DE1239243B - Trockner fuer leichtes faseriges Schuettgut, z. B. Holzspaene - Google Patents

Trockner fuer leichtes faseriges Schuettgut, z. B. Holzspaene

Info

Publication number
DE1239243B
DE1239243B DE1965V0029573 DEV0029573A DE1239243B DE 1239243 B DE1239243 B DE 1239243B DE 1965V0029573 DE1965V0029573 DE 1965V0029573 DE V0029573 A DEV0029573 A DE V0029573A DE 1239243 B DE1239243 B DE 1239243B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
constriction
wood chips
drum
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965V0029573
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Voelskow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965V0029573 priority Critical patent/DE1239243B/de
Publication of DE1239243B publication Critical patent/DE1239243B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Trockner für leichtes faseriges Schüttgut, z. B. Holzspäne Die Erfindung betrifft einen Trockner für leichtes faseriges Schüttgut, z. B. Holzspäne, bestehend aus einer liegenden Trommel mit stehendem Ovalquerschnitt, in dessen unterem Teil ein Wurfwerkzeug für das Trocknungsgut rotiert.
  • Es sind Trockner mit runden oder ovalen Trocknungsrohren bekannt, in denen Wurfwerkzeuge das eingeführte Trocknungsgut herum- und hochwerfen oder hochwirbeln und mit dem axial oder im Querstrom eingeführten Trocknungsmedium durchwirbeln. Derartige Konstruktionen sind für Holzfasern oder Holzspäne, die beim Zusammenballen zum Verfilzen neigen, nicht anwendbar. Die Trocknungsgutteilchen mit ihrer extrem niedrigen Sinkgeschwindigkeit würden wegen der zu geringen Relativgeschwindigkeit zwischen Trocknungsgut und Trocknungsmedium zu schnell aus der Trommel ausgetragen werden, und die tangential beschleunigten Fasern oder Späne würden etwaigem Zusammenballen beim Eintritt in die keilförmige Verjüngung zwischen dem Flugkreis des Wurfwerkzeuges und dem Innenumfang der Trommel zum Verklemmen oder Blockieren führen.
  • Eine rasche Trocknung des faserigen Gutes hängt neben der Temperaturdifferenz zwischen Trocknungsmedium und Trocknungsgut in erster Linie von der Relativgeschwindigkeit zwischen beiden ab. Da jedoch ein faseriges Schüttgut eine außerordentlich niedrige Sinkgeschwindigkeit hat, ist unter üblichen Umständen niemals eine höhere Relativgeschwindigkeit zwischen beiden erreichbar als eben die Sinkgeschwindigkeit der einzelnen Faserteilchen. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei derart leichten faserigen Schüttgütern eine hohe Relativgeschwindigkeit zwischen dem Trocknungsmedium und dem Trocknungsgut zu erzielen und gleichzeitig den oben beschriebenen baulichen Nachteil der bekannten Konstruktionen zu vermeiden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das stehende Oval den Querschnitt einer Acht mit nur einseitiger Einsc'lnürung hat, in dessen unterer Hälfte das Wurfwerkzeug der Einschnürung entgegengerichtet rotiert. Durch diese erfindungsgemäße Form des Trockners wird folgendes erreicht: Das Trocknungsgut wird durch das Wurfwerkzeug an der geraden oder durchgehend nach außen gewölbten Innenwand der ovalen Trocknungstrommel hochgeworfen, während sich im oberen Teil der Trommel ein zur Drehrichtung des Wurfwerkzeuges gegenläufiger Luftwirbel bildet, der zu der gewünschten erhöhten Relativgeschwindigkeit zwischen Gut und Trocknungsmedium führt. Die Wirkung dieses Luftwirbels wird durch die einseitige Einschnürung der Trommel verstärkt. Gleichzeitig verhindert diese jedoch, daß sich ein Einlaufkeil zwischen dem Flugkreis des Wurfwerkzeuges und dem Innenumfang der Trommel bildet. Ein Einklemmen oder Verdichten etwaiger Zusammenballungen des Trocknungsgutes zwischen Wurfwerkzeug und Trommelinnenwand wird dadurch mit Sicherheit vermieden.
  • Bei dieser Bauweise kann das Trocknungsmedium im Trockner in bekannter Weise axial im Gleichstrom mit dem Trocknungsgut geführt werden, oder es kann im Querstrom zugeführt und tangential abgeführt werden, was bei Abführung des Trocknungsmediums über der Einschnürung der Trocknungstrommel eine besonders vorteilhafte Bauweise mit zusätzlicher Sichtwirkung ergibt. An dieser Stelle ist die Bewegungsrichtung von Trocknungsmedium und Trocknungsgut noch annähernd entgegengesetzt gerichtet, und nur die feineren leichten Gutteilchen werden nach oben hin abgeführt. Durch die Wahl des Abfuhrquerschnittes kann in bekannter Weise dabei die Sichtwirkung reguliert werden, und ein derartiger Trockner kann demgemäß gleichzeitig als Windsichter für das Trockengut eingesetzt werden.
  • Die Zeichnung zeigt einen schematischen Querschnitt des erfindungsgemäßen Trockners: In der ovalen Trommel l mit einer einseitigen Einschnürung 2 ist in der unteren Hälfte ein Wurfwerkzeug 3 angeordnet, welches beispielsweise aus rotierenden Platten 4 mit außen angeordneten gabelförmigen Stacheln 5 besteht. Das Wurfwerkzeug 3 rotiert auf die Einschnürung 2 hin gerichtet. Das axial an einem Ende der Trommel oder radial eingeführte Trocknungsgut wird durch das Wurfwerkzeug 3 in Richtung des Pfeiles 6 nach oben geschleudert, während das gasförmige Trocknungsmedium in Richtung des Pfeiles 7 einen in entgegengesetzter Drehrichtung im oberen Teil des ovalen Trocknungsquerschnittes rotierenden Luftwirbel bildet. Hierdurch entsteht eine hohe Relativgeschwindigkeit zwischen Trocknungsgut und Trocknungsmedium gemäß der Erfindung. Falls das Trocknungsmedium ganz oder teilweise quer zur Trommel eingeführt werden soll, so kann das durch den gestrichelt gezeichneten Kanal 8 mit Einblasschlitzen in Richtung des Pfeiles 9 geschehen. Falls das Trockenmedium ganz oder teilweise quer zur Trommel abgeführt werden soll, so kann das durch einen gestrichelt angedeuteten Kanal 10 in Richtung des Pfeiles 11 geschehen. Durch die Anordnung dieses Kanals 10 über der Einschnürung 2 werden die schwereren Teilchen des Trocknungsgutes infolge ihrer Flugrichtung und ihres Gewichtes nach unten abgelenkt und verbleiben im Trockner, während die leichten Teilchen des Gutes durch den Trocknungsmediumwirbel 7 einerseits und das in Richtung 11 ausströmende Trocknungsmedium andererseits nach oben mitgerissen und in einem nachgeschalteten Abscheider abgeschieden werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Trockner für leichtes faseriges Schüttgut, z. B. Holzspäne, bestehend aus einer liegenden Trommel mit stehendem Ovalquerschnitt, in dessen unterem Teil ein Wurfwerkzeug für das Trocknungsgut rotiert, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das stehende Oval den Querschnitt einer Acht mit nur einseitiger Einschnürung hat, in dessen unterer Hälfte das Wurfwerkzeug der Einschnürung entgegengerichtet rotiert.
  2. 2. Trockner nach Anspruch 1 mit axialer oder radialer Trocknungsmittelzufuhr, gekennzeichnet durch zumindest teilweise tangentiale lotrechte Abfuhr des mit Feingut beladenen Trocknungsmittelstromes oberhalb der Einschnürung. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung A 3547 X/82 a (bekanntgemacht am 5. 3. 1953); britische Patentschriften Nr. 550 587, 843 705; USA.-Patentschrift Nr. 1988 541.
DE1965V0029573 1965-10-22 1965-10-22 Trockner fuer leichtes faseriges Schuettgut, z. B. Holzspaene Pending DE1239243B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965V0029573 DE1239243B (de) 1965-10-22 1965-10-22 Trockner fuer leichtes faseriges Schuettgut, z. B. Holzspaene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965V0029573 DE1239243B (de) 1965-10-22 1965-10-22 Trockner fuer leichtes faseriges Schuettgut, z. B. Holzspaene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239243B true DE1239243B (de) 1967-04-20

Family

ID=7584988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965V0029573 Pending DE1239243B (de) 1965-10-22 1965-10-22 Trockner fuer leichtes faseriges Schuettgut, z. B. Holzspaene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1239243B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210966A2 (de) * 1985-07-03 1987-02-04 Halvor Forberg Verfahren zum Trocknen oder Kühlen von Teilchenmaterial und dessen Anordnung in einer Mischmaschine
DE202016005104U1 (de) 2016-08-24 2017-11-28 Pgs Parking- Und Garagen-Service Gmbh Hochdruckreinigungsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988541A (en) * 1930-05-20 1935-01-22 Niels C Christensen Method and apparatus for treating solids with gaseous media
GB550587A (en) * 1942-04-14 1943-01-14 Thomas James Jenkin Improvements in apparatus for drying seed
GB843705A (en) * 1957-04-05 1960-08-10 Buettner Werke Ag A drier, more particularly for material of low specific gravity

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988541A (en) * 1930-05-20 1935-01-22 Niels C Christensen Method and apparatus for treating solids with gaseous media
GB550587A (en) * 1942-04-14 1943-01-14 Thomas James Jenkin Improvements in apparatus for drying seed
GB843705A (en) * 1957-04-05 1960-08-10 Buettner Werke Ag A drier, more particularly for material of low specific gravity

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210966A2 (de) * 1985-07-03 1987-02-04 Halvor Forberg Verfahren zum Trocknen oder Kühlen von Teilchenmaterial und dessen Anordnung in einer Mischmaschine
EP0210966A3 (en) * 1985-07-03 1989-03-29 Halvor Forberg A method for drying or cooling particulate materials, and an arrangement in a mixing machine
DE202016005104U1 (de) 2016-08-24 2017-11-28 Pgs Parking- Und Garagen-Service Gmbh Hochdruckreinigungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220535B1 (de) Drehstroemungswirbler zur sichtung feinkoerniger partikel
DE2711515A1 (de) Klassierende strahlmuehle
DE4000248A1 (de) Rotor fuer drucksortierer zum sortieren von fasersuspensionen
DE1782775C3 (de)
AT401741B (de) Windsichter
DE1496049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Steinchen,Schmelzperlen und Faserstaub aus synthetischem Mineralfasermaterial
DE2838173A1 (de) Zyklonabscheider zum abscheiden von schwer- und staubteilen aus fasermaterial
DE2428588A1 (de) Vorrichtung zum beleimen von spaenen
EP0058398B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE1239243B (de) Trockner fuer leichtes faseriges Schuettgut, z. B. Holzspaene
DE1757582B1 (de) Schleuderkorb-Windsichter
DE967459C (de) Drehtrommeltrockner
DE893905C (de) Pneumatische Anlage zum Foerdern und Sichten von koernigem Schuettgut
EP0758931B1 (de) Umlenk-gegenstrom-sichter
DE1043223B (de) Duesenrohrtrockner fuer spezifisch leichtes Gut, z. B. Holzspaene
DE653007C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Luft und Gasen, z. B. Huettengasen
DE1442501A1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Fremdkoerpern aus einem fliessfaehigen Medium mittels eines Zyklons und Zyklon zur Ausuebung des Verfahrens
DE2942878C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Vorerhitzung von Kokskohle in einem einzigen Flugstromrohr
DE3708542A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
AT226504B (de) Sichter
DE922399C (de) Abscheider fuer pneumatisch gefoerdertes koerniges Gut
EP1258691B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Teilchen
DE870936C (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Gase
WO1994021964A1 (de) Wirbelbett
DE2649382A1 (de) Zentrifugalwindsichter