, 0,002 bis 0,50% Calcium, Rest Eisen und Begleitelemente sowie übliche Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlschmelze eine entsprechende Menge einer von Calciumsilicid verschiedenen Calciumlegierung, wie einer Silicium-Calcium-Mangan-oder Eisen-Calcium-Legierung, zugesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eisen-Calcium-Silicium-Legierung, bestehend aus 5 bis 40% Calcium, 5 bis 5511/o Silicium und/oder Aluminium und/ oder Mangan, 0 bis 5% Nickel, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen, zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eisen-Calcium-Silicium-Legierung, bestehend aus 15 bis 40% Calcium, 5 bis 55% Silicium und/oder Aluminium und/ oder Mangan, 0 bis 5% Nickel, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen, zugesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Silicium-Calcium-Mangan-Legierung, bestehend aus 10 bis 20% Calcium, 10 bis 22% Mangan, Rest mindestens 40%, höchstens 60% Silicium, zugesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eisen-Calcium-Legierung, bestehend aus 20 bis 40% Calcium, 20 bis 50()10 Silicium, 0 bis 5% Nickel, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen, zugesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eisen-Calcium-Legierung, bestehend aus 15 bis 351/o Calcium, 5 bis 40% Silicium, weniger als 20% Aluminium, weniger als 30% Mangan, 0 bis 5% Nickel, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen, zugesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eisen-Calcium-Legierung, bestehend aus 15 bis 30% Calcium, 10 bis 500/0 Mangan, weniger als 20 0/0 Aluminium, weniger als 250/a Silicium, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen, zugesetzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 561051; österreichische Patentschriften Nr. 84 755, 168 826; französische Patentschriften Nr. 664 458, 824 861, 936 436, 983 320; britische Patentschriften Nr. 648 258, 684 432, 666 265, 700 626; USA.-Patentschriften Nr. 1790 552, 2 087 764, 2 610 912, 2 781284; »Handbuch für Sonderstahlkunde«, 1956, Bd.2, insbesondere S. 1466; »American Foundryman«, März 1951, S. 62, 89 und 91.
DER23628A 1957-10-12 1958-07-05 Verfahren zur Herstellung von im Gusszustand kugelgraphitischen Staehlen Pending DE1239715B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1239715X 1957-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239715B true DE1239715B (de) 1967-05-03

Family

ID=14873832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER23628A Pending DE1239715B (de) 1957-10-12 1958-07-05 Verfahren zur Herstellung von im Gusszustand kugelgraphitischen Staehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1239715B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739155A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Sueddeutsche Kalkstickstoff Calciumhaltiges zusatzmittel fuer stahlschmelzen
WO2008012492A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Foseco International Limited Improved method of producing ductile iron

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT84755B (de) * 1920-01-07 1921-07-11 Richard Walter Legierungen aus Metallen der Eisen- und Chromgruppe mit Silizium oder dessen Verbindungen und Verfahren zur Herstellung dieser Legierungen.
FR664458A (fr) * 1927-12-17 1929-09-03 Ig Farbenindustrie Ag Procédé d'utilisation de cérium dans la fabrication de l'acier et du fer
US1790552A (en) * 1931-01-27 Nesses
DE561051C (de) * 1928-09-21 1932-10-10 Edelstahlwerke Akt Ges Deutsch Verfahren zur Erhoehung der Schnitthaltigkeit von mit Cer und Vanadium legiertem Werkzeugstahl, insbesondere Schnellarbeitsstahl
US2087764A (en) * 1933-02-24 1937-07-20 Timken Roller Bearing Co Ferrous alloys and method of manufacture
FR824861A (fr) * 1936-08-07 1938-02-17 Electro Metallurg Co Perfectionnements aux alliages de fer
FR936436A (fr) * 1945-12-06 1948-07-20 Nitralloy Corp Moulage d'aciers spéciaux
GB648258A (en) * 1945-12-06 1951-01-03 Nitralloy Ltd Graphitic alloy steel castings and the nitriding of such castings
FR983320A (fr) * 1948-03-20 1951-06-21 Timken Roller Bearing Co Acier
AT168826B (de) * 1946-07-22 1951-08-25 British Cast Iron Res Ass Graugußeisen und Verfahren zu seiner Herstellung
GB666265A (en) * 1948-03-20 1952-02-06 Timken Roller Bearing Co Improvements in or relating to alloy steel
US2610912A (en) * 1947-03-22 1952-09-16 Int Nickel Co Steel-like alloy containing spheroidal graphite
GB684432A (en) * 1950-09-13 1952-12-17 Wilfrid Stanley Williams Process for the inoculation of iron
GB700626A (en) * 1950-07-13 1953-12-09 British Cast Iron Res Ass Improvements in or relating to the production of cast iron
US2781284A (en) * 1955-11-09 1957-02-12 Allegheny Ludlum Steel Graphitic high carbon-high vanadium steels

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790552A (en) * 1931-01-27 Nesses
AT84755B (de) * 1920-01-07 1921-07-11 Richard Walter Legierungen aus Metallen der Eisen- und Chromgruppe mit Silizium oder dessen Verbindungen und Verfahren zur Herstellung dieser Legierungen.
FR664458A (fr) * 1927-12-17 1929-09-03 Ig Farbenindustrie Ag Procédé d'utilisation de cérium dans la fabrication de l'acier et du fer
DE561051C (de) * 1928-09-21 1932-10-10 Edelstahlwerke Akt Ges Deutsch Verfahren zur Erhoehung der Schnitthaltigkeit von mit Cer und Vanadium legiertem Werkzeugstahl, insbesondere Schnellarbeitsstahl
US2087764A (en) * 1933-02-24 1937-07-20 Timken Roller Bearing Co Ferrous alloys and method of manufacture
FR824861A (fr) * 1936-08-07 1938-02-17 Electro Metallurg Co Perfectionnements aux alliages de fer
FR936436A (fr) * 1945-12-06 1948-07-20 Nitralloy Corp Moulage d'aciers spéciaux
GB648258A (en) * 1945-12-06 1951-01-03 Nitralloy Ltd Graphitic alloy steel castings and the nitriding of such castings
AT168826B (de) * 1946-07-22 1951-08-25 British Cast Iron Res Ass Graugußeisen und Verfahren zu seiner Herstellung
US2610912A (en) * 1947-03-22 1952-09-16 Int Nickel Co Steel-like alloy containing spheroidal graphite
FR983320A (fr) * 1948-03-20 1951-06-21 Timken Roller Bearing Co Acier
GB666265A (en) * 1948-03-20 1952-02-06 Timken Roller Bearing Co Improvements in or relating to alloy steel
GB700626A (en) * 1950-07-13 1953-12-09 British Cast Iron Res Ass Improvements in or relating to the production of cast iron
GB684432A (en) * 1950-09-13 1952-12-17 Wilfrid Stanley Williams Process for the inoculation of iron
US2781284A (en) * 1955-11-09 1957-02-12 Allegheny Ludlum Steel Graphitic high carbon-high vanadium steels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739155A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Sueddeutsche Kalkstickstoff Calciumhaltiges zusatzmittel fuer stahlschmelzen
WO2008012492A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Foseco International Limited Improved method of producing ductile iron
EP1887090A1 (de) * 2006-07-25 2008-02-13 Foseco International Limited Verbessertes Verfahren zur Herstellung duktilen Eisens
EA015944B1 (ru) * 2006-07-25 2011-12-30 Фосеко Интернэшнл Лимитед Способ получения ковкого чугуна
CN101473047B (zh) * 2006-07-25 2012-06-20 福塞科国际有限公司 生产延性铁的改进方法
US8297340B2 (en) 2006-07-25 2012-10-30 Foseco International Limited Method of producing ductile iron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130500T2 (de) Stahlplatte mit überlegener zähigkeit in der von der schweisshitze beeinflussten zone und verfahren zu ihrer herstellung; schweisskonstruktion unter verwendung davon
DE102005027258B4 (de) Hochkohlenstoffhaltiger Stahl mit Superplastizität
DE112014002442B4 (de) Gusseisen hoher Stärke und hoher Dämpfungsfähigkeit
EP0091897B1 (de) Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3401805C2 (de) Kugelgraphit-Gußeisen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60130362T2 (de) Stahlplatte mit tin- und cus-ausscheidungen für geschweisste strukturen, herstellungsverfahren dafür und diese verwendende schweissgefüge
DE2428822A1 (de) Sphaerogusseisenlegierung mit erhoehter verschleissbestaendigkeit
DE112014004844T5 (de) Warm-gewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Oberflächenhärte nach Aufkohlungs-Wärme-Behandlung und ausgezeichneter Kaltumformbarkeit
DE60130788T2 (de) Tin- und mns-ausscheidendes stahlblech für schweisstrukturen, hetsellungsverfahren dafür und diese verwendende schweissgefüge
DE1533279A1 (de) Legiertes oder unlegiertes graues Gusseisen
CH679402A5 (de)
DE2627329C2 (de) Austenitisches Gußeisen
DE3401769A1 (de) Kugelpraphit-gusseisen und verfahren zu seiner herstellung
DE1239715B (de) Verfahren zur Herstellung von im Gusszustand kugelgraphitischen Staehlen
DE102008050152B4 (de) Hochfeste, duktile Gusseisenlegierung mit Kugelgraphit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1911552A1 (de) Gusseisen
DE1289322B (de) Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen
DE2757114A1 (de) Verfahren zum herstellen hochfesten kugelgraphitgusses
DE3346089A1 (de) Verfahren zum herstellen hochfester, duktiler koerper aus kohlenstoffreichen eisenbasislegierungen
DE2044052A1 (de) Austemtische Gußeisenlegierung
DE976573C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen mit sphaerolithischem Graphit
DE2126335B2 (de) Verfahren mit Desoxydation zur Herstellung von gut zerspanbaren Kohlenstoffstählen
AT277300B (de) Im martensitischen Zustand aushärtbarer Stahl
DE3941338C2 (de)
DE102004045613B4 (de) Gusswerkstoff, insbesondere Gusseisen